Energie

Beiträge zum Thema Energie

Ratgeber
Öl-Brennwertheizungen lassen sich perfekt mit Erneuerbaren Energien kombinieren. | Foto: Fotoquelle: UNITI / YvonneWeis- stock.adobe.com
Video

Klimafreundlich in die Zukunft – Ölheizung jetzt modernisieren

(TRD/AKZ) Heizöl sorgt zuverlässig für wohlige Wärme im Zuhause von rund 20 Millionen Menschen in Deutschland. Der Energieträger gilt als preiswert und gut speicherbar, moderne Ölheizungen als technisch ausgereift und langlebig. Rund 2.000 mittelständische Energie- und Brennstoffhändler versorgen tagtäglich ihre Kunden zum Wunschtermin mobil in ganz Deutschland zuverlässig mit dem Brennstoff. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei der Öl-Brennwertheizung Die Vorteile liegen auf der Hand:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 30.03.21
  • 1
Lokalpolitik

Kritisches zum Südlink in "Echt.Niedersachsen"

in Heft Nr. 3 Mai/Juni 2017 der o.g. Zeitschrift (bunt wie die Landlust) aus dem Deutschen Landwirtschaftverlag gibt es einen kritischen Bericht zur geplanten HGÜ-Stromtrasse. Auf 9 Seiten kommen auf je einer Seite zu Wort: 2 Landwirte aus LK Göttingen bzw. Stade eine Bürgermeisterin (LK Osnabrück) ein Landrat (LK Hamel-Pyrmont) Thomas Wagner (Tennet) und ich als niedersächsischer Sprecher des Bundesverbandes der Bürgerintiativen gegen Südlink Dipl. Ing. Siegfried Lemke (69) ist...

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 27.04.17
  • 3
Lokalpolitik

Neue Hightech-Strategie der Bundesregierung

Neue Hightech-Strategie der Bundesregierung Die Bundesregierung hat ihre bisherige Hightech-Strategie weiterentwickelt. Die neue Hightech-Strategie soll für das Ziel stehen, Deutschland auf dem Weg zum weltweiten Innovationsführer voranzubringen. Kernelemente der strategischen Neuorientierung sind sogenannte prioritäre Zukunftsaufgaben für Wertschöpfung und Lebensqualität, die Vernetzung und Transfer, die Innovationsdynamik in der Wirtschaft, innovationsfreundliche Rahmenbedingungen sowie...

  • Niedersachsen
  • Bad Grund (Harz)
  • 15.09.14
  • 1
Lokalpolitik
Mahnwache Alwarmbüchen | Foto: Dr. G. Bargsten
4 Bilder

Fukushima-Mahnwache in Altwarmbüchen und anderswo

Di9e Umweltorganisation ausgestrahlt.de, mit der wir bei der Organisation zusammengearbeitet haben, schreibt: „An mehr als 240 Orten fanden Mahnwachen zum Fukushima-Jahrestag statt. In vielen Zeitungen wurde darüber berichtet, auch bundesweit wurde die Forderung aufgenommen, dass die AKW weiter eine Gefahr sind und abgeschaltet werden müssen. 240 Mahnwachen, das waren sogar mehr als vor einem Jahr. Und entsprechend haben auch mehr Menschen teilnehmen können: Wir kommen auf eine Zahl über...

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 12.03.14
  • 3
  • 3
Ratgeber

Energieberatung der Verbraucherzentrale erläutert, was für Haushalte wichtig

Ausblick 2014: Energieberatung der Verbraucherzentrale erläutert, was für Haushalte wichtig wird Osterode (ein/kip) Die Verbraucherzentrale Osterode teilt mit: Jeder Jahresbeginn bringt nicht nur zahlreiche gute Vorsätze, sondern mindestens ebenso viele neue Gesetze, Verordnungen und Vorschriften mit sich, von den Regeln für die Steuererklärung bis zum Punktesystem in Flensburg. Auch für Energieverbraucher ändert sich einiges – Karin Merkel, Koordinatorin der Verbraucherzentrale Energieberatung...

