Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Freizeit
28 Bilder

Ein verregneter Heimatkunde-Tag im Freilichtmuseum Hessenpark

Der Wetterbericht versprach einen schönen Spätsommertag. Eine gute Gelegenheit für einen Ausflug zum Hessenparks in Neu Anspach im Taunus. Kaum waren die Eintrittskarten bezahlt, versank der Besuch des Freilichtmuseums förmlich im Dauer-Nieselregen. Also beschränkten wir uns auf die Besichtigung der historischen Gebäude von außen, zumal die Ausstellungsräume im Inneren zahlreicher Häuser wegen des Regens hoffnungslos überfüllt waren. Auf einer Gesamtfläche von 65 Hektar gliedert sich der...

  • Hessen
  • Neu-Anspach
  • 29.09.15
  • 5
  • 10
Kultur
Eine ganz persönliche Skizze von einem Teil des Schlosses Friedelhausen
4 Bilder

"Das vergessene ..." - Schloss Friedelhausen

Immer wenn ich mit der Bahn nach Frankfurt fahre, sehe ich das mit dunkelgrauen Basaltsteinen erbaute Schloss Friedelhausen mit den hohen vier achteckigen Türmen, versteckt hinter hohen Bäumen, herauslugen. Das eigenwillige Schloss ist in den Regionen um Marburg und Gießen nur wenig bekannt. Es scheint in einen unendlich lang andauernden Dornröschen-Schlaf versunken zu sein, und doch macht es mich neugierig, einmal hinter die Fassaden dieses ungewöhnlichen Bauwerkes zu schauen. Heute war es so...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.09.15
  • 10
  • 10
Lokalpolitik
1960 ca - Abbruch am Heumarkt
7 Bilder

Die 1960er-Jahre in Marburg - Abbruch von historischen Häusern

Es gab einmal in Marburg einen Oberbürgermeister, der wollte aus Marburg eine moderne Stadt machen. Da wurde viel abgerissen und wertvolle historische Überbleibsel als Schutt weggeworfen. Zum Glück hatte dies dann doch ein Ende. Wer erinnert sich noch daran, als zwischen Marktplatz und Heumarkt mehr als zehn alte Häuser abgerissen wurden und die Stadtsparkasse Marburg einen "modernen" Neubau - wie heute noch besichtbar - an die Stelle setzte. Die Verwaltung der Sparkasse redisiert heute längst...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.09.15
  • 5
  • 9
Kultur
Fachwerk-Kirche in  Rüchenbach

GOTTESLOB IM KLEINSTEN RAUM -

Verträumt, wie in einem Volkslied mit "inmitten von Wäldern und Höhen" sehr treffend beschrieben, liegt das kleine Dorf Rüchenbach etwas abseits vom Verkehrsfluss Richtung Gladenbach. Schon kurz nach dem Einfahren in das Dorf stoße ich auf ein besonders schönes Kleinod, die kleine Fachwerk-Dorfkirche, die bereits im 15. Jahrhundert errichtet wurde. In Ständerbauweise erbaut, thront das Kirchlein auf einem Sandsteinpodest. Eine steile siebenstufige Treppe, die von älteren Menschen sicher sehr...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.09.15
  • 4
Lokalpolitik
Foto von der Eröffnungsfahrt der "Elektrischen" im Jahr 1911

Straßenbahngeschichten aus Marburg 2 – Für die Fahrt mit der neuen „Elektrischen“ war die Einhaltung von Regeln wichtig

Ab dem 28. November 1911 fuhr durch die Straßen der Stadt Marburg eine elektrische Straßenbahn, kurz „Elektrische“ genannt. Für die Bewohner der kleinen Universitätsstadt war dies ein besonderes Ereignis. Die Lokalpresse berichtete täglich über den Baufortschritt und die ersten Erlebnisse mit der neuen Bahn. Die gesamte Bürgerschaft nahm großen Anteil. Man war der Meinung, dass für Marburg nun wirklich das neue Zeitalter beginnen würde. Aber schon mit der Einführung der Pferdebahn, die auf...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.09.15
  • 5
Kultur
Immer im Blick, das Landgrafenschloß
21 Bilder

