Expressionismus

Beiträge zum Thema Expressionismus

Kultur
"Ein bewusster Angriff auf die Ideale der germanischen Rasse". So lautete die Begründung der Nationalsozialisten für "Entartete Kunst", die in der gleichnamigen Ausstellung präsentiert wurde. NOLDE Wolken und ars evolutoria Mutanten - trans/sfumatage. werner hahn.
12 Bilder

EMIL NOLDE (Seebüll): Werk als "entartet" aus Museen verbannt (Malverbot 1941). Henri NANNEN / LENZ/NOLDE - Nolde documenta-Teilnehmer

„Der Künstler, welcher alles kann, was er will, der ist kein wirklicher Künstler; der ist es, der nur kann, was er nicht lassen kann.“ (Emil NOLDE 1948) Von Kindheit an war Emil NOLDE eng mit der NATUR verbunden – dieses innige Verhältnis hat ihn tief geprägt und sein künstlerisches Schaffen nachhaltig beeinflusst. Nolde wird 1867 im Dorf Nolde bei Tondern geboren. Als Holzschnitzer ausgebildet, entwirft Nolde 1894 eine Postkarten-Serie, in der er Bergen menschliche Züge verleiht – siehe...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 17.11.11
  • 4
Kultur
Museum Wiesbaden; a&s-Malerei 11/11/10. Ausstellung „Das Geistige in der Kunst – Vom Blauen Reiter zum Abstrakten Expressionismus“.
12 Bilder

Geistiges in der Bildenden Kunst: Phänomen Expressionismus – gegenständlich & abstrakt?

Mehr als 15 Kulturinstitutionen der Rhein-Main-Region widmen sich noch bis zum Jahr 2012 in umfangreichen Werkschauen, Retrospektiven, Ausstellungen, Konzerten, Film- und Bühnenprojekten sowie einem Symposium der von Aufbruch und Erneuerung gekennzeichneten Stil-Epoche des Expressionismus im ersten Drittel des XX. Jahrhunderts. Mit bildenden Künstlern des Expressionismus befasst sich derzeit intensiv das Museum Wiesbaden: Mit dem Zitat „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 13.11.10
  • 6
Kultur
Gottorf: Die Ausstellung „Aufbruch und Tradition“ zeigt im größten Ausstellungstrakt auf der Schleswiger Schlossinsel mehr als 70 Gemälde aus allen Schaffensperioden des BRÜCKE-Mitbegründers ERICH HECKEL; Akt-Gemälde a&s-mutiert W.H. (17/7/10).
44 Bilder

Schloss GOTTORF: Der BRÜCKE-Maler Erich HECKEL & dessen expressionistisch-pantheistisches Weltbild

Die Frage „Wie gut war Kirchner?“ versuchte der Feuilletonist Florian ILLIES in DIE ZEIT Nr. 18/2010 zu beantworten. Auf dem Prüfstand stand Ernst Ludwig KIRCHNER auch beim STÄDEL: „Das Städel fragt, ob unser größter Expressionist uns hundert Jahre lang an der Nase herumgeführt hat“, schreibt F.I., der von Frankfurt als „Kunsthauptstadt“ sprach. Ich kommentierte den Artikel so: Die KUNST-Hauptstadt der BRD ist FRANKFURT Die SCHIRN mit z.B. mit dem großen Moderne-Star Georges SEURAT und der...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 18.07.10
Kultur
Die F.A.S. berichtete über ein Skizzenbuch-Bild (undatiert) des EX-Expressionisten E.L. KIRCHNER, das einen Vorbeimarsch mit Hitlergrüßen (an einen NAZI-Funktionär) darstellt. Im "neuen Stil" wurde die sw-Zeichnung von mir coloriert. (8/5/10)
36 Bilder

NAZI-Entartete-Kunst-Terror, EX-Expressionist E.L. KIRCHNER und der „Neue Stil“ (Teil 2)

Warum Ernst Ludwig KIRCHNER kein EXPRESSIONIST sein wollte und er sich 1938 bei Davos erschossen hat, diskutierte ich schon in Teil 1 des Doppel-Artikels. Der „Brücke“-Mitbegründer E. L. KIRCHNER war in der entarteten Nazi-Zeit von der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen worden und seine Werke wurden beschlagnahmt; siehe den Lebenslauf in Teil 1 (Anhang). Der großartige "Star-Maler" (studierter Architekt) hat Kollegen fälschlicherweise und in abwertender Absicht als „Juden“...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 10.05.10
  • 2
Kultur
Selbstbildnis Ernst Ludwig KIRCHNER 1925/26. Vgl. S. 280 - Kat. 128 Retrospektive Städel Museum Frankfurt. Als moderner Künstlertyp interessierte sich E.L.K. stets für Neues im Kunstbetrieb. Lebenslauf, tabellarisch weiter unten - ANHANG. (Quelle Städel.)
37 Bilder

Ernst Ludwig KIRCHNER: „Kunst ist stete Verwandlung" – Vom Expressionismus zur Neuen Moderne (1. Teil)

Kirchner äußerte 1917 über Kirchner: "Ich stelle einen neuen Kirchner auf. Kunst ist stete Verwandlung." Er hatte 12 Jahre zuvor die Künstlergruppe "Brücke" mitbegründet: Ernst Ludwig Kirchner ist als einer der Namen bekannt, die im Jahr 1905 die Künstlervereinigung die „Brücke“ gründeten. Neben E.L.K. gehörten Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl zu den wichtigsten Repräsentanten des deutschen Expressionismus. In seiner frühen Schaffensphase fertigte Kirchner vor allem Akte,...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 07.05.10
  • 1
Freizeit
Auf dem Weg zum Buchheim Museum
6 Bilder

EXKURSION: Von den einzigartigen KUNST-Museen Münchens zum BUCHHEIM MUSEUM am Starnberger See

Tatsache ist, dass MÜNCHEN für Kunstfreunde stets ein Anziehungspunkt ist: Die ALTE PINAKOTHEK ist eine Sammlung, die über 700 Meisterwerke umfasst, welche die EVOLUTION der Kunst vom Mittelalter bis zum ausgehenden Rokoko lebendig werden lassen. In der NEUEN PINAKOTHEK finden sich Gemälde und Skulpturen, die das Neunzehnte Jahrhundert neu entdecken lassen (mit Impressionismus & Wegbereitern der Moderne). Die PINAKOTHEK der MODERNE beinhaltet 4 Museen unter einem Dach: Zu den weltweit größten...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 11.03.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.