Energie

Beiträge zum Thema Energie

Freizeit
Kuba 2024: Bei diesem Anblick erscheint schon der Gedanke an irgendwelche Filter lächerlich. | Foto: Alexander Hauk / alexander-hauk.de
16 Bilder

Die Überlebenskünstler kommen an ihre Grenzen
Kuba im Früjahr 2024: Viva la Daseinsvorsorge!

Das ist kein klassischer Kuba-Reisebericht. Die folgenden Zeilen werden nicht von Oldtimern, Zigarren, Rum und Salsa handeln. Im Fokus stehen persönliche Erfahrungen des Autors mit der Energie- und Wasserversorgung, der Abfallwirtschaft und Telekommunikation in Kuba. Es ist 13:57 Uhr und im Zimmer der gemütlichen Casa Particular, wie die privat vermieteten Unterkünfte heißen, versiegt plötzlich der kühlende Luftstrom aus der Klimaanlage. Auch die Steckdosen im Zimmer verweigern das Aufladen...

  • Bayern
  • Kempten
  • 22.03.24
Lokalpolitik
https://AdfcLangenhagen.de ... 🌞-Solar-Anlage? Läuft! ADFC-Mitglieder tanken kostenfrei die Akkus ihrer E-Fahrräder. - . - . - Direkt zum Eintritt in den ADFC: https://Mitglied.AdfcLangenhagen.de

Geschafft: Die erste Million!!! 1 MWh 🌞-Solar-Energie erzeugt mit dem Balkonkraftwerk beim ADFC Langenhagen ...

Umwelt.  Geschafft:  + plus 1 MWh el. Energie!!  - minus (fast) 1 to CO2-Erzeugung!!Kostenfrei Energie tanken Für ADFC-Mitglieder ist das Laden der Akkus von E-Fahrrädern kostenfrei.   1 MWh? Energie-Begriffs-Erklärung  = 1.000.000 Wh = 1 Megawattstunde  = 1 Million Wattstunden  Hier ist mehr: Die 🌞-Solartankstelle beim ADFC Langenhagen 🚲-Akku laden / 🌞-Solaranlage besichtigen:  Kontaktmöglichkeiten zur vorherigen Terminabstimmung   🌐 Kontakt.AdfcLangenhagen.de  📩...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 13.10.22
  • 1
  • 1
Poesie
Direkt zum ARD-Wirtschafts-Video bei Twitter: https://t.co/tN6rnqScOE

ARD-Video (2 min), in "Wirtschaft vor acht": Wohlstand, Wetter, Klimakatastrophe, Kosten, Tote. Was hilft?

Energie. Für ein "kaltes" Langenhagen Ein Tipp der Ortsgruppe Langenhagen im 🚲-Club ADFC Region Hannover e.V. Kann das bitte bitte möglichst vielfach geteilt werden? Direkt zum ARD-Video bei Twitter Video Teil 1: https://t.co/tN6rnqScOE, Video Teil 2: Ist da direkt gleich drunter. Vergleich Energieverbrauch🚲 E-Fahrrad 🔋 = 0,5 kWh/100 km 🚗 E-Auto 20 kWh/100 km = 🔋🔋🔋🔋🔋 🔋🔋🔋🔋🔋 5 kWh + 🔋🔋🔋🔋🔋 🔋🔋🔋🔋🔋 5 kWh + 🔋🔋🔋🔋🔋 🔋🔋🔋🔋🔋 5 kWh + 🔋🔋🔋🔋🔋 🔋🔋🔋🔋🔋 5...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 19.07.22
Sport
"Ab in den Süden!" Direkt zur Tourbeschreibung, incl. GPX-Daten: https://www.komoot.de/tour/547031499

"Kurz mal in den Süden!" Schöne 34-km-🚲-Tour, ab ADFC Langenhagen ....

