Alle Jahre wieder ...

Beiträge zum Thema Alle Jahre wieder ...

Kultur

Es begann eine Zeit, wo die Mutter duftende Lebkuchen und Platzerln aus dem Ofen holte

Rudi erinnert sich gerne an den Advent in seiner Kinderzeit. Lange durfte er an das Christkind glauben und hoffte das das Christkind die heimlichen Wünsche erraten und auch bringen würde. Im Haus wurde die Adventszeit sichtbar gemacht und es war eigenartig, wie schon ein Tannenzweig, ein paar rote Äpfel und Nüsse, oder einfach ein Kerzenlicht Adventsstimmung vermitteln konnten. Einen Adventskranz gab es nicht im Haus. Es begann eine Zeit, wo die Mutter duftende Lebkuchen und Platzerln aus dem...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.12.10
  • 10
Kultur

Adventsengel

Für die meisten Kinder ist wohl der Nikolaus mit seinen Geschenken der Vorbote des Christkinds. Aber nicht für alle: Zu manchen kam statt seiner der Adventsengel – und das viermal! Das Engelchen legte in der Nacht vor jedem Adventssonntag kleine Geschenke aufs Fensterbrett, wobei sich die Kindern nie Gedanken machten, wie es wohl das geschlossene Fenster überwinden konnte. Engel sind schließlich auf Wunder abonniert. Dennoch waren manche Kinder realistisch genug, um das zarte Wesen zu bedauern,...

  • Hessen
  • Friedberg (HE)
  • 27.11.10
  • 10
Kultur
20 Bilder

Es weihnachtet wieder in Friedberg

Rechtzeitig vor dem Beginn des karitativen Christkindlmarkts am Donnerstag, zeigt sich Friedberg in vorweihnachtlicher Stimmung. Seit Anfang der Woche ziert eine rund 14 m hohe Tanne nun den Marienplatz, nachdem ihn die Mitarbeiter des Bauhofes mit ihrem großen Kran aufstellten. Den aus Wessiszell geholte Baum schmückt nun auch die obligatorische Lichterkette

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.11.10
  • 18
Freizeit
3 Bilder

Es beginnt auch die Zeit der Advents-Märkte

Schon im November, wenn die Abende länger werden, beginnt seit jeher die Vorweihnachtszeit. Das große Fest rückt näher, und viele Vorbereitungen sind zu treffen. Es beginnt auch die Zeit der Märkte. Letztes Wochenende fand nun im Stadl der Familie Losinger eine Krippen und Adventsausstellung statt. Nicht nur wunderschöne Krippen und Kerzen waren ausgestellt zum bewundern aber auch zum Kaufen. Hier konnte man sich ebenfalls zusammensetzen, ratschen und dabei Kaffee, Glühwein dazu...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.11.10
  • 6
Freizeit
Herzlich Willkommen
35 Bilder

vom 6 Januar 01. bis Gründonnerstag

Eine kleine Stammtisch-Gruppe von 15 Leuten um Christl Fischer machte sich per Fahrgemeinschaften auf den Weg nach Thannhausen zur Eierfärberei Beham. Es ist der älteste Familienbetrieb dieser Art in Bayern. Am Ziel gab es nach kurzem Warten auf die Letzten einen kleinen Schrecken, als die Nachricht kam, dass eben diese Nachzügler kurz vor dem Ziel einen Unfall hatten. Gott sei Dank nur Blechschaden. Eine etwas geschwächte Gruppe konnte nun, die Verabredung mit dem Junior-Chef einhalten. Dieser...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.03.10
  • 8
Kultur
die Lechtalschwalben mit wunderschönen weihnachtlichen Liedern und Musikstücken
6 Bilder

Bei Kaffee und Kuchen und einer guten Unterhaltung verging ein sehr schöner besinnlicher Nachmittag viel zu schnell.

