Alle Jahre wieder ...

Beiträge zum Thema Alle Jahre wieder ...

Freizeit
Sankt Stefan in Friedberg-Süd.

26 Dezember: Stephanus war der erste Märtyrer der christlichen Kirche.

26 Dezember: Stephanus Stephanus war der erste Märtyrer der christlichen Kirche. Als von den Aposteln eingesetzter Diakon der urchristlichen Gemeinde in Jerusalem predigte er mit großer Redegewalt gegen zeremoniellen Äußerlichkeiten des Judentums. Er wurde erbittert verfolgt und schließlich ohne ordentliches Gerichtsverfahren von einer wütenden Menschenmenge gesteinigt. In der Apostelgeschichte ist seine meisterhafte Verteidigungsrede, die ihn als geistigen Vorläufer des Apostels Paulus...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.12.08
  • 27
  • 8
Kultur
Räuchermanderl

Die zwölf Rauhnächte

Die zwölf Rauhnächte In den zwölf Rauh- oder Rauchnächten zwischen Christi Geburt und Epiphanias erscheinen vorchristliche, heidnische Überlieferungen: In ihnen wüteten dem Volksglauben nach die alten Geister und Götter, das „Wilde Heer“ gegen den Sieg des Lichtes. In der Dreikönigsnacht wird dann ihre Macht gebrochen. Es sind die Nächte, in denen man das Böse und die Unholde ausräuchert (daher Rauchnacht) und schließlich mit geweihter Kerze bannt. Darum geht der Bauer mit der Bäuerin in der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.12.08
  • 22
  • 10
Kultur
Räuchern

21. Dezember ist Thomastag.

21. Dezember ist Thomastag. Sonnenwende – ein wichtiger Lostag. Nach altem Glauben beginnen jetzt, am 21. Dezember, mit dem Einzug der Winterdämonen die zwölf Rauhnächte. Eigentlich soll nun alle Arbeit ruhen. Es darf in dieser Zeit nichts gewaschen oder aufgehängt werden. Nichts soll gebacken und nichts soll getan werden, was mit drehender Bewegung verbunden ist. Ein Aberglaube, sicher, und auf die Gefahr hin, dass alle bösen Geister sich gegen uns verschwören, wir werden diese Gebote kaum...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.12.08
  • 13
  • 3
Wetter

13. Dezember: Lucia

13. Dezember: Lucia Lucia sollte im 4. Jahrhundert in Syrakus wegen ihres Bekenntnisses zu Christus und wegen ihrer Weigerung, einen heidnischen Mann zu heiraten, verbrannt werden. Als sie aber unversehrt von den Flammen blieb, wurde sie schließlich enthauptet. Im Mittelalter war ihr Gedächtnistag mit Mittwinter- und Sonnwendbräuchen verbunden. Sie wird als Heilige des Lichts verehrt. In Schweden spielt sie noch heute eine besondere Rolle in den Advents- und Weihnachtsbräuchen, wobei sie von...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.12.08
  • 10
Natur
Das ist doch ein lieber Nikolaus. Sieht wenigstens so aus.

Armer Nikolaus

Max wurde zu Beginn des 2. Weltkrieges geboren. Für die Allermeisten eine schlimme Zeit. Auch Friedberg schickte viele junge Männer ins Feld. So auch den Vater von unserem Max. Nur während des Fronturlaubs konnte er seinen kleinen Sohn auf dem Arm halten. Bei einem solchen Urlaub geschah das, was Maxls Mutter eigentlich befürchtete, wenn er an der Front sich aufhielt. Hilfsbereit sprang er bei seiner Firma ein und kam dabei bei einem tragischen Arbeitsunfall ums Leben. Max und seiner kleinen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 07.12.08
  • 9
Freizeit

Frauentragen

Das Brauchtum dieser Zeit konzentriert sich einerseits auf die Weihnachtserwartung (z. B. Adventskranz, Adventskalender…) und anderseits auf die Wintersonnwende, (z.B. Klöpfeln, Luciafeiern, Barbarazweige…). Frauentragen Noch ein alter Adventsbrauch, den meine Oma erzählte und interessanterweise wieder mehr Beachtung findet, ist das Frauentragen. Als junges Mädchen in ihrem Ort wurde an den letzten neun Tagen der Adventszeit ein Marienbild mit der Darstellung der Heimsuchung und Herbergsuche...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.12.08
  • 3
Poesie

Rorate- Messe

Das Brauchtum dieser Zeit konzentriert sich einerseits auf die Weihnachtserwartung (z. B. Adventskranz, Adventskalender…) und anderseits auf die Wintersonnwende, (z.B. Klöpfeln, Luciafeiern, Barbarazweige…). Rorate- Messe Dieser alte Adventsbrauch ist bei den Katholiken beheimatet. Er wird auch heute noch gepflegt. Gerade beim einfachen Volk waren solche Gottesdienste früher sehr beliebt. Meine Oma schrieb diesen Gottesdienstfeiern große Segenskraft für die Lebenden und Toten zu und ließ...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.12.08
  • 13
Freizeit

