Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
Titelseite
2 Bilder

2021/2
Pfleiderer-Familienblatt

Der Druck und die Verteilung unseres Familienblattes, das diesmal unter dem Motto „Adel verpflichtet“ steht, ist mitten in der Adventszeit abgeschlossen worden. Danke Susanne Schuster für diesen Vertriebsservice! Das Magazin stellt nicht nur unser „Adelsgeschlecht“ vor. Ihr erfahrt darin auch, wie die Pfleiderers einst lebten, wie fleißig und erfolgreich die Firma Pfleiderer Projektbau in Winnenden heute ist und was eine Pfleiderer-Frau so in die Ehe mitbringt. Dafür solltet ihr allerdings ein...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 30.01.22
  • 1
Kultur
Titelseite des neuen Pfleiderer-Heftes
2 Bilder

Max Pfleiderer auf Titelseite

Advent, Advent, die 2. Kerze brennt. Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Familienverbands!  Ich freue mich, Euch das neueste FAMILIENBLATT DER PFLEIDERER präsentieren zu dürfen. Auf dem Titel: Max Pfleiderer (1877 – 1936), der als Regierungsmann in einigen Städten Württembergs – besonders in Heidenheim – Spuren hinterlassen hat. Nun sind wir auf der Suche nach seinen Nachkommen. Weiter findet Ihr im neuen Heft Einblicke ins familiäre Umfeld von Johanna Pfleiderer, geb. Werner aus Ludwigsburg;...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 08.12.19
  • 4
Kultur
Covergirl Marina Pfleiderer

Familienblatt mit Marina Pfleiderer als Covergirl

Diese Ausgabe greift das Thema „Auswanderer nach Amerika“ auf. Wir beleuchteten einige dieser Erfolgsgeschichten und grüßen natürlich unsere Brüder und Schwestern jenseits des Ozeans und laden sie herzlich ein, sich unserem Familienverband anzuschließen. Als Sympathieträgerin und Covergirl erklärte sich diesmal eine der Enkelinnen des gebürtigen Heilbronners Erwin Pfleiderer (1928 – 2013) – auch Kanada-Auswanderer – bereit zum Interview. Zur elektronischen Ausgabe

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 20.06.19
  • 1
  • 4
Kultur
Das Titelbild zeigt das Saalgebäude der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal und viele Pfleiderers, die sich hier zum alljährlichen Verwandtschaftstreffen versammelt haben.

Familienblatt der Pfleiderer, die Korntal-Ausgabe

Ein Dutzend Profibilder des Berliner Celebrity-Fotografen Gene Glover schmücken das 28-Seiten-Magazin und erzählen vom sonnigen Oktobertag bei Stuttgart. Das Heft erinnert an die Weihnachtsengel von Gisela Pfleiderer, zeigt, wie der Hertmannsweiler Stammbaum weiter wuchs und beschreibt das schöne Pfleidererwappen. Ein Beitrag ist dem vor 100 Jahren beendeten 1. Weltkrieg und den vielen gefallenen Pfleiderer-Söhnen gewidmet. Das bemerkenswerte „Familienblatt der Pfleiderer“ erscheint im...

  • Baden-Württemberg
  • Korntal-Münchingen
  • 12.01.19
  • 2
Kultur
Familienblatt der Pfleiderer. Jetzt auf ISSUU lesen.
2 Bilder

Familienblatt der Pfleiderer erschienen

Liebe Mitglieder und Freunde des Familienverbands Pfleiderer, zwei Vettern feierten unlängst ihren 90. Geburtstag und wir lassen sie in dieser Ausgabe näher zu Wort kommen. Bernhard und Hans Pfleiderer sind unterhaltsame Plauderer und sehr glaubwürdige Erzähler. Zum zweiten mal dürfen wir ein Stück Literatur von H.W. Hermanni veröffentlichen. Diesmal geht's um die Verheiratung seiner Tochter. Und auch unsere liebe Gastautorin vom Sommer 2017, Birgit Arnold, hat wieder sehr gründlich für uns...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 06.07.18
  • 5
Kultur
Das Pfleiderer-Familienwappen ziert den Titel
2 Bilder

Neues Familienblatt der Pfleiderer erschienen

2/2017 Diesmal mit 24 Seiten voller interessanter Beiträge und Neuigkeiten. Lest, wie unsere Verwandten vor 90 Jahren Weihnachten feierten. Seid gespannt auf die Jugenderinnerungen eines heute 90-Jährigen. Nehmt neue Baustellen bei der Pfleiderer-Forschung zur Kenntnis. Genießt eine neue Fotostrecke von Thomas Pfleiderer, den Profi-Bericht über unser jüngstes Familientreffen und beachtet ein paar wirkungsvolle Inserate aus der Pfleiderer-Geschäftswelt. Neugierig geworden?

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 26.12.17
  • 6
Freizeit
Im Eingangsbereich des Freilichtmuseums
36 Bilder

Pfleiderer-Familie im Museum

Am Tag der Deutschen Einheit fanden sich gut 70 Pfleiderer-Verwandte aus der ganzen Republik im Freilichtmuseum Beuren zu ihrer Jahresversammlung ein. Dazu eingeladen hatte die seitherige Vorsitzende des Familienverbands, Angelika Pfleiderer aus Winnenden-Hertmannsweiler. Zu ihrem Nachfolger wurde der Lichtensteiner Matthäus Felder gewählt. Das Museum In drei Gruppen aufgeteilt ließen sich die Teilnehmer vormittags im Rahmen einer spannenden eineinhalbstündigen Führung das Museumsareal sowie...

