Blütenpracht

Beiträge zum Thema Blütenpracht

Natur
Anflug und Landung auf einem "Schornsteinfeger" ! am 1.4.2016 - - kein Aprilscherz !
3 Bilder

Anflug und Landung auf einem "Schornsteinfeger" !

Traubenhyazinthen sind ausdauernde krautige Pflanzen. Diese Geophyten bilden eiförmige Zwiebeln mit einer braunen Umhüllung („Tunika“) als Überdauerungsorgane aus. Nur grundständig stehen (ein bis) meist zwei bis sieben parallelnervige, fleischige Laubblätter. Bitte die Lupe einschalten,Danke ! Auf einem Blütenstandsschaft stehen in einer endständigen Traube viele Blüten zusammen. In jedem Blütenstand sind die oberen Blüten kleiner, anders gefärbt und steril. Die duftenden, zwittrigen Blüten...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 03.04.16
  • 3
  • 14
Natur
Aus einem Zeitraffer von 30 Tagen sind diese Aufnahmen gemacht wurden - 2016 !
12 Bilder

Unser Ritterstern im Zeitraffer !

Auf die Idee hat mich Tina gebracht - Danke dafür ! Aus einem Zeitraffer von 30 Tagen sind diese Aufnahmen gemacht wurden. Blühwunder: Amaryllis und Ritterstern Amaryllis beziehungsweise Ritterstern: Vor allem in der Vorweihnachtszeit haben die Pflanzen mit den prächtigen großen Blüten bei uns Konjunktur. Angeboten werden sie meist unter dem Namen Amaryllis, obwohl es sich in der Regel um einen Ritterstern (Hippeastrum) handelt. Der Grund für die nicht korrekte Bezeichnung liegt in der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 18.03.16
  • 10
  • 16
Natur
Kastanienblühte in Nebra 2015 - am 10.5.2015 !
20 Bilder

Kastanienblühte in Nebra 2015 + 245 Kastanien (Maronen) Rezepte !

Kastanienblühte in Nebra 2015 - am 10.5.2015 ! In Deutschland wurde die Gewöhnliche Rosskastanie zum Baum des Jahres 2005 gewählt. Ein wichtiger Grund für diese Entscheidung war die Gefährdung der Baumart durch die Rosskastanienminiermotte. Durch eine erhöhte Aufmerksamkeit für dieses Problem erhofft man sich schnellere Forschungserfolge für die Rettung der Bäume. Die Kastanien sind Bäume oder Sträucher. Die Borke ist gefurcht und eichenähnlich. Die Verzweigung erfolgt sympodial: die Endknospe...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 20.05.15
  • 3
  • 8
Natur
Harlekinweide, Zierweide - am 30.5.2014 !
3 Bilder

Harlekinweide, Zierweide !

Harlekinweide, Zierweide oder Salix integra - egal wie sie auch bezeichnet wird, in jedem Fall verbirgt sich hinter dem Namen eine äußerst dekorative Pflanze. Junge Triebe sind rosafarben und weiß, wodurch sie während der warmen Monate wie stetig blühende Blüten wirken. Und für diese Pracht ist noch nicht einmal ein grüner Daumen oder sonderlich viel Pflege von Nöten. Einige Anforderungen müssen aber dennoch erfüllt werden. Die Pflege der HarlekinweideIntensität der Belichtung abhängig – im...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 24.06.14
  • 5
  • 15
Poesie
Fingerhut - auch früher als Heilpflanze / am 24.5.2014 !
6 Bilder

Der Fingerhut - auch früher als Heilpflanze !

Fingerhut - auch als Heilpflanze ! !!! Schon der Verzehr von zwei Blättern kann zum Tode führen !!! Digitalis-Arten wachsen als zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, die selten an der Basis etwas verholzen. Die Stängel sind höchsten an ihrer Basis verzweigt. Die wechselständig, manchmal grundständig zusammenstehenden Laubblätter sind einfach.Der Blattrand ist glatt oder gezähnt. Der Fingerhut ist mit seinen markant geformten Blüten eine so auffällige Pflanze, das man ihn kaum wieder...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 20.06.14
  • 8
  • 14
Natur
Ein fliegendes Jasminblatt - am 12.6.2014 !
4 Bilder

Ein fliegendes Jasminblatt - Gif !

Der Echte Jasmin, auch gewöhnlicher Jasmin genannt, überzeugt vor allem durch seine schönen weißen Blüten, die einen tollen Duft verströhmen. Sie blühen von Juni bis September. Außer, das Jasmin als Zierstrauch oder Zimmerpflanze verwendet wird, nutzt man auch sein ätherisches Öl und zwar in der Aromatherapie, zur Parfümherstellung und als Aromastoff für Tees oder Marashinokirschen. Ursprünglich sind die Jasmin Pflanzen in Asien, im Mittelmeerraum und auf einigen Atlantik-Inseln beheimatet. Die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 17.06.14
  • 5
  • 13
Natur
Knospe am 21.5.2014 !
6 Bilder

Blattkaktusblüte im Zeitraffer mit einer "Gif" !

