Beiträge zur Rubrik Lokalpolitik

BIW - "Bürger-Gespräch"mit Sven Rosenberg - wertingen.blogspot.com

Donnerstag, 31. März 2011 „Bürger-Gespräch“ mit Sven Rosenberg (BIW) (Wertingen 31.03.2011) In regelmäßigen Abständen suchen wir ab sofort unter der Rubrik „Bürger-Gespräch“ das direkte Wort mit nonkonformen Persönlichkeiten aus unserer Region. Hier gibt es keine Zensur oder politische Korrektheit, sondern nur die freie Rede. Anfangen möchten wir mit dem BIW-Mitglied Sven Rosenberg. Dieser hat sich schon vor seiner BIW-Mitgliedschaft des öfteren über Leserbriefe oder persönliche Gespräche zu...

Kolpingfamilie Wertingen: Neuer Vorstand

Nach vier Jahren Vorsitz hat Eva Beate Pischel ihr Amt in der Kolpingsfamilie Wertingen abgegeben. Sie nannte berufliche und private Gründe für ihren Rücktritt. Ihr Nachfolger Egon Siwi wird von der zweiten Vorsitzenden Angelika Munz und vom dritten Vorsitzenden Markus Grenz unterstützt.

Kaserne Dillingen: Quo vadis Bundeswehr?

Kaserne Dillingen: Quo vadis Bundeswehr? (Dillingen 23.03.2011) Am 10.03.2011 wurde im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Dillingen ein parteiübergreifendes Aktionsbündnis für den Erhalt des Bundeswehrstandortes der Luitpold-Kaserne Dillingen gegründet. Die „Bürgerinitiative für Wertingen“ (BIW) begrüßt und unterstützt diese Aktion. Wir stehen zur 328-jährigen gewachsenen Tradition der Garnison. Diese soll nun aber abrupt beendet werden. Was geht da vor sich? Von offizieller Seite wird...

Verlieren die Griechen 2013 den Euro?

Verlieren die Griechen 2013 den Euro? AZ-Artikel vom 23.02.2011 - ganz klein auf der 1. Seite, größer im Wirtschaftsteil über den Aktienkursen (extra für Spekulanten) unter dem Titel: Zurück zur Drachme Was passiert dort? Deutsche Steuergelder gelten im Fall eines Ausstieges Griechenlands – aber auch beim Verbleib im Bund – als verloren. Im Text wird uns weiß gemacht, daß wir nur 90 Mrd € (90 Tausend Millionen Euro) verlieren würden. Diese Summe entspricht aber nicht den Betrag, den wir...

Wertinger Stadtratssitzung vom 07.02.2011 (öffentlicher Teil)

Tagesordnungspunkt 1 betraf die Dachsanierung der Stadthalle Wertingen - Ergebnisse der Voruntersuchung durch ein beauftragtes Architekturbüro. Folgende Schadensursachen wurden angezeigt: - die Dachneigung ist zu gering, als dass man darauf das Dach mit Ziegel hätte eindecken können. (Soll ist eine Dachneigung für Ziegel von > als 30 °; das Dach der Stadthalle hat aber gerade einmal eine Neigung von 10 - 16°) Die Ziegel sind bei dieser Neigung nur für die Optik, Flachdacheindeckung wäre...

Sanierung statt Umgehung

Die Straße (2027) zwischen Wertingen und Mertingen sollte als Beispiel für ganz Bayern saniert werden. Die Bürger wollten sofort eine Lösung und nicht auf eine Umgehung warten, die noch sehr viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Es ist eine ruhige, nicht sehr viel befahrene Straße. Die Anlieger lehnen eine Umgehung ab und Ihnen genügt die jetztige Sicherheitslage. Jedoch sei eine Straßensanierung dringend angebracht, besonders nach den starken Frostausbrüchen.

Warum nicht einmal ein Arbeitskreis für eine FH im Landkreis DLG?

Seefried-Antrag abgelehnt: Kreistag will keine Fachhochschule im Landkreis (Dillingen 22.12.2010) Auf der Kreistagssitzung vom 19.11.2010 stellte Kreisrat Peter Seefried den Antrag, dass der Landkreis eine Arbeitsgruppe für die Gründung einer Fachhochschule im Landkreis Dillingen/Donau initiieren soll. In seiner Rede stellte Peter Seefried fest, dass eine FH für den nordschwäbischen Raum wirtschaftliche, soziale und strukturpolitische Vorteile bringen würde. Beispiele aus den neuen...

