Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Freizeit
Die Turmwindmühle, erbaut 1859 von Carl Christian Banse - am 26.2.2015 !
3 Bilder

Die Holländer-Mühle von Lodersleben !

Die Turmwindmühle, erbaut 1859 von Carl Christian Banse, 1874 nach Brand neu aufgebaut, seit 1894 im Familienbesitz. Haube mit doppelter Windrose 1997 restauriert, 2014 Anbau eines Rutenkreuzes mit verkürzten Flügeln und offenen Gattern (ehemals Jalousieflügelkreuz). Mühlentechnische Einrichtung (Stand: 1930er Jahre) ist vollständig erhalten: Königswelle, Schrotgang (120 cm), Doppelwalzenstuhl und zwei einfache Walzenstühle, vierteiliger Plansichter, Reinigung, stehende Mischmaschinen. Die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Querfurt
  • 28.04.15
  • 3
  • 18
Poesie

Das ultimative Abenteuer in der DDR; Farbfernseher kaufen

Es war Mitte November, also schon recht kalt, als in dem kleinen Städtchen das Gerücht kursierte, im RFT- Fachgeschäft würde am Freitag wieder eine größere Lieferung Farbfernseher ins Haus stehen. Dem unwissenden Farbfernsehgeräte-Freund aus dem Westen sei nur gesagt, dass "RFT" Rundfunk-Fernseh-Technik hieß, es sich also um ein Rundfunk-Fernsehtechnik-Fachgeschäft handelte. Dieses Gerücht besagte weiter, dass es sich um eine Lieferung besonders hochwertiger Geräte handeln müsse, denn man habe...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 15.04.15
  • 1
Poesie
Im Blindetal - auf den Spuren der Wahrheit !
24 Bilder

Im Blindetal bei Tröbstdorf - auf den Spuren der Wahrheit !

Eine Sage ist das nicht. Bei längeren Regenfällen führt die Blinde heutzutage noch eine Wasserstand von 1-2 Meter - zu Glück aber nicht als wir das Tal erkundend haben ! Nach einer wahren Begebenheit gab es in Tröbsdorf einen Schäfer, welcher die Schafe der Tröbsdorfer Bauern unter anderem auch an den Obsthängen des Blindetals gehütet hat. Als er wieder einmal an diesen Obsthängen mit den Schafen unterwegs war kam ein Unwetter auf, bei welchen die Blinde teilweise zum reißendem Gewässer wird...

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 31.03.15
  • 10
  • 24
Poesie
Das Martin Luther Geburtshaus / im März 2015 !
28 Bilder

Das Martin Luther Geburtshaus / im März 2015 !

Die 2007 eröffnete Dauerausstellung trägt den Titel "Von daher bin ich - Martin Luther und Eisleben" und ist der Familie des Reformators gewidmet. Daneben wird die Bergbautätigkeit des Vaters und die Frömmigkeit der Zeit dargestellt. Bei dem sogenannten Luther-Geburtshaus handelt es sich um ein Memorialgebäude in der Lutherstadt Eisleben für den christlichen Reformator Martin Luther, der an dieser Stelle am 10. November 1483 geboren worden sein soll. 1693 erbaut gehört es zu den ältesten Museen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Lutherstadt Eisleben
  • 07.03.15
  • 17
  • 39
Kultur
ein Wackelmann
2 Bilder

ein Frauentag in der ehemaligenDDR

Wenn es jemals auf dieser Welt, vor allem aber in unserem damaligen Land, einen Feiertag gab, der länger als einen Tag dauerte, dann war es der allseits beliebte Frauentag. Er begann laut Kalender am 8. März des laufenden Jahres, an diesem Tag wurde dann auch die erste Feier veranstaltet und endete am 7. März des darauf folgenden Jahres. Um das aber etwas verständlicher zu machen, müssen wir mal einen Frauenbetrieb beleuchten. Das ist notwendig, damit auch meine Freunde aus den älteren...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 28.02.15
  • 4
Kultur

