Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Ausflugstipps rund um Hannover

Beiträge zum Thema Ausflugstipps rund um Hannover

Kultur
Wer rast denn da an Leibniz vorbei?
19 Bilder

Leibniz mit vielen Überraschungen und der Gavotte im Großen Garten

Rainer Künnecke ist schon seit vielen Jahren als Universalgelehrter Gottfried Wilhelm Leibniz im Großen Garten in Hannover-Herrenhausen erklärend unterwegs. Alle seine Führungen waren immer ein Genuss. Nun aber ist es doch noch steigerungsfähig gewesen. Die neue Führung bietet eine Reihe von Überraschungen auf dem Weg durch „sein Wohnzimmer“. Dieser Prachtgarten, der bei genauer Betrachtung Zeichen der Rosenkreuzer – Leibniz gehörte diesem Geheimbund an – zeigen soll, bietet nicht nur einen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 06.06.21
  • 2
  • 3
Kultur
7 Bilder

Die Windmühle in Mösloh - Mühlentag 2006

Da in diesem Jahr der Deutsche Mühlentag am Pfingstmontag ausfallen musste hier ein Rückblick auf das Jahr 2006... Die Wallholländermühle in Mösloh steht auf einem leicht erhöhten Standort außerhalb des Ortes und kann sich frei in alle Windrichtungen ausrichten. Sie wurde im Jahr 1860 errichtet und brannte vor dem Ersten Weltkrieg aus. 1923 wurde in den ausgebrannten Mühlenturm das Innenleben einer Mühle aus Petershagen eingebaut. Um 1960 wurde der reguläre Mühlenbetrieb eingestellt, der letzte...

  • Niedersachsen
  • Warmsen
  • 01.06.21
  • 3
  • 19
Kultur
6 Bilder

Windmühle Hoyersförde

Im Jahre 1861 wurde die Windmühle Hoyersvörde von Karl-Dietrich Gräper erbaut. Sie war über 100 Jahre in Betrieb und wurde 1963 stillgelegt. Die Mühle hatte einst 4 Mahlgänge sowie einen zusätzlichen Ölmühlengang. Da die Windkraft allein nicht ausreichte wurde 1923 ein Benzolmotor eingebaut, ab 1934 wurde ein zusätzlicher Schrotgang mit Elektromotor betrieben. Dafür musste aus Platzgründen der Ölmühlengang abgebaut werden. 1994, also nach einem "Dornröschenschlaf" von 30 Jahren, begann der...

  • Niedersachsen
  • Warmsen
  • 28.05.21
  • 1
  • 19
Kultur
10 Bilder

Die Wassermühle in Harrienstedt

Die Wassermühle in Harrienstedt wurde erstmals 1583 urkundlich als Getreidemühle erwähnt. Das heutige Mühlengebäude wurde 1837/38 errichtet. Die am Rottbach gelegene Mühle wird durch ein gußeisernes Mühlrad mit einem Durchmesser von 6 m angetrieben. Dieses ist durch ein Radhaus geschützt, so das auch ein Betrieb im Winter sichergestellt ist. Im Jahr 1991 wurde die Mühle restauriert, bis 1995 wurden 2 weitere Fachwerkgebäude auf das Mühlengelände umgesetzt und bilden den heute sichtbaren...

  • Niedersachsen
  • Raddestorf
  • 27.05.21
  • 4
  • 19
Kultur
Kein Mühlentag am Pfingsmontag 2021
2 Bilder

Pfingstmontag 2021 - Deutscher Mühlentag fällt coronabedingt aus

Auch in diesem Jahr kann bedingt durch Corona kein Mühlentag am Pfingsmontag durchgeführt werden. Hier die offizielle Mitteilung der Deutschen Mühlenvereinigung DGM: Liebe Mühlenfreundinnen und Mühlenfreunde, die Auswirkungen der aktuellen Corona Pandemie nehmen auch weiterhin Einfluss auf die geplanten Veranstaltungen an den Mühlen. Die Inzidenzen und damit verbundenen angeordneten Einschränkungen der Landesregierungen bzw. die Anwendung der geplanten Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 23.05.21
  • 3
  • 12
Blaulicht
6 Bilder

Einbruch in der Wassermühle Vesbeck

Die historische Wassermühle Vesbeck hatte am Muttertag ungebetenen Besuch: bei einem Einbruch wurde 11 historische Glasscheiben zerstört, im Innern der Mühle wurden Petrolium und Öl auf die Holzdielen gegossen sowie einige Schränke aufgebrochen.  Die handgearbeiteten Glasscheiben auf der Rückseite des Gebäudes sind heute kaum noch zu bekommen, sie waren leicht gewölbt und vergrößerten so leicht die Aussicht nach draussen. Die Einbrecher waren in diesem Fall Kinder, sie beichteten Ihre Tat und...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 15.05.21
  • 4
  • 8
Freizeit
Dampflok 52 8028 fährt rückwärts in Richtung der Waggons
3 Bilder

ankoppeln

eine Mini-Fotoserie, aufgenommen auf den Rangiergleisen der Dampfeisenbahn Weserbergland in Rinteln-Nord

