Augsburger Land

Beiträge zum Thema Augsburger Land

Natur
6 Bilder

,,Popo am Stiel"

Im laufe der Zeit konnte ich viele Hautflügler wie Fliegen und Wespen fotografieren. Am Sonntag habe ich ein Insekt beim Flug im Gebüsch entdeckt. Ich wusste sofort das es etwas besonderes ist. Den so eine Wespe hatte ich vorher noch nicht gesehen. Nicht mal in myheimat Portal gibt es ein Bild davon. Ähnliche, in Farbe ja aber noch nicht in metallisch blau. Je nach Lichteinfall leuchten die Flügel des ansonsten schwarzen Insektes metallisch blau. Nach meiner Recherche handelt es sich um...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.09.20
  • 22
Natur
7 Bilder

Laubholz-Säbelschrecke

Männchen der Laubholz-Säbelschrecke (Barbitistes serricauda) An Stelle des Legesäbels hat das Männchen an dieser Stelle zangenartige kleine Fortsätze. Weibchen: https://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/laubholz...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.09.20
  • 2
  • 13
Natur
28 Bilder

Spaziergang beim Dehner in Rain am Lech

Ein Spaziergang beim Dehner in Rain am Lech ist immer interessant! Es gibt vieles schönes und interessantes zu entdecken. Wenn ich nach Rain ins Training fahre nehme ich mir die Zeit um mich zu einem ausgiebigeren Spaziergang mit einigen Fotos. Man kann sehen dass es langsam Herbst zu geht. Dass heißt für Hobbygärtner neue Anregungen für den Garten zu holen. Je nach Jahreszeit wird die große Allee dementsprechend dekoriert. Hier habe ich die Übergangsfarben vom Sommer zum Herbst ,,Indian...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.09.20
  • 3
  • 15
Natur
7 Bilder

Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)

Wissenswertes über das Pfaffenkäppchen! Der Gewöhnliche Spindelstrauch war Giftpflanze des Jahres 2006. Die Kapselfrucht erinnert an die Kopfbedeckung der katholischer Geistlicher, daher wird die Pflanze auch Pfaffenhütchen oder Pfaffenkäppchen genannt. Der Spitzname Rotkehlchenbrot stammt daher, dass die Samen im Winter gerne von Vögeln wie Drosseln, Elstern und Rotkehlchen gefressen werden. Die Früchte reifen von September bis Oktober.  Die geöffneten vier Klappen sind purpurrosa bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.09.20
  • 5
  • 21
Freizeit
14 Bilder

,,Goldene Nasen"

Die Nasenschilder sind eine typische, traditionelle Form der Werbung. Sie werden an die Wände der Gaststätten oder Geschäften rechtwinklig angebracht. Hier habe ich einige verschiedene goldene Nasenschilder fotografiert. Seit dem Mittelalter zeigen die Schilder die jeweiligen Zünfte als Aushängeschild. Die Bezeichnung Nasenschild kommt daher da sie wie eine Nase aus dem Gesicht vom Geschäft zur Straße zeigt. Hier habe ich einige schöne und interessante, traditionelle aber auch...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.09.20
  • 6
  • 20
Freizeit
56 Bilder

,,Tagesausflug Füssen"

Sieben Damen und fünf Männer machten einen Tagesausflug nach Füssen im Allgäu. Sie kamen mit dem Zug aus Dillingen durch Donauwörth wo ich mich dazu gesellte. Wir hatten zweieinhalb Stunden fahr vor uns, also begannen wir mit Champagner-Frühstück. Als wir in Leuterschach ankamen und der Zug anhielt wollte es nicht mehr weiter fahren. Der Zugführer erklärte uns es sei eine technische Panne. Schließlich mussten wir aussteigen und es sollten zwei Busse kommen die uns dann nach Füssen bringen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.09.20
  • 4
  • 16
Natur
5 Bilder

