Augenzwinkern

Beiträge zum Thema Augenzwinkern

Kultur
Pünktlich ging es nach Richtung Veldenz
20 Bilder

Dreiländereck und die Festung Ehrenbreitstein

Die Tour nach Veldenz ist gut geplant,so hielten wir nach ein paar Pausen in Koblenz an.Sogleich fliel uns die Reiterfigur auf,es war Wilhelm der 1,der nach drei Kriegen, nach seinem Tod die Einigung  Deutschlands herbei geführt.Wir wollten zur Festung Ehrenbreitstein hoch,Und haben sofort eine Karte für die Gondel gekauft,ein toller Blick von hier.Es war alles sehr wuchtig gebaut,leider mußten wir pünktlich am Bus sein,so konnten wir nicht alles sehen.Doch das deutsche Eck haben wir uns noch...

  • Rheinland-Pfalz
  • Koblenz
  • 28.08.21
  • 5
  • 16
Freizeit
Brücke über die Mosel.
22 Bilder

Moselrundfahrt mit Stadtführung durch Bernkastel 7

Das Schiff wartete schon auf uns,so suchten wir uns einen Platz..Von hier konnte man die alten Häuser gut sehen.In der Stadt wurden wir von einem Stadtführer empfangen,der uns auch in der Stadtmauer ein altes Schloß zeigte.Leider regnete es,so konnten wir die schönen Häuser nicht genug bewundern.Der Regen macht alles kaputt.

  • Rheinland-Pfalz
  • Bernkastel-Kues
  • 26.12.17
  • 5
  • 14
Freizeit
Schön waren auch die vielen Kreisel.
15 Bilder

Innenhof vom Zisterzinser Kloster Machern. 6

Unser Bus stand bereit,wir wollten zum Kloster Machern,nachdem wir alles angesehen hatten,ging es in die Klosterbrauerei,natürlich wurde das Bier probiert.Hier hatten wir auch genügend Zeit ,die Klosteranlage mit seinen schönen Beeten anzusehen.

  • Rheinland-Pfalz
  • Zeltingen-Rachtig
  • 13.12.17
  • 4
  • 14
Kultur
Besonders schön.
25 Bilder

Zisterzienser Kloster Machern mit Puppen und Ikonensammlung. 5

Hinter der Zeltinger Brücke steht das Kloster Machern.Wir waren schon neugierig,was hier gezeigt wird.Wo früher die Zisterzienser ihr Spital hatten, sind heute 200 historische Ikonen,sie stammen aus orthodoxen Kirchen sowie Russland,Griechenland und Äthopien.Es war sehr beeindruckend,wo sieht man schon so etwas? Auch die uralten Spielzeuge, wie Puppen,Puppenstuben ein altes Service, mit Motiven von Max und Moritz,wurden von uns bewundert.Vor der kleinsten Eisenbahn konnten sich viele nicht...

  • Rheinland-Pfalz
  • Zeltingen-Rachtig
  • 09.12.17
  • 13
  • 16
Freizeit
Wunderschönes Fachwerkhaus.
29 Bilder

Ein Abstecher nach Bad Ems. 7

Nach Mainz machten wir noch einen Abstecher nach Bad Ems.Hier hatten wir die Gelegenheit, auf eigene Faust, etwas zu unternehmen.Wir mußten feststellen,das Bad Ems ein sehr schöner Luftkurort ist.So gingen wir am Fluß entlang und bewunderten diese großen Kurhäuser,auch an einer Thermalquelle kamen wir vorbei,doch probieren wollten wir nicht.Eine Kirche haben wir uns noch angesehen,auch die russisch- orthodoxe Kirche hätten wir gern gesehen,aber die war zu.So langsam mußten wir zu unserem Bus,zu...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bad Ems
  • 10.01.17
  • 20
  • 19
Freizeit
Vor dem Dom stehen die Domhäuser Anno 1771
23 Bilder

Mainz mußten wir auch noch ansehen. 6

Hier in Mainz hatten wir eine zweistündige Stadtführung,wir kamen an beschaulichen Plätzen und wunderschönen Fachwerkhäusern vorbei.Auch die Kirchen waren prachtvoll,sie gaben der Altstadt ein gemütliches Aussehen.Die Stadtführerin lenkte den Blick auf den Marktplatz und Umgebung, er war total nach dem Krieg zerstört und wieder gut aufgebaut.Doch wichtig war der Dom,hier erklärte sie uns alles sehr genau.Natürlich ist das bei so einer Führung,wenn so viel erzählt wird oft schwierig alles zu...

