Bilderrätsel

Beiträge zum Thema Bilderrätsel

Natur
Zweisamkeit - Inselträume - Gemeinsam dem Sonnenuntergang entgegen! "Nicht in die ferne Zeit verliere Dich. Den Augenblick ergreife. Der ist dein." (Friedrich Schiller)
65 Bilder

Träumen muss erlaubt sein! Insel-Träume - Sommererinnerungen - Impressionen von Usedom - 2019

Bilder vom Meer und mehr! Ein Sommerurlaub lässt sich auch mit Picknickkorb oder Reisetasche gepackt für 24-Stunden Kurztrips und umgehängter Kamera wunderbar gestalten. Auf schönen Radwanderstrecken/touren in der näheren Umgebung, bzw. der Region mit ihren Besonderheiten, viefältigen Landschaften, Sehenswürdigkeiten und einer abwechslungsreichen Natur kann man - ohne in die weite Ferne schweifen zu müssen - viel erleben und entdecken! Mehr als ein Jahrzehnt waren solche Unternehmungen meine...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Zinnowitz
  • 09.04.20
  • 23
  • 49
Kultur
3 Bilder

VOGELGEZWITSCHER

VOGELGEZWITSCHER - AUSSTELLUNG „VOGELGEZWITSCHER“ repräsentiert  ein buntes Spektrum bekannter bayerischer Vögel. Die zwitschernde Vogelwelt war eine Auftragsarbeit der digitalen Malerei von der Bibliothekarin Frau Motsch der Stadtbibliothek München Moosach. VOGELGEZWITSCHER - AUSSTELLUNG Malerei 1. Ausstellung 01.12.2019 - 28.01.2010 Stadtbibliothek München- Moosach Hanauer Strasse 61 A, 80992 München beim OEZ 2. Ausstellung Februar 2020 und Lesung 01.03.2020 um 14 Uhr Im SPIXX Tegernseer...

  • Bayern
  • München
  • 11.05.19
  • 5
  • 8
Kultur

Mein Geburtstag

Auf Wunsch meines Enkelkindes - Ein Geburtstag-Gedicht von einem Star Ich habe einen Star heute Morgen auf dem Dach gesehen. Der hatte bereits Frühlingsgefühle KG 2019/19028 Star und Geburtstag Star und Geburtstag 20.02.2019 (c) Zauberblume 1 Wie ein tolles Schauspiel, Staren-Sensation. Fliegen sie in großen Scharen mit Formation. Der Star überwintert im Süden. Wir Menschen sind zu Hause geblieben. 2 Ich ziehe mir warme Stiefel an. Mach einen Spaziergang sodann. Durch den knirschenden Schnee....

  • Bayern
  • München
  • 20.02.19
  • 6
  • 13
Kultur

Brunnen - Beine - Brotzeit

- Brunnen - Beine - Brotzeit 20.09.2018 (c) Zauberblume Wir sahen einen Brunnen. Im Tale weit unten. Der lud uns ein. Zum Sitzen nicht allein. Gewandert sind wir stramm. Die Finger warm, nicht klamm. Das haben wir uns verdient. So wie es sich geziemt. Beim Wandern eine Pause. Dazu eine kräftige Jause. Die Beine hängen wir, sodann. Über den steinernen Brunnenrand. Das Wasser ist kühl, so nass. Das macht so richtig Spass. Dann wird die Brotzeit ausgepackt. Mahlzeit, da haben wir gelacht.

  • Bayern
  • München
  • 29.09.18
  • 4
Natur
Mit diesem kecken und schelmischen Blick hat er die besten Chancen es gut zu meistern. Manchmal scheint er fast zaubern zu können, wie ihr auf Bild Nr. 28 - Nr. 31 sehen könnt. Es gibt selbstverständlich eine natürliche Erklärung.
50 Bilder

Amsel, Drossel, Fink und hier noch nicht der Star... Die bunte Vogelschar betrachtet das neue Jahr....und erinnert sich an vergangene Schneewinter! - Mit Gedanken zur "Stunde der Wintervögel"