Junge Raupe der Pfeileule mit gelbem Rückenband

Hier konnte ich die interessante Raupe der Pfeileule auch Schleheneule genannt ausgiebig fotografieren. Die Raupen werden ca. vier Zentimeter lang. Sie sind schwarz und haben auf dem Rücken bei Jungen Raupen ein gelbes bei älteren ein weißes Rückenband. Daneben tragen sie eine weißlich graue Seitenbinde und zwischen den beiden Bändern immer paarweise auf jedem Segment angeordnete rote bis orangene Querstriche (Bild zwei). Am Rücken des vierten Segmentes ist ein auffällig hoher, schwarzer und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.09.20
  • 20
Natur
7 Bilder

Mangoldeule (Phlogophora meticulosa)

Die Achateule, aber auch Mangoldeule genannt (Phlogophora meticulosa)  ist ein Nachtfalter und gehört zur Familie der Eulenfalter. Sie ist ein faszinierendes Schmetterling da sie mit längs gefalteten Flügeln aussieht wie ein ausgetrocknetes, totes Blatt. Die Flügelfarbe der Achateule variiert von olivgrün über gelbbraun bis rostbraun. An den Vorderflügeln bilden Querbänder V-förmige, dunklere Zeichnungen und die Außenränder der Vorderflügel sind gebogen und gezackt. Die Hinterflügel sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.09.20
  • 1
  • 21
Natur
7 Bilder

Gemeine Waldschwebfliege (Volucella pellucens)

Die Waldschwebfliege gehört zur Ordnung der Zweiflügler und zur Familie der Schwebfliegen. Die Flügel sind durchsichtig und besitzen in der Mitte einen dunklen Streifen. Der Hinterleib ist schwarz, nur das zweite Segment ist weißgelb. Brust und Beine sind schwarz. Das Schildchen ist rotbraun. Das Gesicht ist bei beiden Geschlechtern gelb. Hat eine Körperlänge von 15 bis 16 mm. Die Larven entwickeln sich in Wespen- oder Hummelnestern.  Die Larven ernähren sich von Abfall und toten Insekten....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.09.20
  • 3
  • 13
Natur
7 Bilder

Laubholz-Säbelschrecke (Barbitistes serricauda)

Als ich es auf der Distel sah (Bild 4) dachte ich mir das ist aber eine interessante Heuschrecke. Gehört zur Familie der Laubheuschrecken mit dem Namen Laubholz-Säbelschrecke (Barbitistes serricauda). Zu sehen ist ein Weibchen die einen säbelartigen Legebohrer haben und stark rückgebildete, rotbraune Stummelflügel. Die Fühler sind etwa zwei bis dreimal so lang wie der Körper. Es besteht Verwechselungsgefahr mit der Punktierten Zartschrecke. Hat eine Körperlänge von 12 bis 20 mm. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.09.20
  • 4
  • 14
Freizeit
6 Bilder

Abarth 1000 Oldtimer

Der Fiat Abarth 1000 war ein Kleinwagen des italienischen Automobilherstellers und Tuners Abarth, der zwischen 1961 und 1970 in verschiedenen Versionen hergestellt wurde. Es ist ein sportliches Kleinwagen-Modell des italienischen Automobilherstellers Abarth. Von den wenigen originalen OTR 1000 haben nur einzelne Fahrzeuge bis heute überdauert. Wegen ihres unscheinbaren Äußeren blieben sie lange Zeit selbst unter Fahrzeugsammlern wenig beachtet. Heute sind sie unter Liebhabern der Marke Abarth...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.09.20
  • 7
Natur
7 Bilder

Interessantes über die Große Schwebfliege

Die Große Schwebfliege (Syrphus ribesii) wird auch Gemeine-Garten-Schwebfliege genannt. Sie gehört zur Ordnung der Zweiflügler und zur Familie der Schwebfliegen. Die Larven der Schwebfliegen ernähren sich von Blattläusen. In der Entwicklung vertilgen sie mehrere Hundert Blattläuse. Deshalb werden sie zur natürlichen Blattlausbekämpfung eingesetzt. Nur sind sie gegenüber der anderen Schädlingen nicht so giftresistent gegen Chemikalien. Der Hinterleib ist schwarz mit drei gelben Binden, von denen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.09.20
  • 3
  • 20

