Ausflugstipp

Beiträge zum Thema Ausflugstipp

Kultur
Imperator Augustus (27v.Chr. bis 14 .Chr.)
21 Bilder

Augsburg - "Kastelle - römisches Ursprungserbe"

Römerlager Augusta Vindelica (Augsburg/Oberhausen und Augsburg-Altstadt) Keltische Siedlungsperiode: Augsburgs Geschichte beginnt vor über 2000 Jahren. Ursprünglich besiedelt war der Augsburger Raum von den Kelten, bereits in der „Hallstattzeit“ (ab 730 v.Chr.) Viele Entdeckungen, Gräber und Besiedlungsfunde zeugen von diesem „Goldenen Zeitalter“, aufgrund der zahlreichen Grabbeigaben. In der darauffolgenden Laténezeit ( 500 –15 v.Chr.) dagegen erfolgte der Niedergang dieser Epoche, gezeichnet...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.01.11
  • 8
Kultur
7 Bilder

Mädchenbrunnen in Füssen

Mit den bronzenen Mädchenfiguren des Roßhauptener Künstlers Josef Walk erinnert der Brunnen an die Füssener Mädchenschule, die einst das Haus mit der Nummer 14 beherbergte. Dass es zwei Mädchen sind, liegt daran, dass zwei Damen die Idee für den Brunnen hatten und daran festhielten. - Der Boden aus Lechkieseln erinnert an die Stadtgeschichte. So seien früher die Füssener Straßen gepflastert gewesen.

  • Bayern
  • Füssen
  • 16.10.10
  • 6
Kultur
16 Bilder

Chorgestühl der Buxheimer Kartäuserklause wieder daheim

>Beschreibung: Die ehemalige Reichskartause Buxheim bietet dem Besucher ein Kunstwerk von europäischem Rang. Zwischen 1687 und 1691 hat der Tiroler Holzschnitzer Ignaz Waibl zusammen mit seinen Mitarbeitern das grandiose Chorgestühl geschaffen. Von den ursprünglich 36 Chorstühlen sind seit der Barockisierung durch die Brüder Zimmermann (1709) noch 31 erhalten. Das Programm hat der kunstsinnige Prior Johann Bilstein entworfen, der als Visitator von Kartausen in verschiedenen Ländern reiche...

  • Bayern
  • Buxheim (BY)
  • 28.09.10
  • 2
Kultur
am spitzen Ende aufgestellt
17 Bilder

"Betzenweiler Würfel" vor der Mehrzweckhalle

Der Bildhauer Gerold Jäggle schuf 2009 einen Würfel, auf dem die Geschichte der Ortschaft Betzenweiler, Lkr. Biberach/Riß gezeigt wird. Folgende Erklärung stammt vom Künstler selbst: Reliefbänder laufen um den Würfel und zeigen uns einen Blick auf das Leben auf dem Lande in seinem ganzen Reichtum und seiner Vielfalt.Die Darstellungen enthalten Vereinsleben, Brauchtum, Arbeit, Familie, kurz: Kultur und Identität einer Gemeinde in unserer Zeit. Dass der Würfel nicht einfach daliegt, sondern in...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.09.10
Kultur
13 Bilder

Maibäume (8)

Zum 1. MAI selbst habe ich einen der schönsten Maibäume in Bayern ausgesucht. Er steht in Günzach, Landkreis Kempten im Allgäu. Die Handwerker sind auf den Auslegern großartig dargestellt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.05.10
  • 2
Freizeit
43 Bilder

MyHeimatler trafen sich im schönen Augsburger Zoo...

und es war ein fröhliches, interessantes Treffen. Alle befanden sich um 9:30 an der Kasse des Augsburger Zoo`s. Frau Tanja Fackelmann und Herr Joachim Meyer -Redaktionsleiter- begrüßten die MyHeimatler herzlichst und luden das gesamte Team zu einem Rundgang mit Führung von Frau Dr. Jantschke Zoodirektorin in den Augsburger Zoo ein. Wie auch bei Kathrin Zander die das Treffen in die Wege leitete, möchte ich mich bei Allen herzlichst bedanken für diesen schönen Tag. MyHeimatler sind wie eine...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.04.10
  • 11
  • 1
Kultur
8 Bilder

Maibäume 2010 (4)

Ein recht netter Maibaum ist auch in Schwangau zu sehen. Darauf als erstes die bekannte St. Colomanskirche.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.04.10
  • 4
Kultur
14 Bilder

Maibäume 2010 (3)

Der liebevoll gestaltete Maibaum, den ich heute zeige, steht in Hattenhofen (Lkr. Fürstenfeldbruck).