Eine BILDERGESCHICHTE der Vogelschar - am Winterfutterplatz Spannend, lehrreich und oftmals sehr unterhaltsam ist die Beobachtung der Wintervögel jedes Jahr aufs Neue! Die Menschen haben nun die Möglichkeit das Verhalten und Aussehen der Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung ausgiebig zu studieren. Die Winterfütterung bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit für uns und ganz besonders für unsere Kinder die Wildvögel aus nächster Nähe zu beobachten und kennenzulernen. Vielleicht ein Mosaikstein...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 24.01.15
  • 47
  • 65
Natur
Das Thermometer zeigte -5° Celsius an. Nach einem Tag mit - zum Teil - strahlend blauem Himmel und Sonnenschein verführte nun ein wunderschöner Sonnenuntergang zu einer kleinen Radtour.
40 Bilder

Natur-Impressionen - zum Träumen und Frieren...und mehr! Eisiger Würmseewinter - Das "Rhododendronthermometer"

Die frostklirrende Winterwelt - in den ersten Wochen des Jahres - verliert ihren Schrecken, wenn wir trotz Temperaturen unter dem Gefrierpunkt herrliche farbenprächtige Sonnenuntergänge beobachten können. Frost und Eis verzaubern auch den Würmsee, dessen mit einer dünnen Eishaut überzogene Oberfläche im Licht der untergehenden Sonne funkelt. Beim letzten Besuch am Würmsee machten sich zwar die Wasservögel rar, doch die ersten Singvögel schienen in den vergangenen Tagen schon vereinzelt singend...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 14.02.13
  • 19
  • 1
Natur
20130120-Sonntagsbilder-Hibiskus-Schnee-Haube-Obermaier-Brigitte-Kälte
3 Bilder

20130120 Sonntagsbilder Hibiskus Haube

/München Hibiskus mit Haube © Brigitte Obermaier, 20.01.2013 Zart bedeckt mit runder Haube. Sie sehen wie kleine i-Tüpfelchen aus. Auf jedem Stengel ein Mätzchen drauf. Unser Hibiskus fühlt sich im Winter wohlauf.

  • Bayern
  • München
  • 20.01.13
  • 3
Natur
Zu welcher Gattung gehört dieses Tier und wie ist sein Name?
2 Bilder

Ein Natur - Bilderrätsel für Libellenfreunde und solche, die es noch werden wollen. Einzelheiten hierzu siehe Textbeitrag.

Liebe Natur- und Rätselfreunde, unser heutiges Rätsel besteht aus zwei Bildern. Wie unschwer zu erkennen ist, handelt es sich hier um Kleinlibellen. Doch um welche genau? Eine korrekte Antwort sollte aus der Nennung der Gattung und Art bestehen. Dies gilt es durch den Einsatz Eurer vereinten Kräfte zu enträtseln. Mein Tipp: Schaut Euch beide Aufnahmen in Ruhe an und vergleicht die beiden Tiere auf den zwei Bildern. Nötigenfalls gibt es - wie immer - kleine Zwischenhinweise. Ich wünsche viel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.11.12
  • 17
Natur
Des Rätsels Lösung: Ein Männchen der Blutroten Heidelibelle (oben) und ein Weibchen der gemeinen Heidelibelle in ungleicher Tandemformation.
3 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Bilderrätsel: Irgend etwas stimmt hier nicht! Es wird um Aufklärung des Sachverhaltes gebeten. – Auflösung:

Liebe Rätsel- und Libellenfreunde, die Lösung des Bilderrätsels liegt in einem sogenannten „Fehlgriff“. Hier verursacht durch ein Männchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum, welches ein Weibchen der Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) zwecks Paarung ergriffen hat. Das Männchen ist unter anderem an den schwarzen Beinen zu erkennen, während das Weibchen gestreifte Beine aufweist. Bild Nr. 1 zeigt noch einmal das ungleiche Tandem. Bild Nr. 2 zeigt ein „reinrassiges“ Tandem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 06.10.12
  • 5
Natur
Hier noch einmal das Rätselbild: Jungtiere der Gerandeten Jagdspinne in der Kinderstube.
5 Bilder

