Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Lokalpolitik
4 Bilder

Teile der Rudelsburg bröckeln auseinander

Jetzt wo der Frost aus dem Mauerwerk kriecht, kommt es immer wieder zu Mauerablösungen, wie zum Beispiel jetzt an der Vorburg. Es wurde flugs ein Schild aufgestellt das die Wanderer und Autofahrer vor der Gefahr warnen soll. Dies ist natürlich viel billiger als Sicherungsmaßnahmen an den historischen Gemäuer durchzuführen. Hier werden erst einmal alle Mittel und Zeit investiert um auf der Rudelsburg Parkplätze zu schaffen und diese mit Parkuhren zu versehen. Dafür das auf der Rudelsburg über 10...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 20.02.11
  • 2
Freizeit

Weit und breit die einzigste Grabplatte für ein Pferd

Gleich neben dem Gothischen Haus in Burghässler findet man dieses einzigartige Stück. Der Major August Wilhelm von Burgersroda und Burghässler hat dem Pferd 1820 diese Grabplatte spendiert. Er war mit seinem treuen Tier 1812 im Winter bis nach Moskau geritten und 2x 1815 nach Frankreich. Danach hat es das Schwert mit dem Pflug getauscht und so manchen Ritt bei Tag und Nacht seinem Besitzer treue Dienste geleistet.

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 15.02.11
  • 1
Freizeit
9 Bilder

Neue Bilder vom Erdrutsch bei Tultewitz

Jetzt wo Frost und Schnee gewichen sind kann man das Ausmaß der Naturgewalt noch deutlicher erkennen, die Ausmaße des Erdrutsches sind schon beeindruckend. Das etwa drei Fußballfelder große Areal sieht sehr beängstigend aus. Am Samstag war auf dem Feldweg dorthin mehr Betrieb wie auf der B87, so etwas sieht man ja auch nicht alle Tage. Das Gelände macht nicht den Eindruck das dies schon alles war, zwischen den Spalten und Ritzen sammelt sich das Tau- und Regenwasser, es ist nur eine Frage der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 13.02.11
  • 7
Lokalpolitik
2 Bilder

Vortrag über Funde auf dem Schlachtfeld von 1806

Am Mittwoch gab es einen Vortrag im Pfarrhaus von Hassenhausen den Frau Dr. Susanne Friederich und Herr Dr. Ralph Hempelmann hielten. Beide kommen aus Halle vom Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege, sie befassen sich zur Zeit mit der Schlachtfeldarchäologie. Wie zu erfahren war steckt dieser Zweig der Archäologie bei uns noch in den Kinderschuhen, daran soll unsere jüngste Geschichte Schuld sein wie Frau Dr. Friederich erwähnte. Andere Länder wie Frankreich, England, Belgien und Schweden...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 11.02.11
  • 7
Freizeit
das Rathaus
13 Bilder

Historischer Stadtrundgang durch Weißenfels

Vorrigem Sonntag konnte man bei einer Führung durch Weißenfels teilnehmen. Das Thema war sehr interresant, es hieß verlorene Schätze. Dabei befasste sich die geführte Stadtwanderung unter anderem mit Gebäuden die es jetzt nicht mehr gibt. Bei dem Spaziergang durch das alte Weißenfels wurden mehrere Themen angesprochen, z. B. Friedhöfe mitten in der Stadt die zu Pestzeiten angelegt wurden, ein Franziskanerkloster deren Kirche einer Straße weichen mußte, die berühmte Gaststätte der Fam. Schütz,...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 10.02.11
  • 2
Freizeit
der kleine Pool
10 Bilder

Beim Bau eines Swimmingpools einen 800 Jahre alten Keller in Saaleck gefunden

ImSommer 2010 machte Günther Mann beim Ausschachten seines im Bau befindlichen Pools eine Endeckung. Er war gerade dabei mit einem Bagger den Grund seines Schwimmbeckens noch einmal zu begradigen um letzte Unebenheiten auf dem Boden zu beseitigen, da versank die Baggerschaufel in einem plötzlich aufgehendenLoch . Der Besitzer hat nicht schlecht gestaunt als er das Ausmaß der ( Höhle ) in Augenschein nahm. Für ihn stand sofort fest das muß näher untersucht werden, er fragte telefonisch bei Herrn...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 06.02.11
  • 1
Freizeit
Burg und Schloß Allstedt
10 Bilder

Wo steht einer der größten mittelalterlichen Küchenkamine der noch in Benutzung ist?

