4 Jahreszeiten

Beiträge zum Thema 4 Jahreszeiten

Natur
6 Bilder

Im Winter wissbegierige Wanze beim Zeitungslesen erwischt !

Die letzten Wochen, mit wärmeren Temperaturen, hat wohl diese Wanze zur Aktivität " geweckt ". Nun haben wir seit 2 Tagen frostige Wintertemperaturen und somit hat sie wohl wärmere Gefilde aufgesucht. Sie krabbelte und flog auch mal in unserem Wohnzimmer herum, landete dann auch auf der NPW Sonntagszeitung. Da sie wohl in freier Natur, bei den derzeitigen Minustemperaturen nicht gerade glücklich wäre habe ich sie dann in unserem Keller auf den Überwinterungspflanzen abgesetzt. Ich nehme an,...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.01.12
  • 8
Freizeit
Mit freundlicher Erlaubnis der Steinhuder Meer Tourismus-Agentur.

Erinnerungen an das schöne Septemberwetter. Hoffentlich kommt das Schlauchboot bald- ich muß einkaufen.

Erinnerungen an das "Steinhuder Meer", Ach Sonne, du fehlst mir so sehr. Sie sehen eine kleine, traumhaft schöne Insel Es ist die Insel "Wilhelmstein" , im Steinhuder Meer. Mit freundlicher Erlaubnis, der Steinhuder Meer Tourismus Agentur. (Bild: privat) Urlaubsidylle, für wenig Geld. Man muß schon mal da-gewesen sein, es ist die "Festungsinsel Wilhelmstein". Millionen kamen mit dem "Auswanderer" her. Im Winter , mit Schlittschuhen, nicht schwer. Dann ist der "Inselvogt" mit seiner Frau allein....

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 11.10.11
  • 7
Natur
Natur & Kunst am Lehrter Bach. Grenze zum Obi-Gelände.
14 Bilder

Wo sich Hase und Krähe "noch wohlfühlen". Obi-Feuchtgebiet am Lehrter Wasserturm.

Auf dem ehemaligem Zuckerfabriksgelände, Planungsgebiet C entwickelt sich ein Biotop aus Menschenhand. Da die unansehnliche, Verkaufshalle, noch nicht gebaut werden darf, erhöht sich die Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen immens. Nach dem Storch, den Wildgänsen und Lachmöwen, sieht man jetzt auch häufiger Hasen rumhoppeln.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.07.11
  • 4
Natur
3 Bilder

Falter die auch ab und zu im Winter zu sehen sind ( Phigalia pilosaria ) Schneespanner

Dieser Falter hat wohl seinen Namen daher, weil er an etwas wärmeren Wintertagen auch unterwegs ist. Sein Verbreitungsgebiet ist in ganz Europa bis zum Kaukasus und vom westlichen Mittelmeer bis hoch in die skandinavischen Regionen. Sein Lebensraum sind typische Laubwaldgebiete und deren Randregionen wo auch die Bäume der Nahrungsblätter der Raupen wie, Hainbuche, Schwarz- und Zitterpappel, sowie Weiden, Hasel und weitere Busch- Baumarten anzutreffen sind. Im Regelfall fliegen die Männchen im...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.03.11
  • 3
Natur
Natur-Idylle am Lehrter See.
9 Bilder

Still und eisfrei liegt der Hohnhorstsee, die Schwäne gründeln im flachem Wasser.

Zu meiner großen Freude kam das Schwanenpaar vom letztem Jahr wieder. Es war im letztem Jahr, mitsammt der 3 flugunfähigen Jungen (6 Wochen alt) verschwunden. Über die Autobahn konnten die Kleinen, wegen der Lärmschutzwände nicht. Waren sie etwa in den Lehrter Bach gewandert und hier durch einen Durchlaß unter der Autobahn hindurch zur Burgdorfer Aue geschwommen?. Oder hatten sich die zutraulichen Jungschwäne etwa einfangen lassen ? Kein Anlieger hatte etwas bemerkt. Vor kurzer Zeit war der See...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.03.11
  • 3
Natur
-- mein erstes Sonnenbad nach dieser Kälte....
8 Bilder