Oh wie schön ist Ockershausen

Ein Stadtteil von Marburg ist Ockershausen, das trotz seiner Nähe zur Kernstadt, noch viel von seinem dörflichen Charakter bewahrt hat. Hier am Bachweg habe ich einen Teil meiner Kindheit verbracht. Sein Namengeber war ein kleiner Bachlauf, der heute nicht mehr existiert, in dem man damals aber wunderbar herummatschen konnte. Hier kurierte ich alle meine Kinderkrankheiten aus – von Hänschen, einem meiner Freunde, bekam ich zum Beispiel den Scharlach. In der Metzgerei Mudersbach gab es eine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.09.15
  • 5
  • 12
Lokalpolitik
Foto aus dem Jahr 1915 mit dem Unfall mit einem Pferdefuhrwerk. Marburg - Am Pilgrimstein (Foto: Sammlung Gimbel)

Straßenbahngeschichten aus Marburg 1 – Die Tiere mussten sich an die „Elektrische“ gewöhnen

Ab dem 28. November 1911 fuhr durch die Straßen der Stadt Marburg eine elektrische Straßenbahn, kurz „Elektrische“ genannt. Für die Bewohner der kleinen Universitätsstadt war dies ein besonderes Ereignis. Die Lokalpresse berichtete täglich über den Baufortschritt und die ersten Erlebnisse mit der neuen Bahn. Dass die „Elektrische“ auch für die Marburger Tierwelt etwas völlig Neues war, wird aus mehreren Lokalnachrichten deutlich. Nicht nur der Mensch sondern auch die Tiere mussten sich auf das...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.09.15
  • 3
  • 12
Lokalpolitik
Palmyra/Syrien: Baal-Tempel. Der Tempel soll bereits zerstört sein.
8 Bilder

IS zerstört Weltkulturerbe in Palmyra – alles schon einmal da gewesen

Wer schon einmal in Syrien war und jetzt erfährt, dass die IS-Eroberer ihnen nicht genehme Kulturstätten in die Luft sprengen, dem blutet das Herz. Gegen religiöse Fanatiker oder Eroberer im Rausch helfen keine Mittel. Aber das war schon immer so - alles schon einmal da gewesen. Kriegsgeschehen, d. h. Kämpfe in Bereichen mit kulturell wichtigen Bauten haben schon immer genug Zerstörungen angerichtet. Im 20. Jahrhundert kamen hinzu Bombardierungen gegen Feinde, die sich in Kulturstätten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.08.15
  • 14
  • 5
Kultur
Das Herz am Kaiser-Wilhelm-Turm leuchtet.
2 Bilder

Ein Herz leuchtet hoch oben über Marburg - manchmal den ganzen Abend

Fremde sind erstaunt und die allermeisten Marburger Bürger erfreut es immer wieder, wenn bei Dunkelheit ganz oben am Himmel über der Stadt ein Zeichen erstrahlt. Jeden Abend kann man das Herz am Kaiser-Wilhelm-Turm mit einem kleinen Eigenbeitrag zum Leuchten bringen. Im Elisabeth-Jahr 2007 ist das Herz am großen Marburger Aussichtsturm angebracht worden. Bis 2007 war der Kaiser-Wilhelm-Turm wie andere Marburger Wahrzeichen angestrahlt und leuchtete permanent von Spiegelslust herunten. Dies...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.08.15
  • 9
  • 9
Freizeit
Nachts leuchtet das Herz des Turmes in das Lahntal
6 Bilder

125 Jahre Kaiser-Wilhelm-Turm auf Spiegelslust – Erinnerungen Teil 5: Der Aussichtsturm wird zum beliebtesten Ausflugsziel in Marburg