Vorschlag.  "Ab in den Süden!" Bei Komoot  Alle Details zu dieser Radtour sind hier:  https://www.komoot.de/tour/547031499 Mehr von unseren Radtouren - bei Komoot - bei OutdoorActive - - - - - - - - - - - - - - Hinweis Der ADFC Langenhagen appelliert an alle Teilnehmenden im Straßenverkehr, sich an die Regeln der StVO/StVZO zu halten und bittet weiterhin alle um Höflichkeit, Freundlichkeit, Zuvorkommen, Vorsicht, Rücksicht und - besonders - um Gelassenheit. - - - - - - Das Wichtigste für uns:...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 02.11.21
Lokalpolitik
1.: #MehrPlatzfürsRad! 2. #RaufaufsRad - aber sicher(er)! - - Mit diesen beiden Mottos wirbt auch der 🚲-Club https://www.ADFC-Langenhagen.de für die Förderung der umweltfreundlichen Fortbewegung - eben, mit dem 🚲!

Radwegekonzept: Die Wedemark hat eins. Und Langenhagen so?

🚲-Politik. Geht in der Wedemark: Radwegekonzept ist (schon) da! In der Wedemark liegt ein Konzept für die Förderung des umweltfreundlichen 🚲-Verkehrs vor. Vergeblich Wer möchte, kann hier - vergeblich - das Fahrradkonzept der Stadt Langenhagen suchen: https://www.Langenhagen.de Quelle Dieser Beitrag beruht auf diesem Artikel der HAZ: https://www.haz.de/Umland/Wedemark/Wedemark-Langen... - - - - - 🚲: Am wenigsten Energieverbrauch / km Ein Pkw 🚘 verbraucht pro km 40 x so viel Energie wie ein...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 18.08.21
  • 1
Ratgeber
Foto: pixabay

Kostenlose Online-Seminar-/Vortragsangebote rund um das Thema Energie im I. Quartal 2021

Die Fachstelle für Klimaschutz des Landratsamtes Aichach-Friedberg möchte auf verschiedene Online-Seminar- und Vortragsangebote im I. Quartal 2021 hinweisen, welche kostenlos rund um das Thema Energie angeboten werden. Bleiben Sie auch daheim auf dem Laufenden! Nähere Details für die virtuellen Veranstaltungen finden Sie unter den einzelnen Veranstaltungslinks: Verbraucherzentrale Bayern: • 19.01.2021, 18:30 – 20:00 Uhr: Heizung mit Zukunft – welche soll es werden? • 26.01.2021, 18:00 – 19:00...

  • Bayern
  • Aichach
  • 18.01.21
Natur
E-Tankstellen für alle Fahrzeuge, also für die E-Kfz und jetzt auch für die E-Fahrräder, sind auf Karte der Stadt Langenhagen eingezeichnet. Der Kartenausschnitt zeigt die drei Fahrrad-Tankstellen im Zentrum Langenhagens.

Zweiräder und Vierräder: Strom für alle!

Karte der E-Tankstellen. Energie tanken mit dem E-🚲Erweitert um die Tankstellen für E-Fahrräder hat die Klimaschutzmanagerin der Stadt Langenhagen, Frau Christina Pfülb, mit Unterstützung der Ortsgruppe Langenhagen nun die Karte für Elektro-Tankstellen in der Stadt: Bisher waren dort nur die Elektro-Aufladestellen für Kraftfahrzeuge eingetragen. E-Tankstellen für Fahrräder Die Ortsgruppe Langenhagen hat nun zusätzlich alle öffentlich nutzbaren Elektrotankstellen für Fahrräder in Langenhagen...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 08.01.21
  • 1
Lokalpolitik
14 Bilder

Warum drehen sich die Flügel einer Windmühle überhaupt?

WINDKRAFT : Die Antwort ist eigentlich ganz einfach - weil es den Wind gibt! Aber wie entsteht denn überhaupt ein Wind? Wind ist in der Thermodynamik eine Massenbewegung welche aus einer unterschiedlichen Luftdruckverteilung entsteht. Der Luftdruck ist nicht an jeder Stelle der Erdoberfläche gleich groß. Durch die Sonneneinstrahlung entsteht am Äquator eine nach oben gerichtete Luftströmung und die Luft wird dadurch „dünner“ ( spezifisch leichter). So entsteht ein Tiefdruckgebiet. An den Polen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 14.06.20
  • 1
  • 3
Lokalpolitik
14 Bilder

Benötigt man für die Energiewende eigentlich den gesunden Menschenverstand?