  • Rheinland-Pfalz
  • Mainz
  • 03.01.17
  • 13
  • 13
Freizeit
Porta Nigra ein ehemaliges römisches Stadttor,es ist 30 m hoch.
28 Bilder

Immer wieder ein Anziehungspunkt ist Trier. Mosel 5

Natürlich mußten wir auch nach Trier,wo der Anziehungpunkt die Porta Nigra ist,Ab hier fuhr die kleine Ausflugbahn,doch wir wollten lieber die Stadt zu Fuß erkunden.Uns fiel auf, daß an vielen Hausecken hl.Figuren angebracht waren.Unser Ziel war dann der Dom St.Peter und die Liebfrauenkirche.Der Dom ist die älteste Bischofskirche Deutschlands u. Mutterkirche des Bistums Trier.Hier in der Kirche,wurden viele Grabsteine als Altäre genutzt.In der Kapelle wird auch der hl.Rock und ein Nagel unter...

  • Rheinland-Pfalz
  • Trier
  • 29.09.16
  • 18
  • 16
Freizeit
Viel Betrieb hier in Cochem.
24 Bilder

Reichsburg Cochem,etwas ganz besonderes. Mosel 4

Hier in Cochem angekommen suchten wir nur Schatten,mit dem Bus ging es dann zur Reichsburg Cochem,hier wurden wir nach langem warten, von einer Führerin empfangen,nachdem sie uns erzählt hat,das die Reichsburg Cochem eine Burganlage in der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem ist,und das Wahrzeichen der Stadt,sie steht auf einem weithin sichtbaren Bergkegel.Die Anlage ist ein geschütztes Kulturgut.Wir wurden durch die Säle und Räume geführt,und fühlten uns in die Zeit versetzt.Oft guckten wir aus...

  • Rheinland-Pfalz
  • Cochem
  • 21.09.16
  • 15
  • 24
Freizeit
Das kleine Häuschen.
22 Bilder

Bernkastel Kues,ein Schmuckstück. 2

Das Städtchen Bernkastel Kues,stand auf unserem Programm. Bei den vielen gut erhaltenen Fachwerkhäusern, die zum Teil aus dem 17 Jahrhundert stammen,oder das schmale Spitzhäuschen welches 1416 gebaut wurde.Hiervor wollten sich viele fotografieren lassen,also mußte man warten.Das andere kleine Haus ist nicht ganz so schön.Um den Michaelis Brunnen reihten sich viele alte Häuser,genauso wie um den Bärenbrunnen,er steht auf dem mittelalterlichen Marktplatz.Sehr schön war es,daß vor dem...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bernkastel-Kues
  • 10.09.16
  • 14
  • 15
Kultur
26 Bilder

Mit Gisela im Suppenmuseum.

Mit der Fichtelbergbahn fahren wir nach Neudorf im Erzgebirge. Dort befindet sich das Suppenmuseum. Es ist das erste seiner Art in Deutschland. Die Gemeinde Neudorf wurde schon immer „Suppenland“ genannt. Das kommt von einer alten Sage her, die besagt, "dass um 1532 ein Einsiedler namens Katzenhans im Winter in das Dorf ging, um nach Nahrung zu betteln. Überall, wo man ihm Einlass gewährte, bekam er eine Suppe gereicht. Daraufhin soll er auf dem Weg in den Wald Bauchschmerzen bekommen und das...

  • Sachsen
  • Sehmatal
  • 16.11.15
  • 3
  • 5
Ratgeber
Mit Gisela zum Nussknackermuseum nach Neuhausen.
22 Bilder

Mit Gisela zum Nussknackermuseum nach Neuhausen.