  • Baden-Württemberg
  • Beuren (BW)
  • 07.10.15
  • 2
  • 9
Freizeit
Macht allen Spaß – die Kunst des Messingreibens.
5 Bilder

Abenteuer »Brass Rubbing«

Wer noch nicht wissen sollte, was man unter "brass rubbing" versteht, kann sich hier bei Wikipedia (sach-)kundig machen. Schon in den frühen 1970-ern pflegte ich gemeinsam mit meiner damaligen Gastgeberfamilie in England dieses Hobby. Einmal – in der Pfarrkirche von Ledbury – hatten wir nicht mal um Erlaubnis gefragt und gegen Abend tauchte dann die Mesnerin auf. Fuchsteufelswild war ihr Ton: "What’s going on here? Who lit the candels? Have you asked for permission? I’m sorry, but you must ask...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 29.03.15
  • 3
  • 9
Kultur
Unternehmensgründer Paul Adolf Pfleiderer
5 Bilder

Kleine Pfleiderer/Pelmore-Familiengeschichte

Paul Pfleiderer stammte aus dem Städtchen Schwaigern nahe Heilbronn. Hier kam er am 3. Juni 1848 als Sohn eines Apothekers zur Welt. Durch hohe Begabung, durchdrungen mit dem konsequenten Bestreben der Gründerzeit nach Höherem arbeitete er sich zu einem der führenden Maschinenbauer Deutschlands empor. Als Fabrikant und Gründer der Weltfirmen Werner & Pfleiderer in Cannstatt-Feuerbach sowie London, England zählte Pfleiderer zu den Global Players seiner Zeit. Paul Pfleiderer verstarb 1903 im...

  • Baden-Württemberg
  • Schwaigern
  • 30.08.14
  • 3
  • 7
Poesie
V.l.n.r.: Adolf, Hans, Otto, Ernst, Georg und Theodor Pfleiderer
2 Bilder

Sechs Brüder in Feldgrau

Die Söhne des Langholzhändlers Gustav Pfleiderer (1845–1896) aus Heilbronn: Adolf, Hans, Otto, Ernst, Georg und Theodor. Letzterer (Theodor) war Studierender der Rechte in München, Leutnant der Reserve der Bayerischen Fliegertruppe, Inhaber des Eisernen Kreuzes, der Württ. silbernen Verdienstmedaille und des Bayer. Militärverdienstkreuzes II. Klasse mit Schwertern, gestorben März 1917 durch Absturz mit dem Flugzeug. Homepage Familienverband Pfleiderer

  • Baden-Württemberg
  • Heilbronn
  • 20.08.14
  • 4
  • 10
Poesie
Patriotische Postkarte
6 Bilder

„Mein Bruder Gotthold ist gefallen.“

Lise Pfleiderer schrieb: „Ja, und dann kam der Krieg 1914–18, mein Bruder Gotthold ist gefallen am 18. Juni 1915.“ Deutschland verlor in diesem Konflikt weitere 2 Millionen Soldaten, Österreich-Ungarn insgesamt rund 1,1 Millionen, weltweit gab es 9,4 Millionen Gefallene! Gotthold Karl Eberhard Pfleiderer war ein junger Stuttgarter Kaufmann (vermutlich in Textil), dann Unteroffizier im Ersten Weltkrieg. Nach seinem Kriegstot in den Vogesen wurde er zunächst auf dem Sammelfriedhof Sondernach...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 17.05.14
  • 2
  • 6
Kultur
Doppel-Hochzeit 1904
4 Bilder

Schwäbische Doppel-Hochzeit

Diese große Hochzeitsgesellschaft ließ sich 1904 vor der Waiblinger Michaelskirche fotografieren. Zwei der fünf Töchter des Karl Christian Pfleiderer, dem letzten Rotgerber der Stadt, und seiner Ehegattin Elisabeth Dorothea, geb. Joos kamen damals „unter die Haube“: Die immerhin bereits 39 Jahre alte, jedoch jünger wirkende Luise Elisabeth und Dorothea Katharina mit noch nicht ganz 27 Jahren. Luises Zukünftiger war der bereis zwei mal verwitwete 46-jährige Schultheiß und Landwirt Jakob Höhn aus...

  • Baden-Württemberg
  • Waiblingen
  • 27.04.14
  • 5
Ratgeber
544 Seiten geballt mit Infos und Portraits wichtiger „Family-Members“.
2 Bilder

Buchtipp: Das Pfleiderer-Buch

Selbst für Friedrich von Schiller, den genialen Dichter, lässt sich eine Pfleiderer-Urgroßmutter nachweisen. Wieder andere Familienteile sahen sich in der Zeit um 1915 gezwungen, den Namen „Pelmore“ anzunehmen, nachdem sie zuvor nach England übergesiedelt waren. Herausgeber dieses Buches ist der Familienverband Pfleiderer. Dieser Verband gibt seinen Mitgliedern und Gästen jährlich durch gemeinsame Zusammenkunft Gelegenheit, sich kennen zu lernen und auszusprechen. Sein Organ, das Familienblatt...

  • Baden-Württemberg
  • Winnenden
  • 01.03.10
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.