Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
44 Bilder

Helloween am Bad Kösener Tierpark

Gestern wurde wie in vielen Gemeinden und Städten im Land Helloween gefeiert. Für mich Anlass gewesen, das Bunte treiben mit der Kamera einzufangen. Ich wollte so wenig wie möglich den Blitz an meiner Kamera einsetzen, um die Farbendvielfalt und Stimmung richtig zur Geltung zu bringen.

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 01.11.14
  • 2
  • 6
Blaulicht
3 Bilder

Es tut sich was: "Zu den drei Schwanen"

Nach langen Stillstand tut sich etwas an diesem alten Hausensemble in der Jakobstraße. Den Naumburgern war das Haus als Gaststätte, Hotel und als Filmtheater der Freundschaft bekannt und gehört nun der Stadt Naumburg. Jetzt wird entkernt und abgerissen. Gott sei Dank nicht das ganze Haus, sondern nur verfallenes im Hinterhof. Nach Aussagen wird das alles von Architekten und Denkmalschützern begleitet. So soll das ganze Haus vor weiteren Verfall gesichert und fit für den Verkauf gemacht werden....

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 23.10.14
  • 3
  • 6
Lokalpolitik
2 Bilder

Das stand noch nicht im Naumburger Tageblatt

Die vom Tageblatt angekündigte 70 000€ teure Straßenbaustelle in Stendorf ist abgeschlosssen der Verkehr rollt schon seit einer Woche über die neue Straße. Ohne großen Tam Tam so wie vor ein paar Tagen in Magdeburg wurde in Saaleck ein über großer Bilderrahmen schon vor dem in der Landeshauptstadt mit Blick zur Rudelsburg aufgestellt. Was den Magdeburgern einen Fernsehbericht wert war ist unsere Zeitung keinen Artikel wert.

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 18.10.14
  • 3
Poesie
Die Wigberti-Kirche in Allstedt  - dieser Anblick fasziniert  im Juli 2014 !
7 Bilder

Die Wigberti-Kirche in Allstedt - dieser Anblick fasziniert !

Dieser Anblick fasziniert meine Frau jedes mal bei der Ortsdurchfahrt,eines Tages bin Ich auch neugierig geworden und habe angehalten um ein paar Bilder zu machen und zu Hause einige Info´s rausgesucht - bitte schön ! Die Wigberti-Kirche in Allstedt gehört zu den ältesten Bauwerken der geschichtsträchtigen "Goldenen Aue". Die Urkunde, nach der sie 777 von Karl dem Großen an das Kloster Hersfeld in Hessen geschenkt wurde, hat sich zwar als spätere Fälschunung erwiesen, doch gehört die Kirche im...

  • Sachsen-Anhalt
  • Allstedt
  • 02.10.14
  • 5
  • 10
Lokalpolitik
Im Schlosspark der Oberburg von Siegen

Vergesst nicht den deutschen Osten!

Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit, wird wieder viel appelliert werden, an die Brüderlichkeit, an die Einheit von Volk und Vaterland. In Siegen auf der Oberburg habe ich ein Denkmal gefunden. Ja, ein wenig verlegen staunt man, wenn man glaubt angesprochen zu sein. Erst beim genauen hinsehen, musste ich feststellen, das nicht der heutige "Osten" der Republik gemeint ist, sondern der noch weiter östliche gelegene Teil des ehemaligen Deutschen Reiches. Doch möchte man trotzig sagen: "Wozu in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Siegen
  • 01.10.14
  • 30
  • 5
Freizeit
5 Bilder

Professor aus Jena kauft ein Jagdschloss

In letzter Zeit häuften sich in Thüringen die Nachichten das immer mehr denkmal geschützte Objekte verfallen. Dies ging soweit das das Land alle Mittel in Bewegung gesetzt hat dem entgegenzuwirken, bis hin zur Enteignung. Hier geht es um ein Beispiel welches zeigt das es auch fürsorgliche Investoren gibt die wissen wie man mit Kulturgütern um geht. Ein Professor aus Jena kaufte das Jagdschloss " Zur fröhlichen Wiederkunft " in Wolfersdorf bei Stadtroda. Hier kann man jedes Jahr den...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 19.09.14
Lokalpolitik
2 Bilder