Habe heute erst mal ein richtiges Sonnenbad genommen

Nachdem nun heute am 26.Februar die Sonne schien und es etwas wärmer geworden ist, streifte sie erst einmal um die Teiche herum. Nachdem sie wohl erkannt hatte, dass diese noch zugefroren waren, bettete sie sich in dem Efeu ein und genoss sichtlich die Sonnenstrahlen. Ab und zu schwenkte sie ihren Kopf, weil in dem darüber liegenden Gebüsch, ab und zu ein Voglegezwitscher zu hören war. Hiervon ließ sie sich aber nicht verdrießen, sondern setzte ihr Sonnenbad fort.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 26.02.11
  • 8
Natur
Orthosia cerasi - Gemeine Kätzcheneule
6 Bilder

Falter, die auch nacht´s bei Minustemperaturen fliegen ( Orthosia cerasi )

Schon Anfang Februar in diesem Jahr,flogen nacht´s, trotz guter Minustemperaturen, teilweise um die – 7°C bereits einige nachtaktive Falter hier in unserer Region Sievershausen / Lehrte. Bereits am 31. Januar waren schon die Gemeinen Kätzcheneulen ( Orthosia cerasi ) unterwegs und waren auf unserer beleuchteten Terrasse eingeflogen und schwirrten um die Halogendeckenleuchte herum. Da die Terrasse auch sehr kühl war konnte ich zwei von ihnen auf der morgigen Zeitung vom 1. Februar platzieren....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.02.11
  • 5
Natur
Eine kleine Stelle halten die Wasservögel Eisfrei.
16 Bilder

Ein schöner, sonniger Wintertag, ohne Frost, wie ich ihn mag.

Auch die Schwäne sind schon wieder da und das, daß fand ich wirklich wunderbar. Bei Heinz im Grabeland, holte ich Bio-Eier. Er hatte für mich leider nur 6. Stück heuer, die schmecken gut, sind giftfrei, nicht teuer. Die Schafe fraßen Äpfel und auch Tannen, ich sah die Ziegen , fuhr danach vondannen. sah voller Freude, die Trauerweide am Teich, daneben ärgerte mich die Latten auch gleich. Die hatten Kinder auf das Eis geschmissen, denen hat man wohl einst in´s Gehirn geschi--- Gruß...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 24.02.11
  • 3
Ratgeber
5 Bilder

Baum-, Buschwerksbeschneidung am Fuß-, Radweg in Sievershausen

Heute am 21. Februar 2011, fand durch Mitarbeiter der Stadt Lehrte eine Baum-, Buschwerksbeschneidung am Fuß-, Radweg in Sievershausen am Kleegarten statt. Die Mitarbeiter waren ganz emsig um die überstehenden und auswuchernden Äste zu entfernen. Sie haben recht sorgfältig gearbeitet und die abgeschnitten Äste direkt geshreddert und das Shreddermaterial zur Kompostierung unter den Büschen geblasen. Aus meiner Sicht haben sie diese Arbeiten ganz ordentlich abgewickelt.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 21.02.11
  • 3
Natur
-- na, gibt es hier Frischfisch ??
17 Bilder

Graureiher am Gartenteich in Sievershausen

An diesem nebelig, dunstigem Vormittag stand ein Graureiher an unserem Gartenteich und hielt Ausschau nach frischem Futter. Er stand ganz ruhig und majestätisch am Rand des Teiches und wechselte nach längerer Zeit ab und zu mal die Position. Nach eibiger Zeit wechselte er zu meinen anderen Teich , den ich aber von meinem Standort nicht richtig einsehen konnte. Später kam er wieder zurück und stellte sich auf dem Kopf des Keramikfrosches von wo er dann unverrichteter Dinge, also ohne...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.02.11
  • 12
Natur
Conistra rubiginosa
5 Bilder

Erste Sonnenstrahlen im Januar lassen die ersten Falter wach werden ( Conistra rubiginosa )