ENERGIEWENDE : Das mit dem gesunden Menschenverstand ist so eine Sache! Besonders wenn es um die Versorgung der Bürger mit Energie geht scheiden sich schnell die Geister, und die Vernunft ist dann bei vielen Umwelt-und Klimaaktivisten sowie den GRÜNEN eher als zweitrangig anzusehen. Natürlich sollten wir bei der Energieversorgung breit aufgestellt sein, aber was bedeutet das? Wenn es nicht um die Breite, sondern um die Höhe geht, liegen Windräder, die bis über 200 Meter hoch sein können,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 08.06.20
  • 4
Lokalpolitik
11 Bilder

Müssen Überflutungen und Überschwemmungen überhaupt sein?

ÜBERSCHWEMMUNGEN: Auch wenn die Gesamtregenmengen eines Jahres konstant blieben, käme es trotzdem immer noch zu Überflutungen. Aber was sind die Gründe dafür? Der Mensch versiegelt immer mehr Flächen,welche das Versickern des Regenwassers verhindern. Auch die typischen Flussauen, welche beim Hochwasser eine wichtige Aufgabe übernehmen, sind bereits fast überall verschwunden. Zusätzlich lassen die Flussbegradigungen die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers ansteigen, sodass Überflutungen ganzer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 06.06.20
  • 1
  • 3
Lokalpolitik
14 Bilder

Ist das der Durchbruch bei der Energiewende ?

SONNENENERGIE: Endlich haben die Bürger es verstanden! Die Sonne ist unser Lebensretter, und lässt die Natur gedeihen. Die menschliche Haut als natürlicher Sonnenkollektor, darauf muss man erst einmal kommen! Ist das auch ein Werk der GRÜNEN ?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 23.05.20
  • 19
  • 1
Ratgeber
Mit der eigenen Solaranlage auf dem Dach sichern sich Hausbesitzer ein Stück Unabhängigkeit
vom Strommarkt (Bildquelle: Hermann Spöttle, Landratsamt Augsburg)

Kraftwerk Sonne: Kostenfreie Infos vom Solarexperten

Anmeldung zum Photovoltaik-Webinar ab sofort möglich Sommerzeit ist Sonnenzeit! Und auch der April hat Deutschland schon ordentlich mit Sonne verwöhnt. So ist noch nie so viel Strom aus Photovoltaik (PV) erzeugt worden wie in der Osterwoche: Solarenergie sorgte für 23 Prozent der hiesigen Stromerzeugung. Auch Solaranlagenbesitzer konnten sich freuen. Statt üblicherweise 150 lieferten knapp 300 Sonnenstunden üppig Strom für den eigenen Haushalt. Mit einer durchschnittlich großen...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.05.20
Lokalpolitik
21 Bilder

Ein Leben unter „Hochspannung“ !

ENERGIEWENDE : Fast alles muss heutzutage elektrisch sein, und der Verbrennungsmotor ist bereits schon so gut wie tot. Aber wo soll denn der ganze Strom herkommen? Viele glauben das wir mit dem Wind und der Sonne in Zukunft auskommen werden. Ob das wirklich klappt kann keiner genau sagen. Da sich der elektrische Strom nicht mit einem Tankwagen transportieren lässt, brauchen wir zig tausend Kilometer zusätzlich an Hochspannungsleitungen. Deutschland wird wahrscheinlich bald wie ein Spinnennetz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 28.04.20
  • 7
Natur
Auf der Erde wird es immer heißer. Die wärmsten acht Jahre weltweit waren - seit Beginn der Wetteraufzeichnungen - alle in diesem Jahrtausend. Herausgeber: Statistisches Bundesamt - DESTATIS. Details: https://de.statista.com/infografik/21458/heisseste-jahre-weltweit-seit-beginn-der-klimaaufzeichung/

Es MUSS ja wärmer werden: 5 Liter Erdöl-Äquivalente verbrennt jeder(!) Mensch der Erde - täglich! - Wärmste Jahre: 2016 2019 2015 2017 2018 2014 2013 2005. Blog-Nr. #1.204