  • Niedersachsen
  • Osterode am Harz
  • 07.01.14
Ratgeber

Energieeinsparberatung in der Verbraucherzentrale Osterode am 21.01.2014

Energieeinsparberatung in der Verbraucherzentrale Osterode am 21.01.2014 Osterode (ein/kip) Die Verbraucherberatung Osterode teilt mit: Jeden 3. Dienstag findet die Energieeinsparberatung in den Räumen der Verbraucherzentrale Osterode, Rollberg 3, 37520 Osterode statt. Bauherren, Eigenheimbesitzer, Vermieter aber auch Mieter erhalten die Gelegenheit, sich fachkundig und unabhängig beraten zu lassen, unter anderem zum Thema Heizkosten senken, Wärmedämmung, Heizungserneuerung, Strom sparen sowie...

  • Niedersachsen
  • Bad Grund (Harz)
  • 07.01.14
Lokalpolitik

Gehen bald die Lichter aus?

Für und Wieder der Energiewende Die Vorteile - Wir bekommen Strom aus unerschöpflichen Naturquellen (Wind, Wasser, Sonne, Biogasanlagen). - Die CO2-Bilanz ist relativ gering. - Man spart Rohstoffe die wir besser einsetzen könnten! Die Nachteile - Leider können wir die Energie nur in einem sehr begrenzten Umfang speichern. - Unsere Stromleitungen sind dafür noch nicht ausgelegt.(Der Strom den der Süden braucht wird im Norden eingespeist.) - Die Verschandelung der Landschaft durch Windräder....

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 27.10.12
  • 27
Natur

Aktuelle Naturbewusstseinsstudie zeigt Naturliebe und Rueckhalt fuer Energiewende

Bonn/Berlin, 28. August 2012: Eine große Mehrheit der Deutschen befürwortet den Ausbau der erneuerbaren Energien - so die bundesweit repräsentative Studie zum Naturbewusstsein 2011, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) heute in Bonn vorgestellt hat. Es zeichnet sich eine klare Präferenz für bestimmte Formen der Energiegewinnung ab. Gefragt vor dem Hintergrund, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien zu Veränderungen im Landschaftsbild führen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 28.08.12
  • 1
Poesie
Gesehen in Oslo: Extra-Parkplatz für Elektro-Fahrzeuge: an anderer Stelle war ein zentralerer Parplatz rappelvoll mit E-Cars
6 Bilder

Oslo 24 Stunden im Voraus...

Die Schiffsfahrt bis nach Norwegen dauerte eben 24 Stunden. Diese lange Fahrt machte einen deutlichen Unterschied zu Deutschland offenkundig: In Oslo machten wir zufällig diese Entdeckung - dort gibt es bereits öffentliche Parkplätze mit einer Art Strom-Parkuhren. Es herrscht bereits eine rege Frequenz mit Elektro-Autos. Bei uns in Deutschland tut man sich immer noch so schwer damit. Warum eigentlich ? Die Kommunen mit eigenen Stadtwerken könnten davon bestimmt finanziell teilhabe bekommen. Sie...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 22.08.12
Lokalpolitik
Erinnerung aus Kindheitstagen: jede Förderpumpe hatte ihren eigenen Klang.
2 Bilder

Neue Erdölförderung in Hänigsen

Die Schlagzeile und das Titelbild der HAZ vom 27. März 2012 haben ihre Wirkung gezeigt: Der dort dargestellte Benzinpreis von 1979 mit 96 Pfennig pro Liter Normalbenzin und 1,03 DM für Super und mit jetzigen 163 Cent für die gleiche Menge Kraftstoff, sind nicht unbemerkt geblieben. In seiner nächsten Ortsratssitzung nach Ostern werden die Hänigser Politiker der Idee nachgehen, die alten Erdölfelder rund um den Kuhlenberg und an anderen kartierten Stellen rund um die Ortschaft zu reaktivieren....