Strom - aus der Steckdose

Des Stadtrates einhelliges Votum war gegen die Errichtung einer - oder besser gesagt, zweier Windkrafträder nahe Hirschbach. Die ansässigen Bürger hatten eine Unterschriftenaktion gegen den Bau gestartet und in der Stadtratssitzung dem Bürgermeister eine Liste mit fast 200 Unterschriften übergeben. Heißt es neben Atomkraft - nein Danke, Wasserkraftwerke erwärmen die Gewässer, Solarpark zu unästhetisch nun auch Windkraft nicht bei uns? Vorweg betrachtet, sollte der Willen der Hirschbacher Bürger...

Mit Landrat Leo Schrell und Gattin (l.) bei der Abschlussfeier der Anton-Rauch-Realschüler!
3 Bilder

Meine Highlights 2010: Bürgermeister Willy Lehmeier

Januar Bei eisiger Kälte aber überglücklich, gemeinsam mit der Feuerwehr einen gangbaren Weg gefunden zu haben, wurde die neue Drehleiter der Feuerwehr Wertingen eingeweiht. Februar Tausende säumten die Innenstadt und verwandelten Wertingen für ein paar Stunden zur Faschingsmeile mit einem gelungenen Rosenmontagsumzug. März Die Schulstadt Wertingen ist stolz darüber, dass die Staatliche Realschule nun den Namen „Anton-Rauch-Realschule“ tragen darf. April Das Osterkonzert der Bläserphilharmonie...

30. Stadtratssitzung vom 16.11.10 - öffentlicher Teil

16.11.2010 - 30. Sitzung des Wertinger Stadtrates - öffentlicher Teil Nun hatte ich einmal mehr das Vergnügen an einer Sitzung des Wertinger Stadtrates teilnehmen zu können. Ich muß aber im Vorfeld sagen, dass ich leider nicht bis zum Ende dieser öffentlichen Sitzung teilnehmen konnte, da ich als Haupternährer einer geregelten Arbeit nachgehen muss oder heutzutage besser gesagt, lieber darf. Nun dies wurde einem Bürgermeisterbewerber in einer nahen Gemeinde einmal negativ ausgelegt, aber das...

Geehrt mit der Bürgernadel der Stadt Wertingen wurde Johann Ortner(dritter von links) von während  der Bürgerversammlung. Im Bild  links: Pfarrer Joseph Kaniamparambil, Frau Ortner, Bürgermeister Willy Lehmeier und zweiter Bürgermeister Johann Bröll.

Stadtnadel für Johann Ortner

Stadt Wertingen ehrt Johann Ortner mit Bürgernadel Bei der Bürgerversammlung in Rieblingen bekam der engagierte Bürger Johann Ortner von der Stadt Wertingen für seine Verdienste ums Gemeinwohl die Bürgernadel der Stadt verliehen. Johann Ortner war im Ökonomischen Ausschuss, Jagdgenossenschaft Rieblingen, Kirchenverwaltung Rieblingen, Pfarrgemeinde Prettelshofen, Kirchenchor Prettelshofen und Mitglied in verschiedenen 0rtsvereinen .25 Jahre bekleidete er den Vorsitz des ökonomischen Ausschusses...

Fast 1200 Unterschriften gegen Wertinger Dreifeldbrücke

Fast 1200 Unterschriften gegen Wertinger Brücke übergeben Bürgermeister Lehmeier nennt als möglichen Bürgerentscheidtermin den 5.Dezember Wertingen Insgesamt 1198 Unterschriften kamen zusammen ,680 hätten genügt, gegen die vom Stadtrat beschlossene Brücke an der Wertinger Umgehungsstrasse Wertingen-Rieblingen. Am Montagabend wurden Bürgermeister Willy Lehmeier fast die doppelte Menge an Unterschriften im Amtszimmer übergeben. Das Bündnis „Keine Dreifeldbrücke in Wertingen“ bestehend aus SPD und...