Tiefe Minusgrate zeigte das Thermometer, als zur Weihnachtsfeier am 4. Adventssonntag in das Gasthaus Linde in Friedberg geladen war. Doch Schnell belebte sich der festlich gerichtete Raum mit den Mitgliedern, Freunde und Bekannte der Sudetendeutschen Landsmannschaft Friedberg Obmann Franz Böse begrüßte die Anwesenden sowie den BdV-Bezirksvorsitzenden und MdL Reinhard Pachner. Entschuldigen ließ sich Kreisobmann Ernst Wollrab der bei einer weiteren Weihnachtsfeier im Kreis anwesend sein musste....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.12.09
  • 9
Kultur
Meine Edelsteinkrippe
6 Bilder

Im Jahr 1234 ließ der heilige Franziskus in einer Höhle im Wald bei Greccio eine Futterkrippe mit lebensgroßen Wachsfiguren errichten

Weihnachtskrippe Der Brauch, Weihnachtskrippen aufzustellen und das weihnachtliche Geschehen durch die Figuren von Maria, Joseph und dem Kind in der Krippe darzustellen, stammt ursprünglich aus Italien. Im Jahr 1234 ließ der heilige Franziskus in einer Höhle im Wald bei Greccio eine Futterkrippe mit lebensgroßen Wachsfiguren errichten, zu der auch ein lebender Esel sowie ein Ochse gehörten. Bei Dunkelheit wurde die Krippe mit Kerzen erleuchtet und die Menschen der Umgebung kamen scharenweise4,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.12.09
  • 17
  • 2
Kultur
Rudi
2 Bilder

ADVENT:

Rudi erinnert sich gerne an den Advent in seiner Kinderzeit. Lange durfte er an das Christkind glauben und hoffte das das Christkind die heimlichen Wünsche erraten und auch bringen würde. Im Haus wurde die Adventszeit sichtbar gemacht und es war eigenartig, wie schon ein Tannenzweig, ein paar rote Äpfel und Nüsse, oder einfach ein Kerzenlicht Adventsstimmung vermitteln konnten. Einen Adventskranz gab es nicht im Haus. Es begann eine Zeit, wo die Mutter duftende Lebkuchen und Platzerln aus dem...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.12.09
  • 21
Kultur

Vom vierten Sonntag vor dem heiligen Abend bis zum Dreikönigsfest

Advent und Weihnachten Vom vierten Sonntag vor dem heiligen Abend bis zum Dreikönigsfest „Stille Nacht, heilige Nacht“ ist das bekannteste Lied der Welt, gedichtet und komponiert am 24. Dezember 1818 im tiefverschneiten Oberndorf bei Salzburg. Mit dem Siegeszug dieses Liedes wurden auch andere deutschsprachige Weihnachtslieder international populär – und mit ihnen der ebenfalls aus dem deutschsprachigen Raum stammende, mit Kerzen geschmückte Weihnachtsbaum. Er wird erstmals erwähnt von den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.11.09
  • 9
Kultur
5 Bilder

Was sind Bräuche? ??

Was sind Bräuche, und warum brauchen wir sie ?? Bräuche erinnern Verankert in Tradition und Geschichte stehen an ihrem Ursprung Lebens- und Glaubenserfahrungen. Ihr Sinn ist Über Generationen hinweg Hoffnungen wachzuhalten, den Strom der Tradition nicht abbrechen zu lassen und zur Ehrfurcht vor der Glaubenspraxis der Mütter und Väter zu erziehen. Die in den vorgegebenen Formen verborgener Kraft des Glaubens wollen Bräuche auch heute den Menschen schenken. Bräuche verbinden Sie erhalten und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.11.09
  • 25
  • 1
Kultur

die Handwerksburschen wechselten zu Pfingsten ihre Lehrstellen und wanderten „zum Städtele naus“.

