Augenzwinkern

Beiträge zum Thema Augenzwinkern

Kultur

Die Seiermanns.

In der gehobenen hannoverschen (hannöverschen) Gesellschaft wurde, lange Zeit, in der 'dritten Person' gesprochen. Das war einfach schick!! Übrig geblieben ist dann, im Volksmund, der 'uralte Adel' derer von: 1. "Bleibermans" 2. "Hörermans" 3. "Seiermans" Es sind die Menschen, die immer noch die alten hannöverschen Redewendungen in ihrer Sprache benützen. Zum Beispiel: - 'Bleib er man' von weg . . . - 'Hör er man' von auf . . . - 'Sei er man' von still . . .

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 03.12.12
  • 5
  • 1
Kultur
Ein kritischer Blickwinkel zum Hier und Heute mit Hilfe des Selbstbildnises von Paula Modersohn-Becker

Setz dem Überfluß Grenzen.

Das Gebet eines bayerischen Pfarrers aus dem Jahre 1864. Lieber Herr und Gott! Setz dem Überfluß Grenzen und laß die Grenzen überflüssig werden. Nimm den Frauen das letzte Wort und erinnere die Männer an ihr erstes. Gib den Regierenden ein besseres Deutsch und den Deutschen eine bessere Regierung. Schenke uns und unseren Freunden mehr Wahrheit und der Wahrheit mehr Freunde. Bessere solche Beamten, die wohl tätig, die aber nicht wohltätig sind, und lasse die, die rechtschaffend sind, auch Recht...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 09.01.12
  • 23
Kultur
3 Bilder

Hier fehlt bloß der Schnee!

Als Schlitten noch vom Schmied und Tischler gemacht wurden, als kleine Jungens Kleidchen trugen und sich noch am Fahren von hölzernen Schiebekarren freuten; aus dieser Zeit, vor 1900, stammt der kleine Schlitten hier. Er wurde für die Großmutter meines Mannes mal extra angefertigt. Heute steht er verlassen auf dem Rodelberg unserer Kinder und hat keinen Schnee und keine Kinder.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 08.01.12
  • 4
Kultur
4 Bilder

"Nun geben ich ihnen den Rest - dann bleibt der Deckel zu!"

. . . hörte ich diese alte Zinnterrine sagen. Recht hat sie ! Zu Weihnachten gönnen wir uns, oft über die Maßen, so viel / zu viel Gutes. Auf Dauer kann ein menschlicher Körper und Geist das gar nicht verarbeiten. Auch das Essen zu Weihnachten sollte für das ganze Jahr etwas besonderes bleiben. So können die meisten Menschen sich, nicht nur, an das gehabten Festessen gern erinnern sondern sich auf das nächten gemeinsame Weihnachtsmahl freuen. Alles hat eben seine Zeit. Auch der Gebrauch dieser...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 27.12.11
  • 8
Kultur

Aus den Augen des Betrachters - leicht verschätzt ?!

Als ich zum ersten Mal im Wartezimmer meines neuen Zahnarztes saß, sah ich auf einer Urkunde an der Wand seinen vollständigen Namen. Ich erinnerte mich, daß ein schlanker, fleißiger Junge gleichen Namen's vor gut 30 Jahren in meiner Klasse war. Doch als ich den Mann sah verwarf ich den Gedanken. Dieser glatzköpfige, weißbärtige Mann mit den tiefen Falten war viel zu alt, um in meiner Klasse gewesen zu sein. Nachdem er meine Zähne untersucht hatte, fragte ich ihn trotzdem, ob er das örtliche...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 25.12.11
  • 19
Kultur

Gespräch am Gartenzaun über eine unbekannte Bauernregel

Nachbarn stehen bisweilen noch am Zaun und klönen. Das tat ich auch mit einer alten Bäuerin. Ach ja, das Wetter war mal wieder Gesprächsstoff Nr.1. Tatsächlich, es ist auch sehr wechslhaft mit sehr vielem und heftigen Regenschauern. Wann ändert sich das denn mal ? . . . "Ach wir hatten früher einen Spruch nach dem wir uns immer gut richten konnten," sagte die alte Frau verschmitzt: "Schient de Sunn uppn natten Pahl, kummt glicks de nächste Rägn ran," sagte sie in ihrem Plattdeutsch. - und auf...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 18.07.11
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.