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 01.04.12
  • 1
Natur

Der Lernprozess beim Wasser

Wasser sei das wichtigste Lebensmittel, dessen Sicherheit müsse gewährleistet werden, betonten alle Fraktionen. Streit gab es in der von CDU und FDP beantragten Aktuellen Stunde über die Frage (Drs. 15/3957), wer bislang was getan oder unterlassen habe. Handlungsbedarf für die Zukunft wurde aber generell unterstrichen. Über ein Jahr, nämlich jetzt mittlerweile 16 Monate, habe er durch Untätigkeit geglänzt, warf Josef Hovenjürgen (CDU) dem derzeitigen Umweltminister Remmel vor. Schon 2008 habe...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.02.12
Natur
Wer wandelt .......

Der Mond und andere Schlafwandler....

Wer einen Schlafwandler weckt, riskiert dessen Tod - dieses Gerücht hält sich hartnäckig. Professor Holger erklärt, wieso es nicht stimmt - und was es mit der "schlafwandlerischen Sicherheit" auf sich hat. Von wegen: schlafwandlerische Sicherheit Der Glaube, Schlafwandler könnten bereits durch bloßes Aufwecken ernsthaft Schaden nehmen, ist schon ziemlich alt. Italienische Forscher haben diese verbreitete Ansicht sogar einmal anhand alter Opern aus dem 19. Jahrhundert untersucht, bei denen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.11.11
Lokalpolitik

HamburgerInnen wollen Energienetze zurück / Über 114.000 Unterschriften gesammelt

Das Volksbegehren „Unser Hamburg – Unser Netz“ ist erfolgreich. In nur drei Wochen hat ein breites Bündnis, darunter ROBIN WOOD, über 114.395 Unterschriften für die Rekommunalisierung des Strom-, Wärme- und Gasnetzes in der Hansestadt gesammelt. Das sind deutlich mehr als die erforderlichen 62.732 gültigen Unterschriften. Die Unterschriften-Listen werden heute an den Leiter des Landeswahlamts übergeben. ROBIN WOOD bedankt sich bei allen Aktiven, die mit enormem Engagement diesen Erfolg des...

  • Hessen
  • Gießen
  • 23.06.11
Lokalpolitik

Volksbegehren für die Energiewende in Hamburg startet - Energienetze zurück in Bürgerhand

Am kommenden Donnerstag startet in Hamburg das Volksbegehren „Unser Hamburg – Unser Netz“. Innerhalb von drei Wochen will ROBIN WOOD gemeinsam mit einem Bündnis aus Umwelt- und Verbraucherschutz-organisationen sowie Kirchen 75.000 Unterschriften sammeln. Ziel des Begehrens: Die Energienetze für Strom, Fernwärme und Gas, die jetzt noch von den Energiekonzernen Vattenfall und E.on betrieben werden, sollen ab 2015 wieder vollständig in die öffentliche Hand übernommen werden. „Mehr Klimaschutz,...

  • Hessen
  • Gießen
  • 31.05.11
Lokalpolitik
"Wir haben die Erde von unseren Eltern nicht geerbt - sondern wir haben sie von unseren Kindern nur geliehen. "   (altes indianisches Sprichwort)

Fantastische 4

Manchmal traue ich meinen Ohren nicht: die Meldung hieß wirklich, dass zur Zeit nur 4 !!! AKW`s am Netz sind. Trotzdem haben wir keinen Stromausfall, keine befürchteten Schwankungen, keinen spürbaren Verlust. Es ist schon imposant, was sich zur Zeit im Nationalen und Internationalen Geschehen bewegt. Bin gespannt, wie es weitergeht !.

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 22.05.11
  • 4
Lokalpolitik
von links: Heidrun Lemke, Christoph Schroer, Almuth Peters-Bröking

Neue Grüne Spitze fordert vollständigen Atomausstieg!

In ihrer jüngsten Jahreshauptversammlung wählten die Isernhägener Grünen einen neuen Vorstand. Im inhaltlichen Teil standen erneut Energiethemen im Vordergrund. Die neue Doppelspitze bilden Christoph Schroer (wie bisher) und Heidrun Lemke, die Almuth Peters-Bröking ablöst. (s. Bild). Ferner wurde Dr. Wilfried Zietz für die Kassenführung wieder gewählt. Breiten Raum nahm aber die geplante Veranstaltung zur „Energiewende in Isernhagen“ ein.Diese findet am 24.03.2011 um 20 Uhr im Maikäfer in...