Als Blattkakteen werden umgangssprachlich eine Reihe von Arten der Kakteen-Gattungen Disocactus , Epiphyllum, Hatiora, Lepismium, Rhipsalis, Selenicereus, Zygocactus, sowie diverse Hybriden dieser und anderer Arten bezeichnet. Hier noch einige Bilder und Infos aus den letzten Jahren : http://www.myheimat.de/nebra-unstrut/natur/unser-b... Hier noch schöner und größer: https://onedrive.live.com/?cid=7DD609659CB631F4&id...!3217&sc=photos ... bitte den Link kopieren,Danke !

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 14.06.14
  • 9
  • 19
Natur
Die Weigelie blüht - am 30.5.2014 !
5 Bilder

Die Weigelie blüht meist Mitte bis Ende Mai mit auffällig schönen, trichterförmigen oder glockenförmigen meist rosa Blüten.

Die Gattung Weigelien (Weigela) enthält etwa zehn Arten. Man schätzt die Zahl der Sorten auf 150 bis 200, die als Ziergehölze in Parks und Gärten verwendet werden. Die Weigelie blüht meist Mitte bis Ende Mai mit auffällig schönen, trichterförmigen oder glockenförmigen meist rosa Blüten. Weigelien wachsen ausladend und überhängend und werden bis 2,50 m hoch und breit. Die besonders häufig kultivierte Sorte Weigela 'Bristol Ruby' zeichnet sich durch dunkelrote Blüten aus ! Die Weigelie ist ein...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 11.06.14
  • 4
  • 12
Natur
"Duftrose im Zeitraffer" - am 4.6.2014 !
19 Bilder

Omas "Duftrose im Zeitraffer" - 2014 !

Die Bilder entstanden in der Zeit von 31.3.bis 4.6.2014 und am 8.8.2014 ! Die Parfuma Duftrose Rosengräfin Marie Henriette ist eine betörende Duftrose, die nach der legendären Gestalt der Rosenwelt, Marie Henriette Gräfin Chotek, benannt ist. Die Rose versprüht einen Duft aus lakritzartiger Anisnote, einem lieblich-weichen, frischen Apfelduft in der Herznote und dem klassischen Rosenduft. Besonders intensiv duftet sie mittags und abends. Die rosa-pinken, nostalgischen Blüten zeichnen sich zudem...

  • Sachsen-Anhalt
  • Burgscheidungen
  • 10.06.14
  • 7
  • 21
Natur
Heckenrose oder Hundsrose genannt - blüht im Unstruttal  - am 30.5.2014 !
7 Bilder

Wildrose (Rosa canina), auch Heckenrose oder Hundsrose genannt - blüht im (Gif) Unstruttal !

Wildrose (Rosa canina), auch Heckenrose oder Hundsrose genannt, ist ein stark stacheliger, raschwüchsiger Strauch mit weit ausladenden, überhängenden Zweigen. Die Blüten stehen einzeln oder mehrfach, blühen rosaweiß und sind nur wenige Tage geöffnet. Die Früchte sind die allseits bekannten Hagebutten. Zur Reife sind sie rot und hart. Die stachelige Heckenrose ist unverwüstlich, anspruchslos, wuchsstark und durch die Stacheln sehr gut als hunde- oder marderabschreckende Begrenzungshecke zu...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 31.05.14
  • 5
  • 13
Natur
Primelfamilien  ... von der Sonne geküsst  10.3.2014 !
6 Bilder

Primelfamilien ... von der Sonne geküsst !

Primelfamilien ... von der Sonne geküsst ! Etwa 500 Arten gehören zu dieser Gattung - eine unter diesen Bildern aber nicht - sucht bitte mal !!! Der deutsche Trivialname Schlüsselblumen für einzelne Arten kommt von der Ähnlichkeit des Blütenstandes weniger Arten mit einem Schlüsselbund. Besonders artenreich sind sie in Gebirgen vertreten. Hierbei ist eine bemerkenswerte Anpassung an den Lebensraum erkennbar. Primeln im Flachland blühen durchwegs gelb, alpine Primeln (mit Ausnahme der gelben...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 19.05.14
  • 6
  • 17
Natur
Löwenmaul - Gif am 9.5.2014 !
3 Bilder

Ein Löwenmaul brüllt - Gif !

Das Große Löwenmaul wird verbreitet als Zierpflanze in Rabatten und als Schnittblume genutzt. Es wird meist einjährig kultiviert. Die Art ist seit dem 15. Jahrhundert in Kultur.

