Bund Naturschutz

Beiträge zum Thema Bund Naturschutz

Natur
Lichtbildervortrag zu den Gruppen.
14 Bilder

BUND-Jubiläum zu 25. und 30. Jahren Mitgliedschaft, am Tag des Ehrenamtes dem 5 .Dezember 2012

Programm der Jahresabschlussfeier der BUND Kreisgruppe Region Hannover, im Umwelthaus, Goebenstr. 3 a, 30161 Hannover. Mittwoch, den 5. Dezember 2012. 18:00 Begrüßung durch Gerd Wach, Geschäftsführender Vorstand. 18:10 Vortrag der geleisteten Umweltarbeit, der letzten Jahrzehnte Sibylle Maurer-Wohlatz, Bund-Geschäftsführerin. 18:30 Grußwort Hans Mönninghoff, Erster Stadtrat und Wirtschafts- und Umweltdezernent der Stadt Hannover. 18:40. Fototermin mit den Jubilaren (25.- 30.) Jahre...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 07.12.12
  • 10
Lokalpolitik
Prof. Hubert Weiger, Vorsitzender des BN Bayern und BUND, setzt sich ein für eine naturnahe und bäuerliche Landwirtschaft. Auf dem ökologischen Hoffest in München Riem stellt er sich den Fragen von Axel Markwardt (rechts), Kommunalrefent der Landeshauptstadt München.
5 Bilder

Das Übel ‘Agrar-Industrie’

Monsanto, Müller-Milch, BASF, der Deutsche Bauernverband & Co. wollen die Industrialisierung der Landwirtschaft noch weiter vorantreiben: Mit mehr Chemie und Dünger soll mehr Ertrag pro Hektar aus dem Acker herausgeholt werden. Mit steigenden Importen von Gentech-Futter will die Agrarindustir die Ausweitung der Fleisch- produktion hierzulande vorangetreiben. Denn in Europa fehlt die Futterfläche für den Boom der Massentierhaltung. So wird die Land- wirtschaft endgültig zu einer Industrie, für...

  • Bayern
  • München
  • 25.09.12
  • 2
Lokalpolitik

DARF TIERSCHAU KEIN FORUM FÜR NATURSCHUTZ SEIN?

BUND SETZT AUF BAUERNHÖFE STATT AGRARFABRIKEN Der BUND Kreisverband Waldeck-Frankenberg wollte gern auf dem Frankenberger Pfingstmarkt während der Tierschau über naturverträgliche Landwirtschaft informieren. Frühzeitig hatte sich der BUND bei der Stadt Frankenberg um einen kleinen Stand auf dem Tierschaugelände beworben, um - wie immer ehrenamtlich - zu informieren über nachhaltige und gentechnikfreie Landwirtschaft. Leider wurde der Antrag von den Ausrichtern der Tierschau aus Platzgründen...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 05.06.11
  • 1
Lokalpolitik

Atomare Katastrophe im AKW Fukushima hält immer noch

Am 11.4.2011 ist genau ein Monat vergangen seit dem verheerenden Erdbeben in Japan. Die Atomare Katastrophe im AKW Fukushima hält immer noch an. Ständig werden große Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt und auch die Kühlung der Reaktoren ist noch nicht zuverlässig wiederhergestellt. Riesige Mengen radioktiver Abwässer werden bewusst ins Meer eingeleitet, da man sich nicht anders zu helfen weiß. Der Kampf gegen die von den Reaktoren ausgehenden Gefahren wird noch Monate, wenn nicht Jahre...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 10.04.11
Lokalpolitik

Mit E.ON und RWE zur Energiewende in Hessen?

BUND fordert Ministerpräsident Bouffier auf, auch Umweltverbände in den Energiegipfel einzubeziehen Der hessische Landesverband des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland)reagiert mit Unverständnis auf die Absage der Staatskanzlei, ihn am heutigen Energiegipfel zu beteiligen. Auf eine entsprechende Anfrage an Ministerpräsident Bouffier hat der BUND nur die vage Antwort erhalten, dass man gerne nach dem 5. April 2011 auf den BUND zukommen werde, um ihn "konstruktiv in den weiteren...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 06.04.11
  • 1
Natur

