Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Alle Jahre wieder ...

Beiträge zum Thema Alle Jahre wieder ...

Kultur
Die Schafe diesmal ohne die Eselin im weihnachtlichem Stall
36 Bilder

handgeschnitzte Krippenfiguren aus Südtirol,

Auf dem Friedberger Weihnachtsmarkt mit der besonderen Atmosphäre findet man neben kunsthandwerklich hochwertigen Anregungen, auch feine kulinarische Angebote aus dem Wittelsbacher Land. Bis zum 23. Dezember finden während des Adventsmarktes auch viele schöne Aktionen, wie die verschiedenen Konzerte . Auch gibt es wieder Bilder in der Archivgalerie durch zuschauen. In diesem Jahr sind es an die 700 Bilder und Zeitungsausschnitte zum Thema „Schulzeit in Friedberg“. Gleichzeitig kann man sich das...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.12.10
  • 9
Kultur
8 Bilder

In diesem Sinne, schöne friedliche und besinnliche Weihnachten

Bei einem schönen und gut besuchten Weihnachtsgottesdienst, gedachte der CSU Ortsverband seinen verstorbenen Mitgliedern. Anschließend traf man sich wie schon die Jahre zuvor, zu einer kleinen unbeschwerten Adventsfeier am CSU Stammtisch. Christl Fischer begrüßte die Anwesenden und sprach ihren Dank für die vielen großen und kleinen Hilfen und dem gemeinsamen Miteinander im ablaufenden Jahr, aus. Eine vertraute Form dieser Feier war das Vortragen kleiner Geschichten und Gedichte und mit...

  • Hessen
  • Friedberg (HE)
  • 12.12.10
  • 7
Kultur

Es kam der sogenannte Kloos, ein wilder furchteinflößender, gar nicht heiliger Mann

Nikolaus: Nur im Kindergarten erlebte Rudi den heiligen Nikolaus und bekamen von ihm Säckchen mit Äpfel, Nüssen und Lebkuchen. Die Kinder führten als Engelchen oder Zwergerl verkleidet, eingeübte und mit viel Freude vorgetragene Krippenspiele auf. Daheim ging es nicht so ruhig zu. Rudi durfte da nicht empfindlich und ängstlich sein. Nicht der Nikolaus besuchte da die mehr oder weniger braven Hosndradra. Es kam der sogenannte Kloos, ein wilder furchteinflößender, gar nicht heiliger Mann, der mit...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.12.10
  • 10
Kultur

Es begann eine Zeit, wo die Mutter duftende Lebkuchen und Platzerln aus dem Ofen holte

Rudi erinnert sich gerne an den Advent in seiner Kinderzeit. Lange durfte er an das Christkind glauben und hoffte das das Christkind die heimlichen Wünsche erraten und auch bringen würde. Im Haus wurde die Adventszeit sichtbar gemacht und es war eigenartig, wie schon ein Tannenzweig, ein paar rote Äpfel und Nüsse, oder einfach ein Kerzenlicht Adventsstimmung vermitteln konnten. Einen Adventskranz gab es nicht im Haus. Es begann eine Zeit, wo die Mutter duftende Lebkuchen und Platzerln aus dem...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.12.10
  • 10
Kultur

Adventsengel

Für die meisten Kinder ist wohl der Nikolaus mit seinen Geschenken der Vorbote des Christkinds. Aber nicht für alle: Zu manchen kam statt seiner der Adventsengel – und das viermal! Das Engelchen legte in der Nacht vor jedem Adventssonntag kleine Geschenke aufs Fensterbrett, wobei sich die Kindern nie Gedanken machten, wie es wohl das geschlossene Fenster überwinden konnte. Engel sind schließlich auf Wunder abonniert. Dennoch waren manche Kinder realistisch genug, um das zarte Wesen zu bedauern,...

  • Hessen
  • Friedberg (HE)
  • 27.11.10
  • 10
Kultur
20 Bilder

Es weihnachtet wieder in Friedberg

Rechtzeitig vor dem Beginn des karitativen Christkindlmarkts am Donnerstag, zeigt sich Friedberg in vorweihnachtlicher Stimmung. Seit Anfang der Woche ziert eine rund 14 m hohe Tanne nun den Marienplatz, nachdem ihn die Mitarbeiter des Bauhofes mit ihrem großen Kran aufstellten. Den aus Wessiszell geholte Baum schmückt nun auch die obligatorische Lichterkette

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.11.10
  • 18
Freizeit
3 Bilder

Es beginnt auch die Zeit der Advents-Märkte

Schon im November, wenn die Abende länger werden, beginnt seit jeher die Vorweihnachtszeit. Das große Fest rückt näher, und viele Vorbereitungen sind zu treffen. Es beginnt auch die Zeit der Märkte. Letztes Wochenende fand nun im Stadl der Familie Losinger eine Krippen und Adventsausstellung statt. Nicht nur wunderschöne Krippen und Kerzen waren ausgestellt zum bewundern aber auch zum Kaufen. Hier konnte man sich ebenfalls zusammensetzen, ratschen und dabei Kaffee, Glühwein dazu...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.11.10
  • 6
Freizeit
Herzlich Willkommen
35 Bilder

vom 6 Januar 01. bis Gründonnerstag

Eine kleine Stammtisch-Gruppe von 15 Leuten um Christl Fischer machte sich per Fahrgemeinschaften auf den Weg nach Thannhausen zur Eierfärberei Beham. Es ist der älteste Familienbetrieb dieser Art in Bayern. Am Ziel gab es nach kurzem Warten auf die Letzten einen kleinen Schrecken, als die Nachricht kam, dass eben diese Nachzügler kurz vor dem Ziel einen Unfall hatten. Gott sei Dank nur Blechschaden. Eine etwas geschwächte Gruppe konnte nun, die Verabredung mit dem Junior-Chef einhalten. Dieser...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.03.10
  • 8
Kultur
die Lechtalschwalben mit wunderschönen weihnachtlichen Liedern und Musikstücken
6 Bilder

Bei Kaffee und Kuchen und einer guten Unterhaltung verging ein sehr schöner besinnlicher Nachmittag viel zu schnell.

