Beiträge zur Rubrik Freizeit

Quittenernte
11 Bilder

Aktion Quittensaft erfolgreich beendet

Wenn die Quitten am Baum ihre Farben von grün nach gelb wechseln ist Erntezeit für diese Früchte. Dieses Jahr haben wir uns für die Herstellung von Quittensaft entschieden. Aus der Quitte kann man Marmelade, Kompott, Mus, Saft und daraus Gelee, Likör oder Schnaps herstellen. sieht dem Apfel ähnlich - ist aber keiner Schon bei der Ernte erkennt man den Unterschied zum Apfel recht deutlich: Die Schale ist von einem pelzigen Flaum überzogen, die Früchte sind härter als die Äpfel. Der Flaum muss...

Fotografieren verboten!

In der Augsburger Stadtzeitung las ich vor einigen Tagen, dass die sogenannten "Party-Fotos" von den Diskotheken- und Nachtlokalbetreibern nicht mehr so gerne gesehen werden. Viele Veranstalter sehen das Image ihrer Betriebe gefährdet durch die Bilder von manchmal schon etwas promilleglücklichen Besuchern. Natürlich soll auch die Privatsphäre der Besucher geschützt werden. Partyfotos sind sehr beliebt Dabei ist die Partyfotografie schon zur Institution geworden. Ganze Internetportale zeigen auf...

Die Startseite von www.friedberg-lebt.de

"Friedberg lebt!" im Internet

Eine Informations- und Diskussionsplattform im Internet hat jetzt Wolfram Grzabka eingerichtet. Unter www.friedberg-lebt.de stellt er aktuell zunächst sein Verkehrskonzept für die Friedberger Innenstadt vor (die Friedberger Allgemeine berichtete in der Wochenendausgabe). Dieses Thema kann jetzt online diskutiert werden und auch eine kleine Umfrage wurde auf der Homepage gestartet. "In Zukunft könnten hier auch weitere Friedberger Themen zur Diskussion gestellt werden", berichtet Grzabka, der...

Wieder ein Aufsatz vom Wiggerl

Der Schwammerl. Es gibt giftige Schwammerl und auch gescheite, wo man nicht Bauchweh kriegt. Ich kenne die Braunschwammerl und die Reherl. Aber die Fliegenschwammerl nicht, weil diese sehr giftig sind. In Feldmoching ist schon einmal einer gestorben, weil er einen Fliegenschwammerl verschluckt hat. Aber wenn man vorher noch ganz schnell zum Beichten geht, nachher kommt man auch noch in den Himmel. Mein Onkel, wo der Trambahnfüherer von München ist, zwickt noch viele andere Schwammerl ab. Wo mir...

21 Bilder

„Wein auf Bier, das rat ich Dir“: Umberto Freiherr von Beck-Peccoz lud zu einer Weinprobe der besonderen Art

„Spritzig, fruchtig, weiß“, lautet die Vorgabe eines weininteressierten Besuchers und Umberto Freiherr von Beck-Peccoz zögert keine Sekunde, die Aufforderung blitzschnell umzusetzen. Denn der Kühbacher Brauereiunternehmer hatte zu einer Weinprobe der besonderen Art in den Festsaal des Kühbacher Schlosses geladen. So durften sich am 20. Oktober 2009 alle interessierten Weinliebhaber, Hobby- und Profi-Önologen an den edlen Rebensäften laben. „Hier haben wir zum Auftakt einen schönen Vermentino...

Ich liebe meine Bayern

Ich liebe Bayern Das bezieht sich auf die Bayern, also seine Bewohner. Obwohl – das Land ist mir genauso lieb und lobenswert. Doch was wäre Bayern ohne Bayern und auch umgekehrt! Doch irgendwo muss ich doch anfangen, wenn ich demnächst immer wieder einige Besonderheiten um die Bayern, also um die Angehörigen des „kleinen räuberischen Bergnation“, wie sie ein russisches Lexikon vor über hundert Jahren einmal nannte. Sie sind schon etwas Besonderes, die Bayern, und man muss sie einfach mögen....

99 Luftballons
5 Bilder

99 Luftballons

Da hatte ich den Auftrag, eine Hochzeit von guten Freunden im Bild festzuhalten. Eine nette Idee hatte das Pärchen sich als Zeitvertreib zwischen den Gängen ausgedacht: Das Lieblingslied der Braut wurde in die Tat umgesetzt. Alle Gäste wurden mit knallroten, herzförmigen Luftballons ausgestattet. Ein Kärtchen war an jedem Ballon befestigt mit der Rücksendeadresse drauf. Und nach den letzten Vorbereitungen stiegn sie dann auf in den blauen Himmel - 99 Luftballons! Und wenn der eine oder andere...