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 14.05.21
  • 1
  • 19
Kultur
3 Bilder

Bockwindmühle Ahrbecker in Wenden mit Besegelung

hier Aufnahmen der besegelten Bockwindmühle Ahrbecker, aufgenommen am Deutschen Mühlentag 2006. Die damals frisch renovierte Bockwindmühle zeigte sich erstmals der Öffentlichkeit mit einem großen Mühlenfest rings um das historische Bauwerk. ein ausführlicher Bericht über diese Mühle von Stefan Weigang ist hier zu finden: https://www.myheimat.de/garbsen/kultur/martha-steh...

  • Niedersachsen
  • Stöckse
  • 11.05.21
  • 18
Kultur
seit über einem Jahr ist die Windmühle Paula coronabedingt für den Publikumsverkehr geschlossen
2 Bilder

Das Windrosengetriebe der Windmühle Paula muss repariert werden

Eine schwierige Situation für den Trägerverein der Windmühle Paula in Steinhude: coronabedingt sind seit über einem Jahr viele der laufenden Einnahmen weggebrochen, Veranstaltungen und Führungen sind derzeit nicht möglich, trotzdem steht eine Reparatur des Windrosengetriebes an. Ein Angebot für die benötigten Lager, bei dem schon viel Eigenleistung eingeplant ist, liegt bei 8000 € die der Verein noch aufbringen muss. Mehr zu diesem Thema in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung:...

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 25.04.21
  • 4
  • 18
Kultur
11 Bilder

der Müller bei der Arbeit...

In diesem Jahr muß der Deutsche Mühlentag am Pfingstmontag coronabedingt leider ausfallen, deshalb hier eine kleine Foto-Serie aus dem Jahr 2017, aufgenommen in der Windmühle "Paula" in Steinhude. Rüdiger Hagen bedient den historischen Walzenstuhl, das fertige Mehl kann der Mühlenbesucher dann käuflich erwerben und damit die Unterhaltung der Windmühle unterstützen.   

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 22.04.21
  • 4
  • 21
Kultur
"Struckmeyers Windmühle" soll wieder zu einem Treffpunkt auf dem Gehrdener Berg werden

Neues von der Gehrdener Windmühle

Die Ungewissheit hat ein Ende: die Weichen für die Zukunft der Gehrdener Mühle sind gestellt. Als neuer Pächter wird der Verein „Burgbergfreunde“ mit einem Konzept für Kleinkunst das Mühlengelände übernehmen. Angedacht sind Lesungen, kleine Konzerte, ein Weihnachtsmarkt und zu Ostern das beliebte Eiersuchen… Bis es soweit ist liegt allerdings noch viel Arbeit vor den Aktiven: Feuchtigkeit macht dem Mühlenturm zu schaffen, die Wetterseite muss neu isoliert werden bevor es mit dem Innenausbau...

  • Niedersachsen
  • Gehrden
  • 08.04.21
  • 5
  • 24
Kultur
9 Bilder

Ungarische Donau-Schiffsmühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

1989 wurde nach einjähriger Bauzeit die Donau-Schiffsmühle „Julischka“ an der Ise in Betrieb genommen. Sie besteht aus zwei hölzernen Schiffen, zwischen denen sich ein Schaufelrad dreht. Im größeren Hauptschiff sind das Mahlwerk und die Müllerstube untergebracht. Das kleinere Schiff trägt die Welle des Schaufelrades, das sich im Flusswasser dreht. Erbaut wurde die Mühle von Werftarbeitern der Schiffswerft im ungarischen Mohács, Museumsfachleuten des Freilichtmuseums in Szentendre bei Budapest,...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 06.04.21
  • 1
  • 19
Kultur
5 Bilder

Ukrainische Windmühle Natascha im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Der Mühlennachbau wurde 1988 im Beisein des Generalkonsuls der UdSSR eingeweiht und sorgte für positive Kontakte zur damaligen UdSSR. Das Vorbild der Mühle steht in der Partnerstadt Gifhorns in Korsun-Schewtschenkowski in der Ukraine nahe Kiew, wo es heute als Restaurant unter dem Namen „Vitrjak“ (Windmühle) dient. Die Mühle hat einen Unterbau aus massiven Kiefern- und Fichtenstämmen im Blockhausstil. Im langen, schlanken Turm ist nur eine Antriebswelle untergebracht. Wie viele ukrainische...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 06.04.21
  • 18
Kultur
5 Bilder