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 17.03.11
  • 1
Lokalpolitik
2 Bilder

Regierung erklärt der erfolgreichsten Wirtschaftsbranche Deutschlands den Krieg

Die Erklärung der Ärzte gegen den Atomkrieg macht mir klar, dass es nicht um eine "Brückentechnonlogie" geht, sondern dass die Regierung ganz eindeutig gegen die Energiewende arbeitet: "Das Energiekonzept, über das die Bundesregierung am kommenden Dienstag entscheiden will, zielt nach Einschätzung der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW darauf ab, der wohl innovativsten und erfolgreichsten Wirtschaftsbranche der vergangenen Jahre den Boden unter den Füßen zu entziehen. Nach den...

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 27.09.10
  • 7
Lokalpolitik
Bundeskanzlerin Merkel auf der Baustelle vor dem Kühlturm des des Trianel Steinkohlekraftwerks in Lünen. © bundesregierung.de

:: Energiemarkt: Freiheit oder Sozialismus?

Die Szene ist denkwürdig: Vor einem halben Jahr überreichten die Verbände der Erneuerbaren Energien Bundeskanzlerin Merkel eine Studie über die Zukunft der Ökoenergien bis 2020. In 10 Jahren, so war dort zu lesen, könne fast die Hälfte des Stroms in Deutschland erneuerbar erzeugt werden. Und wie reagierte die atomfreundliche Bundeskanzlerin? Sie hielt dieses Ziel nicht nur für realistisch, sondern fügte hinzu: „Aus meiner Zeit als Umweltministerin weiß ich, dass ihre Ziele meist übertroffen...

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 31.08.10
  • 5
Lokalpolitik

Die treibende Kraft hinter dem Energiewandel

(SOE) Wer sorgt in Deutschland dafür, dass wir in vielen Bereichen Vorreiter bei den Erneuerbaren Energien sind? In einer Veröffentlichung des Bundesverbands für Solarwirtschaft (BSW) wird gezeigt, dass vor allem Familien den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorantreiben. 2009 haben deutsche Familien 6,22 Mrd. € für eine Photovoltaikanlage oder eine Solarthermieanlage ausgegeben. Die gesamten Investitionen der vier großen Energieversorger (e.on, RWE, EnBW und Vattenfall) betrugen nur 4,28 Mrd....

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 22.08.10
  • 4
Lokalpolitik

Greenpeace: Atomkraftwerke abschalten führt nicht zur Stromlücke

Hamburg - Die Stromversorger können ihre Ankündigung umsetzen und die acht ältesten deutschen Atomkraftwerke sofort stilllegen. Hierdurch würde es laut Greenpeace nicht zu Engpässen in der Stromversorgung in Deutschland kommen. Dies belege eine neue Berechnung von Greenpeace, der zufolge die sieben AKW Biblis A und B, Brunsbüttel, Neckarwestheim 1, Isar 1, Philippsburg 1, Unterweser und Krümmel aktuell nur noch zu 5,4 Prozent zur deutschen Stromversorgung beitragen. Die übrigen neun Atommeiler...

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 20.08.10
  • 4
Lokalpolitik

Solarstrom ist nicht die Ursache für den Strompreisanstieg:

+ 08.08.2010 + Studien belegen Täuschung der Verbraucher durch Stromkonzerne. Die Zahl der Solarstromanlagen in Deutschland wächst in atemberaubendem Tempo. Im Jahr 2009 wurden drei mal so viel Solarmodule installiert wieim Schnitt von 2006 bis 2008. Und in den ersten fünf Monaten dieses Jahres (2010) wurden nach den Daten der Bundesnetzagentur durch die deutschen Solarinstallateure sogar fünf(!) mal so viel Solarmodule NEU installiert wie in den ersten fünf Monaten des vergangenen Jahres...

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 09.08.10
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.