Ruhe kehrt ein am Friedberger Badesee
4 Bilder

Friedberg: Nutzungsübergabe am Baggersee

Da hat doch gerade noch einmal die Sonne heraus gespitzelt an diesem Montagabend. Hat ihre goldenen Strahlen über das Land geschickt und das trübe Wochenende vergessen gemacht. Schnell bin ich noch zu unserem großen See gefahren. Das Licht dort ist am Abend besonders schön. Kalt ist es geworden. Nicht einmal 10 Grad hat es noch. Ein wahrhaft goldener Abend. Funkelnd, anziehend und doch eben kalt wie das edle Metall. Mein Blick streift über das Wasser. Und plötzlich bemerke ich es: Die Badegäste...

Krautköpfe

Herbst auch Zeit für Kraut und Ruam.

Nachdem Kraut und Ruam (Rüben) einstmals so ziemlich das einzige Gemüse und auch – ohne Kartoffeln – die hauptsächlichste Zukost waren, haben sich Hausfrauen schon sehr früh mit Hingabe und Fantasie allerhand Abwechslung dafür ausgedacht. So ist eine Krautdorten als Vorläufer des noch heute beliebten Krautbratens anzusehen. Diese Krautdorten stammt aus dem ersten gedruckten Kochbuch aus der Feder einer Frau im europäischen Raum, und noch fazu ist es in Bayern, in Amberg gedruckt worden. Diese...

Es war schon ein aufregendes Geschäft, dieses Kartoffelbraten,

Kartoffelnachlese Bei einer freundlichen Anfrage erlaubten die Bauern uns Kindern gerne die Kartoffelnachlese. Wir stocherten mit dicken Haselnussstecken in der Ackererde herum und wurden für oft stundenlanges Suchen auch belohnt. Mit einigen vollen Kübeln kamen wir dann heim. Unser Vater meinte dann, wenn ihr so weiter machts, bringts bald an Zentner zsamm. Spaß hatten wir mit unseren geklaubten Kartoffeln auch an Ort und Stelle, bei einem Kartoffelfeuer. Dazu gehörte ein Oktoberhimmel dazu,...

Bastelstunde: Sabina macht Blumen
8 Bilder

Bastelstunde

Wetter doof, Stimmung doof, Fotografieren doof, alles doof -- ALLES? Auf keinen Fall! An Tagen wie diesem öffnet Sabinas Bastelbude und schon gibt es wieder für uns beide was zu tun. Sabina macht Blumen und ich mache Sabina wie sie Blumen macht. So hat jeder seine Beschäftigung und gar nix ist mehr doof! Was habt Ihr denn heute so vor?

Nicht die Besenkammer | Foto: Quelle: Flickr, veröffentlicht von c@rljones unter der CC

Die Besenkammer war es nicht

Aus der Presse habe ich heute erfahren, dass uns Boris Becker jahrelang hinter 's Licht geführt hat! Seine Behauptung, er habe in einer Besenkammer ein uneheliches Kind gezeugt, sei schlicht und einfach gelogen. Der tatsächliche Ort des Geschehens sei ein Treppenhaus in einem Restaurant. Zwischen zwei Toiletten. Ich bin jetzt völlig verwirrt. Dieses Geständnis des wieder verheirateten und neuen Vaterfreuden entgegensehenden, hochbegabten Ballklatschers muss einen tiefen Sinn haben! Einen sehr...

Ottmaring, Pfarrkirche

Kirchweih - ein Gebäude wird zum Gotteshaus

Am dritten Sonntag im Oktober wird Kirchweih gefeiert. Das Fest ist Bestandteil des katholischen Kirchenjahres. Der Jahrtag der Weihe einer Kirche wird beim Kirchweihfest gefeiert. Dabei ist wichtig, dass Kirchen geweiht und nicht gesegnet werden. Bei einer Weihe wird ein Gegenstand, ein Gebäude oder auch ein Mensch ganz in den Dienst Gottes gestellt. Wenn eine Kirche nicht für Gottesdienste verwendet werden kann, weil sie beispielsweise baufällig ist und nicht repariert werden kann, kann der...