Küchenkamine aus dem Mittelalter gibt es noch einige aber mit solch einem Durchmesser und Höhe findet man sehr selten. Der Schlot ist ca. 4m im Quadrat und über 25m hoch. Auch das Küchen und Ofengeschirr ist noch vorhanden, mit diesem wird ab und zu noch richtig gebraten und gekocht. Ritteressen und Hochzeiten kann man in dem daneben liegenden Rittersaal abhalten. In diesem werden auch Musikveranstaltungen durchgeführt. Dank einer funktionierenden Fußbodenheizung bekommt man keine kalten Füße....

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 28.01.11
  • 5
Lokalpolitik

Sonnenuntergang am Wachthügel den es bald nicht mehr geben soll !

Beim Bau der nur wenig nutzbringenden B87n soll nämlich ein Teil des sogenannten Wachthügels verschwinden, dieser soll teilweise abgetragen werden um eine geringere Steigung von der Monsterbrücke kommend Richtung Rödigen zu erreichen . Der Wachthügel hat seinen Namen daher, das dieser vor rund 1000 Jahren einen Ausenposten der Burg Saaleck oder sogar der vorher stehenden Slavischen Fliehburg darstellte. Man muß sich vorstellen das sich da oben auf dem Berg Wachposten aufgehalten haben um im...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 22.01.11
  • 4
Lokalpolitik
5 Bilder

" Rudelsburgstraße wegen Architektenfehler immer wieder unpasierbar "

Rund 50 Meter über den Saalespiegel ist die Fahrt zur Rudelsburg bei etwas stärkeren Regen ein Lotterie Spiel. Jedes Jahr recht sich die Fehleinschätzung des Architekten der Stützmauer an der Kunoklamm. An der Mauer müssen all die Wassermassen die von der Rudelsburg und Kreiptzch kommen durch eine Maueraussparung von nicht einmal einem Quadratmeter, es ist gerade zu lächerlich wenn man bedenkt wieviel Geröll , Schlamm und Geäst bei etwas stärkeren Regen sich vor der Staumauer sammelt. Nicht...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 15.01.11
  • 5
Freizeit
3 Bilder

Rettungsaktion in der Saale endete tödlich

Wer schon einmal in der Kirche in Roßbach war, ist an einem Gedenkstein aus rotem Sandstein vorbei gekommen, dieser steht direkt vor der Kirche auf der rechten Seite. Ursprünglich stand der Stein auf dem Grundstück des alten Fährhauses von Daniel Völkner der ein Vorfahr unserer Familie mütterlicher Seite war. Er war Flößer, Fährbesitzer und Holzhändler. Sein Sohn Ernst Völkner ist bei der Rettung eines Jungen aus dem Dorf Roßbach ums Leben gekommen als die Saale vor ca 150 Jahren wieder einmal...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 12.01.11
  • 4
Kultur
Rathaus Bernburg

Sonnenköppe und Wa(h)rsager

Heute kann man die Herkunft eines Anderen meist am Nummernschild seines Autos erkennen. Und zu jedem Ort gibt es auch einen Spottnamen. Entsprechende Listen findet man im Internet. Wie war das aber früher als es noch kein Internet gab, oder noch früher, als es nicht einmal Strom oder Telefon gab? Einige dieser Spitz- bzw- Spottnamen sind heute schon in Vergessenheit geraten, andere dagegen hört man noch. Gab es örtlich bezogene Spottnamen schon immer? So bezeichnete man früher wie heute einen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 08.01.11
  • 7
Kultur
Knecht Ruprecht fragt ein Gedicht ab.