Der siebente Sonntag nach Ostern Zu Pfingsten erklangen früher überall Wanderlieder. Denn die Handwerksburschen wechselten zu Pfingsten ihre Lehrstellen und wanderten „zum Städtele naus“. Fast alle heute populären Wanderlieder waren ursprünglich Lieder der wandernden Handwerksburschen und auch der fahrenden Studenten, die zu Pfingsten von einer Universität zur anderen marschierten. Die sogenannten Pfingstlieder sind heute so gut wie vergessen. Kinder zogen von Haus zu Haus und erbaten mit ihren...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.06.09
  • 27
  • 12
Kultur

Ich wünsche allen ein frohes Pfingsten

O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Christ unser Meister Heiligt die Geister Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Führ, Geist der Gnade. Uns deine Pfade. Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Uns die Erlösten, wollst du, Geist, trösten: Freue, freue dich, o Christenheit!

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.05.09
  • 32
  • 13

Neueste Bildergalerien zum Thema

Freizeit
Sankt Stefan in Friedberg-Süd.

26 Dezember: Stephanus war der erste Märtyrer der christlichen Kirche.

26 Dezember: Stephanus Stephanus war der erste Märtyrer der christlichen Kirche. Als von den Aposteln eingesetzter Diakon der urchristlichen Gemeinde in Jerusalem predigte er mit großer Redegewalt gegen zeremoniellen Äußerlichkeiten des Judentums. Er wurde erbittert verfolgt und schließlich ohne ordentliches Gerichtsverfahren von einer wütenden Menschenmenge gesteinigt. In der Apostelgeschichte ist seine meisterhafte Verteidigungsrede, die ihn als geistigen Vorläufer des Apostels Paulus...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.12.08
  • 27
  • 8
Freizeit

Sudetendeutsche Landsmannschaft feiert ebenfalls ihre Weihnachtsfeier

Am Samstag feierte auch die Sudetendeutsche Landsmannschaft ihre besinnliche Weihnachtsfeier. Zum ersten Mal traf sich die Landsmannschaft im Gasthaus Linde in Friedberg. Schnell war der festlich gerichtete Raum mit den Mitgliedern komplett und Obmann Franz Böse begrüßte die Anwesenden sowie den Kreisobmann Ernst Wollrab den Obmann aus Rederzhausen, Rudi Klier und Obmann der Landsmannschaft Stätzling, Stadtrat Peter Gürtler. Wie in jedem Jahr unterhielten die Lechtalschwalben mit wunderschönen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.12.08
  • 6
Kultur
Räuchern

21. Dezember ist Thomastag.

21. Dezember ist Thomastag. Sonnenwende – ein wichtiger Lostag. Nach altem Glauben beginnen jetzt, am 21. Dezember, mit dem Einzug der Winterdämonen die zwölf Rauhnächte. Eigentlich soll nun alle Arbeit ruhen. Es darf in dieser Zeit nichts gewaschen oder aufgehängt werden. Nichts soll gebacken und nichts soll getan werden, was mit drehender Bewegung verbunden ist. Ein Aberglaube, sicher, und auf die Gefahr hin, dass alle bösen Geister sich gegen uns verschwören, wir werden diese Gebote kaum...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.12.08
  • 13
  • 3
Freizeit
In Ingolstadt zur Weihnachtszeit
53 Bilder

Der Friedberger Christkindlmarkt ist doch schöner und gemütlicher.

Schon zeitig am Vormittag führte die Paartalbahn eine Gruppe des Friedberger CSU Stammtischs in das weihnachtliche Ingolstadt. Dort angekommen wurde zuerst das vom Hörensagen bekannte Ingolstadt Village, das Outlet besucht. Mit etwas bedenklichen Gefühlen betrat man die riesige Anlage. Langsam bummelten die Ankömmlinge durch die Gassen einer riesigen Anlage. Bevor es anschließend in die Innenstadt ging, kehrte die Clique zum Essen ein. Dann erlebten die Stammtischler das lebendige & sehenswerte...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.12.08
  • 6
Freizeit
Himmel und Hölle

Theater-Aufführung "Himmel und Hölle"

Einladung für Samstag, den 3.Januar um 19:30 Uhr zum Besuch der Theater-Aufführung Himmel u. Hölle in Ottmaring,in der Turnhalle der Johann-Peter-Ring Volksschule, Wanderweg 13. Eine himmlischen Komödie mit teuflischer Spannung in vier Akten werden wir sehen dürfen. Bitte schon bald anmelden. Auch unter Tei. 0821-604953 möglich Zum Inhalt: Dass Ewald beim nächtlichen Hineindrehen der Glühbirne im ehelichen Schlafzimmer einen Stromschlag bekommen, war nicht vorgesehen. Nun weiß man im Himmel...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.12.08
  • 3
Natur
Das ist doch ein lieber Nikolaus. Sieht wenigstens so aus.