Das erste und größte Nussknackermuseum Europas ist auf der ganzen Welt bekannt. Man kann hier ca. 5000 Exemplare aus 30 Ländern sehen. Eine ganz besondere Attraktion ist der größte Nussknacker der Welt mit 10,10 m Höhe, der auch noch funktioniert. Bis zum 9. August 2008 war der Rekordhalter der 5,87 Meter große Nussknacker, der uns Eingangsbereich begrüßt. Beide waren und sind im Guinness-Buch der Rekorde zu finden. Im Hof des Museums steht die größte Spieldose der Welt.

  • Sachsen
  • Neuhausen/Erzgebirge
  • 08.11.15
  • 2
  • 5
Ratgeber
75 Bilder

Mit Gisela in Kroatien - Gisela und David von Olivari beim Bürgermeister von Mošćenice.

„Heute wird es wieder lustig. Wir werden heute den Bürgermeister besuchen und er wird uns seine Stadt zeigen“, erklärte ich meinen Gästen morgens, bevor wir unseren Ausflug begannen. Einer unserer Gäste wollte keinen Bürgermeister sehen. Er wäre in Urlaub und wäre froh mal keinen Bürgermeister sehen zu müssen und jetzt würde ich ihn dazu zwingen einen zu besuchen. „Ich habe die Nase voll von Bürgermeister“ sagte er wörtlich zu mir. Unser Guide David von Olivari wartete schon an der Rezeption...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 22.09.14
  • 3
  • 3
Kultur
Im Anschluss erzählte Simone Carole Levy die Geschichte des Moischele, der im Osten Europas in einem Stedtl aufgewachsen ist und mit später mit seiner Frau nach Jerusalem auswandert. Sie wurde begleitet von der Pianistin Liudmila Karmanova. | Foto: Simone Carole Levy
7 Bilder

So war er, der Europäische Tag der jüdischen Kultur in Linz am Rhein 2009.

Um 14:00 Uhr ging es los. Wir wandelten auf jüdischen Spuren durch unsere kleine Stadt und lauschten den Ausführungen des Stadtführers Fritz Ockenfels. Pünktlich um 15:00 Uhr ging dann im Katharinenhof das Konzert los. Natürlich wurden zuerst einmal die Gäste und Künstler von dem Vorsitzenden des Deutsch-Israelischen-Freundeskreises Linz e.V. Bürgermeister Günter Fischer begrüßt. Die Tanzgruppe "Hora Gescher" aus Koblenz unter der Leitung von Jutta Simon legte direkt temperamentvolle...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 12.09.09
  • 2
Ratgeber
2 Bilder

Fachwerk von Kopf bis Fuß

Die meisten Häuser in Linz am Rhein sind erst ab dem ersten Obergeschoss alt, da die Erdgeschosse erneuert werden mussten, durch den Ausbau der Läden usw.. Dieses Haus hat sein Fachwerk bis zum Boden erhalten können. Heute befindet sich ein Blumengeschäft darin. Dort geht es immer lustig zu und es wird viel gelacht.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.07.09
  • 5
Poesie
Auf dem Weg zum Bahnhof
8 Bilder

Eigentlich wollte Ich nach Alzey fahren.....

......meine Cousine und deren Tochter besuchen. Außerdem hatte ich mich schon sehr auf die Roihesseworscht gefreut; besonders auf die Lewwerworscht. Ich bringe mir immer einige Dosen davon mit. Auf dem Weg zum Bahnhof habe ich einige Bilder gemacht und an die Entstehung der Bahnstrecke gedacht. Das war nämlich 1870. Damals bekamen wir den Bahnhof gebaut und die Trasse, in Linz auf einem 75 cm hohen Damm, ging von Köln-Deutz bis Niederlahnstein. Die ersten Züge fuhren mit einer Geschwindigkeit...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 17.07.09
  • 8
Poesie
http://www.myheimat.de/linz-am-rhein/gedanken/durch-myheimat-geschah-eine-wundersame-zusammenfuehrung-d2566462.html
17 Bilder

Erinnerungen an mein ehemaliges Zuhause in Linz am Rhein, Buttermarkt 4 - Hallo, ich bin ein altes Fachwerkhaus in Linz am Rhein.........