Kaum gibt es jetzt im Januar ein paar wärmere Tage sind bereits einige Falter, meistens Nacht´s, wieder unterwegs. Hierzu gehört auch die Feldholz Wintereule, wobei diese Falter so ab September schlüpfen und je nach Witterungslage legen sie eine mehrwöchige „ Winterpause „ ein und je nach Temperaturbedingungen fliegen sie auch zu dieser Jahreszeit. Sie können so ab Temperaturen oberhalb von 4 °C wieder aktiv werden und ernähren sich durch saugen von Baumsäften, alten Hagebutten und im zeitigem...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.01.11
  • 10
Natur
Conistra erythrocephala,  Rotkopf Wintereule
5 Bilder

Seltener Falter in Sievershausen bei herbstlicher Witterung- Conistra erythrocephala

Es ist herbstlich feucht und kühl und trotzdem sind des Nacht´s Falter unterwegs die in dieser Region und zu dieser Zeit aktiv werden. Hierzu zählt auch der Nachfalter mit dem Namen „ Rotkopf Wintereule „ , der hier im Norden von Deutschland in den letzten Jahren nicht mehr gesehen bzw. nicht mehr gemeldet wurde Im Süden , z. B. Baden Württemberg ist er wesentlich häufiger anzutreffen. In Sachsen Anhalt, Thüringen sowie in NRW wird er als stark gefährdet eingestuft und in Hamburg , Saarland als...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 02.01.11
  • 5
Natur
Kirschbaum 2.12.2010
25 Bilder

Kirschbaum während der Jahreszeiten 2010

Die Fotos sind vom Kirschbaum, während der Jahreszeit Winter, Frühjahr, Sommer, Herbst und wieder Winter, zwischen Januar bis Dezember 2010. Im Wechsel dieser Jahreszeiten ist hier die Entwicklung über die ersten Knospen, Blüten und dann die Verfärbung der Herbstblätter, bis hin zum kahlen winterlichen Kirschbaum abgelichtet.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.12.10
  • 13
Natur
5 Bilder

die Sonnenblumen vom Bogenplatz

Bereits im Frühjahr haben wir im Baumarkt eine Tüte mit Samen von Sonnenblumen gekauft und diese in der Wohnung vorgezogen. Als sie groß genug waren und das Wetter warm genug, wurden sie umgesiedelt. Während des Wachstums sind zwar einige dem Hund zum Opfer gefallen, aber es sind noch genügend übrig.All diese verschiedenen Blütenformen und -farbnuancen haben sich jetzt in diesem Supersommer auf unserem Bogenplatz entwickelt.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 26.07.10
Natur
Deilephila elpenor , Mittlerer Weinscwärmer
7 Bilder

Ein Falter, den mein Bekannter noch nie gesehen hat ( Deilephila elpenor ) !

Heute Vormittag, den 12. Juli 2010, bekam ich von einem Bekannten aus dem Nachbardorf ( Arpke ) einen Anruf, dass er einen wohl seltenen Falter gesehen hat und er wohl noch an seinem Platz sitzen würde. Ich verabredete mich mit Ihm und siehe da, der Falter war nicht mehr an der Gartenleuchte, wo er gesten abend und heute früh noch gesessen hat. Nun beschrieb er mir diesen Falter mit folgenden Angaben: Falter recht gross und sehr bunt, mit relativ dicken Körper, damit konnte ich nicht sehr viel...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.07.10
  • 16
Natur
7 Bilder

Farbvarianten der Schwertlilie

Vor einigen Tagen war ich im Berggarten in Hannover, dort stehen grade die Schwertlilien in schönster Blüte. Die Ferbauswahl geht von Weiß bis fast Schwarz, ich weiß gar nicht welche mir am Besten gefällt......