Armer Nikolaus

Max wurde zu Beginn des 2. Weltkrieges geboren. Für die Allermeisten eine schlimme Zeit. Auch Friedberg schickte viele junge Männer ins Feld. So auch den Vater von unserem Max. Nur während des Fronturlaubs konnte er seinen kleinen Sohn auf dem Arm halten. Bei einem solchen Urlaub geschah das, was Maxls Mutter eigentlich befürchtete, wenn er an der Front sich aufhielt. Hilfsbereit sprang er bei seiner Firma ein und kam dabei bei einem tragischen Arbeitsunfall ums Leben. Max und seiner kleinen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 07.12.08
  • 9
Freizeit

Frauentragen

Das Brauchtum dieser Zeit konzentriert sich einerseits auf die Weihnachtserwartung (z. B. Adventskranz, Adventskalender…) und anderseits auf die Wintersonnwende, (z.B. Klöpfeln, Luciafeiern, Barbarazweige…). Frauentragen Noch ein alter Adventsbrauch, den meine Oma erzählte und interessanterweise wieder mehr Beachtung findet, ist das Frauentragen. Als junges Mädchen in ihrem Ort wurde an den letzten neun Tagen der Adventszeit ein Marienbild mit der Darstellung der Heimsuchung und Herbergsuche...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.12.08
  • 3
Freizeit
Was ließt er da nur vor?
4 Bilder

Sankt Nikolaus, der Schutzherr der Kinder,

Sankt Nikolaus, der Schutzherr der Kinder, hat heute seinen großen Auftritt. Im 4. Jahrhundert Bischof von Myra, ist er etwa seit dem Jahr 1000 in Europa hoch verehrt. Der Nikolauskult hat viele Wendungen durchgemacht. So, wie heute der Nikolausabend gefeiert wird, hat er mit dem ursprünglichen Vorgehen jedoch kaum noch etwas gemein – vor allem, was die heidnisch angehauchte Figur des Knecht Ruprecht betrifft. Darum freute ich mich über den heiligen Nikolaus, der schon gestern Abend ohne diesem...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.12.08
  • 3
Poesie

Rorate- Messe

Das Brauchtum dieser Zeit konzentriert sich einerseits auf die Weihnachtserwartung (z. B. Adventskranz, Adventskalender…) und anderseits auf die Wintersonnwende, (z.B. Klöpfeln, Luciafeiern, Barbarazweige…). Rorate- Messe Dieser alte Adventsbrauch ist bei den Katholiken beheimatet. Er wird auch heute noch gepflegt. Gerade beim einfachen Volk waren solche Gottesdienste früher sehr beliebt. Meine Oma schrieb diesen Gottesdienstfeiern große Segenskraft für die Lebenden und Toten zu und ließ...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.12.08
  • 13
Freizeit

Spaß mit Kinderpunsch:

Spaß mit Kinderpunsch: Neben dem Basteln ist auch das Kochen und Backen eine schöne Beschäftigung für das junge Volk. Deshalb brauen wir mit viel Spaß gewürzt, auch immer wieder einmal einen Kinderpunsch. Da er heiß zubereitet werden muss, bleibt den Pampersrockern meist nur die Arbeit die Orangen und Zitronen so gut sie es schaffen, auszupressen. Auch den Zucker dürfen sie selbstständig dazu geben. Aufpassen muss ich da nur, dass der Punsch nicht zu süß wird, wenn sie im Eifer des Gefechtes...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.12.08
  • 3
Freizeit

Barbaratag.

