Erfindung

Beiträge zum Thema Erfindung

Poesie
Wilhelm Schickard: Er gilt - für das Jahr 1623, also vor 400 Jahren - als Erfinder der ersten Rechenmaschine. Zu seinen Ehren / in Würdigung seiner Erfindung gibt die Deutsche Post  400 Jahre nach dieser Erfindung diese Briefmarke heraus, im Jahre 2023. | Foto: Bild der Marke fotografiert aus: "Philatelie aktuell - Neues auf Münze & Marke!" - Sammler-Service, Deutsche Post, Ausgabe III. Quartal 2023

400 Jahre Rechenmaschine
Wilhelm Schickard, Erfinder aus Deutschland: Addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren, ...

Wilhelm Schickard war ein deutscher Astronom, Geodät und Mathematiker und zeitweiliger Mitarbeiter von Johannes Kepler. Er lehrte Hebräisch und Astronomie an der Universität Tübingen. 1623: Wilhelm Schickard gilt als Erbauer der ersten Rechenmaschine Diese Maschine habe aus einem Addier- und Subtrahier-Werk sowie einer Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren bestanden. Bild des Entwurfs der Schickard-Rechenmaschine: Wikipedia weiß mehr zu dieser Rechenmaschine von vor 400(!) Jahren. Und...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 02.07.23
  • 1
Freizeit

Das Ding des Jahres: Wer zieht ins Finale?

Heute Abend startet die fünfte Ausgabe von “Das Ding des Jahres” auf Prosieben. Zehn Erfinder haben sich hier wieder die innovativsten Ideen einfallen lassen, um unseren Alltag zu erleichtern. Wer kann das Publikum der Fernsehshow begeistern und zieht ins Finale ein? Bei “Das Ding des Jahres” lässt sich jede Woche eine geniale Idee nach der anderen entdecken. Zehn Erfinder präsentieren vor der Jury ihre eigenen Produkte und erklären wie dieses für den Normalverbraucher nützlich sein kann. Wer...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 19.03.19
Freizeit

Das Ding des Jahres: Der revolutionäre Fahrradschlauch 

In der Pro7-Sendung “Das Ding des Jahres” werden Produkte und Geräte vorgestellt, die das alltägliche Leben erleichtern sollen. Der Gewinner der Sendung bekommt ein Preisgeld, mit dem der Erfinder seine Erfindung finanzieren kann. Heute Abend läuft die zweite Folge der zweiten Staffel. Tüftler und Erfinder haben mit diesem Fernsehformat eine Bühne, auf der sie ihre Ideen vorstellen können. Da kann es echt nützliche oder aber auch sehr kuriose Ideen geben. Letzte Woche wurde, zum Beispiel, die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Mönchengladbach
  • 26.02.19
  • 1
Freizeit

Vom Spinner zum Gewinner: Hat der "Clever Grip" eine Chance?

In der vierten Folge der TV-Serie “Vom Spinner zum Gewinner” werden wieder drei interessante Ideen über drei Monate verfolgt. Dieses Mal gibt es clevere Tragegriffe, welche das Tragen von Einkaufstüten erleichtern sollen. Wird es die Jury heute Abend überzeugen? Die zwei Gründer und Freunde Achim und Gerhard haben eine Tragehilfe namens „Clever Grip“ erfunden. Da sie oft ihre Einkäufe zu Fuß erledigen, müssen sie genau überlegen, wie viel sie einkaufen wollen. Schließlich ist ein schwerer...

  • News
  • 26.01.16
Kultur

Die Sprechmuschel bildete der Spund eines Bierfasses, der mit einer Wursthaut als Membran überzogen war.

Vor 150 Jahren ist das Telefon von Alexander Graham Bell erfunden worden. Die technischen Grundlagen stammen jedoch von dem deutschen Lehrer Johann Philipp Reis (1834 – 74). Allerdings muss sein „Telefonapparat“ von 1860 noch ziemlich rustikal gewesen sein. Die Sprechmuschel bildete der Spund eines Bierfasses, der mit einer Wursthaut als Membran überzogen war. 1876 versuchte der amerikanische Physiklehrer Elisha Gray (1835 – 1901), ein Patent auf ein elektronisches Telefon anzumelden, doch der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.10.11
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.