......und stehe mitten in der Altstadt. Meine Bewohnerin denkt wohl, ich wäre unwichtig, da sie nichts über mich schreibt. Deshalb stelle ich mich hier selbst vor: Als ich erbaut wurde, hatte Linz ca. 1400 Einwohner und war schon mit einer Stadtmauer befestigt. Man hat mich an die Hauptachse, die durch die Stadt führt, hingestellt. Wann genau das war, weiß man nicht. Man nimmt an im 17. Jh. Da ich aber eine weite Auskragung (Vorspringen des ersten Obergeschosses) und keine Mannfigur (eine Form...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.07.09
  • 9
Poesie
Meine Freundin Mila besuchte mich. Sie hat mir ein Bild gemalt. Diese Überraschung ist ihr gelungen. Ich habe das Gemälte sofort bei mir im Esszimmer aufgehangen.
16 Bilder

Ein schöner Nachmittag in Linz am Rhein.

Meine Freundin Mila besuchte mich. Sie hat mir ein Bild gemalt. Diese Überraschung ist ihr gelungen. Ich habe das Gemälte sofort bei mir im Esszimmer aufgehangen. Da das schöne Wetter uns nach draußen lockte, machten wir einen kleinen Spaziergang durch unsere Stadt runter zum Rhein. Später kamen dann leider Wolken und es sah nach Regen aus. Was soll`s, dachten wir und machten einen Besuch in der Linzer Burg. Sie wurde 1365 erbaut und zwar als Zwingburg. Nach einer Feuerbrunst 1718 wurde sie mit...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 14.07.09
  • 3
Kultur
Einst trafen sich auf dem Königstein der Kurfürst August der Starke und der Preußenkönig Friedrich Wilhelm I.
3 Bilder

Der verschenkte Lilienstein

Einst trafen sich auf dem Königstein der Kurfürst August der Starke und der Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. Sie saßen bei einer Flasche Wein und plauderten. Der König sprach: „Der Königstein gefällt mir sehr“. Worauf der Kurfürst antwortete: „ Sieh, solche Berge hast Du nicht in deinem Preußenland. Dort sitzt man allzu oft auf flachem, trocknem Sand. Drum schenke ich Dir zum Andenken den Lilienstein, den du da drüben siehst“. „Mein Bruder ich danke dir. Jetzt werde ich mir eine Festung bauen...

  • Sachsen
  • Gohrisch
  • 27.06.09
  • 4
  • 1
Freizeit
In einer Johannisnacht stieg ich hinauf zum Lilienstein. | Foto: BLueFiSH.as
9 Bilder

Der Schatz im Lilienstein.

In einer Johannisnacht stieg ich hinauf zum Lilienstein. Dabei fiel mir wieder die alte Sage ein, dass tief im Berg liegt ein Schatz aus Gold und Edelstein. Während ich höher stieg zwischen tiefer Felsspalte und steiler Felswand entlang, schimmerte plötzlich vor mir ein Licht. Ein kleines Männlein trat vor mich und sprach: „Erschrecke nicht, doch bleibe stehen. Schau, dort liegt der verborgenen Schatz“. Ich sah den Felsen geöffnet und hörte eine verführerische Stimme: „Wer sonntags geboren...

  • Sachsen
  • Gohrisch
  • 27.06.09
  • 6
  • 1
Freizeit
7 Bilder

Wanderung von Wehlen nach dem Felsentor.

Wir werden sofort aufbrechen und ich werde Euch führen. Der Weg geht an schroffen Felswänden vorbei in den schönen Uttewalder Grund. Hier machen wir eine Rast und ich erzähle Euch die Geschichte aus alten Zeiten: „Hier im Grund stand vor langer Zeit eine Klause, in der ein Eremit zu Hause war. Er wurde von allen nur der „Fromme Udo“ genannt. Tag und Nacht betete er. Eines Tages reiste ein Geist durch den Grund und sah den „Frommen Udo“ beten. Fluchs hinterbrachte er es dem Teufel. Dieser wollte...

  • Sachsen
  • Stadt Wehlen
  • 25.06.09
  • 5
  • 1
Freizeit
7 Bilder

Mit Gisela zum Lago Maggiore – von Belgirate nach Luino.