  • Bayern
  • Augsburg
  • 20.04.10
  • 2
Kultur
10 Bilder

Maibäume 2010

Heute zeige ich Euch einen schönen Maibaum aus dem Ortsteil Zellerberg in Rieden, Kreis Kaufbeuren.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.04.10
  • 2
Kultur

Vernünftiges darf man von einer alten Spinnerei eigentlich nicht erwarten

Vernünftiges darf man von einer alten Spinnerei eigentlich nicht erwarten. In Augsburg, der alten Textilmetropole ist das anders. Im tim, dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg, in der alten Kammgarnspinnerei (AKS), erlebte der CSU Stammtisch zusammen mit der FU Friedberg eine interessante Führung im neuen Juwel der bayerischen Museumsszene.. Frau Teauffenbach führte durch die Geschichte Nicht nur sehen sondern auch fühlen durften die Gäste Stoffe und die sogenannte Rohware, die...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 16.04.10
  • 6

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
12 Bilder

Maibäume - eine alte Tradition

In wenigen Wochen werden in vielen bayerischen Gemeinden wieder Maibäume aufgestellt. Sie kommen auf den Dorf- oder Marktplatz in der Ortsmitte und zeigen die im Ort ansässigen Handwerksbetriebe, oft auch die Kirche. - Ich möchte Euch einige sehr liebevoll gestaltete Maibäume zeigen. Der erste Maibaum in der Reihe steht in Erling (Kloster Andechs).

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.04.10
  • 6
Kultur
75 Bilder

Auf der Afa 2010 glänzt der Bezirk in Halle 6 – mit allen Sinnen der Kultur…….

Es herrscht in Halle 6 der Augsburger Frühjahrsausstellung eine ganz andere Atmosphäre als man sie von den anderen Hallen kennt. Keine Marktschreier um ein Küchengerät, keine Versicherung und kein neues Auto gibt es dort, sondern einfach unsere wundervolle schwäbische Kultur mit allen Sinnen zu fühlen und zu bestaunen, aber auch zu hören. Welch ein wichtiger Aspekt die Kultur in unserem Leben darstellt, wie wichtig es doch ist das diese behütet und bewahrt wird, das stellt der Bezirk in Halle 6...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 12.04.10
  • 1
Kultur
17 Bilder

Kultur für alle Sinne – der Bezirk Schwaben auf der Afa……

Das Aufgabengebiet des Bezirks Schwaben ist groß, sicherlich ist der eine oder andere sogar der Meinung auf manche freiwillige Aufgaben könnte er sogar verzichten, gerade in Zeiten wo die öffentliche Hand an allen Ecken und Enden sparen muss. Doch wie wertvoll unter anderem gerade die bayerische – schwäbische Kultur sein kann zeigt der Bezirk Schwaben dieses Jahr auf der Augsburger Frühjahrsausstellung. Noch werden die letzten Handstriche in Halle 6 des Augsburger Messegeländes getätigt. Die...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.04.10
Kultur
14 Bilder

Lüftlmalereien

Immer hübsch anzuschauen, Lüftlmalereien in Bayerisch-Schwaben und Oberbayern.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 02.02.10
  • 3
Kultur
8 Bilder

Schnitzereien am Beichtstuhl

Über den Beichtstühlen in der Klosterkirche St. Mang zu Füssen sind wundervolle Schnitzarbeiten mit biblischen Motiven angebracht.

  • Bayern
  • Füssen
  • 24.11.09
  • 4
Kultur
Steiffteddys
27 Bilder

"Brummig und treu" Bärenausstellung

Die 2010 in Illerbeuren gezeigte reizende Bärenausstellung "Brummig und treu" ist ab heute bis zum 2. Februar 2014 im Volkskundemuseum Oberschönenfeld zu sehen und für schwäbische Bärenliebhaber sicher noch einen zweiten Besuch wert! Geöffnet Die. bis So.

