Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Lokalpolitik

'Tschüss Erdgas' - eine neue Bürgerinitiative für Potsdams Energiewende

In den Jahren 1976 bis '97 wurde für Potsdams Strom- und Fernwärmeerzeugung Braunkohle verbrannt. Danach wurde dieser besonders klimaschädliche Energieträger durch Erdgas ersetzt - eine große Verbesserung! Es ist jedoch nur eine Übergangslösung. Wir müssen schnellstmöglich den Erdgasverbrauch verringern. "Potsdam ist ein über die Ländergrenzen hinaus bekannter Wissenschaftsstandort für Klimaforschung und hat als Masterplan-Kommune 2019 den Klimanotstand ausgerufen. ... Nur 2 % des Strom- und...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 07.05.22
  • 41
  • 8
Natur
6 Bilder

Die Zerstörung des Lahn-Dill-Bergland-Premium-Wanderwegs Hohe Strasse durch Energiegewinnungsanlagen

Hohe Strasse – Premium-Wanderweg oder Industriegebiet? Siehe youtube-Video "Premium-Wanderweg Hohe Strasse Angelburg Schelder Wald zerstört durch Windkraft" Zu Ihrer Kenntnisnahme. Folgendes Schreiben an den neuen ortsfremden Bürgermeister Trumpfheller wohnhaft im Odenwald, an den Nabu, das Lahn-Dill-Bergland, den Lahn-Dill-Kreis usw. vor Wochen blieben unbeantwortet. Das ist doch keine Energiewende, wenn man rücksichtslos Fakten schafft ohne den Bürger in die Planung einzubeziehen, an...

  • Hessen
  • Siegbach
  • 24.04.22
Lokalpolitik
Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Partei Freie Wähler fordert eine bessere Energiewende

Freie Wähler Schleswig-Holstein „Stopp Fracking Gas“

Nachdem das Flüssiggas-Importterminal in Brunsbüttel durch den Rückzug der Vopak LNG Holding auf der Kippe steht, müssen für das Projekt und die Infrastruktur sinnvolle Alternativen bedacht werden. Die FREIEN WÄHLER begrüßen, dass die drohende Gefahr des Imports von US-amerikanischen Fracking Gas gebannt ist, und setzen sich stattdessen für eine Ertüchtigung der Terminalanlage zum Import von grünem Wasserstoff ein. Die Studie der Technischen Universität Hamburg vom September letzten Jahres...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 17.01.22
  • 4
  • 1
Lokalpolitik
15 Bilder

Ist der Kohleausstieg ab 2038 wirklich vernünftig?

ENERGIEWENDE : Die Kraft der Massen wird sich wahrscheinlich durchsetzten etwas total Unvernünftiges zu tun. Ich meine natürlich den Ausstieg aus der Kohleverstromung! Welche Energieträger bleiben denn dann Deutschland noch? Der Ausstieg aus der Kernenergie ist ja auch schon beschlossene Sache, und die anderen fossilen Energiequellen wollen die GRÜNEN auch noch verbieten. Gerade jetzt in der Coronazeit haben wir schmerzhaft feststellen müssen was Abhängigkeit bedeutet. Wenn wir alle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 04.07.20
  • 4
Lokalpolitik

Freie Wähler Vorsitzender Aiwanger unterstützt nun HGÜ-Stromtrassenbau - Wähler verraten und verkauft?

Der Wind in Bayern hat sich orkanartig gedreht. Hatte er vor der Wahl noch gegen den Bau von nicht gebrauchten Monsterstromtrassen bei den Freien Wählern geweht, so hat Minister Aiwanger in dem "Koaltionspartner Söder (CSU)" seinen Meister gefunden. Beide sprachen sich lt. Augsburger Allgemeinen, in einer gemeinsamen Pressekonferenz nach der Kabinettssitzung am 04.Juni 2019 , " ohne wenn und aber für Südlink und Südostlink " aus. Aiwanger habe nun seinen Widerstand aufgegeben....

  • Bayern
  • Ellgau
  • 11.06.19
  • 4
Kultur
24 Bilder

Industriekultur

Ohne Kohle und Stahl, und ohne die Entwicklung des Otto-und Dieselmotors würden wir heute immer noch in der Steinzeit leben. Wir können stolz sein auf unsere industrielle Entwicklung, auch wenn heutzutage viele alte Technologien kritisiert werden. Nur aus den Erfahrungen der Vergangenheit ist eine zukunftsorientierte Entwicklung der Technik möglich.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 01.02.19
  • 7
  • 6
Lokalpolitik

Immer noch viel heiße Luft in Energiepolitik

Obwohl es einige Stimmen der Vernunft in der Klimawandelgemeinschaft gibt, wäre es richtig zu sagen, dass es leider immer noch viel "heiße Luft" in der Energiepolitik bleibt. Wolfgang Denk, Energie-Experte, Europa-Direktor bei NGO Energy for Humanity – über die heutige Energiepolitik in Europa Heutzutage betreiben eine ganze Reihe von Staaten in der EU und weltweit eine Politik zur Schaffung einer nachhaltigen kohlenstoffarmen Wirtschaft. Offensichtlich kann ein Übergang zum neuen Modell je...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 26.12.17
  • 8
  • 1
Lokalpolitik
Engin Eroglu

FREIE WÄHLER Hessen fordern modifizierte und zukunftsträchtige Energiepolitik

Engin Eroglu, Landesvorsitzender FREIE WÄHLER Hessen und hessischer Spitzenkandidat für die Bundestagswahl, betrachtet eine sichere und bezahlbare Energieversorgung als eine große Herausforderung für ganz Deutschland. Den Atomausstieg forderten die FREIE WÄHLER schon lange vor den schrecklichen Ereignissen in Fukushima. Seit Jahren machen sie sich stark für garantierte Vergütungssätze einschließlich einer Begrenzung nach oben im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). "Wir halten eine...

