Aufklärung

Beiträge zum Thema Aufklärung

Kultur

Kritik und Toleranz bei Religions- und Kirchenfragen. Antwort auf die Wut eines Gläubigen

Es ist für mich nicht ganz einfach, bei Religions- und Kirchenfragen die Balance zwischen Kritik und Toleranz zu halten, denn ich habe mich fast sechs Jahrzehnte lang – bei Laotse, Konfuzius und beim Buddha beginnend – mit Philosophie, Psychologie, mit den Religionen und mit der Kirchengeschichte befasst und dabei die Aufklärung (Kant, Lessing, Diderot, Voltaire, L. Feuerbach, Freud, Marcuse, Fromm u. v. a.) nicht außer Acht gelassen. Religion ist Glaubenssache und mit dem Gefühlsleben tief...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 29.01.15
Kultur

Kritische Aufklärung in den Schulen statt religiöser Indoktrination und Suggestion! (Leserbrief)

Leserbrief an das Medienhaus Bauer, Marl: – Von: Dietrich Stahlbaum, Recklinghausen – Betr.: Georg Stawski: „Ist Erziehung nicht im weitesten Sinne Indoktrination?“ – Vom 10.Juli Georg Stawski weist mit einigen Beispielen auf die dunkle Seite der Kirchengeschichte hin und beruft sich auf Karlheinz Deschner. Deschner hat in seiner bislang neunbändigen «Kriminalgeschichte des Christentums» und in zahlreichen anderen Büchern diese dunkle Seite in allen Einzelheiten beschrieben, um über Tatsachen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 19.07.12
  • 5
Poesie

Der heimliche Atheist - wer war er?

Ein Prister als Atheist? Ja, auch das gab (gibt?) es... Der heimliche Atheist Er wurde in einem Ort in den Ardennen geboren. Der Pfarrer äußerte sich in seinen heimlich verbreiteten Schriften stark kirchen- und religionskritisch und vertrat darin sogar eine atheistische Weltanschauung. Dennoch war er bis an sein Lebensende als Priester tätig und nutzte seinen besonderen Status auch dazu, die üble Behandlung der in seiner Gemeinde befindlichen Bauern durch den Grundherren anzuprangern. Er hielt...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 31.10.11
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.