Strom sparen
5 Bilder

Eine durchaus verständliche Lösung unnützen Stromverbrauchs

Stromverbrauch Einmal vergaßen die Buben vom Bauer Xaver das Küchenlicht vor dem Schlafengehen auszudrehen. Der Vater reagierte daraufhin sauer. Punkt halb neun, also zu beginn der Schlafenszeit, schraubte er jeden Abend die Sicherung heraus, nahm sie mit ins Schlafzimmer und legte sie in die Schublade des Nachtkastls. Eine durchaus verständliche Lösung unnützen Stromverbrauchs

Gemütlichkeit - heute eine schwierige Definition

Habt ihr schon mal versucht, den Begriff "Gemütlichkeit" zu beschreiben? In unserer meist schnellen Zeit ist das nicht ganz einfach. Besser, als Gerhard Polt diesen Begriff umschreibt kann man es schwer selbst. Nehmt Platz und lasst Euch die "Gemütlichkeit" beschreiben:

Nach dem Fest ist vor dem Fest | Foto: Urheber: Usien, Quelle Wikipedia http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oktoberfest&oldid=65169022

Oktoberfest 2009: Weniger Besucher aber nicht viel weniger Bier

Drei Tote, 759 Volltrunkene - Rückschau auf das Münchener Oktoberfest 2009 Wie ich der Presse entnehme, gibt es zum bayerischen Bierfest 2009 erste Fakten: Rund 5,7 Millionen Besucher hatte das Oktoberfest 2009; das waren die niedrigsten Besucherzahlen seit den Terroranschlägen am 11.09.2001. Da kamen nur 5,5 Millionen Besucher. Der Bierkonsum schrumpfte dagegen nur geringfügig: Gegenüber den 6,6 Millionen Maß Bier im Jahr 2008 wurden heuer von weniger Menschen rund 6,5 Millionen Liter "hinter...

Freuten sich über das große Interesse am St. Vinzenz-Hospiz: Daniela Renzmann, Michael Strauß, Klaus Schneider, Max Strehle und DK Josef Heigl
7 Bilder

Großes Interesse beim Tag der offenen Tür im St. Vinzenz-Hospiz

Gut besucht war der Tag der offenen Tür im St. Vinzenz-Hospiz in Hochzoll. Viele Interessierte nutzten die Gelegenheit, um sich über die vielfältigen Angebote des Hospizvereins zu informieren, der es sich seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht hat schwerkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen Beistand zu leisten. Der Hauptaugenmerk der Besucher lag dabei auf dem stationären Hospiz, das in der Nebelhornstraße 25 in Hochzoll unweit des Kuhsees beheimatet ist. Seit zwölf Jahren...

Münchener Oktoberfest | Foto: Quelle: Dilankf, Wikipedia, GNU-Lizenz für freie Dokumentation, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Oktoberfest.JPG&filetimestamp=20071231175548

Oktoberfest 2009 - Das Ende naht

Bald ist es Geschichte, das Münchener Oktoberfest des Jahres 2009. Die Statistiker werden zu berechnen wissen, wie viele Liter Bier durch die froh gelaunten Besucher aus aller Welt geflossen sein werden und vieles mehr. Nach dem Fest ist immer vor dem Fest und so wird sicher schon heute für das nächste Jahr geplant. Lehnt Euch zurück und lasst Euch von Gerhard Polt einen Besuch auf der Wies'n schildern. Viel Spaß! Gerhard Polt: Der Nobelpreisträger, Teil 1 Gerhard Polt: Der Nobelpreisträger,...

Die Stadtmauer in der Innenstadt
37 Bilder

Ich wusste, es wird ein langer Heimweg

In den letzten Sommertagen ging ich wie jeden Tag zu meiner Mutter, hinauf nach Friedberg. Begleitet wurde ich, wie so oft von meinem Enkelchen, dass ihre Uri, wie sie meine Mutter liebevoll nennt, besuchen und mithelfen wollte. Natürlich gehe ich mit Alena und ihrem Laufrad nicht die vielen Stapferln hinauf in die Innenstadt. Wir marschierten also den kleinen Umweg am Steirer Berg entlang, Zurück wollte Alena vorbei bei den Puck Puck. Ich wusste nun, es wird ein langer Heimweg. Es geht nämlich...

Straßenbahn München 2009 | Foto: Urheber: Daniel Schuhmann

"Bitte zurückbleiben!"

Beim Fahren mit der Münchener U-Bahn ist das einzige Lebenszeichen des Fahrers ein monotones "Bitte zurückbleiben!" Oft muss ich dann an Ferdl Weiß und seine unvergessene Hymne an die Münchener Straßenbahn, die "Linie 8" denken. Ja, die gute alte Zeit! Setzt Euch gemütlich hin und hört ein wenig zurück - in ein Zeitgeschehen voll Münchener Charme und Herzlichkeit! Weitere Informationen: Weiß Ferdl bei Wikipedia

Auch Fritz Kühner wird – wie seine Kollegen von den Spezialitätenwirten beim Schaukochen einiges an Tipps und Tricks verraten.
3 Bilder

Schaukochen der Spezialitätenwirte als Attraktion

Wittelsbacher Land mit Herbstmarkt bei Segmüller Landkreis Aichach-Friedberg (pm). Drei Tage lang zeigt das Wittelsbacher Land an diesem Wochenende, was es alles zu bieten hat. Bereits zum zehnten Mal stellt die Firma Segmüller in Friedberg dafür sein Aktionsgelände direkt hinter dem Möbelhaus zur Verfügung. Kunsthandwerker zeigen ihr Können, Hofläden bringen ihre frischen Produkte mit, Musikkapellen aus dem Landkreis sorgen für Bierzelt-Atmosphäre und zum ersten Mal führen die...

