Dichter

Beiträge zum Thema Dichter

Kultur
8 Bilder

Mit Rat und Tat durch das Jahr

Blättern Sie gemeinsam mit mir im 'Hessischen Volkskalender' des Jahres 1909 ! Ein 112-seitiges Heft liegt vor mir auf dem Schreibtisch. Die Vorder- und auch die Rückseite sind lose, leicht eingerissen und auch mit dem einen oder anderen Flecken bedeckt. Nun, das Heft ist ja schon über 100 Jahre alt und hat immer noch viel zu erzählen. Auf jeweils zwei Seiten sind die Monate des Jahres mit einem Garten-, Bienen-, Geflügel- sowie Jagd- und Fischereikalender abgedruckt: Januar - Wintermonat...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 23.02.13
  • 5
Kultur
http://www.myheimat.de//profile/31227 | Foto: https://www.myheimat.de/2355803

Agnes Miegel [Mutter Ostpreußen und Nachkommin salzburgischer Emigranten]

Hier noch Hinweise auf Seiten der Agnes-Miegel-Gesellschaft:• http://www.agnes-miegel-gesellschaft.de/ • http://agnesmiegel.wordpress.com/ ... die im Dunkeln sieht man nicht. Helene M., geb. Hofer, die Mutter von Agnes Miegelin "TILSITER RUNDBRIEF", Ausgabe 2002/2003 > https://tilsit-stadtundland.de/wp-content/uploads/... > Seite 51 (49 - 52) Weitere informative Beiträge: • http://www.myheimat.de//profile/31227

  • Niedersachsen
  • Bad Nenndorf
  • 30.10.11
  • 1
  • 1
Poesie
Dir/ Ihnen eine besinnliche Karwoche, fröhliche Ostern und eine behütete Zeit: Mach es/ Machen Sie es gut!

Pfarrer Maiwald goes on Hitradio RT-1 in der Karwoche vom 18. bis 24. April 2011

Jetzt bin ich mal wieder dran bei Hitradio RT 1. Ich bin ab Montag, den 18. April wieder on air. Also wird es ab kommenden Montag für sieben Tage ein weiteres Mal bei Radio RT 1 heißen "Ihr Pfarrer Markus Maiwald aus Meitingen kurz vor 6 oder kurz vor 7". Ab Karfreitag, den 22. April bis zum Ostersonntag, den 24. August bin ich kurz vor 7 zu hören. Während der Wochentage wird mein Beitrag kurz 6 zu hören sein. Lieber und genialer Wortfürst und Freund Otto Brechtenbreiter oder andere...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 16.04.11
  • 7
Kultur
Suidas "Homehros"
3 Bilder

Der tragische Tod des Dichters Homer in den Klippen von Ios.

Bearbeitet 4.10. 2011 und 15.11. 2011. Die beiliegenden Fotos zeigen jeweils zwei Seiten aus dem Lexikon des Suidas in der Ausgabe von Froben, Basel 1544. Suidas stammte von der Insel Samothrake und wurde dort um 580 nach Christus geboren. Zusammen mit seinem Bruder bezog er vielleicht um 595 die Universität Alexandria/Ägypten und studierte bei Severianus, dem obersten Richter von Alexandria. Sicher hat er eine bedeutende Stellung an dieser Universität erlangt - vielleicht sogar als...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.10.10
  • 8
Kultur

Freiherr Franz von Dingelstedt (1814 - 1881), vierter Teil

Sein erster Roman "Die neuen Argonauten" brachte ihm sogar eine Ordnungsstrafe ein. Das sogenannte Handexemplar des Dichters befindet sich im Dingelstedt-Museum in Rinteln. Es enthält eine handschriftliche Randnotiz: Geschrieben zu Fulda, Winter 1838/39 Vollendet am 7. März 1839. Prozess darüber Sommer 1939. Polizeiverhör 17. Aug. 1839. Strafe von 20 Rthr. wegen Seite 262 In diesem Roman geht es um einen Kaufherrn und Marktmeister mit Namen Eusebius Trenttelfuß zu Gersfeld (gemeint ist...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 16.03.10
  • 5
Kultur
Melchior Meyr - Klassiker des Rieses

Dem Rieser Heimatdichter Melchior Meyr zum 200. Geburtstag

Beim Neujahrsempfang 2010 der Stadt Nördlingen und der VG Wallerstein wurde des bekannten Dichters und Philosophen Melchior Meyr zu dessen 200. Geburtstages gedacht. In Nördlingen hielt Stadtarchivar Dr. Wilfried Sponsel, in Wallerstein Archivar Hartmut Steger, sich hervorragend ergänzende Vorträge über das Leben und Wirken Melchior Meyrs. Melchior Meyr wurde am 28. Juni 1810 in Ehringen bei Wallerstein als erstes Kind des begüterten Bürgermeisters und Bauern Johann Georg Meyr und dessen...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 18.01.10
  • 2
Kultur
Pfarrer Markus Maiwald begrüßt seine Gäste und seine beiden Akteure.
5 Bilder

Engelsbegegnungen in der Meitinger Johanneskirche

Nach einer kurzen Begrüßung durch Pfarrer Markus Maiwald eröffnete der Gitarrist Stefan Barcsay mit der Etüde h-moll op.35,No.22 von Fernando Sor (1778-1839), einem sanften Gitarrenstück, das die frühe Meisterschaft des ersten Gitarristen der Welt Fernando Sor sehr deutlich zeigte. Er hat mit seiner Entwicklung des Gitarrenspiels die Gitarre in die Königsklasse der Instrumente erhoben. Es war wie ein langsames Anheben der Engelsmächte, das mich ergreift - eine wunderbare Eröffnung für diesen...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 19.11.09
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.