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 05.06.10
Freizeit
54 Bilder

Romantische Blumen-Gartenschau im Park Gut Wienhausen Teil 2

Es war eine ganz wunderbare Schau für Blumen, Gartengestaltungen,Rankgitter, Pavillions und sonstige Raritäten für die Gartengestaltung und viele Accessoires die einluden zum inspirieren. Diese, als Frühjahrsfestival bezeichnete Veranstaltung, hatte an diesem Sonntag einen riesigen Besucherandrang zu bewältigen. Auch das ebenfalls in Wienhausen geöffnete Kloster war den Besuchern geöffnet und in der Klosterkirche war der Eingang zur Kirche geschmückt , da an diesem Tage auch die Konfirmationen...

  • Niedersachsen
  • Wienhausen
  • 07.05.10
  • 4
Natur
-- Eupsilia transversa auf Viburnum Blatt 18.3.2010
11 Bilder

Satelliten an Kätzchen unterwegs !

Dieser Falter ist meist Nachts unterwegs und aktiv und setzt sich ab und zu zur Ruhe ab. Seine Verbreitung reicht vom Westen Europas bis hin nach Ostasien und ist in Nordrussland sowie auch bis in dem Süden Spaniens zu sichten. Diese sowie auch einige andere Arten sind recht " abgehärtet " gegenüber Kälteeinflüsse und sie leben in offenen Graslandschaften, auch in offenen Waldgebieten und in den Alpen hat man sie bis ca. 1.800 m Höhe schon gesichtet. Die Falter schlüpfen im September / Oktober...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 13.04.10
  • 3
Natur
Gegenerbeschnupperung
20 Bilder

David gegen Goliath, kleine Käfergeschichte

Bei diesem besonderen Käferkampf ist David ( der kleinere Käfer ca. 3-4 mm ), Goliath ( der grössere Käfer ca. 7-8 mm ), also mindestens doppelt so gross ist Goliath. Da David nur eine Chance gegen Goliath hat , muss er sich regelrecht auf ihn stürzend legen und versuchen ihn umzulegen, was auch mehrmals geschieht. In diesen Situationen haben meist beide das Gleichgewicht verloren und landeten ungewollt auf dem Rücken und strampelten mit allen 6 Beinen, um wieder in eine kampfgerechte...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.03.10
  • 7
Natur
3 Bilder

Auch " Minifalter " Acleris cristana ist bereits aktiv!

Diesen recht kleinen Falter habe ich nur kurzzeitig an unserem Aussenfenster beobachten können. Er selbst hat eine Gesamtlänge von 8-9 mm und man hat ihm noch keinen deutschen Namen gegeben. Ja , was alles in der Minifalterwelt so herumfliegt, bleibt oft nur mit lateinisch / wissenschaftlichen Namen versehen. Hier bei uns ist er eher seltener und wird mehr im Süden von Deutschland und Europa gesichtet bzw. beobachtet.Die Raupen fressen Blätter von Weissdorn,Traubenkirsche und auch Dornginster...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 27.03.10
  • 3
Natur
9 Bilder

Schneespanner ( Apocheima pilosaria ) am 3. März 2010 unterwegs

Trotz der widrigen Winterwetterverhältnisse sind schon einige Falter unterwegs. Diesen Falter habe ich auf unserer Aussenfensterbank gesichtet und tagsüber waren es -2°C , er hielt sich nicht sehr lange dort auf und spreizte auch leider nicht die Flügel, sondern startete seinen Weiterflug schlagartig. Es ist ein Männchen und die dazugehörigen Weibchen haben nur " Stummelflügel" und sind nicht flugfähig. Diese Falter erscheinen im Regelfall so ab Mitte Februar , auch wenn die Temperaturen noch...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 23.03.10
  • 4
Natur
-- Conistra rubiginosa ...
6 Bilder

Falterüberwinterung ( Conistra rubiginosa )und nun am 2. März flügge !