Im Jahr 1890 fanden die Arbeiten am lange ersehnten Aussichtsturm auf Spiegelslust ihren Abschluss. Die Einweihungsfeier wurde zum größten Fest, welches die Marburger Bürger in ihrer Stadt im 19. Jahrhundert erleben sollten. Alle Bürger hatten für den Bau ihres Aussichtsturms auf Spiegelslust gespendet. Alle Bürger hatten am 2. September 1890 an der Einweihung des lange ersehnten Turmes in euphorischer Stimmung teilgenommen. In den Jahrzehnten nach der Einweihung strömten die Marburger...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.08.15
  • 3
  • 8
Freizeit
Einladungskarte zur Einweihungsfeier des Kaiser-Wilhelm-Turms in Marburg am 2. September 1890
2 Bilder

125 Jahre Kaiser-Wilhelm-Turm auf Spiegelslust – Erinnerungen Teil 4: Die Einweihungsfeier des Kaiser-Wilhelm-Turms am 2. September 1890

Im Jahr 1890 fanden die Arbeiten am lange ersehnten Aussichtsturm auf Spiegelslust ihren Abschluss. Vor mehr als zwanzig Jahren hatten Marburger Bürger begonnen, den Aussichtsturm auf dem beliebten Aussichtsplatz Spiegelslust zu planen. Ein Comité war 1872 gegründet worden und die Sammlung von Spenden erfolgte. Ein mächtiger, massiver Turm wurde erstellt. Fast fertig, war er 1876 zusammengebrochen. Nach zehnjähriger Unterbrechung hatte 1886 ein neues Comité die begonnene Arbeit wieder...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.08.15
  • 10
Poesie
3 Bilder

Das “Alte Brauhaus“ in Marburg wird zur Schnitzelscheune!

Eines der ältesten und schönsten Gebäude Marburgs geht in eine neue Zukunft. Nach längerem Leerstand tut sich im Alten Brauhaus mal wieder etwas. Ein neuer Pächter wurde gefunden, der den Betrieb ab Oktober als Schnitzelscheune aufnehmen will. Die Oberhessische Presse berichtete darüber. Wen wundert es, dass sich mancher Bürger und früherer Brauhauskunde seine Gedanken darüber macht. Denn es ist schon befremdlich, dass die Hessische Traditionsgaststätte nicht nur den seit Generationen in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.08.15
  • 12
  • 1
Freizeit
Skizze des neuen Aussichtsturms in der Ausgabe der Oberhessischen Zeitung vom 3. September 1890
3 Bilder

125 Jahre Kaiser-Wilhelm-Turm auf Spiegelslust – Erinnerungen Teil 3: Der Kaiser-Wilhelm-Turm wird durch Bürgerspenden erbaut

Der fast fertig gestellte „Siegesthurm“ war 1876 zusammengestürzt, Nur ein Schuttkegel war von ihm übrig geblieben. Für die Marburger Bürger muss dies ein schockartiges Ereignis gewesen sein. Die freudigen Erwartungen der Bürger waren in einer Sturmnacht in sich zusammengebrochen. Der Schwung für die Errichtung eines Aussichtsturmes auf Spiegelslust war vorerst dahin. Im Turmbauverein wurde nach einer Durchsicht der Geldmittel festgestellt, dass nur noch ein Restkapital von 3.218 Goldmark übrig...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.08.15
  • 9
  • 9
Freizeit
Fotografie des fast fertig gestellten "Siegesturms" auf Spiegelslust
3 Bilder

125 Jahre Kaiser-Wilhelm-Turm auf Spiegelslust – Erinnerungen Teil 2: Der missratene „Siegesthurm“

Der von Köhler angelegte und von Spiegel später betreute Aussichtsplatz auf dem Ordenberg in Marburg war ein beliebtes sonntägliches Ausflugsziel der gesamten Bürgerschaft der Stadt geworden. Von zahlreichen Besuchern wurde bald der Wunsch laut, an dieser Stelle einen Aussichtsturm zu errichten, verbunden mit einer Wirtschaft. Bereits 1868 nahmen Mitglieder des Marburger Verschönerungsvereins diese Idee auf und es kam zu Planungsarbeiten. Konkret wurde es im Jahre 1872, als für das Anliegen ein...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.08.15
  • 5
Kultur
Eine 200 Jahre alte Familiengeschichte in Stein gehauen. Gesehen an der Pfarrkirche zu Prien am Chiemsee.
6 Bilder

Alte Gedenksteine offenbaren oft Lebensgeschichten.