Tagung für ehrenamtliche Denkmalpfleger

Am letzten Wochenende war es wieder soweit ,das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen Anhalt hat die ehrenamtlichen Denkmalpfleger im Referat Süd zu einer Tagung eingeladen. In diesem Jahr war der Tagungsraum im Atrium Hotel Amadeus für die ca. 50 ehrenamtlichen reserviert. Die Eröffnung der Tagung übernahm Veit Dresely aus Halle, das Grußwort kam von Herrn Gerd Seidel, Bürgermeister von Osterfeld, und vom neuen Landrat Herrn Götz Ulrich. Der ganze Samstag beschäftigte sich mit...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 16.09.14
Kultur
3 Bilder

Eröffnung des Naumburger Weinfestes

Gestern um 18 Uhr wurde das diesjährige Naumburger Weinfest feierlich vom Naumburger Oberbürgermeister und den vielen Weinprinzessinnen und der Gebietsweinkönigin Saale-Unstrut 2013/2014 Anne Meinhardt eröffnet. Besucher können bis zum 31. August das Naumburger Weinfest und den Töpfermarkt und nur heute das Drehorgelfest mit Drehorgelspielern aus ganz Deutschland besuchen . Weitere Informationen finden sich unter: - Weinfest und Töpfermarkt - Weinmajestäten an Saale-Unstrut - Weinkönigin...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 30.08.14
  • 1
  • 1
Kultur
"Fürst Heinrich (von Reuss) Stein" der fälschlicherweise oft als "Napoleonstein" bezeichnet wird. Der "echte" Napoleonstein steht ca 200 m westlich.
3 Bilder

"Wer ist eigentlich Fürst Heinrich?"

Heute erschien im "Naumburger Tageblatt" auf Seite 10 ein Leserbrief mit der Frage: Wer ist eigentlich Fürst Heinrich? Heinrich XIV., Fürst Reuß j. L. (* 1832 † 1908) war General der Infanterie und als solcher Chef des Magdeburgischen Jäger Bataillon Nr. 4 in Naumburg. Von 1867 bis 1908 war er Regent des Fürstentums Reuß jünger Linie. Der Stein wurde 1916 vom Naumburger Jäger Batallion Nr. 4 zur Erinnerung an das vierzigjährige Chefjubiläum des Fürsten Heinrich Reuß errichtet. siehe: "Der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 29.08.14
  • 2
  • 7
Lokalpolitik

Ausgrabung an der Wildpferdjägerstation geht weiter

Auch in diesem Jahr sind Studenten von verschiedenen Universitäten damit beschäftigt das Grabungsfeld auf dem Hochplateau zu erweitern. Diesmal sind auch zwei Studentinnen aus Ägypten bei den Ausgrabungen mit dabei. Schon in den ersten Tagen hat man bei der Freilegung der 15 000 Jahre alten Siedlungsstätte etwas gefunden das man so noch nie gefunden hat. Vielleicht kann das Naumburger Tageblatt einen Bericht über diese Ausgrabung veröffentlichen, Ausgrabungsleiter Herr Prof. Dr. Jürgen Richter...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 25.08.14
  • 2
Natur
9 Bilder

Beobachtung am Dorfteich

300m hinterm Hotel Rittergut Kreipitzsch befindet sich ein kleiner Teich, hier habe ich scheinbar unwichtige Dinge mit meiner Kamera eingefangen.

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 11.07.14
  • 2
  • 11
Poesie
Die "Revolutionslinde" in der Dorfmitte am Plan in Kirchscheidungen  -  am 3.7.2014 !
25 Bilder

Die "Revolutionslinde"- Naturdenkmal - in der Dorfmitte am Plan in Kirchscheidungen !

Es gibt eine Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) entlang der Straße in der Dorfmitte am Plan in Kirchscheidungen (Burgenland). Naturdenkmal im Burgenlandkreis ! Dieser Baum hat "Revolutionslinde" als Name. Vor einigen Jahren ist der Baum durch einen Funkenflug ausgebrannt,er hat sich aber beachtlich schnell erholt ! Die Krone hat einen Durchmesser von ca. 13 Meter ! Der Umfang des Baumes ist 4,49 m auf einer Höhe von 1,30 m gemessen (3 Juli 2014, M.Wittenberg, ). Seine Höhe beträgt ungefähr 19,00...

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 11.07.14
  • 8
  • 18
Natur
Sommer-Linde am Backhaus - am 20.5.2014 !
3 Bilder

Sommer-Linde am Backhaus in der Dorfmitte in Krawinkel !

Es gibt eine Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) am Backhaus in der Dorfmitte in Krawinkel ! Dieser Baum hat "Backhauslinde" als Name. Der Umfang des Baumes ist 2,14 m auf einer Höhe von 1,30 m gemessen (1 Juni 2014 ). Seine Höhe beträgt ungefähr 12,50 m (1 Juni 2014, Messung auf einem Foto, M Wittenberg, ). Dieser Baum wurde um das Jahr im Jahr 1900 ± 20 gepflanzt, wodurch es ungefähr 114 ± 20 Jahre alt ist (5 Jun 2014). Sommergrüner, bis 40 m hoher Baum. Blätter ca. 10-15 cm lang und fast...