Nach unserem Aufenthalt in Stresa geht die Fahrt weiter über Belgirate, das klein, überschaubar und fröhlich ist. Es gibt hier viele Villen, die inmitten großer Parks liegen. In diesem Ort fühlen sich vor allem betagtere Jahrgänge wohl. Aus den schmalen Gassen wird auch heute noch weitgehend der Autoverkehr ferngehalten. Wir kommen durch Lesa, einem kleinen Ort, der auch heute noch etwas abseits des touristischen Rummels vor sich hindämmert. Haha Arona kommt! Hier verbringen hauptsächlich...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 28.05.09
  • 5
Freizeit
Auf dem Burgplatz in Linz am Rhein

Gleich geht es wieder los.............

Mein Herz klopft schon ganz aufgeregt. Lachende Stimmen klingen durch mein geöffnetes Fenster zu mir herauf. Man hört freudige Begrüßungen. Bei mir wird die Freude immer größer. Auch kommen die Touristen in Scharen und mit Bussen, um dieses Fest mitzuerleben. Drei Tage lang haben wir hier in Linz wieder unser alljährliches internationales Drehorgelfestival mit ca. achtzig Drehorglern und Bänkelsänger. Und was singen und spielen sie? Küchenmädchenlieder und Moritaten. Meine Oma hat mir diese...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 21.05.09
  • 2
Freizeit
26 Bilder

Mit Gisela von Basel bis zum Gotthard-Massiv.

Basel hat 180.000 Einwohner und ist die zweitgrößte Stadt der Schweiz. Sie ist überwiegend Industriestadt. Chemie-Konzerne wie Ciba-Geigy und Sandoz, die fusionierten und heute die Novartis AG sind, sowie Roche sind hier vertreten. Die erste Universität der Schweiz wurde hier in Basel 1460 gegründet. An der Uni wirkten so berühmte Persönlichkeiten wie der Humanist Erasmus von Rotterdam, der Arzt Paracelsus, der Maler Hans Holbein, Nietzsche und noch mehrere andere. Die Rheinschifffahrt ist ab...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 14.05.09
  • 8
Freizeit
92 Bilder

Mit Gisela in den Schwarzwald - und wieder etwas davon für zwischendurch.

Das höchstgelegenste Solbad Europas ist Bad Dürrheim. Es liegt in einer Höhe von 700 m. Der Ort liegt auf der Hochebene der Baar und am Ostrand des Schwarzwaldes. Die 27%ige Sole wurde 1822 erbohrt und wird aus ca. 150 m Tiefe aus dem Mittleren Muschelkalk hochgepumpt. Am Südende des Kurortes liegt der ausgedehnte Kurpark mit Kurhaus, Wandelhallen, Kurmittelhaus und Trinkhalle. Am Nordende befindet sich der Salinensee mit Strandbad. Weiter kommen wir nach Villingen-Schwenningen, das seit 1972...

  • Baden-Württemberg
  • Schiltach
  • 12.05.09
  • 10
Kultur
6 Bilder

Mit Gisela in Antwerpen / Flandern.

Antwerpen liegt am rechten Ufer der Schelde, acht Meter über dem Meer und 88 km von deren Mündung. Es besitzt den zweitgrößten Hafen Europas. Antwerpen ist kultureller Mittelpunkt der Flamen. Die ursprünglich Antorf genannte Siedlung wurde 837 von Normannen zerstört. 1000 war es Sitz eines Markgrafen und fiel danach an Brabant. 1291 wurde es Stadt und 1315 Mitglied der Hanse. Im 16. Jahrhundert war Antwerpen die erste Handelsstadt Europas. Durch die Sperrung der Scheldemündung, die auf...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 06.04.09
  • 6
Kultur
10 Bilder

Mit Gisela in Brüssel

Wir fahren nicht durch den Tunnel in die Stadt, sondern biegen vorher links ab um dann, nachdem wir rechts eingebogen sind, den Triumphbogen des Jubelparks vor uns zu sehen. Kurz vor dem Triumphbogen geht es rechts runter, an der großen Moschee vorbei, die auf unserer linken Seite steht. Wir kommen zum Europäischen Viertel, zum Schumann-Platz und biegen in die Rue de la Loi ein, die uns direkt ins Zentrum bringt. Auf beiden Seiten sehen wir die modernen Glaspaläste der EU, denen ganze...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.04.09
  • 4
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.