Angeregt durch seinen Artikel über alte Grabsteine von Peter Gnau habe ich aus meiner Fotosammlung einen Gedenkstein gekramt, den ich vor ein paar Jahren an der Mauer der Pfarrkirche zu Prien am Chiemsee fotografiert hatte. Er erzählt eine etwa 200 Jahre alte Familiengeschichte, die unseren tiefen Respekt abverlangt. Ihren insgesamt 31 Kindern hat sie die Möglichkeit geschenkt in dem schönen, voralpenländischen Fleckchen Erde aufzuwachsen. Trotz harter Arbeit als Gast- und vermutlich auch...

  • Bayern
  • Prien am Chiemsee
  • 10.08.15
  • 7
  • 7
Freizeit
Zeitgenössische Darstellung des Kaiser-Wilhelm-Turmes 1890
3 Bilder

125 Jahre Kaiser-Wilhelm-Turm auf Spiegelslust – Erinnerungen Teil 1: „Spiegelslust“

Am 2. September 1890 feierten die Marburger Bürger die Eröffnung des neuen Aussichtsturms auf Spiegelslust. Sie nannten ihn ganz patriotisch „Kaiser-Wilhelm-Turm“. Die Veranstaltung war das größte Fest, das im 19. Jahrhundert in Marburg stattgefunden hat. Aus Anlass dieses Jubiläums "125 Jahre Kaiser-Wilhelm-Turm" findet am Wochenende 30. August auf Spiegelslust eine Erinnerungsfeier statt, ein „Jubiläumstag am Turm“. Zur Einstimmung auf dies Ereignis und zur Erinnerung an das damalige große...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.08.15
  • 6
Ratgeber
Labskaus, traditionelles Seemannsgericht. Ein Leckerbissen an der Waterkant.
2 Bilder

Labskaus schmeckt besser als sein Ruf!

Wer seine Ferien an der Waterkant verbringt, freut sich meist auf die Fischgerichte, die nirgendwo frischer zubereitet werden als in Küstennähe. Ein wenig Abwechslung auf dem Teller hat jedoch auch seinen Reiz. Denn wer die Speisekarten an der Küste aufmerksam liest, findet immer öfter auch andere regionaltypische Gerichte des Nordens. Probieren Sie doch einmal Labskaus aus! Labskaus, das traditionelle Gericht der Seefahrer, entstand an Bord der großen Segelschiffe. Es besteht aus gepökeltem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.08.15
  • 31
  • 8
Kultur
Grabsteine erzählen...
7 Bilder

GEHEIMNISVOLLER ORT - Was alte Grabsteine erzählen ...

Alte Grabsteine atmen und vermitteln immer geheimnisvolle Geschichten. Obwohl die Inschriften der barocken Grabmale im Wechsel von Winden, Regen, Sonne, Schnee und Stürmen ausgewaschen, kaum lesbar sind, ziehen sie viele Blicke auf sich. Windschief zur Seite geneigt, erzählen sie uns mit den filigran, sehr kunstvoll in den harten Sandstein gehauenen Bildern, wie Kronen, Blumen, Engel-Darstellungen und den Jahreszahlen etwas über das Leben des Verstorbenen. Sie zeugen von dem Status, dem Beruf...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.08.15
  • 8
  • 9
Natur
Gedenkstein Förster Dittmar 1879
4 Bilder

Ein Gedenkstein im Wehrdaer Wald - verbirgt sich dahinter ein Drama?