Wärmer.. 5 Liter pro Tag: Jeder Mensch der verbrennt täglich 5 Liter Erdöl-Energie-Äquivalente. Denkhilfe 1: Jede Einzelperson verbrennt 5 Liter Öl im Garten - täglich. Denkhilfe 2: Eine vierköpfige Familie verbrennt 20 Liter Öl im Garten - täglich. Denkhilfe 3: Die 41 Mitglieder des Rates der Stadt Langenhagen verbrennen neben dem Ratssaal 205 Liter Öl - täglich. Denkhilfe 4: Die rund 1.000 MitarbeiterInnen der Stadt Langenhagen verbrennen 5.000 Liter = 5 Kubikmeter Erdöl auf dem Marktplatz -...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 24.04.20
  • 4
Lokalpolitik
21 Bilder

Klimaneutral- geht das wirklich, oder ist alles nur ein schöner Traum?

KLIMANEUTRAL : Eine klimaneutrale Versorgung der Bürger mit Energie kann es theoretisch und praktisch nicht geben. Energie kann zwar in unterschiedliche Energieformen umgewandelt werden, aber trotzdem erzeugt die bei der Herstellung entsprechender Anlagen eingesetzte Primärenergie eine entsprechende Belastung unserer Umwelt. Energie kann auch nicht erneuert werden wie es viele Menschen irrtümlicher Weise glauben. Sie kann nur in eine andere Energieform umgewandelt werden! So müssen Windräder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 12.03.20
  • 2
Freizeit
Bildtext: Michael Glink, Josef Vogele, von der VG Bioenergie GbR Dinkelscherben, mit der 3. und 4. Klasse
von Lehrerin Anette Reitsch der Helen-Keller-Schule Dinkelscherben. (Bildquelle: Norbert Endres)

Energie-Exkursion zur Biogasanlage

Dritt- und Viertklässler der Helen-Keller-Schule besuchen Biogasanlage in Dinkelscherben Im Rahmen des Pädagogischen Energieeinspar-Projektes (PEP) besuchten die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse der Helen-Keller-Schule in Dinkelscherben gemeinsam mit ihrer Lehrerin Anette Reitsch und Energieberater Norbert Endres eine Biogasanlage. Die Anlagenbetreiber Michael Glink und Josef Vogele standen den Jugendlichen für zahlreiche Fragen zur Verfügung und erklärten ihnen unter...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 05.03.20
  • 1
Lokalpolitik

Kommt man auch ohne Bildung durchs Leben?

KLIMAWANDEL/ENERGIEWENDE: Wenn ich mir so die Artikel und Kommentare in den Medien zum Thema Klimawandel und Energiewende durchlese, kann ich mir das schon vorstellen. Nur auf eines kann man nicht verzichten, und das sind die Vorurteile!! So sind viele Bürger der Meinung das der Klimawandel von den Klimaleugnern gemacht wird, und die auch noch alle Sympathisanten oder Mitglieder der AfD sind. Aber ist da was Wahres dran? Meteorologen haben natürlich die notwendige Ausbildung um zu beurteilen ob...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 01.03.20
  • 3
Natur

Windräder

. NATURSCHUTZ : Gut das jetzt kaum noch Windräder gebaut werden, denn das rettet tausende von Vögeln das Leben. Besonders große Greifvögel werden von den sich schnell drehenden Rotorblätter erschlagen! .

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 18.12.19
  • 1
Lokalpolitik
14 Bilder

Wie hoch ist der Energieverbrauch durch Beleuchtung?

ENERGIE : Wer möchte schon gerne abends im Dunkeln sitzen? Wohl keiner. Aber wie viel Energie verbrauchen wir eigentlich im privaten Bereich oder in der Industrie  alleine für die Beleuchtung? So beträgt der Anteil der Energie vom Gesamtverbrauch der für die Beleuchtung verwendet wird: 4,5 % in der Industrie 9,0 % in den privaten Haushalten 40 % bei Handel. Der hohe Anteil beim Handel ist dadurch zu erklären, das sich bisher noch kein Kunde dazu bereit erklärt hat bei Dunkelheit durch den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 17.12.19
  • 1
Lokalpolitik
18 Bilder

Gehen bei uns bald die Lichter aus?

