Deutschland

Beiträge zum Thema Deutschland

Lokalpolitik
Bild 1 (siehe auch Bild 2): 30(!) % beträgt die tägliche Stromlücke in Deutschland: Sie wird regelmäßig durch massive Importe geschlossen, u.a. durch Importe aus Frankreich (Strom überwiegend AKW-Atomstrom), aus den Niederlanden (Strom überwiegend aus Gaskraftwerken),  ... | Foto: Bildschirmabdruck von "Agora Energiewende" mit eigenen Ergänzungen. Passender Name "Energiewende": Der Strommarkt wendet sich gerade zu einem Strom-Import-Markt ...
5 Bilder

30 % Importe! Riesige Strom-Lücke
Hilfe! Warum >>importiert Deutschland gerade SO extrem VIEL Strom??

Erklärungen gesucht:  Warum importiert Deutschland regelmäßig 30 % des Stroms? Warum importiert Deutschland tagsüber Strom, am Wochenende, wo gar nicht sooo viel Strom verbraucht wird? Wer weiß es - und hilft mit Zahlen, Daten, Fakten (ZDF) ...  Untersuchung zur Absicherung Zur Absicherung dieses unglaublichen Zustandes wurde auf die Daten von zwei Energie-Informationssystemen zugegriffen:  - Agora Energiewende (helles Bild), - Energy Maps (vier dunkle Bilder). Ergebnis der Untersuchung Beide...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 07.06.23
Lokalpolitik
21 Bilder

Demo in Hannover: Energiewende - Jetzt!

Heute demonstrierten über 8000 Menschen in Hannover und insgesamt über 30.000 in sieben Landeshauptstädten. Über 30 Trecker überwiegend aus dem Wendland waren auch vor Ort. Bis zum Sommer will Energieminister Gabriel das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ändern. Die Entwürfe lassen Schlimmes ahnen: Die Energiewende soll ausgebremst werden, während neun AKW und viele Kohlekraftwerke weiter laufen. So geht das nicht! Es geht ohne Atom- und Kohlekraftwerke. EON will AKW Grafenrheinfeld abschalten!...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 22.03.14
  • 6
  • 5
Lokalpolitik

Bürgschaften der Bundesregierung für Atomkraftwerk im Erdbebengebiet Brasiliens?

Mal sehen, ob die Bundesregierung ihren Worten Taten folgend läßt? aus www.Campact.de Viel ist in Bewegung: Dem Protest der 250.000 Menschen am Samstag folgten am Wahlsonntag die "Volksabstimmungen" über die Zukunft der Atomkraft. Glaubt man den Aussagen von Guido Westerwelle und Angela Merkel, dann haben sie die Botschaft verstanden. Zweifel über die Ernsthaftigkeit des atompolitischen Kurswechsels sind allerdings weiter angebracht. So will die Regierung weiter den Bau neuer Atomreaktoren im...

  • Berlin
  • Berlin
  • 30.03.11
  • 2
Lokalpolitik

geringe Strahlung erreicht Europa

Fukushima erreicht Europa ! Am Samstag wurde in Tokio der höchste Fersehturm - " Tokyo Sky Tree Co " mit einer Weltrekordhöhe von 634 m erreicht , als hätte es das Erdbeben nicht gegeben in Japan . Erhöhte Radioakivität im Trinkwasser in Tokio !

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.03.11
Lokalpolitik

Auftakt zu großer Anti-Atom-Demo am kommenden Samstag - Rund 2000 Menschen demonstrierten gestern in Hamburg für sofortigen Atomausstieg

Vattenfall in Hamburg muss sich langsam auf eine Art Belagerungszustand einstellen. Nach der Mahnwache vom vergangenen Montag demonstrierten heute erneut rund 2.000 Menschen vor dem Kundenzentrum des Atomkonzerns in der Hamburger City. Von dort zogen sie am Mittag auf den Hamburger Rathausmarkt. Unter dem Eindruck der verheerenden Reaktor-Havarie im japanischen Fukushima forderten sie die sofortige Stilllegung aller Atomanlagen – weltweit. Die heutige Kundgebung, zu der das „Hamburger Bündnis...

  • Hessen
  • Gießen
  • 20.03.11
  • 1
Lokalpolitik
Welche Atomkraftwerke in Deutschland schaltet Angela Merkel ab? (Bildquelle: Gerd Altmann / pixelio.de) | Foto: Gerd Altmann / pixelio.de

Atomkraftwerke in Deutschland – Welche Meiler schaltet Angela Merkel nach dem Atomunfall in Japan ab?

Der Unfall im Atomkraftwerk in Fukushima, Japan, hat beträchtliche Auswirkungen auf die deutsche Atompolitik. Bürger in Deutschland befürchten, dass so eine atomare Gefahr auch bei Kraftwerken in der BRD droht und fordern deren Abschaltung. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat entsprechend gehandelt. Sieben Atomkraftwerke sollen vorübergehend abgeschaltet und derweil hinsichtlich ihrer Sicherheit geprüft werden. In fünf Bundesländern stehen Atomkraftwerke. In Bayern sind es die Meiler...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.03.11
  • 1
Lokalpolitik

Sichere Atomkraftwerke?

(aus Phönix.de): Unfälle in Atomkraftwerken - Chronologie des Schreckens Immer wieder kommt es in Kernkraftwerken und Wiederaufbereitungsanlagen zu Störfällen. Eine Aufstellung schwerer Zwischenfälle. Kanada, Dezember 1952: In einem Reaktor in Chalk River bei Ottawa kommt es zu einer schweren Explosion. Der Reaktorkern wird bei einer partiellen Kernschmelze zerstört. Russland, September 1957: In einer Wiederaufbereitungsanlage in Kyschtym explodiert ein Tank mit radioaktiven Abfällen. Dabei...

  • Berlin
  • Berlin
  • 12.03.11
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.