4. Dezember: Barbara

4. Dezember: Barbara Barbara war die Tochter eines reichen Kaufmanns in Nikodemien. Sie bekannte sich zum Christentum und wurde deshalb von ihrem Vater im Zorn enthauptet. Im gleichen Augenblick der Untat aber fuhr ein Blitz vom Himmel und tötete den Vater. In Erinnerung an diese Legende wird die heilige Barbara bei Gewittern angerufen. Sie zählt zu den vierzehn Nothelfern und gilt als Schutzpatronin der Bergleute und der Waffenschmiede.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.12.08
  • 4
Freizeit

Barbaratag.

Barbaratag. Heute feiert meine Tochter Barbara ihren Namenstag. Meine Schwiegermutter hätte ihn heute auch und wir denken besonders intensiv an die längst Verstorbene. Mein Mann Max erzählt gerne, wie er am Barbaratag, also am 4. Dezember nach altem Brauch die Barbarazweige für seine liebe Mutter holte. Dazu suchte er die knospenreichen Zweige von Zwetschgen-, Kirsch-, Forsythien-, Mandel- und Haselzweige aus. Immer das, was er gerade abkriegen konnte. Diese Zweige stellte er ins Wasser und in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.12.08
  • 10
Freizeit

DER ADVENTSENGEL

DER ADVENTSENGEL Für die meisten Kinder ist wohl der Nikolaus mit seinen Geschenken der Vorbote des Weihnachtsmanns. Aber nicht für alle: Zu manchen kam statt seiner der Adventsengel – und das viermal! Das Engelchen legte in der Nacht vor jedem Adventssonntag kleine Geschenke aufs Fensterbrett, wobei sich die Kindern nie Gedanken machten, wie es wohl das geschlossene Fenster überwinden konnte. Engel sind schließlich auf Wunder abonniert. Dennoch waren manche Kinder realistisch genug, um das...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.11.08
  • 7
Freizeit
Abendstimmung

Andreastag am 30. November

Das Brauchtum dieser Zeit konzentriert sich einerseits auf die Weihnachtserwartung (z. B. Adventskranz, Adventskalender…) und anderseits auf die Wintersonnwende, (z.B. Klöpfeln, Luciafeiern, Barbarazweige…). Andreastag. Am 30. November können vor allem junge Mädchen in der Andreasnacht, genauso wie in der Neujahrsnacht mit Bleigießen, Schuhwerfen und ähnliche symbolischen Handlungen manches erfahren, was Liebe und Heirat betrifft. Wer diese Sorgen noch vor sich hat oder auch schon hinter sich...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.11.08
  • 2
Natur
Die kleinen Kätzchen bringen auch Freude der Kranken

Allen Elisabeths wünsche ich auf diesem Weg, alles gute zum Namenstag.

19. November: Elisabeth von Thüringen Allen Elisabeths wünsche ich auf diesem Weg, alles Gute zum Namenstag. Elisabeth, eine ungarische Königstochter, kam als Gemahlin des Landgrafen von Thüringen auf die Wartburg. Dort lebte sie im Gegensatz zu der glänzenden, Kunst und Musik liebenden Hofgesellschaft in klösterlicher Einsamkeit und widmete sich der Pflege von Armen und Kranken. Nach der Legende ließ sie einst während einer Hungersnot, gegen dem Verbot des Landgrafen, Brot backen und machte...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.11.08
  • 4
Freizeit
4 Bilder

St Martin für die Kleinen

Am Dienstag zogen meine Enkel wieder zum Fest des heiligen Martin in einem Sternenzug und ihren selbstgebastelten Laternen durch die Straßen zum Schulhof in der Innenstadt. Um 17:00 Uhr, als es dämmerte begann das Abenteuer für die Kleinen. Im Schutz der Eltern oft auch Großeltern hielten sie die leuchtenden Laternen in der Hand. Ein schönes Bild gab es ab, als aus den verschiedenen Richtungen dann die Lichterzüge sich auf dem Schulhof trafen. Ein stolzer Reitersmann zeigte sich den Kindern der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.11.08
  • 6
Freizeit

Maria hielt den Herrn im Schoß

Maria hielt den Herrn im Schoß Viel süße Tränen sie vergoß; Das Kindlein sie in Tücher band, mit reinen Windeln es umwand. Das Kripplein rau, die harte Stätt’, das war sein’ Wieg und Kinderbett; ein Öchslein und ein Eselein, die standen bei der Krippe fein. Der Esel aber und das Rind Erkannten wohl das heil’ge Kind, den Kopf voll Ehrfurcht neigten sie und sanken nieder auf die Knie, sie schauten ihren Schöpfer da und wussten nimmer wie’s geschah, da mochte keines trinken, essen, das hatten sie...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.11.08
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.