Ein Bilderrätsel der etwas anderen Art: Hier die Auflösung

Liebe Natur- und Rätselfreunde Hier die Auflösung des Bilderrätsels der etwas anderen Art. Gesucht wurde die „Gerandete Jagdspinne“ (Dolomedes fimbriatus). Ihr Lebensraum liegt meist in Gewässernähe. Die Tiere sind in der Lage über das Wasser zu laufen, indem sie die Oberflächenspannung desselben ausnutzen. Aufgrund ihres hohen Gewichtes nutzen sie hierzu eine besondere Technik, eine Art Gang, der den Wasserläufern gleicht. Bei Gefahr können sie blitzschnell untertauchen. Unter Wasser liegt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 24.09.12
  • 9
Natur
Ist es der Zilpzalp oder der Fitis, der sich hier die kleinen Insekten hervorpickt und schmecken lässt?
35 Bilder

MIT OFFENEN AUGEN DURCH BURGWEDELS UMLAND - Septembernebel, Sonnenschein, Libellenflug und Schlangenhaut... STREIFZÜGE DURCH DEN SEPTEMBER.

"ACHTE auf das KLEINE in der WELT, das macht das Leben reicher und zufriedener." (Carl Hilty) Es sind die folgenden Eindrücke auf die wir uns das ganze Jahr über und besonders schon in den Wintermonaten gefreut haben. Der "Heu-Duft" der frisch gemähten Wiese, deren Gras in langen Schlangen zum Trocknen ausgebreitet daliegt, dieser altbekannte Geruch der süßlich in unsere Nasen zieht und augenblicklich Erinnerungen wie einen Film ablaufen lässt konkurriert mit dem süßlichherben typischen...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 10.09.12
  • 12
  • 1
Natur
Gesucht wurde der Name und die Art dieses Tieres. Die Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca).
7 Bilder

Hey Du da! Ich sehe dich! Kannst Du mir verraten wer oder was ich bin...? Auflösung:

Liebe Natur- und Libellenfreunde, da auch dieses kleine Bilderrätsel zum Thema „Gemeine Winterlibelle“ relativ schnell und unkompliziert gelöst wurde, seht ihr hier noch einige Impressionen zu der Art. Bitte beachtet die Unterschiede zwischen den Jung- und den Alttieren. Letztere sind an dem Blauschimmer ihrer Augen zu erkennen. Da hier auf „myHeimat“ schon viel über diese „Ausnahmelibelle“, ihre Lebensweise und ihr Profil geschrieben wurde, verweise ich an dieser Stelle auf die Links im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.07.12
  • 19
Natur
Graureiher im seichten Wasser der Uferrandzone des Würmsees.
28 Bilder

NATUR erLEBEN rund um den WÜRMSEE in BURGWEDEL - Impressionen zweier NATURRADTOUREN im JUNI - Ein Bilderbogen

"Habt ihr ihn gehört? Da, schon wieder...! Nun höre ich seinen Ruf ganz laut und nah!" Während der Wanderausflüge durch die nahen, umliegenden Wälder der damaligen Heimat- und auch meiner Geburtsstadt wurden wir schon als Kleinkind auf den Ruf des Kuckucks aufmerksam gemacht. Das prägt! Ich freue mich wohl deshalb besonders auf die Zeit im Jahr wenn uns hier in der Burgwedeler Feldmark sein Rufen - es ist immer das Männchen welches wir dort hören - begleitet. Das passende Lied, mit dem wir ihn...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 21.06.12
  • 13
Natur
Tauben- oder auch Taschentuchbaum (Davidia involucrata) genannt. Wenn sich die weißen Hochblätter im Wind bewegen erinnern sie - so sagt man - vielleicht an einen weißen Taubenschwarm oder an weiße Taschentücher, die dort im Wind flattern.
Auf dieser Aufnahme sehen wir auch die Früchte. Sie werden bis zu 3,5 cm groß und sind am Stiel verdickt.
36 Bilder

Wenn in Burgwedel der TASCHENTUCHBAUM blüht und der Kuckuck ruft.

