Link in neuem Fenster öffnen Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg

Mecklenburg-Vorpommern (Bundesland) - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Die abgewiesenen Personen verhielten sich kooperativ und freundlich....

Gründonnerstag - 2.4.2021 Oster-Einsatz im Polizeipräsidium Rostock - Tagesresümee 107 Fahrzeuge aus MV zurückgewiesen werden. Insgesamt wurden im Rahmen der Kontrollen 191 Personen aufgefordert, MV wieder zu verlassen, da sie keinen triftigen Grund für den Aufenthalt in MV im Sinne der aktuellen Corona-Landesverordnung nachweisen konnten. Die abgewiesenen Personen verhielten sich insgesamt freundlich und kooperativ. Karfreitag 3.4.2021    170 Fahrzeuge aus MV zurückgewiesen werden....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 03.04.21
Landschaftsgärtner pflanzen Tausende von Frühblühern in den Schlossgarten. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Tausende Frühblüher auf den Beeten rund um das Schweriner Schloss

Auf Paletten verteilen Landschaftsgärtner einer Gartenbaufirma Tausende von Frühblühern auf den Beeten rund um das Schweriner Schloss. Nach einem Plan pflanzen sie auf den unterschiedlichen Rabatten Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht, Tausendschönchen. Die Pflanzaktion bringt vor den Osterfeiertagen bunte Farbtupfer in den Schlossgarten und auf den Platz Alter Garten. Wegen der Corona-Pandemie und der einschränkenden Vorschriften können sich allerdings nur Einheimische an der frühlingshaften...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 26.03.21
  • 1
  • 8
Der Küstenwald mit seinem gefährdeten Baumbestand reicht bis dicht an die Wismarbucht, so dass den Strandspaziergängern nur ein schmaler Pfad zwischen den Steinen über zahlreiche Wurzelreste bleibt. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Im Küstenwald an der Wismarbucht

Der Küstenwald an der Wismarbucht befindet sich zwischen dem Stadtteil Wismar-Wendorf und der Ostseebucht und wird wegen seiner Lage „Wendorfer Wäldchen“ genannt. Rad- und Wanderwege führen durch das reizvolle Landschaftsgebiet, das Bestandteil des Küstenschutzgebietes ist. In der Jahreszeit, in der die alten Buchen, Eichen und Ahornbäume noch nicht durch dichtes Laubwerk die Sicht verdecken, bieten sich an vielen Stellen Ausblicke auf die Ostsee. März 2021, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.03.21
  • 5
schweriner Galerie
9 Bilder

Ostereierausstellung virtuell

Liebe Freunde des Osterfestes Leider wird es wohl in diesem Jahr keine Ostereierausstellung unserer handbemalten Eier geben.  Sie können Sie aber gerne an unseren Bildern erfreuen und so ein wenig Ostergefühl erleben dürfen. Frohe Ostern wünscht Ines Höfs aus der Schweriner Galerie 

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 16.03.21
Das Schlossmuseum nennt ab 16. März 2021 die Öffnungszeiten nach vorheriger Terminvergabe. Auf jeden Fall sollten die aktuellen Informationen auf der Webseite beachtet werden. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

In Schwerin: Schloss und Landesmuseum öffnen wieder

Nachdem Bund und Länder Änderungen des Corona -Lockdowns beschlossen haben, wollen Schlösser und Museen in Mecklenburg-Vorpommern ab Dienstag, 16. März 2021, wieder öffnen, und zwar unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen. Außerdem muss vorab ein Termin vereinbart werden. In vielen Museen besteht Verunsicherung, was die praktische Umsetzung der Vorsichtsmaßnahmen bei der Wiederöffnung nach dem Lockdown angeht. Nach Meldungen der Schweriner Volkszeitung, des Nordkuriers sowie der Süddeutschen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 14.03.21
  • 3
Vor der einstigen Residenz der mecklenburgischen Herzöge verbreiten   Krokusse im Fürstenhofgarten eine stimmungsvolle Atmosphäre. Im Hintergund das „Neue Haus“ (1553 – 1556, heute ein Gerichtsgebäude) des Fürstenhofs und die wiederaufgebaute Georgenkirche. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

In Bildern: Ein Spaziergang durch Wismars Altstadt in Corona-Zeiten

Strahlend blauer Himmel, viel Sonnenschein – der Bilderbuchtag lädt zu einem Spaziergang durch die Altstadt ein: Im Fürstenhofgarten blühen die Krokusse, zur Mittagszeit läuten die Glocken der Kirchen, vor dem Fenster des Eisgeschäfts bildet sich eine lange Schlange. Die Bedingungen sind ideal, und doch ist alles anders, denn es bestimmt immer noch ein Virus das öffentliche Leben in der Stadt. Dunkle Erinnerungen müssen abgeschüttelt und bereits erlebte Konsequenzen der Pandemie verdrängt...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 09.03.21
  • 9
  • 8
Die Crivitzer Band „Toccoa“ steht heute in Schwerin auf der Bühne und präsentiert dort das Debütalbum „Explosition“. | Foto: MCE/Phillip Eisermann
3 Bilder