Bürgerinitiative für Wertingen und Stadteile e. V. - Pressemitteilung

BIW für zusätzlichen Lärmschutz an der Laugna-Kreuzung Bei der Vorstandssitzung der „Bürgerinitiative für Wertingen und Stadtteile“ wurde das Thema Brückenbau an der Laugna-Kreuzung noch mal diskutiert. Einig waren sich alle anwesenden Mitglieder in der Unterstützung von Stadt- und Kreisrat Peter Seefried, der sich für den Bau ausgesprochen hatte. Seefried gab allerdings zu bedenken, dass beim Thema Lärmschutz noch mal nachgebessert werden müsse. So ist Peter Seefried der Meinung, dass die...

Brüderle will Gastarbeiter mit Begrüßungsgeld und Prämien locken

FDP – Wirtschaftsminister Brüderle will mit Prämien und Begrüßungsgeldern ausländische Fachkräfte anwerben. Super, wirklich super mitgedacht. Anstatt in den Schulen die Schülerzahlen zu verringern, mehr Lehrer einzustellen, und somit das Bildungssystem zu verbessern, was für zukünftige Generationen wichtig wäre setzt er auf ausländische Facharbeiter. Hätte die Politik nicht geschlafen, gäbe es solch ein Problem erst gar nicht, aber wenn man die Klassen immer größer macht, zu wenig Lehrer...

Bild: v.l.r. stellv. Vorsitzende Sonja Schmid, Wilfried Sailer, Schriftführerin Tina Lehmeier, Stadtrat Dr. Herbert Nuber, Johann Kaim, Sigrid Sailer, Stadträte Matthias Buhl und Reinhold Wörle, Bürgermeister Willy Lehmeier und Vorsitzender Markus Eser

Freie Wähler ringen um beste Lösung für Wertingen

Wertingen (pm) Zur alljährlich stattfindenden Mitgliederversammlung der Freien Wähler in Wertingen und in den Ortsteilen hatte für vergangenen Sonntagabend Vorsitzender Markus Eser in den Landgasthof Stark in Gottmannshofen eingeladen. Neben den Regularien einer Jahrestagung wurde vor allem das Thema Laugnakreuzung engagiert diskutiert. Bürgermeister Lehmeier zeigte auf Grundlage der in der letzten öffentlichen Stadratsitzung vorgestellten Pläne nochmals die Vorteile der "großen Lösung" mit...

Mit José Manuel Durão Barroso auf der Vernissage.
6 Bilder

Europa geht uns alle an! - Auf Stippvisite in Straßburg!

Europa, das europäische Parlament – seien wir ehrlich: Viele von uns verbinden damit doch oft nur Gesetze, die keiner so recht nachvollziehen kann. Da lohnt es sich schon mal einen Abstecher ins Europäische Parlament nach Strassburg zu machen und sich direkt vor Ort über die Arbeit der Parlamentarier zu informieren. Und wenn einem dann am ersten Abend gleich der Präsident der Europäischen Kommission, José Manuel Durão Barroso über den Weg läuft, fühlt man sich wohl und ist mittendrin im welt- -...

Bürgermeisterwahl in Buttenwiesen - Analyse

Nun lt. Medien waren 4400 Bürger von Buttenwiesen und seinen Ortsteilen zur Wahl berechtigt. Tatsächlich gewählt haben aber lt. Servus (WZ-Medienportal) nur 3278 Bürger – was einer Wahlbeteiligung von 74,5 % entspricht. Betrachtet man nun die zwei Hauptkandidaten, die das „Rennen“ gemacht haben, stellt man enttäuschend fest, dass nur 1619 Bürger der Gemeinde Buttenwiesen den amtierenden Bürgermeister Herrn Beutmüller gewählt haben. Ohne scharfe Beobachtungsgabe kann man nun feststellen, dass...

Bürgermeisterwahl in Buttenwiesen - Wertinger Zeitung

Nun zur Bürgermeisterwahl in Buttenwiesen, kamen bis dato nur kritische Stimmen bezüglich des Bürgermeisteranwärters Reinhard Badke zum Zuge. Ich bin nun weiss Gott kein Freund der CSU - aber bei einer Bürgermeisterwahl sollte man schon mal die Kirche im Dorf lassen. Herrn Badke wird vorgeworfen nicht ehrlich oder "offen" in diese Wahl gegangen zu sein. Für mich als Aussenstehenden stellt sich dies jedoch anders dar. Ist es nicht vorbildlich, sich um seine Familie, den Beruf und das gesamte...