Keine Rechtfertigung

Kurz nachdem das Büchlein „Kellner Kalle“ erschienen war erhielt ich eine Vielzahl von Anrufen und auch in der Stadt wurde ich von sehr vielen Leuten angesprochen. Es gab freundliches und ehrliches Lob, vereinzelt auch Kritik und viele sahen die Geschichten als eine Art Bestätigung für die Unzulänglichkeiten vergangener Zeiten. Viele ehemalige Kollegen sprachen mich an und so manche Episode, die wir gemeinsam erlebten wurde mir wieder bewußt. Es kam auch die Anregung ein zweites Büchlein zu...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 23.02.15
  • 6
Poesie
2 Bilder

Kellner werden war nicht schwer, in der sogenannten DDR (2)

Kommen wir nun zur vierten, aber undankbarsten Möglichkeit aus einem Menschen einen Kellner zu machen, nämlich die Lehre zum Gaststättenfacharbeiter. Da bewarben sich junge, Berufsausbildung suchende Schulabgänger bei der HO, wurden immer angenommen, egal wie das Abschlusszeugnis aussah und mussten in der Regel drei Jahre für einen Hungerlohn alles das machen, was dem anderen Personal nicht zustand. Zugegeben, sie lernten natürlich auch ordentliche Dinge. Perfektes Eindecken von Festtafeln und...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 21.02.15
  • 4
Poesie

Kellner werden war nicht schwer, in der sogenannten DDR (1)

Es muss erst einmal grundsätzlich festgestellt werden, dass in der DDR jeder Kellner werden konnte der es nur wollte. Auch solche Typen, bei denen man genau wusste, dass sie nie einen Turnschuh von einem Tablett unterscheiden werden können, hatten gute Chancen. Dem entsprechend sahen auch die Besatzungen in den HO-Gaststätten aus und der Gast hatte es auszubaden. Das galt für Männer und Frauen gleichermaßen, denn von beiden Spezies gab es reichlich dubiose Exemplare. Dieser eigentlich...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 20.02.15
  • 11
Freizeit

Alter Leiterwagen auf Burg Saaleck

Seit dem wir auf der Burg Saaleck einen alten Leiterwaagen haben gibt es noch mehr Gesprächsstoff mit den Besuchern der Burg. Bis in die siebziger Jahre war so ein Waagen bei uns im Ort ein gewohntes Bild die Bauern beluden ihre Heuwaagen so voll, dass man die Räder kaum noch sah. Doch dann kam die Zeit der sogenannten Gummiwaagen die auf den schlechten Straßen bei uns im Dorf viel besser und geräuscharmer fuhren. Mit dem Einzug der neuen Technik hatte der Schmied bei uns in der Gasse aber nun...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 18.01.15
  • 2
Freizeit
Das Erlebniszentrum Arche Nebra !
Video 4 Bilder

Sagenhaft - Das Unstrut-Land / MDR Sendung vom 30.11.2014, 20:15 Uhr !

Wer die ganze Folge noch einmal sehen möchte der klicke bitte hier: http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/sendung46735... Es ist mir nur ein Rätsel wie man über unser schönes Tal berichten kann ohne die Himmelsscheibe von Nebra auch nur einmal zu erwähnen !? Deshalb möchte ich das nachholen - bitte schön - kommt mit mir auf die Reise !!! Hier geht es zu einem kleinen Mitschnitt der Sendung - die ersten 11 min mit einen "Flug" über unser Tal: https://www.youtube.com/watch?v=dSw5E2SGU_k Noch mehr...