Tiroler Wassermühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Die etwa 300 Jahre alte Wassermühle aus Iselsberg-Stronach bei Lienz in Tirol ist ebenfalls eine der ersten drei Mühlen des Museums und wurde hier 1979 aufgebaut. Sie stand zuvor an einem Wildbach im Lesachtal in Osttirol und wird auf dem Museumsgelände von einem Teich angetrieben. Die Mühle aus massiven Lärchenstämmen verfügt über zwei oberschlächtige Wasserräder, die zwei Mahlgänge antreiben

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 06.04.21
  • 16
Kultur
3 Bilder

Serbische Wassermühle in Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Als vorläufig letzte Mühle erreichte im Mai 2005 die etwa 100 Jahre alte serbische Mühle „mudra Milica“ das Mühlenmuseum. Sie ist eine Löffelradmühle aus dem Westen Serbiens. Diese Mühlenart war Vorbild der Pelton-Turbine. Mit ihren Löffelwasserrädern konnten geringe Wassermengen bei großem Gefälle gut genutzt werden. Dieser Typ war vor allem in Gebirgsgegenden, wie den Alpen, den Pyrenäen und den Karpaten, vertreten. Die Mühle ist ein Geschenk des serbisch-orthodoxen Bischofs Lavrentije der...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 06.04.21
  • 15
Kultur
4 Bilder

Russische Bockwindmühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Die russische Bauernwindmühle wurde 2001 in Russland gebaut und per Lkw nach Gifhorn transportiert. Sie ist eine Nachbildung einer typischen russischen Bauernmühle aus dem nordrussischen Gebiet um Archangelsk. Die Mühle ist ein Geschenk der „Andrej-Rublijow-Stiftung“ aus Moskau, die sich für die Bewahrung des russischen architektonischen Erbes einsetzt.

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 06.04.21
  • 2
  • 14
Kultur
6 Bilder

Provenzalische Windmühle aus Frankreich im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

2002 entstand die Turmmühle „Alphonse Daudet“ als Nachbau. Beim Vorbild handelte es sich um die 1813 errichtete Mühle in Fontvieille nahe Arles in der französischen Provence. Der Dichter Alphonse Daudet (1840–1897) verewigte sie literarisch im 19. Jahrhundert durch sein Buch Briefe aus meiner Mühle.1935 richtete die „Gesellschaft der Freunde Alphonse Daudets“ im Saal des Untergeschosses („sous-sol“) der Mühle eine Gedenkstätte für Alphonse Daudet ein, 1936 erschien sie auf einer französischen...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 06.04.21
  • 16
Kultur
die Portugiesische Windmühle (links) neben der Griechischen Windmühle
3 Bilder

Portugiesische Windmühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Der Mühlennachbau entstand 1993 neben der griechischen Mühle und stammt aus Torres Vedras in Mittelportugal. Er entspricht dem Mühlentyp, wie er auch an der portugiesischen Algarveküste zu finden ist. Die Mühle mit ihren vier dreieckigen Segeln ist typisch für Portugal und den Mittelmeerraum.

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 05.04.21
  • 1
  • 10
Kultur
Koreanische Wassermühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn
6 Bilder

Koreanische Wassermühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Die Stampfmühle entstand 2003 als erste asiatische Mühle auf dem Museumsgelände. Es handelt sich um eine oberschlächtige Wassermühle aus einer Bergregion der Provinz Gang-won-do in Südkorea. Bergbauern nutzten diesen Typ im 19. Jahrhundert, um Getreide zu stampfen. Die Gifhorner Mühle wurde in Korea nach alter Tradition mit den Baumaterialien Koreatanne und Steinbirke nachgebaut und per Schiff nach Deutschland transportiert, wo sie drei Spezialisten aus Korea aufbauten. Sie ist ein Geschenk des...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 04.04.21
  • 3
  • 17
Kultur
Nachbau der bekannten Windmühle Sanssouci in Potsdam. Im Inneren befindet sich eine Ausstellung zur Geschichte des Internationalen Mühlenmuseums Gifhorn
10 Bilder

Deutsche Galerie-Holländer-Mühle Sanssouci im Int. Mühlenmuseum Gifhorn

Seit 1984 steht auf dem Dorfplatz des Museumsgeländes eine Mühle, die ein Abbild der historischen Mühle neben dem Schloss Sanssouci in Potsdam darstellt. Das 40 Meter hohe Original entstand 1788, brannte 1945 bei letzten Kampfhandlungen im Zweiten Weltkrieg ab und wurde 1993 in Potsdam wieder aufgebaut. Berühmt geworden ist die Mühle nahe der Königsresidenz durch die Legende, dass ihr Klappern Friedrich den Großen störte. Als der König mit Enteignung drohte, habe der Müller auf das...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 04.04.21
  • 15
Kultur
Ross- bzw. Göpel-Mühle

