Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Natur

Halten die Wespen eigentlich auch einen Winterschlaf ?

WESPEN : Natürlich nicht! Wespen leben maximal ca. drei Wochen, und dann sterben sie. Nur die Königin überlebt den Winter, und baut sich im neuen Jahr ein neues Wespenvolk mit vielen neuen männlichen Wespen und sterilen Weibchen auf. Nur mit der Quotenregelung nehmen es die Wespen nicht so genau! Auch die Bezeichnung Wespen*innen ist ihnen unbekannt. Es sind eben Naturvölker!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 16.10.20
  • 2
  • 3
Natur
2 Bilder

Insektensterben

NATUR : In den letzten 30 Jahren hat die Biomasse der Insekten um ca. 80 Prozent abgenommen. Die Gründe dafür sind sehr vielfältig. Brauchen wir überhaupt die Insekten, oder sind sie ein wichtiger Bestrandteil unserer Biosphäre? Was tun Sie denn eigentlich persönlich gegen das Insektensterben?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 14.12.19
  • 1
Natur
14 Bilder

Eine wunderschöne Blütenpracht

BOTANIK : Genießen Sie auch im Frühjahr die tolle Blütenpracht? Aber warum machen die Pflanzen das überhaupt ? Ich glaube sie macht es nicht für uns, sondern sieht einen ganz anderen Sinn darin. Zuerst dienen die Blüten der Fortpflanzung und zur Bildung des Samens. Dazu benötigen ca. 80 Prozent alle Pflanzen einen „Bestäuber“. Meistens ist es die Biene, die die männlichen Samenzellen zu den weiblichen Blüten trägt. Oft entstehen auch an diesen Stellen leckere Früchte wie z.B. ein Apfel oder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 17.11.19
  • 3
Natur
29 Bilder

Sind unsere Blumenwiesen in Gefahr ?

Durch das Anlegen von Monokulturen, in Verbindung mit dem Einsatz von Herbiziden und Insektiziden, verschwinden so langsam die bunten Ackerränder und Blumenwiesen. Hierdurch geht auch die Nahrungsgrundlage vieler Insekten verloren. Wie lange soll das noch gut gehen?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 09.02.19
  • 35
  • 7
Natur
13 Bilder

Warum ist der Frühling eigentlich so schön bunt?

Im Frühling genießen wir die Blütenpracht- die Natur erwacht. Wir sehen Blüten in vielen bunten Farben. Aber wie entstehen eigentlich weiße, rote, blaue, lilafarbene und vielfarbige Blüten? In den Pflanzen gibt es unterschiedliche Blütenfarbstoffe. Zu den Blütenfarbstoffen gehören: - Anthocyane - Betalaine - Carotinoide - Flavone. Anthocyane sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe die den Blüten ein intensives rot, violett oder blau verleiht. Betalaine sind Pflanzenfarbstoff, die nur in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 11.03.18
  • 4
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.