  • Sachsen-Anhalt
  • Altenroda
  • 19.12.14
  • 10
  • 9
Kultur
Bockwindmühle Kleinkorgau, Foto von 1998

die Bockwindmühle Kleinkorgau wird abgerissen

seit 1824 prägte sie das Ortsbild von Kleinkorgau... nun wird die inzwischen baufällige Bockwindmühle abgerissen mehr Informationen dazu unter diesem Link: http://www.mz-web.de/wittenberg-graefenhainichen/a...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Schmiedeberg
  • 14.12.14
  • 12
  • 8
Blaulicht
Hotel Reichskrone 1922 auf dem Bismarckplatz, heute Theaterplatz
3 Bilder

Bauvorhaben in Naumburg: So viel Heimlichkeit, ... Ein Beitrag des Naumburger Tageblattes

Ich hatte einen Bericht zum Neubau am Reußenplatz in Naumburg gebracht. Nun zieht das Naumburger Tagblatt nach und berichtet heute in seiner Zeitung und in der Onlineausgabe mit der Überschrift: "So viel Heimlichkeit, ..." über weitere Bauvorhaben in Naumburg. So viel Heimlichkeit, ... da kann man als Naumburger schon über Doppeldeutigkeit nachdenken, denn die Stadt tut sich wahrlich schwer mit Offenheit, Transparenz und Bürgerinformation was Bauvorhaben betrifft. Der Beitrag zeigt schon was...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 05.12.14
  • 6
  • 2
Lokalpolitik
Quelle: Naumburger Tageblatt, 21. November 2014
2 Bilder

Neubau am Reußenplatz in Naumburg, im Denkmalgeschützen Weltkulturerbeantragsgebiet

Geiz ist geil. Eine schon abgedroschener Werbeslogan. Aber nicht so weit weg, das er nicht mehr angewendet wird. In der flächendenkmalgeschützen Naumburger Altstadt werden weiter Neubauten geplant und wohl dann auch gebaut. Zur Zeit will man ein Multifunktionsgebäude errichten als Bibliothek, Archiv und Museum. Alle Stadträte und der Gemeindrat sind sich eigentlich einig. Soweit so gut. Doch was hier errichtet wird, ist ein modernistischer Funktionsbau im Stile eines Einkaufzentrums oder...

  • Sachsen-Anhalt
  • Casekirchen
  • 28.11.14
  • 7
  • 3
Lokalpolitik
2 Bilder

Baufortschritt im Jakobsviertel in Naumburg, im Denkmalgeschützen Weltkulturerbeantragsgebiet

Die Grundrisse der neuen Quader liegen nun fest. Wie es mal in der Jakobsgasse aussehen soll, kann man an dem neuen Bauschild nur erahnen. Für den Holzmarkt gibt es so ein Schild leider nicht. Es ist auch hier leider so, wenn man etwas erfährt, dann immer zu spät. Ob hier wohl Absicht und Methode dahinterstecken?

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 08.11.14
  • 4
Lokalpolitik
2 Bilder

Nie wieder

... das sollte doch allen eine Lehre sein ...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 05.11.14
  • 14
Natur
liebenswerte Geschöpfe

Teestunde mit einem Igel

Für meine Begriffe ist es schon fürchterlich kalt. Drei Grad Plus … und das Anfang November. Ich stehe in meinem Gärtchen, eine Tasse Tee in der Hand und versuche die Nebelschwaden mit meinem Blick zu durchdringen. Es riecht, als wenn ein Riese den Rauch seiner Zigarre in meine Büsche bläst. Aber da es keine Riesen gibt, wird es wohl ein Herbstfeuer sein. Irgendwo hat ein Nachbar mit dem Kampf gegen das Laub begonnen. Nebenan krähte der Hahn zum wiederholten Mal. Was der in dieser Kälte auch zu...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 04.11.14
  • 4
Kultur
44 Bilder

Helloween am Bad Kösener Tierpark

Gestern wurde wie in vielen Gemeinden und Städten im Land Helloween gefeiert. Für mich Anlass gewesen, das Bunte treiben mit der Kamera einzufangen. Ich wollte so wenig wie möglich den Blitz an meiner Kamera einsetzen, um die Farbendvielfalt und Stimmung richtig zur Geltung zu bringen.