Deutsche Rossmühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Die wahrscheinlich größte Rossmühle (Pferdemühle) Deutschlands aus Hüllhorst-Oberbauerschaft im Kreis Minden-Lübbecke aus dem Jahre 1797 wurde 1982 als Nachbau eines Göpels errichtet. Sie ist ein achteckiger Fachwerkbau, in dessen Innerem Zugpferde im Kreis laufen und mit je einer Pferdestärke (PS) ein hölzernes Zahnrad in Bewegung setzen. Das Zahnrad mit 320 Zähnen und einem Durchmesser von 32 Meter ist das größte seiner Art. Damit wurden ein Stampfwerk zur Bearbeitung von Flachs und eine...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 04.04.21
  • 4
  • 12
Kultur
Bockwindmühle Viktoria
8 Bilder

Deutsche Bockwindmühle Viktoria im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Die Bockwindmühle stammt aus dem nahe gelegenen Ort Osloß und ist somit als Einheimische zu bezeichnen 1882 stellte sie dort ein Müller auf, der die Mühle im Kreis Neuhaldensleben erworben hatte. Als Baujahr ist die Jahreszahl 1816 an der Mühle vermerkt. 1940 stellte sie ihren Betrieb ein. Der Landkreis Gifhorn kaufte die verfallene Mühle 1977 und gab sie dem Museumsbetreiber Wrobel in Obhut. Mit Spendengeldern wurde sie von einer Zimmerei restauriert und 1980 in einem funktionsfähigen Zustand...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 04.04.21
  • 1
  • 17
Kultur
Bergholländer-Windmühle Immanuel
11 Bilder

Deutsche Bergholländer-Mühle Immanuel im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Die Mühle stammt aus Westdorf im Kreis Dithmarschen, die dort unter dem Namen Immanuel 1848 errichtet wurde. Sie gehörte zu den ersten drei Original-Mühlen, die im Museum ihren Platz fanden. Sie wird als „Berg-“ oder auch „Kellerholländer“ bezeichnet. Damit ist einerseits gemeint, dass die Mühle auf einem kleinen Hügel errichtet ist, und andererseits, dass sie einen Keller hat, in den Fuhrwerke einfahren konnten. Im Laufe ihrer Geschichte entwickelte sich die Anlage durch zahlreiche Umbauten zu...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 03.04.21
  • 15
Kultur
6 Bilder

Balearische Windmühle von Mallorca im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Die Getreidemühle „Moli de Tramuntana“ entstand im Jahre 2000 nach dem Vorbild von Mühlen nahe Palma auf der Baleareninsel Mallorca. Auf einer Erhöhung wurden viele solcher Mühlen in einer Reihe errichtet. Der runde Turm steht dabei auf einem rechteckigen Untergeschoss, das auch das Wohnhaus der Müllersfamilie war. Die Mühle hat sechs stoffbespannte Flügel mit einem Durchmesser von etwa 20 Metern. In der Museumsmühle ist im Unterbau eine Ausstellung über Mühlen von Mallorca, gestern – heute zu...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 03.04.21
  • 19
Kultur
Blick in die Ausstellungshalle
2 Bilder

Ausstellungshalle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Kernstück der Museumsanlage ist die 800 Quadratmeter große Ausstellungshalle. Sie beherbergt Utensilien aus dem Mühlen- und Müllereiwesen. Außerdem befinden sich darin 49 Wind- und Wassermühlen-Miniaturmodelle (naturgetreu und maßstabsgerecht den Originalen in allen Einzelheiten verkleinert nachgebaut) aus 20 Ländern ausgestellt. Sie geben Auskunft, zu welchen Arbeitsvorgängen sich Menschen vor der Erfindung der Dampfmaschine die Wind- und Wasserkraft zunutze machten, um schwere Arbeiten zu...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 02.04.21
  • 1
  • 13
Kultur
Willkommen im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn
9 Bilder

Ein Osterausflug zum Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

... ist leider in diesem Jahr bedingt durch die Corona-Einschränkungen nicht möglich. Deshalb möchte ich hier auf MyHeimat zu einem virtuellen Rundgang durch das Mühlenmuseum einladen... in mehreren kleinen Beiträgen werde ich einen Teil der Sehenswürdigkeiten vorstellen: - die Ausstellungshalle mit Mühlenmodellen - Balearische Windmühle von Mallorca - Deutsche Bergholländer-Windmühle Immanuel - Deutsche Bockwindmühle Viktoria - Deutsche Rossmühle - Deutsche Galerieholländer-Windmühle Sanssouci...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 02.04.21
  • 4
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.