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
7 Bilder

Wieder mal etwas neues entdeckt: Bleich-Gelbeule

Es gibt Tage da sucht man Stundenlang vergeblich nach etwas neuem dass man noch nicht gesehen hat, aber vergeblich. Und manchmal hat man gar kein Zeit und man entdeckt etwas neues. Diesen Falter konnte ich fotografieren als ich gar nicht damit rechnete. Es ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter. Es hört auf den Namen Bleich-Gelbeule (Xanthia icteritia). Die Falter kann man von August bis Oktober beobachten. Sieht dem Violett-Gelbeule sehr ähnlich nur die Flügel haben einen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.09.20
  • 3
  • 19
Natur
7 Bilder

Vierfleck-Kreuzspinne (Araneus quadratus)

Hier habe ich eine Vierfleck-Kreuzspinne fotografiert. Normalerweise lassen sich Spinnen wenn man sie fangen will einfach zu Boden fallen. Aber in diesem Fall stellte sich die Spinne wie ein Käfer einfach tot (Bild 1).  Sie ist etwas größer und kräftigere als die Gartenkreuzspinne und gehört wie die Kreuzspinne zur Familie der Echte Radnetzspinnen. Die Spinne webt aus Blättern und Gräsern einen nach unten offenen Schlupfwinkel, in dem sie sehr gut getarnt sitzt und über einen Signalfaden mit...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.08.20
  • 2
  • 14
Natur
7 Bilder

Meisterin der Täuschung Hornissenschwebfliege

Hornissenschwebfliege, (Volucella zonaria), Waldschwebfliege oder auch Riesen-Hummelschwebfliege genannt ähnelt im Aussehen dem Hornissen ist aber nicht mit der Hornisse verwandt. Die Ähnlichkeit schützt vor Fressfeinden. Die Riesen-Hummelschwebfliege wird bis zu 2,2 Zentimeter lang. Sie ist schwarz-gelb gefärbt, am Hinterleib trägt sie zwei schwarze Binden. Das Gesicht, die Stirn und auch die Fühler sind gelb gefärbt, die rostroten Facettenaugen sind dicht und kurz behaart. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.08.20
  • 2
  • 18
Natur
7 Bilder

Häutung: ,,Schlangenhaut"

Hier habe ich eine komplette Schlangenhaut am Weiher an einem Gebüsch gefunden und fotografiert. Es befand sich an einer Gabelung zwischen zwei Ästen. Das sich Reptilien, Spinnen und einige Insekten häuten liegt an der Wachstum. Zum Vergleich wenn einem die Füße wachsen braucht der Mensch neue Schuhe! Die Haut der Schlange verblasst irgendwann und dazu tritt eine Trübung der Augen ein (Bild 3). Bei der Häutung erleiden die Tiere Stress und sind aggressiv. In dieser Zeit fressen die Tiere...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.08.20
  • 3
  • 17
Natur
7 Bilder

Leiterbock (Saperda scalaris)

Ich habe schon viele Arten der Bockkäfer fotografiert und eingestellt, aber einer der schönsten neben Alpenbock für mich ist der Leiterbockkäfer. Der Leiterbock gehört zur Familie der Bockkäfer. Die Käfer werden 12 bis 18 Millimeter lang. Ihr Körper ist schwarz und trägt ein komplexes Muster aus leuchtend gelb behaarten Partien. Die Deckflügel haben links und rechts insgesamt fünf "Leitersprossen". Wahrscheinlich daher der Name! Die Beine sind gelbgrau, die Fühler sind hellgrau gefärbt, am...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.08.20
  • 4
  • 19
Natur
Zier-Kürbis
14 Bilder

Ist der Sommer schon vorbei?