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 01.11.14
  • 2
  • 6
Freizeit

Mörderstein wird als Grabstein umfunktioniert

Wahrscheinlich einmalig das ein Sühnestein der ja Aufgestellt wurden ist um einen Mord zu sühnen als Grabstein verwendet wird. Bei Feldarbeiten ca. 1,5 km von dem Ort wo er jetzt steht ist er 1931 gefunden wurden. Die Familie die den Stein auf ihr Feld gefunden hat, hat diesen auf den Friedhof nach Schkölen gebracht wo er heute noch zu besichtigen ist.

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 31.10.14
Blaulicht
3 Bilder

Es tut sich was: "Zu den drei Schwanen"

Nach langen Stillstand tut sich etwas an diesem alten Hausensemble in der Jakobstraße. Den Naumburgern war das Haus als Gaststätte, Hotel und als Filmtheater der Freundschaft bekannt und gehört nun der Stadt Naumburg. Jetzt wird entkernt und abgerissen. Gott sei Dank nicht das ganze Haus, sondern nur verfallenes im Hinterhof. Nach Aussagen wird das alles von Architekten und Denkmalschützern begleitet. So soll das ganze Haus vor weiteren Verfall gesichert und fit für den Verkauf gemacht werden....

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 23.10.14
  • 3
  • 6
Freizeit
Auf dem Mittelberg / Zwei Bürgerreporter - Auf der Spur der Himmelscheibe von Nebra !
13 Bilder

Zwei Bürgerreporter - Auf der Spur der Himmelscheibe von Nebra !

Zwei Bürgerreporter - Auf der Spur der Himmelscheibe von Nebra ! Lothar aus Bitterfeld-Wolfen und Roland aus Dessau-Roßlau hatten sich zu einem Besuch der Arche Nebra angemeldet - so konnte Ich die beiden gegen 11:00h begrüßen. Wir machten uns zuerst mit dem Bus auf den Weg zur Fundstelle der Himmelsscheibe auf dem Mittelberg in Wangen,nach dem erklimmen des Aussichtsturmes ging es zurück in das Besucherzentrum der "Arche Nebra" ! Als erstes sahen wir uns gemeinsam die "Planetariumshow" an -...

  • Sachsen-Anhalt
  • Wangen
  • 20.10.14
  • 9
  • 24
Lokalpolitik
2 Bilder

Das stand noch nicht im Naumburger Tageblatt

Die vom Tageblatt angekündigte 70 000€ teure Straßenbaustelle in Stendorf ist abgeschlosssen der Verkehr rollt schon seit einer Woche über die neue Straße. Ohne großen Tam Tam so wie vor ein paar Tagen in Magdeburg wurde in Saaleck ein über großer Bilderrahmen schon vor dem in der Landeshauptstadt mit Blick zur Rudelsburg aufgestellt. Was den Magdeburgern einen Fernsehbericht wert war ist unsere Zeitung keinen Artikel wert.

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 18.10.14
  • 3
Freizeit
ist sie nicht  Klasse ?

Schon wieder eine HO Gaststätte

Die Gummibärchentorte Wie es um die Gehälter der HO- und Konsumangestellten stand, ist ja allgemein bekannt soll aber noch einmal erwähnt werden. Also: Ein ungelernter Kellner verdiente 325 Mark Netto, ein gelernter dagegen 375 Mark Netto. Dazu kam je nach Gaststätte und Jahreszeit eine so genannte Provision die zwischen 100- und ca. 400 Mark anzusiedeln war. Die Summe richtete sich nach dem Umsatz der jeweiligen Gaststätte. Aus dieser Entlohnungsfrage heraus entstand bei den Kollegen immer...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 09.10.14
  • 4
Freizeit
das war mal die "Alte Post"!

Konsumgaststätte "Zur Post" II

Eine weitere Unglaublichkeit war die mehrseitige Speisekarte, die in feines Leder gebunden und auf Mittelalter gemacht, auf jedem Tisch lag. Es war zu diesem Zeitpunkt noch nicht Mode, dass dieses Informationsblatt erst nach Eintreffen des Gastes an den Tisch gebracht wurde. Nun meinten ja viele, im kapitalistischen Ausland lebende Menschen, dass wir damals kurz vor dem Hungertod standen, aber das ist natürlich Legende. Sicher, es gab eine ganze Reihe von Versorgungsproblemen, sodass...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 06.10.14
  • 5
Poesie
Die Festveranstaltung zur 100 Jahre Finnebahn in Laucha - am 5.Oktober 2014 !
26 Bilder

Die Festveranstaltung zum Jubiläum 100 Jahre Finnebahn in Laucha !