Nördlich von Elsenhöhe in Marburg steht mitten im Wald an einem Weg zwischen dem Behring-Mausoleum und dem Teufelsgraben ein Denkmal. Manchmal wird der Weg als Rundstrecke für Jogger benutzt. Da bleibt keine Zeit, sich den Denkmaltext anzusehen. Nur wenige Wanderer kommen vorbei. Diese können im Vorbeigehen erkennen, dass das Denkmal schon sehr alt ist: 1879 wurde es erstellt. Aber zu dem kurzen Text werden noch heute spannende, ja dunkle Geschichten überliefert. „Hier starb plötzlich Konrad...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.07.15
  • 3
  • 5
Kultur
Marktgasse 17 um 1880
3 Bilder

Marburger Oberstadt im Bild - alt und neu

Die drei Abbildungen zeigen die gleiche Stelle - Ecke Wettergasse/Marktgasse - aus dem Jahr 1880 und 2015. Die Zeichnung von 1880 ist nachgestellt einem Foto von L. Bickell (von Kolbe veröffentlicht). Die Ansicht der Gebäude ist fast gleich. Die Passanten sind andere. Marburg 1880: 11.222 Einwhner, 578 Studenten - Verhältnis 20:1 Marburg 2015: etwa 72.000 Einwohner, etwa 26.000 Studenten - Verhältnis 3:1

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.07.15
  • 1
  • 4
Natur
Die Hütte ein Überbleibsel aus einer Zeit, da die Weide noch genutzt wurde. Heute lagern hier nur noch alte Pfosten und nicht mehr nutzbare landwirtschaftliche Geräte.
8 Bilder

Einst gab es hier eine "Sommerfrische für Rinder"

Über gut ausgebaute Holzabfuhrwege führte mich eine sommerliche Radtour zur ehemaligen Jungviehweide Rauschenberg. Umrahmt von alten knorrigen Eichen, hochstrebenden Kiefern und Buchen liegt dieses etwa dreißig Hektar große Weiden-Areal mitten im Wald zwischen Sindersfeld und Rauschenberg. Eine herrliche Waldidylle! Nur einige Relikte, wie eine baufällige Hütte, die schattenspendenden Baumgruppen, ein fast ausgetrockneter Bachlauf mit zahlreichen Binsen und einige verrottete Pfosten des Zaunes,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.07.15
  • 2
  • 7
Kultur
Blick aus dem Goethe Haus auf die Skyline
7 Bilder

Johann Wolfgang Goethe und der Finanzplatz Frankfurt ...

"Was würde Goethe heute beim Blick auf die Skyline der Finanzmetropole Frankfurt sagen?" Diese Frage stellte ich mir, als ich einen Blick aus dem Musikzimmer des Goethehauses auf das höchste Bankgebäude Europas, die Commerzbank, werfe. Beim Betreten von Goethes Elternhaus am "Großen Hirschgraben" in der Altstadt von Frankfurt führt mich mein Weg durch einen einladenden Garten mit vielen Blumen, vorbei an einem kleinen Brunnenhöfchen in die Küche des Dichterfürsten. Schon bei dieser Einrichtung...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.07.15
  • 11
  • 7
Kultur
DDR-Mark-Scheine und einige Alu-Münzen
2 Bilder

"Am Tag, als die D-Mark kam" - 25 JAHRE WÄHRUNGSUNION

Kaum zu glauben: Vor genau 25 Jahren am 1. Juli 1990 war die D-Mark im Osten angekommen. In diesem Jahr jedoch gab es keine Jahresfeier, wie bei der Grenzöffnung im letzten Jahr! Fast unbemerkt wurde dieser Tag in den Medien vollkommen vergessen. "Kommt die D-Mark, bleiben wir hier, kommt sie nicht, gehen wir rüber". Mit diesem Satz versuchten die Menschen und auch die Politiker die Abwanderung zu stoppen. In einem atemberaubenden Tempo löste die D-Mark bei den DDR-Bürgern einen nicht gekannten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.07.15
  • 3
  • 4
Freizeit
21 Bilder

Ein Kurzbesuch in Wetter

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich die am Westrand des Burgwaldes gelegene Kleinstadt so gut wie nicht kenne. Dabei liegt sie nur ein paar Kilometer nördlich von Marburg. Auf dem Weg zur Diskothek in Ernsthausen auf der Bundesstraße B252 habe ich Wetter meist links liegen gelassen. Für Marburger Wirtschaftsstudenten gab es allerdings einen guten Grund, in der Stadt an der Wetschaft Station zu machen. Nämlich den, im “Gasthaus zum alten Fritz“ einzukehren, um ihre Kehlen dort...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.07.15
  • 11
  • 15
Freizeit
Dom zu Fulda
4 Bilder

Nicht alle Wege führen nach Rom ...