Tiefe Minusgrate zeigte das Thermometer, als zur Weihnachtsfeier am 4. Adventssonntag in das Gasthaus Linde in Friedberg geladen war. Doch Schnell belebte sich der festlich gerichtete Raum mit den Mitgliedern, Freunde und Bekannte der Sudetendeutschen Landsmannschaft Friedberg Obmann Franz Böse begrüßte die Anwesenden sowie den BdV-Bezirksvorsitzenden und MdL Reinhard Pachner. Entschuldigen ließ sich Kreisobmann Ernst Wollrab der bei einer weiteren Weihnachtsfeier im Kreis anwesend sein musste....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.12.09
  • 9
Kultur
Meine Edelsteinkrippe
6 Bilder

Im Jahr 1234 ließ der heilige Franziskus in einer Höhle im Wald bei Greccio eine Futterkrippe mit lebensgroßen Wachsfiguren errichten

Weihnachtskrippe Der Brauch, Weihnachtskrippen aufzustellen und das weihnachtliche Geschehen durch die Figuren von Maria, Joseph und dem Kind in der Krippe darzustellen, stammt ursprünglich aus Italien. Im Jahr 1234 ließ der heilige Franziskus in einer Höhle im Wald bei Greccio eine Futterkrippe mit lebensgroßen Wachsfiguren errichten, zu der auch ein lebender Esel sowie ein Ochse gehörten. Bei Dunkelheit wurde die Krippe mit Kerzen erleuchtet und die Menschen der Umgebung kamen scharenweise4,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.12.09
  • 17
  • 2
Kultur
Rudi
2 Bilder

ADVENT:

Rudi erinnert sich gerne an den Advent in seiner Kinderzeit. Lange durfte er an das Christkind glauben und hoffte das das Christkind die heimlichen Wünsche erraten und auch bringen würde. Im Haus wurde die Adventszeit sichtbar gemacht und es war eigenartig, wie schon ein Tannenzweig, ein paar rote Äpfel und Nüsse, oder einfach ein Kerzenlicht Adventsstimmung vermitteln konnten. Einen Adventskranz gab es nicht im Haus. Es begann eine Zeit, wo die Mutter duftende Lebkuchen und Platzerln aus dem...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.12.09
  • 21
Kultur

Vom vierten Sonntag vor dem heiligen Abend bis zum Dreikönigsfest

Advent und Weihnachten Vom vierten Sonntag vor dem heiligen Abend bis zum Dreikönigsfest „Stille Nacht, heilige Nacht“ ist das bekannteste Lied der Welt, gedichtet und komponiert am 24. Dezember 1818 im tiefverschneiten Oberndorf bei Salzburg. Mit dem Siegeszug dieses Liedes wurden auch andere deutschsprachige Weihnachtslieder international populär – und mit ihnen der ebenfalls aus dem deutschsprachigen Raum stammende, mit Kerzen geschmückte Weihnachtsbaum. Er wird erstmals erwähnt von den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.11.09
  • 9
Kultur
5 Bilder

Was sind Bräuche? ??

Was sind Bräuche, und warum brauchen wir sie ?? Bräuche erinnern Verankert in Tradition und Geschichte stehen an ihrem Ursprung Lebens- und Glaubenserfahrungen. Ihr Sinn ist Über Generationen hinweg Hoffnungen wachzuhalten, den Strom der Tradition nicht abbrechen zu lassen und zur Ehrfurcht vor der Glaubenspraxis der Mütter und Väter zu erziehen. Die in den vorgegebenen Formen verborgener Kraft des Glaubens wollen Bräuche auch heute den Menschen schenken. Bräuche verbinden Sie erhalten und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.11.09
  • 25
  • 1
Kultur

die Handwerksburschen wechselten zu Pfingsten ihre Lehrstellen und wanderten „zum Städtele naus“.

Der siebente Sonntag nach Ostern Zu Pfingsten erklangen früher überall Wanderlieder. Denn die Handwerksburschen wechselten zu Pfingsten ihre Lehrstellen und wanderten „zum Städtele naus“. Fast alle heute populären Wanderlieder waren ursprünglich Lieder der wandernden Handwerksburschen und auch der fahrenden Studenten, die zu Pfingsten von einer Universität zur anderen marschierten. Die sogenannten Pfingstlieder sind heute so gut wie vergessen. Kinder zogen von Haus zu Haus und erbaten mit ihren...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.06.09
  • 27
  • 12
Kultur

Ich wünsche allen ein frohes Pfingsten

O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Christ unser Meister Heiligt die Geister Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Führ, Geist der Gnade. Uns deine Pfade. Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Uns die Erlösten, wollst du, Geist, trösten: Freue, freue dich, o Christenheit!

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.05.09
  • 32
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.