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 12.05.14
  • 10
  • 13
Natur
Fliederblüte am 2.Mai 2014 !
6 Bilder

Fliederblüte 2014 und Fliederblüten-Sirup !

Flieder ist nicht nur für die "Vase" gut auch für den "Magen" ! Probiert es mal,es schmeckt ! Zubereitung von Fliederblüten-Sirup ! Zutaten: - 5 Fliederblütendolden - 1 Zitrone(n), unbehandelt - 750 g Zucker - 1 Liter Wasser - 10 g Zitronensäure Die geputzten Fliederblüten von den Stielen abzupfen. Die Zitrone waschen, in Scheiben schneiden und zu den Blüten geben. Den Zucker in dem Wasser unter Umrühren auflösen und abkühlen lassen. Die Zitronensäure zugeben, wenn das Zuckerwasser noch lauwarm...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 02.05.14
  • 13
  • 23
Natur
Diptam oder Brennender Busch am 22.4.2014 !
4 Bilder

Diptam oder Brennender Busch am 22.4.2014 !

Diptam auf den Sommerhang am 22.4.2014 ! Diese Pflanzenart steht seit 1936 unter Naturschutz, denn sie kam schon damals nur vereinzelt in Mitteleuropa vor. 'Diese Pflanze gehört zu den guten alten Stauden, deren Kultur in neuerer Zeit leider sehr vernachlässigt wird.' Sie erfreut durch schönes, elegantes Laubwerk und einen schönen Blütenstand. In kalkigem, durchlässigen Boden, an einem warmen, sonnigen Platz gedeiht der Diptam besonders gut. Dort kann die extrem langlebige Pflanze, die nach...

  • Sachsen-Anhalt
  • Burgscheidungen
  • 25.04.14
  • 7
  • 13
Natur
Die bunten Farben der Natur zu Ostern 2014 -  am 21.4.2014 !
21 Bilder

Die bunten Farben der Natur zu Ostern 2014 !

Viele sind sich über die Bedeutung der Osterfarben und der Philosophie der zu Ostern verwendeten Dekorationen nicht im Klaren. Tatsächlich hat jede österliche Farbe einen ursprünglich religiösen Hintergrund. In vielen Religionen zum Beispiel stehen dunkle Farben für die Sünde, helle Farben für die Hoffnung ! Die Bedeutung der Osterfarben Rot explodiert die Freude am Leben Blau macht zufrieden Grün lässt hoffen Gelb führt zum Licht der Weisheit

  • Sachsen-Anhalt
  • Burgscheidungen
  • 23.04.14
  • 8
  • 18
Natur
Die Vogel-Kirschblüte in Weißenschirmbach 2014
7 Bilder

Die Vogel-Kirschblüte in Weißenschirmbach 2014 - mit Suchbildern von "Happy" !

Die Vogel-Kirschblüte in Weißenschirmbach 2014 - mit Suchbildern von "Happy" ! Auf einigen Bildern hat Sie sich versteckt,auf welchen, viel Spaß bei der "Ostersuche" nach "Happy" !!! Die Vogel-Kirsche Das Wort leitet sich vom lateinischen Wort avis für Vogel ab und bezieht sich auf die Früchte, die gern von Vögeln gefressen werden. Von der Wildform Wilde Vogel-Kirsche sind die Zuchtformen Knorpel-Kirsche und Herz-Kirsche abgeleitet. Die von April bis Mai erscheinenden Blüten sind homogame...

  • Sachsen-Anhalt
  • Weißenschirmbach
  • 18.04.14
  • 1
  • 12
Natur
Schlehenblüte 2014 im Unstruttal - am 6.4.2014 !
7 Bilder

Schlehenblüte 2014 im Unstruttal ! (2013 blühten Sie am 4. Mai)

Auch Schlehendorn, Schlehe, Heckendorn oder Schwarzdorn genannt ! Der sommergrüne, sparrige und sehr dornenreiche Schlehdorn wächst als Strauch oder als kleiner, oft mehrstämmiger Baum, der bis zu 40 Jahre alt werden kann. Die Schlehe besitzt eine sehr dunkle, schwärzliche Rinde, die im fortgeschrittenen Alter in schmale Streifen zerreißt. Die Laubblätter des Schlehdorns stehen wechselständig und sind häufig büschelig-spiralig angeordnet. Die weißen Blüten des Schlehdorns erscheinen im März und...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 07.04.14
  • 6
  • 15
Natur
Der Frühling ist im Unstruttal angekommen -  am 20.3.2014 !
25 Bilder

Der Frühling ist im Unstruttal angekommen !

