Buchfink

Beiträge zum Thema Buchfink

Natur
Der Buchfink (Fringilla coelebs) zählt als kleiner Schönling unter den Gartenvögeln in Deutschland (Foto: Katja Woidtke)
3 Bilder

Gartenvögel im Portrait
Teil 3 - der Buchfink

Der Buchfink gilt wegen des bunten Aussehens seiner Männchen als kleiner Schönling. Rote Brust, weiße Flügelbinden und graublaue Kopffedern geben dem Singvogel mit dem kräftigen Schnabel das typische Aussehen. Und wenn er an unsere Futterstelle kommt, sticht er aus der Schar der Meisen und Spatzen auch gleich heraus. Etwas unscheinbarer sehen dagegen die Weibchen mit ihrem beige-grünem Federkleid aus. Die ziehen im Winter übrigens in wärmere Gegenden, so dass wir in dieser Jahreszeit fast immer...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 06.02.18
  • 8
  • 16
Natur
14 Bilder

Der Buchfink (Fringilla coelebs)

Der Buchfink besucht auch meinen Balkon. Dieser Vogel ist Spatzen groß und sehr schön, zumindest was das Männchen betrifft. Das Männchen hat ein prachtvolles, buntes Gefieder und weinrote Brust. Der Kopf ist blaugrau. Das Weibchen trägt dagegen ein schlichteres Federkleid in beige-grünlichem Farbton (Bild 11 und 13)

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.12.14
  • 6
  • 27
Natur
An die Umgebung bestens angepasst.
10 Bilder

Sie sind gute Kandidaten für Myheimat-Rätselbilder

Gut getarnt saßen sie am Teichufer oder im Teich. Ein gelegentliches Ploppen zeigte an, dass wieder einer ins Wasser gesprungen war. Auch die Ohren konnten ab und zu ein Quaken hören. Aber die Augen brauchten viel Zeit, um endlich einen dieser Meister der Tarnung zu entdecken. Einige Frösche und Kröten konnte ich für Myheimat fotografieren. Keine Mühe machte es hingegen, den Buchfink und ein interessantes Insekt zu erkennen und abzulichten.

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 23.04.14
  • 9
  • 19
Natur
Trara!
16 Bilder

Mach' dich hübsch und sing' ein frohes Lied...

...dann wird es ein guter Tag! Das schien wohl dieser Buchfink zu denken, den ich vor ein paar Tagen aufgenommen habe. Er saß in einer Weide und sang aus voller Kehle. Nach jeder Strophe wurde geputzt und das Gefieder geordnet. Es war schön, zu sehen, mit welchem Eifer der kleine Kerl bei der Sache war, sowohl beim singen, als auch bei der Gefiederpflege. Aber auch ich hatte Spaß beim Beobachten und habe eine kleine Bildergeschichte für euch aus den Fotos zusammengestellt.

  • Hessen
  • Korbach
  • 11.05.13
  • 8
Natur
15 Bilder

Mit Norbert durchs Unterholz

So könnte man den ersten Teil der kleinen Exkursion durchaus bezeichnen. Am Altwasser der Schmutter nahmen wir alle Gewässer schon recht genau unter die Lupe. Es gab eine Fischtreppe, kleine Seen und das eigentliche Altwassser, welches sich in weiten Bogen durch die Landschaft schlängelt. Super für Fotografen und Naturfreunde ist die Größe des Gebietes, überschaubar und das andere Ufer ist nie weiter als einen Steinwurf entfernt. Libellen ließen sich heute nicht blicken, aber die hatte ich ja...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 20.04.12
  • 13
Natur
Buchfink auf Aussichtsposten
11 Bilder

Vogelhochzeit

Da Manuela noch einmal zum Spielplatz wollte, ging es gegen 17:00 Uhr weider raus. Trotz strahlenden Sonnenscheins war es doch sehr frisch. Aber dies hielt die Vögel nicht ab, die letzten Sonnenstrahlen des Tages zu genießen und dabei auch noch ordentlich Krach zu machen. :-))

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 26.03.12
  • 39
Natur
die Meise verkündet es...........ein schöner Tag, heute
22 Bilder

Frühling

Hoch oben von dem Eichenast Eine bunte Meise läutet Ein frohes Lied, ein helles Lied, Ich weiß auch, was es bedeutet. Es schmilzt der Schnee, es kommt das Gras, Die Blumen werden blühen; Es wird die ganze weite Welt In Frühlingsfarben glühen. Die Meise läutet den Frühling ein, Ich hab' es schon lange vernommen; Er ist zu mir bei Eis und Schnee Mit Singen und Klingen gekommen. Hermann Löns Letzte Woche waren ein paar sonnige Tage, davon ist hier eine kleine Auswahl frühlingshafter Fotos - da die...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 12.03.12
  • 11
Natur
36 Bilder

DER FEBRUAR 2011 - Ein wechselhafter Monat - Naturbetrachtungen in Burgwedel

An manchen Februartagen, wenn die Temperaturen über den Gefrierpunkt kletterten, war es wieder mit Freude möglich aufs Rad zu steigen und durch die Burgwedeler Feldmark zu fahren. Das Rehwild, erscheint im Winter in Sprüngen - Gruppen von Tieren, die sich als Zweckgemeinschaften ohne feste Bindungen besonders in Feldrevieren zusammenfinden. Während der Fahrradtouren konnte man diese Gruppen mit sieben bis elf Tieren auch am Tage beobachten. Die fehlende Deckung durch Wald, hohes Gras oder...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 15.02.11
  • 30

Neueste Bildergalerien zum Thema

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.