  • Sachsen-Anhalt
  • Burgscheidungen
  • 02.07.14
  • 3
  • 12
Poesie
Der wahrscheinlich "älteste Baum" im Unstruttal - am 16.6.2014 !
17 Bilder

Darf Ich vorstellen - den wahrscheinlich "ältesten Baum" im Unstruttal und den ältesten Baum der Welt !

Darf Ich vorstellen - denn wahrscheinlich "ältesten Baum" im Unstruttal ! Die Linde war Jahrzehnte das Wahrzeichen vor dem Osttor der Stadt,deswegen auch Ihr Name. Kyrill der Orkan am 18./19. Januar 2007 beschädigte den Baum schwer so das zwei Äste aus der Krone entfernt werden musste ! Der Durchmesser der Krone beträgt seitdem nur noch 8 Meter ! Es gibt einen Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) in der Nähe der des Glockenmuseums in Laucha /Unstrut Dieser Baum hat "Linde vor dem Tore" als Name....

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 18.06.14
  • 17
  • 26
Poesie
Der Obelisk bei Giersleben  - am 31.5.2014 !
6 Bilder

Der Obelisk bei Giersleben !

Der Obelisk steht westlich an der Landstraße L 72 zwischen Schackenthal und Warmsdorf auf dem Gebiet der Gemarkung Giersleben. Unmittelbar östlich des Obelisken beginnt die Gemarkung von Amesdorf. Die L 72 ist in diesem Bereich Teil der Deutschen Alleenstraße. Geschichte Errichtet wurde der Gedenkstein gemäß seiner Inschrift im Jahre 1838 zu Ehren von Heinrich zu Anhalt im Zusammenhang mit der zuvor errichteten Chaussee zwischen Schackenthal und Warmsdorf. Im Jahr 2005 erfolgte durch die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Giersleben
  • 16.06.14
  • 1
  • 17
Natur
Stieleiche auf der Roseninsel in Gartenreich Dessau - Wörlitz - am 12.6.2014 !
8 Bilder

Die Stieleiche von "Fürst Franz" auf der Roseninsel in Gartenreich Dessau - Wörlitz !

Es gibt einen Stieleiche (Quercus robur) auf der Roseninsel in Gartenreich Dessau - Wörlitz (Dessau-Roßlau). Gepflanzt 1767 im Auftrag von Fürst Franz (gepfl. für seine Gemahlin Luise Prinzessin von Brandenburg-Schwedt der die Roseninsel) gehörte... Fotografiert und vermessen von Roland Horn - Dessau-Roßlau,Danke ! http://www.gartenreich.com/ Die Krone hat einen Durchmesser von ca.16 Meter ! Der Umfang des Baumes ist 5,58 m auf einer Höhe von 1,30 m gemessen (12 Jun 2014). Seine Höhe beträgt...

  • Sachsen-Anhalt
  • Wörlitz
  • 15.06.14
  • 5
  • 10
Freizeit
Das Schloss Merseburg am 2.6.2014 !
10 Bilder

Rundgang im Schlosshof Merseburg !

Bischof Heinrich von Warin ließ das erste Schloss von 1245 bis 1265 erbauen. Unter Bischof Thilo von Trotha erfolgte etwa 1470 bis 1500 der Neubau des Schlosses als Dreiflügelanlage, wobei der Dom einen vierten Flügel bildet. In den Jahren 1604/05 erfolgten umfassende Erneuerungen unter Melchior Brenner im Auftrag von Herzog Johann Georg I. von Sachsen. Aus dieser Zeit stammt auch der Neptunbrunnen im Innenhof. Das Schloss bildet gemeinsam mit dem Dom St. Johannes und Laurentius ein in...