3 Bilder

Wieder Sonne über dem Kinderhaus Sonnenschein

Es geht wieder aufwärts: Der Elternbeirat des Kinderhauses Sonnenschein sammelte durch seine Aktion 803 Unterschriften, um beim Stadtrat auf den Platz-Notstand in der Einrichtung hinzuweisen. Wie bereits auf Myheimat.de berichtet, drohte durch die Raumnot sogar der Hort seinen Platz im Gebäude am Kalteck zu verlieren. „Viele vom Gesetzgeber geforderte Maßnahmen des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG) können nur unzureichend erfüllt werden. Aus Kostengründen zogen sich...

Die Zukunft liegt in der Nutzung der erneuerbaren Energien

- ein Dokumentarfilm inspiriert dazu! „Durch gemeinsame Anstrengungen ist es uns gelungen, den bewegenden Dokumentarfilm "Die 4. Revolution" auch nach Dillingen zu holen. Ein Film der nachdenklich macht und bewegt. Ein Film der unsere Abhängigkeiten aufzeigt und zum Handeln auffordert“, berichtet Theo Karmann (Inhaber von karmann energie + facility management consulting in Wertingen) begeistert. Der vollständige Wechsel der Energieversorgung weg von fossilen und nuklearen Brennstoffen hin zu...

Mit diesem Flyer ist der Elternbeirat aktiv!

Hilfe, wir brauchen Platz!

Jetzt ist der Elternbeirat des Kinderhauses Sonnenschein mit einer Unterschriftenaktion in die Offensive gegangen. Wie berichtet, platzt die Einrichtung dort aus allen Nähten. Die Forderungen des Bayerischen Kinderbildungs- und –betreuungs-gesetzes (BayKiBiG) können nicht zufrieden stellend erfüllt werden. Die nötigen Räumlichkeiten sind nicht vorhanden, so fehlt z.B. ein Raum zur Vorbereitung und Ausgabe von 60 Mittagessen für Kindergarten- und Hortkinder gänzlich. Womöglich müsste 2011 der...

Wir wollen bleiben!
2 Bilder

Dunkle Wolken über dem Kinderhaus Sonnenschein! Raumnot gefährdet Hort!

Claudia Wagner ist alleinerziehend, fünf Tage die Woche fährt sie nach Augsburg zur Arbeit. „Ich bin darauf angewiesen, dass mein Kind auch nachmittags betreut wird.“ Im Moment ist ihre Tochter Lara (6) noch im Kindergarten des Kinderhauses Sonnenschein. Im September kommt das Mädchen in die Schule, ein Platz im dortigen Hort ist vorgesehen. Auch Christine Figallo hat ihre beiden Kinder, Matteo (4) und Valentina (5 1/2) im Sonnenschein untergebracht. „Ich war in den ersten drei Jahren bei...

Arbeiten bis 67 Jahre

Rente mit 67! Nun ich gehe einfach noch davon aus, daß Haschisch, Heroin, Kokain und LSD weiterhin zu den verbotenen Substanzen zählen. Es muss sich also um etwas anderes gehandelt haben, was Frau Von der Leyen veranlasst hat, ernsthaft über Rente mit 67 zu diskutieren. Eigendlich könnte ich mich sogar darüber freuen, bis 67 Jahre arbeiten zu dürfen, denn meine Oma ist mit 60 Jahren verstorben, mein Vater ist nicht älter als 60 Jahre geworden und mich könnte vorsichtig geschätzt, aller...