. ENERGIEWENDE : So dramatisch wird es wahrscheinlich nicht werden, aber die Umstellung auf reinen Ökostrom wird wohl nicht so reibungslos verlaufen wie es sich viele vorstellen. Das Angebot von reinem Ökostrom beträgt zurzeit etwa 45 Prozent der gesamten Energieerzeugung. Der Rest wird aus Steinkohle-und Braunkohlekraftwerke und Kernkraftwerken geliefert. Insgesamt verbraucht jeder der 45 Millionen Stromkunden in Deutschland ca. 3100 Kilowattstunden pro Jahr. Hierin ist die Energie die fürs...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 05.12.19
  • 3
Lokalpolitik
10 Bilder

Werden in diesem Jahr auch die elektrischen Weihnachtskerzen verboten?

POLITIK : Macht sich das EU-Parlament schon jetzt Gedanken darüber die elektrische Weihnachtsbeleuchtung zu verbieten? Für die alljährliche Weihnachtsbeleuchtung werden in Deutschland ca. 500.000.000 Kilowattstunden verbraucht. 80 Prozent hiervon gehen auf das Konto privater Verbraucher. Das ist der jährliche Stromverbrauch von ca. 160.000 Haushalten. Können wir uns das im Zeichen einer drohenden Umweltkatastrophe eigentlich noch leisten?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 03.11.19
  • 1
Lokalpolitik
15 Bilder

Elektromobilität :Wohin mit dem ganzen Elektroschrott?*

POLITIK : Unsere Bundesregierung fährt ab auf Elektromobilität, fährt aber selber Luxuskarossen die mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden. Das ist die erste Ungereimtheit. Aber was wäre denn wenn morgen auf unseren Straßen nur noch Elektrofahrzeuge unterwegs wären? Wir müssten wahrscheinlich Atomstrom aus Frankreich und Kohlestrom aus Polen zukaufen, denn mit einem lauen Lüftchen und ein paar Sonnenstrahlen kann man nicht 40.000.000 Fahrzeuge betreiben. Wo soll die Energie sonst herkommen?...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 12.10.19
  • 12
  • 3
Kultur
Video 99 Bilder

Schwerin - Friday for Future (Kinderkreuzzug anno 1212)

Friday for Future  An der landesweiten Aktion Friday for Future nahmen in Schwerin auch viele Schüler,Bürger und einzelne Gruppierungen teil. Gegen 11:30 Uhr versammelten sich die Teilnehmer der Demonstration für den Umweltschutz am Südufer des Schweriner Pfaffenteiches. Auf Transparenten und selbstgemachten Schildern konnte jeder seine Meinung zum Thema kund tun. Auf den Betonflächen vor dem Ufertreppen zum Teich, fand man einige fragwürdige Aussagen, wie "1 kg Rindfleisch 15 000 Liter Wasser"...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 20.09.19
  • 3
  • 1
Lokalpolitik
21 Bilder

Wann kommt denn endlich die Erleuchtung?*

Wenn wir auf Erdöl, Erdgas, Steinkohle, Braunkohle und die Kernenergie verzichten sollen, aber weiterhin genauso viel Energie verbrauchen wollen wie bisher, dann ist es das Gleiche, als wenn wir aufgefordert werden unsere Kühlschränke offen stehen zu lassen um die Erderwärmung zu stoppen. Energie kann auch nicht erneuert werden, wie viele Wissenschaftler und Politiker glauben, sie kann nur in eine andere Energieart umgewandelt werden. Erst wenn das die Menschen alle kapiert haben, können wir...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 02.08.19
  • 12
  • 1
Lokalpolitik
14 Bilder