  • Sachsen-Anhalt
  • Beuna (Geiseltal)
  • 08.06.14
  • 6
  • 14
Kultur
21 Bilder

Die "Kadette" in Naumburg in alten Ansichten, anläßlich des heutigen MyHeimat-Besuches

Nach langer Zeit konnte ich heute wieder einmal die (umgangssprachlich noch immer so genannte) "Kadette", das heutige Bundeswehrsprachenamt und die Bundeswehfachschule, in den Kösenerstraße besuchen. Und da ich annehme, dass gleich ein paar aktuelle Fotos von heute erscheinen werden, stelle ich historische Bilder kurz vor.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.05.14
  • 6
  • 14
Lokalpolitik
2 Bilder

Leider noch kein Bericht über die Eröffnungsfeier

Vor über 100 Jahren startete eine Spielzeugproduktion in Bad Kösen die bis heute anhält. Zahlreiche Bad Kösener kamen um an der Eröffnungsfeier teilzunehmen. Herr Dr. Schache führte persönlich durch die Ausstellungsräume und erklärte den Besuchern an Hand der Ausstellungsstücke wie sich das Design im Laufe der Jahre so ausgeprägt hat ,das die Plüschtiere der Kurstadt zu den besten zählen die es weltweit zu kaufen gibt. Für ihre außergewöhnlichen Naturnahen Plüschtiere wurden sie schon mehrfach...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 16.05.14
  • 1
Kultur

Runder Tisch Welterbe - Auswertung

"Der Berg kreisst und gebiert eine Maus" Mit diesem Ergebnis endete der erste "Runde Tisch" zum Thema Welterbe. Also werden nun neue Faltblätter, Schaukästen, Stadtführungen, Vorträge, Theaterstücke, Veranstaltungen zum Thema geplant. Und man fragt sich: Was hat das konkret mit dem "WELTERBE" zu tun? Eine Konferenz, die unsere Altertümer besser touristisch vermarkten soll, hätte das auch gekonnt und das ganz ohne kommende UNESCO Auflagen! Ein positiver Punkt konnte doch gefunden werden: Der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 14.03.14
  • 19
  • 2
Blaulicht
15 Bilder

Unser Weltkulturerbe: Wenzelsstraße und Wenzelsgasse in der Altstadt von Naumburg

Man sieht hier, dass wir mit "Altstadt" auch Das meinen was wir sagen. Wir versprechen nicht nur, wir halten auch! Wenn man bedenkt, das Naumburg nicht nur die Hussiten, die Befreiungskriege, den 1. und den 2. Weltkrieg, die DDR größtenteils unversehrt überstanden hat, so ist es eine Schande für unsere Stadt, was in den letzten Jahren hier an historischer Substanz verschwunden ist. Natürlich kann man dies nicht alles unseren Politikern anlasten. Denn (Privat) Eigentum verplichtet (den...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 06.03.14
  • 18
  • 4
Lokalpolitik
4 Bilder

Antrag Weltkulturerbe: Altstadt Naumburg / Saale

Orginaltext: "Altstadt Naumburg Stadtanlage auf dem Hochufer südlich der Saale, zusammengewachsen aus mehreren Siedlungskernen; namengebend die Nuemburg der Eckhardinger auf steil nach Westen zur Saale abfallender Bergkuppe, später Stelle der im 18. Jh. hierher verlegten Propstei, seit 1913 überbaut vom Oberlandesgericht, an die einstige Burganlage südöstlich anschließendes Areal des Georgenklosters und des Domstiftsbezirks, seit dem Hochmittelalter sich mit seinen Kuriengbäuden zu einem...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 04.03.14
  • 5
  • 2
Kultur
Kirche von Osten
5 Bilder

St. Trinitatiskirche in Gleina

Die im Ursprung gotische Kirche von Gleina wurde im 17. Jahrhundert umfassend umgebaut. Zwei interessante Details sind von außen sichtbar. Zum einem: oben am gotischen Kirchturm das Wappen der von Schardt. Charlotte Ernestine von Schardt, Hofdame der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar, verehelichte von Stein, war eine bedeutende weimaraner Schriftstellerin und Freundin von Johann Wolfgang von Goethe und beeinflusste sein dichterisches Schaffen entscheidend. Zum anderen ein kleiner...

  • Sachsen-Anhalt
  • Gleina
  • 01.03.14
  • 2
  • 6
Kultur
Stadtkirche St. Marien von Nordwesten
8 Bilder

Die Stadtkirche St. Marien in Laucha an der Unstrut

Bei meinem heutigen Besuch in Laucha habe ich ein paar Bilder von der dortigen Kirche gemacht. Ich finde diese Kirche schon deswegen bemerkenswert, da auch für einen Laien sehr gut erkennbar ist, welches die älteren Bauteile der gotischen Kirche (Bruchsteinmauerwerk) und welche die sind, die nach dem Kirchenbrand 1731 neu errichtet wurden (Regelmäßiges Schichtenmauerwerk). Besonders sind auch die Kratzspuren oder auch Wetzrillen an der Ostseite der Kirche. Auch an vielen Portalen und Eingängen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 01.03.14
  • 7
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.