Am 1. Mai 1914 wurde die Strecke zwischen Kölleda und Lossa, am 1. Juli zwischen Lossa und Billroda und am 1. Oktober des gleichen Jahres zwischen Billroda und Laucha eröffnet Die Bahnstrecke Laucha–Kölleda, besser bekannt unter dem Namen Finnebahn, war eine eingleisige Nebenbahn im heutigen Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie zweigt in Laucha von der Unstrutbahn ab und trifft in Kölleda auf die Bahnstrecke Straußfurt–Großheringen. Hervorzuheben sind zwei unter Denkmalschutz stehende Viadukte im...

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 06.10.14
  • 3
  • 11
Poesie
Die Wigberti-Kirche in Allstedt  - dieser Anblick fasziniert  im Juli 2014 !
7 Bilder

Die Wigberti-Kirche in Allstedt - dieser Anblick fasziniert !

Dieser Anblick fasziniert meine Frau jedes mal bei der Ortsdurchfahrt,eines Tages bin Ich auch neugierig geworden und habe angehalten um ein paar Bilder zu machen und zu Hause einige Info´s rausgesucht - bitte schön ! Die Wigberti-Kirche in Allstedt gehört zu den ältesten Bauwerken der geschichtsträchtigen "Goldenen Aue". Die Urkunde, nach der sie 777 von Karl dem Großen an das Kloster Hersfeld in Hessen geschenkt wurde, hat sich zwar als spätere Fälschunung erwiesen, doch gehört die Kirche im...

  • Sachsen-Anhalt
  • Allstedt
  • 02.10.14
  • 5
  • 10
Lokalpolitik
Im Schlosspark der Oberburg von Siegen

Vergesst nicht den deutschen Osten!

Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit, wird wieder viel appelliert werden, an die Brüderlichkeit, an die Einheit von Volk und Vaterland. In Siegen auf der Oberburg habe ich ein Denkmal gefunden. Ja, ein wenig verlegen staunt man, wenn man glaubt angesprochen zu sein. Erst beim genauen hinsehen, musste ich feststellen, das nicht der heutige "Osten" der Republik gemeint ist, sondern der noch weiter östliche gelegene Teil des ehemaligen Deutschen Reiches. Doch möchte man trotzig sagen: "Wozu in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Siegen
  • 01.10.14
  • 30
  • 5
Natur

Trias ? was ist das ...,?

Mit der Trias-Epoche (ca. 251 - bis 208 Millionen Jahre vor heute) begann die Ära der Erdmittelzeit (Mesozoikum, insgesamt ca. 250 - 66 Millionen Jahre vor heute). Unsere Erde sah zu dieser Zeit völlig anders aus als heute. Die Kontinente hatten sich in der ausgehenden Erdaltzeit (Paläozoikum) zur Großerde (Pangäa) vereint. In der Trias drifteten Eurasien und die Südkontinente (vor allem Afrika) aber bereits wieder auseinander, so daß sich der Urozean Paläotethys von Osten her allmählich nach...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 27.09.14
  • 2
Kultur
konnte wirklich damit gezahlt werde ?????=

Konsumgaststätte „Zur alten Post“

Es war so Anfang der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, als unsere Stadt, also Naumburg, das Naumburg an der Saale und vor langer Zeit Mitglied der Hanse, wohl auf einige recht ordentlich ausgestattete Traditionsgaststätten verweisen konnte. Eine davon war die Konsumgaststätte „Zur alten Post" , am Lindenring, und schon von außen war zu erkennen, dass es nicht einfach so eine Kneipe war, in der man abgestandenes Bier und eine Bockwurst bekam und der Qualm so dicht war, dass man den...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 25.09.14
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.