Warum sollte der Klimawandel eigentlich menschengemacht sein?*

Da reden die Bürger vom Menschen gemachten Klimawandel, aber was meinen die eigentlich damit? Da wird auf die Industrie und die Energiewirtschaft geschimpft, dass es nur so knallt. Aber hat sich eigentlich schon jemand mal gefragt warum die Kraftwerke Strom herstellen? Machen die das nur weil es ihnen Spaß macht? Oder wollen die bewusst unser Klima kaputtmachen? Ich kann mich noch an meine Mutter erinnern, wie sie schweißgebadet im Keller unsere Wäsche gewaschen hat. Da gab es noch keinen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 25.07.19
  • 15
  • 5
Kultur
14 Bilder

Alte Industriegebäude und Industrieanlagen

Leider verfallen immer mehr alte Industriegebäude. Die darin enthaltenen Industrieanlagen sind mittlerweile verrottet, und viele werden demontiert oder verschrottet. Manche dieser alten Industriegebiete werden aber auch zu Industriemuseen umfunktioniert. Hier einmal ein paar Aufnahmen dazu.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 07.03.19
  • 3
  • 4
Ratgeber
Für neue, große Solaranlagen auf Dächern gibt es ab Frühjahr 2019 weniger EEG-Vergütung. (Foto: M. Spöttle/Landratsamt Augsburg)

Energie und Mobilität: Was ändert sich 2019?

Das Landratsamt Augsburg informiert Das neue Jahr bringt wie immer eine Reihe neuer gesetzlicher Regelungen – auch bei Energie und Mobilität. Einige Förderungen fallen weg, dafür kommen andere hinzu. Mehr Energieeffizienz und klimafreundliches Fahren zahlen sich aber immer aus; sie werden vom Staat mit neuen attraktiven Förderungen belohnt. Die Stabsstelle Mobilität und Klimaschutz des Landratsamtes Augsburg informiert über die wichtigsten Änderungen. Umweltverträglich fahren und sparen...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.01.19
  • 1
Natur
Foto: Rosatom

Schwimmende Reaktoren: Ökologie und Ökologen

Nachrichten von Bord der Akademik Lomonossow: auf dem viel umstrittenen Enegieblock, der sich im nächsten Jahr buchstäblich an den Rand der Welt – zur Küste der zungenbrechenden Tschutschen-Halbinsel im Arktischer Ozean – begeben wird, wurde der erste Reaktor angefahren. Damit wurde ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer einzigartigen Stromerzeugung gemacht – Atomanlagen auf einer schwimmenden Plattform. Mittlerweile hat das Schiff eine internationale Delegation der Umweltschützer zu Besuch...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 10.12.18
  • 1
  • 1
Lokalpolitik

Kritisches zum Südlink in "Echt.Niedersachsen"

in Heft Nr. 3 Mai/Juni 2017 der o.g. Zeitschrift (bunt wie die Landlust) aus dem Deutschen Landwirtschaftverlag gibt es einen kritischen Bericht zur geplanten HGÜ-Stromtrasse. Auf 9 Seiten kommen auf je einer Seite zu Wort: 2 Landwirte aus LK Göttingen bzw. Stade eine Bürgermeisterin (LK Osnabrück) ein Landrat (LK Hamel-Pyrmont) Thomas Wagner (Tennet) und ich als niedersächsischer Sprecher des Bundesverbandes der Bürgerintiativen gegen Südlink Dipl. Ing. Siegfried Lemke (69) ist...

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 27.04.17
  • 3
Ratgeber
Bild: Die Klimaschutzbeauftragte Margit Spöttle präsentiert die vierte aktualisierte Auflage der Energiesparbroschüre „Energie.Fuchs“, bekannt als wertvoller Ratgeber des Landkreises Augsburg in allen Energiefragen mit alltagstauglichen Tipps.

Ausgefuchst das Klima schonen

Der „Energie.Fuchs” des Landkreises Augsburg erscheint in neuer Auflage und gibt hilfreiche Tipps rund um die Themen Energiesparen und umweltfreundliches Bauen „Der Mann, der den Wind der Veränderung spürt, sollte keinen Windschutz, sondern eine Windmühle bauen“ zitiert Landrat Martin Sailer ein chinesisches Sprichwort und freut sich, dass der Landkreis Augsburg bei den Themen Klimaschutz und Energiewende beispielhafte Erfolge vorweisen kann. Die Installation einer Biomasseheizanlage im...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.09.16
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.