Es muss nicht immer eine Pilgerfahrt nach Rom sein, um bei einem Tagesausflug vom Marburger Land in die Barockstadt Fulda ein vergleichbares Flair zu erfahren. Schon von Weitem grüßt die mächtige Kuppel des barocken Doms. Von den vielen Treppen, die hinunter über den großen Domplatz führen, erscheint die Fassade der Bischofskirche fast genauso beeindruckend wie der des wesentlich größeren Petersdoms. Sehr stolz sprechen die Fuldaer gewiss zu recht vom "Hohen Dom" zu Fulda. Durch die herrlichste...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.07.15
  • 8
Lokalpolitik

Stadtwerke Marburg

Die Stadtwerke Marburg, Am Krekel 55, 35039 Marburg, www.stadtwerke-marburg.de verschicken auf Anfrage den Geschäfsbericht 2006. Er ist nicht so sehr wegen seienr wirtschaftlichen Unternehmensdaten interessant - die sind aus tagesaktueller Sicht hoffnungslos veraltet. Die Publikation hat einen Umfang von 28 Seiten; auf den letzten 4 davon beschreibt die hessische kommunale Einrichtung "100 Jahre Stromversorgung in Hessen" (so auch die Überschrift des Kapitels). Historische Farbfotos sind über...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.06.15
  • 1
Kultur
Martin-Luther Bibel aus dem Jahre 1665
5 Bilder

"Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde ..."

Das erste Buch der Schöpfungsgeschichte aus Moses 1 ist sehr passend zum Motto "Himmel und Erde", das dem Museumstag im Regionalmuseum im Gladenbacher Stadtteil Weidenhausen vorgegeben ist. Die Bibel, auch als Buch der Bücher bezeichnet, zeigt uns bei der Ausstellung zwei uralte Druck-Auflagen. Die Älteste wird als Orsiander Luther-Bibel mit den römischen Zahlen MDCLXXV aus dem Jahre 1665 dokumentiert. Sie wurde ebenso wie die etwas jüngere aus dem Jahre 1703 (MDCCIII) beim Verlag Heinrich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.06.15
  • 16
  • 5
Kultur
"Der Wagenlenker vo Delphi"
4 Bilder

Ein Treffen mit dem "Wagenlenker von Delphi" ...

Die Abguss-Sammlung von antiken Statuen im Uni-Museum in Marburg erinnern mich bei der 'Nacht der Kunst' an den Besuch von einigen archäologischen Museen in Delphi, Korinth, Olympia und Athen. Begrüßt werde ich von dem "Wagenlenker von Delphi", diesmal in Gips gegossen. Die originale Bronzestatue wird als eine der besterhaltenen Figuren der griechischen Antike gewertet. Nicht wie beim Original, bei dem der Lenker mit der rechten Hand die Zügel hält, sind sie für das zu führende Pferdegespann...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.06.15
  • 2
  • 5
Kultur
Hornsignal zur Reveille. Postkarte um 1900, Dachbodenfund, von mir geklebt.
5 Bilder

"Die Riesenschlacht in Flandern" Ein Marburger erlebt Waterloo - Fortsetzung.

Fortsetzung Im November 1815 veröffentlichten die "Marburger Anzeigen", das wöchentlich erscheinende Amtsblatt des Universitätsbuchdruckers Bayrhoffer, in fünf Teilen den Erlebnisbericht eines Marburgers, der als Angehöriger des "englischen Corps de Genie" die Schlacht bei Waterloo miterlebt hatte. Der hochgebildete Autor, er war wohl Angehöriger der "King´s German Legion", die auch über eine Pionierabteilung verfügte, goß seine Erlebnisse in die Form eines Epos, nur in Gedichtform konnte er...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.06.15
  • 1
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.