Alles über Nano im Alltag: in der BUND-Nanodatenbank 15.12.2010

In der TAZ vom 15.12. fand ich den Hinweis auf die vom BUND neu erstellte Nano-Datenbank: Alles über Nano im Alltag: in der BUND-Nanodatenbank Zahlreiche Alltagsprodukte enthalten bereits Nanomaterialien. Da es aber keine Verpflichtung zur Kennzeichnung gibt, sind sie für VerbraucherInnen schwer auszumachen. Der BUND setzt sich daher für eine Kennzeichnungspflicht und die Schaffung eines staatlichen Nano-Produktregisters ein. Da beides bisher fehlt, hat der BUND jetzt selbst die Initiative...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 18.12.10
  • 1
Ratgeber

BUND Ökotipp: Streumittel mit Umweltzeichen

Nicht nur Streusalz, auch abstumpfende Streumittel wie Sand, Splitt und Granulat belasten die Umwelt. Denn um sie herzustellen, auszubringen und wieder einzusammeln braucht es Energie, besonders wenn Streu- und Kehrfahrzeuge eingesetzt werden. Im Winterdienst der Städte und Kommunen ist es nach neueren Studien unter bestimmten Bedingungen sogar sinnvoller, gezielt Feuchtsalz zu streuen. Für den Privatgebrauch empfiehlt der BUND, auf Salz zu verzichten und andere Streumittel nur sparsam zu...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 07.01.10
  • 3
Ratgeber

BUND Ökotipp: „Brot statt Böller“

Nicht alles in den Himmel ballern Nur an den letzten drei Arbeitstagen eines Jahres dürfen Böller, Raketen und Feuerwerkskörper überhaupt verkauft werden, doch in diesen wenigen Tagen wird damit ein überzeugender Umsatz erzielt: Für viele Menschen ist es langjährige Tradition, mit lautem Geknalle und künstlichen Sternen am Himmel das alte Jahr zu verabschieden und das neue Jahr zu begrüßen. So werden die etwa 100 Millionen Euro, die an den letzten drei Arbeitstagen für Feuerwerkskörper von...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 29.12.09
  • 5
Lokalpolitik

Atomlobby raus aus der Atomaufsicht!

Offener Brief an Umweltminister Norbert Röttgen Sehr geehrter Herr Röttgen! Sie haben den Atom-Lobbyisten Gerald Hennenhöfer zum neuen Chef der Abteilung Reaktorsicherheit im Umweltministerium berufen. Ich fordere Sie auf, diese Berufung umgehend zurückzunehmen. Die Atomkraftwerke in Deutschland werden immer älter. Damit steigt die Gefahr eines schweren Unfalls. Das Bundesumweltministerium muss die Sicherheits-Interessen der Bevölkerung vertreten – und nicht die Profit-Interessen der...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 04.12.09
  • 12
Freizeit
Umweltpädagogin Renate Schwäricke präsentiert die Fundstücke, wie Kleinlibellenlarve, Wasserläufer oder Ruderwanze. | Foto: Brigitte Streber
4 Bilder

Aresinger Hauptschüler erkunden den Weiher

Die Schüler der 6. Klasse der Bischof-Sailer-Schule, Aresing, sammelten im Juni über 270 Euro Spenden für den Bund Naturschutz. Als Dankeschön gab es jetzt eine naturkundliche Exkursion an den Weiher am Freizeitgelände. Nach dem Fußmarsch zum Weiher wurden die Kinder von der Ortsgruppenvorsitzenden Brigitte Streber begrüßt und von Umweltpädagogin Renate Schwäricke in den Lebensraum Gewässer eingeführt. Erst nach einer kurzen Erläuterung der Funktionsweise von Bestimmungsbüchern wurde es...

  • Bayern
  • Schrobenhausen
  • 21.07.08
  • 2
Lokalpolitik
Mittendrin beim großen Powwow der Pfaffenhofener BN-Kindergruppen:  der Schrobenhausener "Eisvogel-Clan" mit Häuptlingsfrau Renate Schwäricke (Mitte)
8 Bilder

„Eisvogel–Clan“ beim großen Indianer-Zeltlager in Langenbruck

Unter dem Motto „Das Leben der nordamerikanischen Indianer“ stand das diesjährige große Sommerzeltlager der Pfaffenhofener und Wolnzacher Bund Naturschutz-Kindergruppen. Dieses Jahr waren auf Einladung der Organisatorin Martina Körner (BN Wolnzach) das erste Mal die BN-Kindergruppen aus Neuburg und Schrobenhausen beim großen Powwow dabei. Bei strahlendem Sonnenschein genossen insgesamt über 50 Kinder zwischen vier und siebzehn Jahren und ca. 15 Gruppenleiter und –leiterinnen den...