Barbaratag. Heute feiert meine Tochter Barbara ihren Namenstag. Meine Schwiegermutter hätte ihn heute auch und wir denken besonders intensiv an die längst Verstorbene. Mein Mann Max erzählt gerne, wie er am Barbaratag, also am 4. Dezember nach altem Brauch die Barbarazweige für seine liebe Mutter holte. Dazu suchte er die knospenreichen Zweige von Zwetschgen-, Kirsch-, Forsythien-, Mandel- und Haselzweige aus. Immer das, was er gerade abkriegen konnte. Diese Zweige stellte er ins Wasser und in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.12.08
  • 10
Freizeit
Gemütliche Runde am CSU Stammtisch
7 Bilder

Mit dem Advent beginnen die besinnlichen Tage

Mit dem Advent beginnen die besinnlichen Tage Wie jedes Jahr zum Beginn der Adventszeit fand ein schöner tiefsinniger Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitgliedern und Freunde der CSU Friedberg in der Pallottikirche statt. Mit nachdenklichen Worten sprach Pater Weiß die Ungeduld, die allen Menschen immer wieder zu schaffen macht, an. Die Adventszeit ist die Zeit auf die Geburt des heiligen Kindes zu hoffen und sich darauf vorzubereiten. Schöne einfühlsame Worte fanden den Weg zu den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.12.08
Freizeit
Abendstimmung

Andreastag am 30. November

Das Brauchtum dieser Zeit konzentriert sich einerseits auf die Weihnachtserwartung (z. B. Adventskranz, Adventskalender…) und anderseits auf die Wintersonnwende, (z.B. Klöpfeln, Luciafeiern, Barbarazweige…). Andreastag. Am 30. November können vor allem junge Mädchen in der Andreasnacht, genauso wie in der Neujahrsnacht mit Bleigießen, Schuhwerfen und ähnliche symbolischen Handlungen manches erfahren, was Liebe und Heirat betrifft. Wer diese Sorgen noch vor sich hat oder auch schon hinter sich...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.11.08
  • 2
Wetter

Im Sommer schon die Weihnachtsgeschenke ansetzen.

Im Sommer schon die Weihnachtsgeschenke ansetzen. Nachdem unser Walnussbaum eine Menge Früchte zu tragen hatte, entschloss ich mich im Sommer schon, den Baum etwas zu erleichtern. Das war gar nicht so einfach. Auf einmal waren die grünen noch unreifen Walnüsse nicht mehr so leicht zu entdecken. Doch gemeinsam mit meinem Mann ernteten wir etwa 1 kg. der unreifen Walnüsse. Jetzt benötigte ich 2 EL Kakaopulver, 2 bis drei Zimtstangen, acht bis zehn Gewürznelken eine Prise frisch geriebenen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.11.08
  • 10
Freizeit
4 Bilder

St Martin für die Kleinen

Am Dienstag zogen meine Enkel wieder zum Fest des heiligen Martin in einem Sternenzug und ihren selbstgebastelten Laternen durch die Straßen zum Schulhof in der Innenstadt. Um 17:00 Uhr, als es dämmerte begann das Abenteuer für die Kleinen. Im Schutz der Eltern oft auch Großeltern hielten sie die leuchtenden Laternen in der Hand. Ein schönes Bild gab es ab, als aus den verschiedenen Richtungen dann die Lichterzüge sich auf dem Schulhof trafen. Ein stolzer Reitersmann zeigte sich den Kindern der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.11.08
  • 6
Freizeit

Maria hielt den Herrn im Schoß

Maria hielt den Herrn im Schoß Viel süße Tränen sie vergoß; Das Kindlein sie in Tücher band, mit reinen Windeln es umwand. Das Kripplein rau, die harte Stätt’, das war sein’ Wieg und Kinderbett; ein Öchslein und ein Eselein, die standen bei der Krippe fein. Der Esel aber und das Rind Erkannten wohl das heil’ge Kind, den Kopf voll Ehrfurcht neigten sie und sanken nieder auf die Knie, sie schauten ihren Schöpfer da und wussten nimmer wie’s geschah, da mochte keines trinken, essen, das hatten sie...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.11.08
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.