  • Hessen
  • Gießen
  • 05.09.17
  • 2
Ratgeber
Dr. Michael Kopatz , Institut für Klima, Umwelt und Energie, Wuppertal
23 Bilder

Ist die Energiewende noch zu retten ?

Unter dem Motto „ Ist die Energiewende noch zu retten ? – Chancen und Widerstände in der Energiepolitik Deutschlands „ hat Herr Dr. Michael Kopatz ganz informativ und mit viel praktischen Beispielen das Thema Energiesparen und Energieeffizienz vorgetragen. Zur Einleitung hat Herr Berndt Waltje, Mitarbeiter der „ Dokumentationsstätte zu Kriegsgeschehen und Friedensarbeit Sievershausen e.V.“ das Thema Atomausstieg nach der Atommeilerexplosion im März 2011 angesprochen und somit die dadurch...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 21.02.15
  • 10
  • 2
Lokalpolitik
Foto: Luise / pixelio.de

Energiesicherheit und Energiewende auf Kosten der Armen?

Der DGB Lehrte setzt am Samstag, 26. Januar die in Kooperation mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben angebotene Veranstaltungsreihe fort. Das Thema der Informationsveranstaltung, die um 9:30 Uhr im Hotel “Deutsches Haus“ in der Bahnhofstraße 29B stattfindet, lautet „Energiesicherheit und Energiewende auf Kosten der Armen? Ist die Energiewende wirklich schuld an den steigenden Strompreisen?“ Erneuerbare Energien aus Sonne und Wind sollen und müssen künftig stärker genutzt werden. Der...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.01.13
  • 1
Lokalpolitik
Stadträtin und Ortsvorsitzende des Ortsverbandes CSU Steppach Karin Zimmermann hat Landrat Martin Sailer eingeladen, um das regionale Energiekonzept bürgernah vorzustellen.

Im Zeichen der Energiewende

Landrat Martin Sailer im Gespräch mit Neusässer Bürgern zum Thema „Energiewende im Landkreis Augsburg“. CSU Ortsverband Steppach greift Thema auf und lädt zur Informationsveranstaltung ein „Energiewende und ihre Umsetzung sind zentrale Aufgabenstellungen unserer Zeit“, so Landrat Martin Sailer. Der CSU Ortsverband Steppach organisiert gemeinsam mit allen Neusässer CSU Ortsverbänden bürgernahe Informationsveranstaltungen zum Thema, an der die Gäste reges Interesse zeigen. Ein Hauptthema sind die...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 03.06.12
Lokalpolitik
ENERGIE. Transport bei Gießen (Gleiberg/Krofdorf). Der Ort Krofdorf-Gleiberg (Wettenberg) ist für WKAs ungeeignet. Der DÜNSBERG wäre ein Ort in Krofdorf-Nähe; sfumatage-malerei & Foto werner hahn.
2 Bilder

Energiewende 2011: HESSENLAND wird WINDKRAFT-Land - zwei Prozent der Landesfläche mit WKAs - ENERGIE-GIPFEL ...

Für eine Demokratie wesentlich ist Öffentlichkeit: der Ort der öffentlichen Angelegenheiten, Versammlungen, Kundgebungen und Verhandlungen. Wir erleben zurzeit den Aufstand der RESTBÜRGER, so die FR: „lauter letzte Menschen, denen die ideologische und ökonomische Basis droht, abhanden zu kommen, und die entweder etwas rustikaler gegen Griechen, Muslime und andere Wehrlose pöbeln oder etwas eleganter den Untergang bürgerlicher Werte bejammern“. Ja ja, am Schluss müssten immer noch mal die Werte...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 11.11.11
Lokalpolitik

Ferienprogramm : 6. Stromfresserjagd der Königsbrunner Grünen

Seit 2006 bieten die Königsbrunner Grünen im Rahmen des Ferienprogramms die "Königsbrunner Stromfresserjagd" an, die auch heuer wieder auf sehr großes Interesse bei den Kindern stieß. Unter fachlicher Anleitung des Grünen Ortssprechers Stephan Philipp gingen die Kinder auf die Suche nach heimlichen Stromfressern im Haushalt. Philipp zeigte den Teilnehmern, nach welchem Prinzip Strom erzeugt wird und was für große umweltfreundliche erneuerbare Stromkraftwerkstypen es gibt: Wasser-, Wind- und...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 25.08.11
Lokalpolitik
CSU:scheinheilig Grün

CSU: Energiewende sieht keine Windräder und Fotovoltaik in Bayern vor !!!

am vergangenen Donnerstatg hat Dr. Ruck (CSU) in der Sichtbar am Königsbrunner Kino die Unions- Pläne für die Energienwende in Bayern vorgestellt: CSU hätte viel getan in den vergangenen Jahrzehnten und hat sich auch geschmückt mit dem Umweltministerum,daß man als erstes Bundesland eingeführt hat ,aber das ändert nichts an der Tatsache ,daß Bayern in Sachen Regenerativer Energiequellen hintendran ist. Windkraft will man mehr im Norden und Photovoltaik mehr in Spanien wo es effektiver wäre,so...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 07.05.11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.