  • Bayern
  • Gessertshausen
  • 12.11.09
  • 14
Freizeit
12 Bilder

Fototour zum "Sisi" - Wasserschloß Unterwittelsbach

Das Schloß gehörte Sisi`s Vater, Herzog Max in Bayern. Etliche unbeschwerte und stille Sommertage verbrachte Sisi in ihrer Kindheit, dort im Wasserschlößchen Unterwittelsbach. Es liegt ca. 20 Autominuten von Augsburg in der Nähe von Aichach. Es ist eine schöne Herausforderung für Hobbyfotografen die Tag- und Nachauftnahmen mit Wasserspiegelungen bei einem Wasserschloß herzubringen. Meine Empfehlung dazu: Zuerst mit dem Hausherrn reden, ob man in den Schloßpark in die Nähe des Wassers das Schloß...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 31.07.09
  • 6
Kultur
Außenansicht
13 Bilder

Basilika Petersberg im Dachauer Land

Auf dem Weg von Klingen bei Aichach nach Altomünster findet man die Basilika "Peter und Paul", über deren Entstehung folgendes überliefert ist: >Die Basilika Peter und Paul auf dem Petersberg ist eine der ältesten, noch erhaltenen Kirchen aus romanischer Zeit in der Diözese München-Freising. An der Stelle wo sich die Römerstraßen von Augsburg nach Freising und Oberföhring gabelten, stand um das Jahr 1000 die Burg Gloneck, die 1103 von den Grafen von Scheyern den Benediktinern geschenkt wurde....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 21.07.09
  • 4
Kultur
so sieht sie von außen aus
17 Bilder

Kirche neu gestaltet

Nach aufwendigen Renovierungsarbeiten konnte am letzten Sonntag die St.Martinskirche in Schwabmühlhausen (bei Langerringen) durch Bischof Dr. Mixa wieder feierlich eingeweiht werden. Wir gratulieren den Schwabmühlhausenern.

  • Bayern
  • Langerringen
  • 19.11.08
  • 3
Kultur
11 Bilder

Besondere Friedhöfe

Einen weiterer historisch gepflegten Friedhof gibt es in Haunsheim (Kreis DLG). Auch dort werden die Gräber nur einzeln und immer der Reihe nach wieder belegt. Das bis weit ins 20. Jahrhundert rein evangelische Dorf hält an der Tradition der Konfirmationssprüche auf den Grabkreuzen fest. Bei katholischen Verstorbenen steht ein schöner Liedvers darauf.

  • Bayern
  • Haunsheim
  • 01.11.08
  • 5
Kultur
16 Bilder

Besondere Friedhöfe

Einen historischen Friedhof haben wir in Segringen bei Dinkelsbühl entdeckt. Die Grabkreuze der überwiegend evangelischen Bürger tragen außer exakten Angaben über ihre Lebensdauer auf der Rückseite jeweils ihre Konfirmationssprüche, die sie im Leben begleitet haben.

  • Bayern
  • Dinkelsbühl
  • 01.11.08
  • 6
Kultur
Knödelwerferin
4 Bilder

Deggendorfer Knödelsage

Im niederbayrischen Deggendorf spielt der Knödel eine wichtige Rolle. Die Skulptur der "Knödelwerferin" erinnert an die folgende Begebenheit im 13. Jahrhundert: >>Die Knödelsage 1266 zog Ottokar von Böhmen mit schweren Kriegsabteilungen über den "Nortwald" her und verwüstete die Oberpfalz und Niederbayern. Deggendorf bot seinen Bürgern innerhalb des Stadtgrabens und des doppelten Mauerrings sicheren Schutz. Selbst die Bauern der Umgebung fanden in der befestigten Burg mit Hausstand und Viehzeug...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.07.08
  • 3
Freizeit
Wegweisertafel
13 Bilder

Der "Altbairische Oxenweg" ist wiedereröffnet

In einer kleinen Feierstunde wurde auf Anregung einer engagierten Gruppe von Studenten des Lehrstuhls für Humangeographie und Geoinformatik an der Universität Augsburg, unter Leitung von Dr. Markus Hilpert, der ehemalige "Altbairische Oxenweg" den Bewohnern des Wittelsbacher Landes wieder ins Gedächtnis zurückgerufen. Auf diesem Weg wurden die in Ungarn gemästeten Ochsen - (in früheren Zeiten mit x geschrieben)- durch Österreich und Oberbayern bis an den Lech getrieben und dort geschlachtet. An...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 14.07.08
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.