Nur noch eine kurze Zeit blüht der Taschentuchbaum (Davidia involucrata)! Das bedachte eine Naturfreundin, die mich während meiner Abendradrunde einholte. Sie weiß, dass ich - mit Begeisterung - die Natur rund um Burgwedel fotografiere und machte mich darauf aufmerksam, dass "unser", in einem kleinen Park in Burgwedel wachsender, Taubenbaum nun wieder seine leuchtend weißen, großen Hochblätter im Wind flattern lässt. Ich danke ihr für die Information - noch rechtzeitig! Der Taschentuchbaum...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 14.05.12
  • 23
  • 3
Natur
Die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) beim Schlupf. Hier ein Männchen.
4 Bilder

Ein (Bilder)Rätsel für Naturfreunde: Wer kennt diese Kreatur? Auflösung.

Wie Ihr schon gleich erkannt habt, wie könnte es auch anders sein, handelt es sich hier um eine Libellenlarve. Es ist eine jener Spezies aus der am meisten bedrohten Tiergattung, den Libellen, welche die längste Zeit zu ihrer Entwicklung benötigt; nämlich 5 Bis 7 Jahre. Diese Zeit verbringt die Larve größtenteils eingegraben im Sediment von Quellen und Bächen und jagt dort Kleinlebewesen wie Kaulquappen, Kleine Fische und Krebse, die sich ihr nähern und die sie mit ihren furchterregenden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 01.05.12
  • 2
Kultur
Glatzer Rose > Trollblume > Kugelranunkel > Butterkugel > Goldköpfchen > APP-ART mit Brushes auf dem iPad > 20127632-Glatzer-Rose02-Brushes(c)BrigitteObermaier

Glatzer Rose aus Schlesien

/ Glatzer Rose Glatzer Rose aus Schlesien (c) Brigitte Obermaier 27.01.2012 Oh Goldköpfchen du zartes Gebilde. Bist in nassen Wiesen zu finden. 1995 war sie die Blume des Jahres. Viel schönes habe ich von dir erfahren. Dein Name ist Glatzer Rose, sehr genau. Dein Wachstum in Feuchtwiesen und Au. Im Tiefland und an Berghängen sie hängt. Im Mai und Juni vergoldet sie die Welt. Du wirst Trollblume: Trollius europaens genannt. Mit aufrechtstehenden Stengel bist Schlesien sehr bekannt....

  • Bayern
  • München
  • 31.01.12
Natur
Die Gottesanbeterin bei Bau einer Oothek. DieEier sind schon gelegt.
4 Bilder

Ein Bilderrätsel für Naturkenner und Hobbyforscher: Hier des Rätsels Lösung

Ihr habt´s mal wieder geschafft!!! Gesucht wurde der Begriff „ Oothek“. Zu der Auflösung des Rätsels hier einige seltene Naturdokumente: „…Einige Tage nach der Paarung beginnen die Weibchen mit der Eiablage. Die Eier werden nicht einzeln, sondern immer zu mehreren in einer sogenannten „Oothek“ (Eikokon) abgelegt. Dieses Gelege besteht aus einer schnell erhärtenden Schaummasse, die das Weibchen bei der Eiablage aus seinem Hinterleib produziert. Das Gebilde enthält durchschnittlich 100-200 Eier....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.12.11
  • 3
Natur
Hier nochmal das Rätselbild: Die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) ein junges Weibchen.
4 Bilder

Ein kleines Bilderrätsel zur Einleitung einer neuen Beitragsserie: Auflösung:

Meinen Glückwunsch, Ihr habt´s mal wieder geschafft! Sorry, wenn es diesmal etwas schwerer war als sonst, doch ich denke, es hat mal wieder Spaß gemacht. Gesucht wurde die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia). Hier ein weibliches Jungtier. Zunächst zum Rätselbild: Die Frontalaufnahme des Tieres kann durchaus zu einer Verwechselung mit einer Heidelibelle führen. Deshalb der Hinweis zum Aufnahmedatum. Anfang Juni fliegt noch keine Heidelibelle. Mit Ausnahme der Frühen Heidelibelle (Sympetrum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.11.11
  • 4
Natur
Wenn der Tag zu Ende geht.... am Steinhuder Meer
Video 59 Bilder