Knecht Ruprecht und der Heele Christ

Nahe Bernburg liegt das Dorf Kölbigk, im Mittelalter ein Besitz des askanischen Grafen Esiko. Hier lebte Anfang des 11. Jahrhunderts der Priester Knecht Ruprecht. Er sorgte im Jahr 1020 für großes Aufsehen. Der Anlass dafür war, dass die Bauern heimlich das heidnische Fest der Wintersonnenwende feierten und sich nicht durch gute Worte davon abhalten ließen. Da verließ Knecht Ruprecht die Geduld und er verfluchte die Ungläubigen. Diese mussten daraufhin ohne Unterlass tanzen, der teuflische...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bernburg (Saale)
  • 10.12.10
  • 9
Kultur

Hobusch´s Weihnachtsbraten

Eine kräftige Fleischkost wurde im Hause Hobusch gelegentlich nicht ver­schmäht. Es kam nicht so genau dar­auf an, was es war: Pferd, Hund oder Katze. Namentlich an Festtagen durfte es daran nicht fehlen. Nante fragt Hobusch danach: „Na, Hobusch, was haste denn zu de Weihnachtsfeiortare jehatt, Rehricken oder Jänsebraten?" Hobusch zu Nante: „Keens von die zweebeede. Ich hawwe mich an Schticke Färelewwer jekofft un mit Schpeck un Ziwweln jebraten. Awwer ich sare diche, delekat wie Hund!" Hier...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 09.12.10
  • 4
Kultur
Mildenseer Kirche
18 Bilder

Die Mildenseer Kirche

1179 wurde Pötnitz erstmals nachweisbar erwähnt. Mitte des 12. Jahrhunderts gründete das Nienburger Kloster in Pötnitz, an einem von der Mulde (damals Milde) durchflossenen See, ein Konvent, dem man den Namen Mildensee gab. Der erste nachweisbare Probst war von 1209 bis 1220 Conradus. Die Konventsgebäude lagen an der Kirche, der Wirtschaftshof nach dem See zu. Gleichzeitig war hier auch der Archidiakonatssitz des Erzbischofs von Magdeburg für die rechtsmuldische Diözese. Dieser "bannus...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 07.12.10
  • 6
Kultur

Hobusch´s Weihnachtsgeschenk

Einige Tage vor Weihnachten trifft Hobusch seinen Freund Nante auf der Straße. Nante macht ein betrübtes Ge­sicht und hat tiefe Falten auf der Stirn. Hobusch, der seinen Sonnenbruder sonst nur von der fröhlichen Seite her kennt, fragt ihn voll Mitgefühl: „Nanuh, Nante, was is denn in dich jefahrn? Dich is wo anne Laus iwwer de Lewwsr jeloofen? Du bist je so butriewet!" „Ach", antwortet Nante, „ich hawwe ville Koppschmarzen!" „Koppschmarzen?" er­widert Hobusch, „hast woll eenen zu ville uff de...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 03.12.10
  • 12
Kultur
Postkarte um 1920-1930
15 Bilder

Dorfkirche St. Stephani in Waldau bei Bernburg

Die Waldauer Dorfkirche ist eine klassische Saalkirche der Romanik. Die Pfarrkirche wurde um 1180 errichtet und befindet sich in einem der urkundlich ältesten Orte in Sachsen-Anhalt. Aber bereits um 964 wird urkundlich in Waldau auf dem Stephanusberg von einem Vorgängerbau berichtet, der bereits 806 dort existierte. Grabungen am Turm bestätigen dies, da der Turm auf einem älteren Vorgängerfundament steht. Der Feldsteinbau aus dem 12. Jahrhundert mit seinem flachen Dach, besteht in...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bernburg (Saale)
  • 22.11.10
  • 2
Kultur
Burg Falkenstein
15 Bilder

Burg Falkenstein im Harz

Am nördlichen Harzrand liegt zwischen Ballenstedt und Ermsleben der kleine Ort Meisdorf, heute ein Ortsteil der Stadt Falkenstein. Hier verlässt die Selke den Harz und fließt weiter in Richtung Bode. Hier direkt am Rande des Harzes steht auf einem Felsen hoch über der Selke die Burg Falkenstein. Um 1120 gründete Burchard von Conradsburg nach Übergabe seiner alten Stammburg an die Benediktinermönche zur Gründung eines Klosters die Burg Falkenstein auf einem Felsen 135 m hoch über dem Selketal....

  • Sachsen-Anhalt
  • Falkenstein/Harz
  • 09.11.10
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.