Wie es so bei den " Eulen " ist , kommt dies Falterart in waldreichen Mischwäldern , aber auch in Parklandschaften und Gärten vor. Diesen recht flinken Flieger hab ich bei Tagtemperaturen um ca. 0 °C auf einem Laubblatt von Viburnum rhytidophyllum ( immer grüner Schneeball ) in unserem Garten gesehen , obwohl noch eine Menge Schnee lag. Die Raupen ernähren sich von Blättern der Schlehe,Flieder aber auch Pflaumen- und Apfelbäumen, in dem ersten Stadium fressen sie erst einmal die Knospen oder...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 20.03.10
  • 9
Natur
Agriopis leucophaearia  - Weißgrauer Breitflügelspanner
8 Bilder

Erste Falter am 26.Februar 2010 in Sievershausen gesichtet

Dies ist ein Falter, der von einigen, aber am ersten im Frühjahr , noch zu winterlichen Temperaturen seine Flugakrobatik bereits zeigt. Im Regelfall sind sie in lichten Laubmischgehölzen , vornehmlich im Flach-, Hügelland anzutreffen. Die Futterpflanze für die Raupen sollen Eichen und Obstbäume , sowie auch Espen sein. Tagsüber ruhen die Falter an den Baumstämmen, sollte es sonnig/ warm werden fliegen sie kurz tagsüber, wobei im Regelfall sich ihre Flugaktivitäten, auf die Nacht beschränken....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.03.10
  • 7
Natur
5.März 2010, 22 Uhr  Sievershausen
7 Bilder

Überraschung , Schnee und Rodeln gut, 5.März 2010

Gestern, am 5. März ,fing es Abends noch bei Temperaturen knapp über 0°C stark an zu schneien und so kurz vor Mitternacht gingen die Temperaturen unter 0°C. Dies war noch mal ein winterlicher Wettereinbruch, der am Samstag den 6. März zu einigen Unfällen und auf den Autobahen kilometer lange Stau´s verursacht hat. Auf den Landesstrassen war durch den am Freitag leicht getauten Schneefall, mit anschliessendem Frost, überall eine dicke , waschbrettartige Eisschicht entstanden und dies erforderte...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 06.03.10
  • 6
Natur
-- Zitterspinne am 13. Februar 2010 ...
5 Bilder

Zitterspinne am 13. Februar, wovon ernährt sie sich zu dieser Zeit ?

An diesen 13.Februar, so gegen 22 Uhr sah ich dieses Objekt in einer Ecke unserer Abstellkammer und wunderte mich ein wenig darüber, dass diese Zitterspinne sich zu dieser Jahreszeit ernähren kann. Sie war recht lebendig und wartete sicher auch auf irgendwelche Futterquellen , die mir aber so nicht zu ersehen waren. Na, da kann ich nur wünschen , dass sie irgendetwas zu futtern bekommt. http://www.myheimat.de/peine/natur/verpackungstech... http://www.myheimat.de/lehrte/natur/gefangen-und-s......

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 27.02.10
  • 11
Natur
25 Bilder

Feuriger Sonnenuntergang am 20.Februar über Sievershausen

An diesem Tage hat sich mal die Sonne gegenüber den Winterwolken durchgesetzt und es sieht so aus , als wenn es doch jetzt mehr und mehr Richtung Frühling geht. Auch am heutigen Sonntag konnten wir tagsüber die herrlichen Sonnenstrahlen geniessen und der Schnee von gestern Abend war im Laufe des Tages verschwunden.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 21.02.10
  • 12
Natur
3 Bilder

Eine Entenfamilie

Da ich mich nicht entschließen konnte welches Bild ich zeigen wollte, habe ich eine kleine auswahl von einer Entenfamilie reingestzt. Die habe mein Mann und Ich heute beim nachhause fahren gesehn .

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 20.02.10
  • 2
Natur
-- 7. Februar 2010 Marienkäfer im Wintergarten bei + 4 °C ..
10 Bilder

Sie sind schon wieder sehr früh unterwegs !

Am Sonntag, den 7. Februar waren auf unserer Winterterasse ca. + 4 °C und es tummelten sich schon wieder 2 Marienkäfer der asiatischen Art ( Harmonia axyridis ) herum. Es waren im Aussenbereich - 6°C also sie sind schon mal wieder sehr früh unterwegs. http://www.myheimat.de/lehrte/marienkaefer-bereits... http://www.myheimat.de/lehrte/harmonia-axyridis-as...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.02.10
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.