...das ist doch ein schönes Plätzchen zum feiern...
15 Bilder

Ein kleiner Rückblick auf das Sommerfest am Friedberger Rothenberg

Immer wieder sorgte das Wetter dieses Jahr dafür, dass unser Sommerfest verschoben werden musste. Endlich ein sonniger Tag, kurzfristig organisierte das Team des AWO Seniorenheimes am Friedberger Rothenberg das diesjährige Sommerfest. Schnell wurde das Equipment organisiert und „die“ musikalische Unterhaltung gesucht. Bereits im letzten Jahr konnten wir die Kapelle Hubel für unser Sommerfest gewinnen, auch diesmal hatten wir Glück und die Musiker konnten es einrichten unsere Senioren zu...

Oktoberfest

Über das Oktoberfest weiß eigentlich jeder Bescheid, die Dasigen (=die Besucher) sogar oft besser als die Hiesigen (=Einwohner). Für den Spaß und die Gaudi, die dort herrschen, soll deshalb nur eine Geschichte stellvertretend stehen, die vor Jahren genau so passiert ist: Von der Landwirtschaftsausstellung waren zwei preisgekrönte Gockel, also Hähne, ausgerissen. Kreuz und quer rannten sie auf dem Oktoberfest herum. Da meinte der eine Hahn: „Mir reicht des Rumlaufen, was machen wir jetzt?“ Sagt...

Lesebuch von 1936
7 Bilder

Deutsches Lesebuch für Volksschulen 5.u.6. Schuljahr

Das neue Schuljahr hat nun die Kinder wieder im Griff. Und was sie zum neuen Schuljahr alles brauchen oder auch nicht.. Wie war das denn Anno Dazumal bei einem Schulbesuch? . Man unterschied schon mal zwischen ein- und mehrteiligen Schulen. Bei der einteiligen, auch Zwergenschulen genannt, unterrichtete ein Lehrer in einem Schulzimmer alle sieben, später, nach der Einführung der achtjährigen Schulpflicht, alle acht Klassen, Buben und Mädchen zusammen. Bei der mehrteiligen Schulen brachten, wie...

Abschleppkosten bei mobilen Halteverbotszeichen

Es gibt immer wieder Konstellationen, in denen ein Fahrzeugführer sein Fahrzeug ordnungsgemäß abgestellt hat und zeitlich später sog. mobile Halteverbotsschilder aufgestellt werden. Im Zusammenhang mit diesen Verbotsschildern kommt es dann dazu, dass das Fahrzeug ggf. abgeschleppt wird. Es stellt sich die Frage ob dem Halter des Kraftfahrzeuges diese Kosten auferlegt werden können oder nicht. Hierzu hat das Bundesverwaltungsgericht bereits im Jahr 1996 entschieden, dass es nicht...

Quelle: Usien, Wikipedia | Foto: Quelle: Usien, Wikipedia

Zivilcourage mit tödlichem Ausgang

Jugendgewalt: Tödlicher Angriff in München. Sie wollten 15 Euro von vier Kindern im Alter von 13 bis 15 Jahren erpressen. Nachdem die Teenager nicht zahlen wollten, wurde einer der drei, ein 17-Jähriger, handgreiflich. Ein 50jähriger mischte sich ein, wollte helfen. Er verständigte die Polzei, spricht mit den Erpressern. Darauf hin wird er von diesen angegriffen und brutal verprügelt. Schwerst verletzt liegt er da, die Täter flüchten. Am Abend erliegt der Helfer in einem Münchener Krankenhaus...

Quelle: Stefan Kühn | Foto: Quelle: Stefan Kühn

Eine Watsch'n für die Bäuerin

Wie ich heute in der Sueddeutschen Zeitung lesen konnte, hat ein christlich sozoialer Bundestagsabgeordneter während einer Diskussion einer Bäuerin eine Watsch'n (Ohrfeige) verpasst. Bei der traditionellen Marktkirchweih in einem Ort in der Oberpfalz waren Vertreter des Bundes deutscher Milchviehhalter (BDM) zum Demonstrieren gekommen. Sie wollten bei einer politischen Veranstaltung dem dort sprechenden Politiker ihre Meinung zum Thema Milchwirtschaft zum Ausdruck bringen. Nun, die Diskussion...

Beiträge zu Freizeit aus