Wir haben zwar nicht Herbst aber auch kein richtiges Sommer. Den die Temperaturen sind runter gegangen. Überall kann man Sonnenblumen sehen. In den Morgenstunden gibt es auch Nebel. Getreide-Ernte wurde auch abgeschlossen. Normalerweise gibt es Kürbis erst im Oktober. Ich glaube der Sommer beginnt zwei Monate früher als sonst so kommt auch der Herbst zwei Monate eher. Das konnte ich beim fotografieren von Insekten auch feststellen. Als die Insekten schlüpften waren überall die Blüten schon...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.20
  • 3
  • 19
Natur
7 Bilder

Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini)

Dieser Schmetterling Kreuzdorn-Zipfelfalter aus der Familie der Bläulinge wird auch als Schlehenzipfelfalter bezeichnet.  Bei beiden Geschlechtern befindet sich auf der Unterseite des Hinterflügels neben dem Zipfel ein blauer Fleck. Nach einigen Aufnahmen ließ ich es auf meinem Finger tanzen! Der Tagfalter hat eine Flügelspannweite von ca. 32 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.08.20
  • 1
  • 25
Natur
7 Bilder

Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus)

Diesen flugunfähigen Käfer aus der Familie der Laufkäfer konnte ich unter ein Baumstamm erwischen und fotografieren. Dieser Insekt ist fast 4 cm lang und ernährt sich räuberisch von Schnecken, Würmer und andere Insekten. Es hat kräftig ausgebildete Oberkiefer. Die Flügeldecken sind lederartig und gerunzelt. Die Käfer leben 2 bis 3 Jahre. Ich habe diesen Lederlaufkäfer schon öfters fotografiert, einmal konnte ich sogar fotografieren als es gemütlich auf meiner Hand einen Regenwurm verspeiste,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.08.20
  • 2
  • 18
Freizeit
63 Bilder

Besuch aus Griechenland (Sightseeing)

Ich hatte die Ehre ein hübsche Besuch aus Griechenland genauer gesagt aus Volos auszuführen. Zuerst zeigte ich ihr den schönen Gartenanlage beim Dehner in Rain. Anschließend durfte sie sogar in Rain beim Kampfsport-Training mitmachen. Am Samstag fuhren wir nach Augsburg ins City-Galerie und Botanische Garten. Das japanische Garten gefiel ihr sehr gut! Und am Sonntag waren wir beim Kuhsee in Augsburg, machten einen ausführlichen Spaziergang, fütterten Schwäne. Anschließend waren wir im Zentrum...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.07.20
  • 4
  • 16
Natur
14 Bilder

Ich lasse die Blumen sprechen!

Anfang des 18. Jahrhunderts berichtete Lady Mary Wortley Montagu in ihren Briefen aus Istanbul von der „Kommunikation mit Blumen“. Im Orient stieß sie auf ein ausgeklügeltes System von Bedeutungen, die den einzelnen Blüten zukamen. In Istanbul entdeckte Lady Montagu eine feststehende Bedeutung, die jeder Blüte zugesprochen wurde – durch ihre Briefe wurde die so genannte Selam, benannt nach dem öffentlich zugänglichen Teil osmanischer Häuser (Selamlık), im viktorianischen Europa schnell zur...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.07.20
  • 2
  • 26
Natur
5 Bilder

Augenfleck-Marienkäfer (Anatis ocellata)

Die Glückskäfer kennt jedes Kind, kennt ihr aber auch den Augenfleck-Glückskäfer? Der Augenfleck-Marienkäfer ist mit 8 bis 9 Millimetern Länge größte mitteleuropäische Marienkäfer. Allein in Deutschland soll es 70 verschiedene Marienkäfer-Arten geben. Weltweit sind es sogar 4 500.  Sie haben einen breiten, leicht ovalen und gewölbten halbkugelförmigen Körper. Auf ihren orange bis rot gefärbten Deckflügel kann man je 10 schwarze oder mehrere, gelblich gesäumte Flecken sehen, bei denen mitunter...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.07.20
  • 3
  • 22
Natur
7 Bilder