Ein Spaziergang durch den Frühling,die Bilder entstanden in Omas Blumengarten und und in der Gartenanlage Nebra - am 20.3.2014 ! Eine künstliche ist auch dieses Jahr dabei,schaut bitte mal genau hin - auf welchen Bild findet Ihr Sie ?

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 22.03.14
  • 15
  • 27
Natur
Eisrosen im Januar - am 21.1. 2014 !
8 Bilder

Eisrosen im Januar 2014 (2) !

Unterkühlter Regen (Eisregen) https://www.google.de/search?q=eisrosen&client=ope... Unterkühlter Regen besteht aus unterkühlten Regentropfen, die wesentlich kälter als 0 °C sind, in flüssigem Zustand fallen und die beim Auftreffen sofort gefrieren. Er wird nach seiner Form und Wirkung am Boden definiert und kann am ehesten in den Subpolargebieten, im Winter auch in den gemäßigten Breiten, vorkommen. Unterkühlte Tropfen entstehen, wenn saubere Regentropfen durch kalte und sehr reine...

  • Sachsen-Anhalt
  • Altenroda
  • 27.01.14
  • 10
  • 16
Natur
Yuccapalme im Juni 2013 !
7 Bilder

Kontraste nach der Eiszeit von gestern - Yuccapalmen GIF !

Die Palmlilien oder Yuccas sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Spargelgewächse. Es ist eine rein neotropische Gattung mit Verbreitungsschwerpunkt in Mittelamerika. Der Name „Palmlilie“ leitet sich vom entfernt palmähnlichen Schopf und den lilienartigen Blüten ab. Die Bezeichnung „Yuccapalme“ ist irreführend, da es sich bei Yuccas nicht um Palmengewächse handelt ! http://de.wikipedia.org/wiki/Palmlilien Creative Common-Lizenz CC-by-sa-3.0

  • Sachsen-Anhalt
  • Altenroda
  • 13.01.14
  • 8
  • 16
Natur
Blütenpracht 2013 !
35 Bilder

Blütenpracht 2013 - zur Einstimmung auf das nächste Blütenjahr !

... ein paar Aufnahmen aus meinem Archiv von 2013 zur Einstimmung auf das nächste Blütenjahr ! ... und wer Lust und Zeit hat kann ja die einzelnen Blüten mal bestimmen,viel Spaß bei dem "Augenschmaus" ! Hier gibt es noch 464 herrliche Blütenbilder ! http://www.myheimat.de/sachsen-anhalt/nebra-unstru...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 09.01.14
  • 15
  • 22
Natur
31.10.2013
9 Bilder

Gliederkatusblüte vom 24.10. - 17.11.2013 !

Schlumbergera Schlumbergera ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse ! Der botanische Name der Gattung ehrt den französischen Kakteensammler und -züchter Frédéric Schlumberger (1823–1893). Der deutsche Trivialname Weihnachtskakteen einiger Arten verweist auf die übliche Blütezeit der Pflanzen in Deutschland. http://de.wikipedia.org/wiki/Schlumbergera Eigentlich wollte Ich ja eine Diashow hier einstellen,aber irgendwie funktioniert das leider nicht ! Hat das jemand von Euch...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 19.11.13
  • 8
  • 1
Natur
Dahlien im Juli 2013 !
16 Bilder

Andreas Dahl - und die Geschichte und Pflege der Dahlien !

Ihr Name ehrt den schwedischen Botaniker Andreas Dahl. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über Dahlien verdanken wir dem spanischen Arzt Francisco Hernandez vom Ende des 16. Jahrhunderts. 1791 dann sandte Vicente Cervantes vom Botanischen Garten Mexiko-Stadt Dahlien-Samen nach Madrid zu Antonio José Cavanilles, damals Mitarbeiter und später Direktor des Real Jardín Botánico de Madrid. Noch im selben Jahr blühte die Pflanze, und anhand von Dahlia pinnata fertigte Cavanilles die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 18.09.13
  • 11
  • 1
Natur
Nachbar`s Liliensprachtstücke am 8.7.2013 !
12 Bilder

Asiatische Lilien in Nachbar`s Garten !

Lilien sind ausdauernde, aufrecht wachsende Zwiebelpflanzen mit oft auffälligen Blüten. Aufgrund ihres attraktiven Erscheinungsbilds wurden und werden sie in vielen Kulturen als Zierpflanzen geschätzt. Einige Arten zählen zu den ältesten Zierpflanzen überhaupt und fanden auch Verwendung als religiöse Symbole. Erst im zwanzigsten Jahrhundert erlangten sie jedoch industrielle Bedeutung als Zuchtpflanzen und Schnittblumen. Insbesondere in Asien finden sie bis heute auch Verwendung als Lebensmittel...

  • Sachsen-Anhalt
  • Weißenschirmbach
  • 11.07.13
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.