  • Bayern
  • Schrobenhausen
  • 24.06.08
  • 2
Natur
Große und kleine Forscher sammelten und bestimmten Arten im Akkord
5 Bilder

Auch der Storch kam zum Tag der Artenvielfalt

Am 10. GEO-Tag der Artenvielfalt waren Brigitte Streber, Ortsgruppenvorsitzende des BN Schrobenhausen sowie Gitti Sandner und Renate Schwäricke in den südwestlichen Paarauen am sogenannten BN-Weiher und warteten gespannt auf wissbegierige Kinder und ihre Eltern. Die GEO-Aktion der Ortsgruppe sollte eher interessierte Laien ansprechen, weshalb auch keine aussergewöhnlichen Funde gemacht wurden. Die Kinder hatten vor allem Spaß beim Sammeln von Tieren und Pflanzen in und am Wasser, während die...

  • Bayern
  • Schrobenhausen
  • 16.06.08
  • 4
Lokalpolitik
Die Überwindung von Hindernissen, wie hier eines umgestürzten Baumes, stellte höchste Anforderungen an die Crew und machte die Tour zum echten Abenteuer Wildnis
2 Bilder

BN Ortsgruppe Schrobenhausen auf Kaperfahrt

Einmal im Jahr gönnen sich die aktiven Mitglieder der Ortsgruppe Schrobenhausen einen Ausflug der besonderen Art. Dr. Peter Bernhart, Ortsgruppenvorsitzender von Reichertshofen, alias Kapitän Ahab setzt als erfahrener Donaufloß-Kaptän den Piratenhut auf und führt eine Schlauchbootexpedition auf der Paar an. In diesem Jahr war Sebastian Schönauer, stellvertretender Landesvorsitzender des Bund Naturschutz als prominenter Passagier mit an Bord. Schönauer ist gebürtiger Pörnbacher und hat nach...

  • Bayern
  • Schrobenhausen
  • 02.06.08
  • 2
Lokalpolitik
Tatkräftige Unterstützung der Aktion durch Brigitte Streber, Anni Piechatzek und Gitti Sandner von der BN-OG Schrobenhausen (v.l.n.r.) Im Vordergrund Eva Bulling-Schröter, Bundestagsabgeordnete der Linken aus Ingolstadt demonstrierte fest mit
2 Bilder

Andrang beim Aktionsnachmittag in Forstwiesen

Großes Interesse herrschte beim Aktionsnachmittag des Bund Naturschutz gegen den Versuchsanbau der gentechnisch veränderten Maissorte MON 810. Die Ortsgruppe des BN Schrobenhausen mischte tatkräftig mit. Am Sonntag fand bei strahlendem Sonnenschein die Anti-Gentechnik-Veranstaltung in Forstwiesen statt. Der Aktionsnachmittag richtete sich gegen den Versuchsanbau von MON 810, einer patentierten Maissorte der Firma Monsanto, die in Frankreich, Polen, Griechenland und anderen europäischen Ländern...

  • Bayern
  • Schrobenhausen
  • 22.04.08
  • 2
Lokalpolitik
Das blaue Eimertaxi in Aktion
4 Bilder

Die Eimertaxis sind wieder unterwegs

Am letzten Wochenende waren Mitglieder des Bund Naturschutz Schrobenhausen wieder eifrig mit dem Aufbau des Krötenzauns in Königslachen beschäftigt. Der Zaun ist nötig, um die Tiere vor dem Straßentod zu schützen. Erdkröten, Frösche und Molche fallen beim Versuch am Zaun entlang zu laufen in eingegrabene Eimer. Nach einem festen Einsatzplan werden die Tiere morgens und abends von BN-Mitgliedern mit dem "Eimertaxi" abgeholt und in den Teich auf der anderen Straßenseite getragen. Vor dem Winter...

  • Bayern
  • Schrobenhausen
  • 26.02.08
  • 3
Lokalpolitik

Kulinarische Landschaftspflege

Aktiventreffen mit "Kulinarischer Landschaftspflege" mit einem Lechtaler-Lamm-Essen als Dankeschön. Die Ortsgruppe Meitingen lud ihre Aktiven kürzlich in die „Alte Post“ ein zu einem Essen mit Lechtaler-Lamm. Dies war gedacht als ein Beitrag zur Vermarktung eines regionalen Produktes und zugleich als Dankeschön für die Aktiven der Ortsgruppe für ihren Einsatz bei der Biotoppflege und bei der Vorbereitung und Durchführung des Meitinger Ökomarktes. Initiiert durch das "Projekt Lechtal" werden...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 07.02.08
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.