RUHE finden... in der NATUR - Ein Streifzug durch 44 Monate - "myheimat-Naturfotografie"

Ein Video und mehr... Rückblick in Bildern... Warum in die Ferne schweifen? Natur tut gut... Wir sammeln eine bunte Vielfalt von Sinneseindrücken... Die Natur spricht alle (unsere) Sinne an! Draußen, auch ganz nah, können wir die Natur erleben. Die wunderbare Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt birgt eine Fülle von kleinen und großen Wundern und Erlebnissen... Entspannen, Ruhe genießen, Natur erleben, forschen... entdecken, lauschen, beobachten und mit der Kamera Erlebtes für ALLE festhalten....

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 22.11.11
  • 27
  • 1
Natur
Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus) beim Schlupf.
5 Bilder

Ein Bilderrätsel als kleines Intermezzo: Auflösung

Gesucht wurde eine Großlibelle aus der Familie der Flußjungfern. Es handelt sich um die „Westliche Keiljungfer“ wiss. (Gomphus pulchellus). Das Rätselbild zeigt eine Detailaufnahme des Kopfes eines frisch geschlüpften Tieres der Art. Die Westliche Keiljungfer ist die einzige Flußjungfernart, die auch mit stehenden Gewässern, also Seen, Teichen, Tümpeln und Weihern zurechtkommt. Aufgrund dieser relativen Anspruchslosigkeit ist sie bei uns noch recht häufig anzutreffen. Die Bilder zur Auflösung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.11.11
  • 2
Natur
Ein "normales" Plattbauchweibchen (Libellula depressa).
3 Bilder

Detektivspiel: Dieser außergewöhnliche Flieger gibt Rätsel auf. Eure Mitarbeit zur Klärung dieses Falls ist ausdrücklich erwünscht. Auflösung:

Hier nun die lang ersehnte Auflösung: Zur Frage 1: Bei diesem außergewöhnlichen Flieger handelt es sich um eine Großlibelle aus der Gattung der Segellibellen. Zur Frage 2: Die Spezies gehört der Art Libellula depressa an und hört auf den deutschen Namen „Plattbauch“. Zur Frage 3: Es ist ein Weibchen. Zur Frage 4: Dieses Tier hat einmal so ausgesehen, wie auf Bild 1 dargestellt ist. Plattbauchweibchen sind im Normalfalle Gelb gezeichnet. Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein sehr altes...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.10.11
  • 5
Natur
Früher Schilfjäger (Brachytron pratense), Paarungsrad.
4 Bilder

Bilderrätsel: Aufruf zur Detektivarbeit. Hochzeitsfotos der etwas anderen Art. Auflösung

Liebe Naturfreunde und „myHeimatler“, herzlichen Dank für Eure Beteiligung an dem kleinen Bilderrätsel. Ihr wart toll und anhand der Fotos sind die Tiere nicht leicht zu bestimmen. Bis auf einige wenige „Fehltritte“ habt ihr die Nuss gemeinsam geknackt. Hier nun die Auflösung im Text zu den einzelnen Bildern, die jetzt noch einmal mit entsprechendem Untertitel zu sehen sind. Ein paar kleine Zusatzinfos findet Ihr im folgenden Text: Bild Nr. 1: Ein Paarungsrad des Frühen Schilfjägers (Brachytron...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.10.11
  • 5
Natur
Unbekanntes Hochzeitspaar # 1
4 Bilder

Bilderrätsel: Aufruf zur Detektivarbeit. Hochzeitsfotos der etwas anderen Art. Euer Forschungsgeist ist gefragt!

Liebe Naturfreunde hier bei „myHeimat“, Die hier gezeigten Aufnahmen genießen mehr oder weniger hohen Seltenheitswert. Um derartige Aufnahmen erstellen zu können, brauchte es vier Jahre. Das ist aus naturfotografischer Sicht eine sehr kurze Zeit. Manchen Naturfotografen ist die ein- oder andere Situation ein Leben lang nicht vergönnt, sie beobachten oder gar fotografieren zu dürfen. Bei diesen Naturdokumenten handelt es sich um sogenannte „Paarungsräder“ von vier verschiedenen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 03.10.11
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.