Premiere bei ,,myheimat" Portal: ,,Kammerjungfer"

Habe wieder einen neuen erwischt, den ich noch nicht hatte. Manchmal sucht man vergeblich etwas besonderes zu finden, das man vorher noch nicht gesehen oder fotografiert hat. Mit der Zeit habe ich einige Widderchen vorgestellt wie: Fünffleck, Sechsfleck, Grünwidderchen, Blutströpfchen, Krainer Widderchen usw. aber den hatte ich noch nicht!  Das interessante dabei ist, dass im ganzen ,,myheimat" Portal kein einziges Bild vom Braunfleck-Widderchen gibt. Also stelle ich als Erster überhaupt diesen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.20
  • 1
  • 20
Natur
7 Bilder

Kleine Sonnenröschen-Bläuling?

Der Kleine Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) ist ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Flügeloberseiten. Auf den Vorder- und Hinterflügeln  hat es orangefarbene Randflecken. Ich bin mir nicht sicher ob die Bestimmung richtig ist. Jedenfalls konnte ich diesen Schmetterling auf mein Finger tanzen lassen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.07.20
  • 1
  • 20
Natur
7 Bilder

Kaisermantel (Argynnis paphia) ,,Weibchen und Männchen im Vergleich"

Der Tagfalter Kaisermantel oder Silberstrich gehört zur Familie der Edelfalter. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 55 bis 65 Millimeter. Die Flügeloberseiten der Männchen sind leuchtend orange und haben braune Flecken, an den Adern 1 – 4 befinden sich dunkle Duftschuppenstreifen die man auf der Flügeloberseite sehen kann. Die Bilder 3 und 4 ist ein Männchen. Die Flügeloberseiten des Falters sind mit einem Muster aus braunen Querbändern und Punkten überzogen. Die Lebenserwartung...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.07.20
  • 3
  • 21
Natur
7 Bilder

Insektenfreundlich ,,Kornblume"

Ihr glaubt es kaum, die Kornblume ist die Nationalblume Deutschlands. Das wusste ich auch nicht! Früher galt sie als Unkraut und wurde bekämpft, dass sie fast ausgestorben ist. Die wissenschaftliche Bezeichnung für die Kornblume heißt (Centaurea cyanus). Centaurea ist abgeleitet vom griechischen und bezieht sich auf die Heilkunde. Der Artname cyanus bedeutet dunkelblau, womit die Farbe der Blüten gemeint ist. Im Mittelalter war die Kornblume als Heilpflanze bekannt. So ist ihre Wirkung von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.20
  • 2
  • 20
Natur
7 Bilder

Gerippte Brachkäfer (Amphimallon solstitiale)

Der Gerippte Brachkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer. Wird auch Junikäfer genannt, aber auch einige andere Käfer. Die Käfer haben eine Körperlänge von bis zu 14 bis 18 Millimetern. Ihr Körper ist ledergelb bis braun gefärbt, wobei der Scheitel und der Halsschild dunkler sind. Die Blatt­horn­käfer gehören zu den sehr arten­reichen Käfer­familien mit weltweit etwa 28.000 beschriebenen Arten. In Deutschland sind knapp 160 Arten gemeldet. Mit einigen Aufnahmen von vorne, hinten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.20
  • 3
  • 19
Ratgeber
7 Bilder

Sitzgruppe aus Baumstämmen!

Ihr könnt euch bestimmt noch an den Beitrag ,,Ein Zug fährt nach nirgendwo" erinnern. https://www.myheimat.de/donauwoerth/freizeit/es-fa... Als ich seit langem mal dort wieder vorbei kam sah ich das der Künstler mit der Motorsäge eine Sitzgarnitur aus Baumstämmen dazu gemacht hat. Vier Stühle und ein Tisch. Während die Kinder mit dem Zug nach nirgendwo fahren, können die Eltern gemütlich Brotzeit machen. Sie brauchen nicht mal zu sorgen dass die Kinder zu weit wegfahren, den es fährt ja nach...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.20
  • 3
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.