In der Schrobenhausener Stadtpfarrkirche St. Jakob war Walter Mixa von 1975 bis 1996 tätig

Bischof Walter Mixa: Schwere Vorwürfe gegen Augsburger Oberhirten

Ein Thema rüttelt Schrobenhausen in diesen Tagen auf und rückt die Lenbachstadt in den Mittelpunkt bundesweiten Interesses. Sechs ehemalige Heimkinder erheben schwere Vorwürfe gegen den Augsburger Bischof Walter Mixa. Der Geistliche soll in seiner Zeit als Schrobenhausener Stadtpfarrer (1975-1996) von Nonnen gelegentlich gerufen worden sein, weil sich die Ordensfrauen mit der Erziehung der Kinder und Jugendlichen „überfordert gefühlt hätten“. Dabei sei es auch zu gewaltsamen Übergriffen...

Wertinger Bürgerforum -Mitgliederversammlung

Bürgerforum wählt Neuwahlen der Vorstandschaft steht bei der Jahreshauptversammlung des Wertinger Bürgerforum(WBF) am Sonntag,28.März um 19.30 Uhr im Landgasthof Stark auf der Tagesordnung.Die Mitglieder hören ferner die einzelnen Berichte von Vorstand, Kassierer und Schriftführer, sowie Informationen über aktuelle Themen. (fk)

Mitglieder und Stadträte der Freien Wähler bei der Begehung des Erweiterungsbaus unter fachkundiger Führung von Dr. Friedrich Brändle.
4 Bilder

Kurze Wege – effektive Patientenbetreuung – die Zukunft des Wertinger Krankenhauses

Bei einer Besichtigung machten sich die Freien Wähler ein Bild vom Fortschritt auf der Baustelle am Kreiskrankenhaus Wertingen. Hierzu führte Oberarzt Dr. Friedrich Brändle die Gäste von der zukünftigen Notfallaufnahme im Westen bis zu den Patientenzimmern im Osten. Unterstützung erfuhr er bei seinem Rundgang vom ärztlichen Direktor Dr. Wolfgang Streifinger, dem Geschäftsführer Uli-Gerd Prillinger und dem technischen Leiter des Krankenhauses Karl Scheuenpflug. Der Rohbau ist fertig. Die Räume...

22. Stadtratssitzung der Stadt Wertingen - öffentlich

22. öffentliche Wertinger Stadtratssitzung vom 15.03.2010 von 19.00-20.20 Uhr Nun dies war meine 1. Stadtratssitzung als öffentlicher Zuhörer, aber mit Sicherheit nicht die Letzte. Vorab, kann ich nicht bezüglich der Richtigkeit der Namensschreibweisen garantieren, bitte dies aber nachzusehen. Ferner fließt natürlich auch meine ureigenste Meinung mit ein, die ich aber durch Fettschrift kennzeichnen werde (leider nicht möglich in dieser Fassung). Ich schilder die Situationen, so wie ich sie...

Symbolisch konnte FW-Vorsitzender Markus Eser (2. von rechts) im Beisein der Stadträte Peter Schneider (links) und Dr. Herbert Nuber (rechts) 81 Steine aus einer Aktion bei der Schlossweihnacht an Bürgermeister Willy Lehmeier überreichen

"Stein für Stein" Freie Wähler unterstützen Steinaktion für Schlossmauer

Mit einem eigenen Stand hatten sich die Freien Wähler am zweiten Wochenende der Wertinger Schlossweihnacht beteiligt. Eine Feuerzangenbowle und Trinkschokolade aus dem Weltladen gab es für viele der zahlreichen Besucher des Marktes. Als Attraktion boten die „Freien“ ein Freigetränk für jeden an, der einen Stein für die Mauer des Schlossgrabens erstand. 810 Euro kamen so zusammen, was dem Gegenwert von 81 Steinen entspricht. „Stein für Stein geht es voran“, so Vorsitzender Markus Eser zu der...

Kritischer Jahresrückblick

Wenn ein Jahr zu Ende geht, dann wird in den Medien, aber auch andernorts zurückgeblickt: was war gut, was nicht, worüber wurde gelacht, worüber geweint? Auch in unserer Heimat bot das Jahr 2009 einigen Grund, um sich noch einmal zu erinnern, an die schönen, tollen, aber auch eigenartigen und zu kritisierenden Momente. Der erste Termin, der da im Gedächtnis hervorkommt, ist der Rosenmontagsumzug. Schon zum dritten Mal hatte das Städtchen dank des Faschingsvereins und seiner zu diesem Zeitpunkt...

Beiträge zu Lokalpolitik aus