Toccoa gibt Streaming-Premiere in Schwerin

Das Live-Rock-Konzert beginnt heute Abend um 19.30 Uhr in Schwerin-Lankow „Wir gehören mit Sicherheit zu den ältesten Newcomern. Und unsere vielleicht größte Stärke, das seid in Wahrheit Ihr. Deswegen läuft die Scheibe auch bislang erfreulich gut an. Die allermeisten von unserer Fans kennen wir persönlich. Entweder seit gefühlten hundert Jahren. Oder von einem unserer Konzerte. Kurz: Wir sind Freunde!“, sagt Frontmann Marc Brendemühl über seine Band Toccoa. Die stammt aus Crivitz und hat mit...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 27.02.21
  • 1
In Richtung der Bahnsteige schmücken eine historische Dampflok und ein Zug mit Leuten, die wegfahren wollen, den Zugangsbereich. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Künstlerisch neugestalteter Zugangsbereich des Wismarer Bahnhofs

Der Wismarer Graffitikünstler Daniel Wrede hat den Eingangs- und Ausgangsbereich des Bahnhofs im Auftrag der Deutschen Bahn künstlerisch gestaltet. Mit Sprühtechniken und Lackfarben auf Nitro- und Acrylbasis ist der Bereich durch großformatige Bilder optisch verschönert worden. Der freischaffende Künstler wählte für die Graffiti in Zusammenarbeit mit Denkmalamt typische Motive der Hansestadt. Februar 2021, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 27.02.21
  • 5
Schwerin, Schlossstraße, Regierungsgebäude, Sitz des Ministerpräsidenten bzw. der Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommen. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

In Schwerin: Klassizistisches „Kollegiengebäude“ und seine Geschichte

An der Schlossstraße in Schwerin steht das Kollegiengebäude, ein monumentales Gebäude, das als Sitz der Staatskanzlei von Mecklenburg-Vorpommern genutzt wird. Das klassizistische Gebäude entstand nach den Plänen von Carl Heinrich Wünsch sowie unter der Bauleitung von Georg Adolf Demmler in den Jahren von 1825 bis 1834. Seit der Errichtung wurde das Haus für Regierungs- und Verwaltungsgeschäfte genutzt, und zwar bis 1918 vom Großherzoglichen Staatsministeriums, bis 1933 vom bürgerlichen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 22.02.21
  • 2
Auf dem Marktplatz sind vor dem Rathauseingang (rechts) nur ein paar Einheimische unterwegs, im Hintergrund der Marienkirchturm. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

In Wismar: Leere Innenstadt durch den Corona-Lockdown

Vereinzelte Passanten, ansonsten überall Leere in der wie ausgestorbenen Innenstadt, nur wenige Einheimische sind unterwegs, keine Touristen, überall geschlossene Geschäfte, Hotels und Restaurants - wer durch die Fußgängerzone und über den Marktplatz geht, kommt sich recht verloren vor. Das Leben scheint im zweiten Corona-Lockdown weitgehend heruntergefahren zu sein. In den Straßen sind nur ein paar Leute zu sehen. In einigen Geschäften können die zuvor im Internet oder telefonisch bestellten...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.02.21
  • 2
  • 4
Wetterphänomen über der Ostseeküste: Schneewolken ziehen über die Wismarbucht. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Wetterphänomen über der Ostseeküste: Lake-Effect

Eiskalte Luft strömt aus Nordost über das relativ warme Wasser der Ostsee. Es entsteht ein Lake-Effect, der aufsteigende Dunst gefriert und überzieht als Schneegriesel dann die Küstenlandschaft. Der Schneepfad reicht von Rügen über Rostock und Wismar bis nach Hamburg. Es sind rund 10 cm Pulverschnee. Die weiße Schicht verweht immer wieder, wird zur Seite geräumt, fällt neu und bleibt bei -2° Tageshöchsttemperatur überall liegen. Februar 2021, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 10.02.21
  • 6
3 Bilder

Warum hat der NDR kein Geld mehr für unsere Meinung?

Leider reichen unsere Rundfunkgebühren nicht mehr dafür aus, das wir auf NDR.de Online unsere Meinung in Form von Kommentaren einer breiten Öffentlichkeit mehr mitteilen können. Das Problem ist allerdings nicht die freie Meinungsäußerung der Gebührenzahler, sondern das die freie Meinungsäußerung beim NDR, moderiert werden muss. Moderiert heißt nichts anderes, das alle Kommentare im Grunde vorsortiert werden. Da der Kommentator aber nicht darüber informiert wird, warum es gerade sein Kommentar...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 10.02.21
Das Amselweibchen mit dem grauen Schnabel und bräunlichen Federkleid taucht auf Nahrungssuche im Garten auf. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Bildergeschichte: Amselstreit um einen morschen Apfel

Der Februartag ist nasskalt. Im Schnee liegt Fallobst. Gerade der knallrote Apfel ist unübersehbar. Das Amselweibchen (grauer Schnabel) entdeckt als erste den Leckerbissen. Es dauert nicht lange, bis auch das Amselmännchen (gelber Schnabel) auftaucht. Beide belauern sich argwöhnisch, sie versuchen sich gegenseitig zu verjagen, obwohl der morsche Apfel für beide reichen würde. Um das Ende des Apfelstreits vorwegzunehmen: Das freche Amselmännchen vertreibt die misstrauische Konkurrentin. Februar...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 07.02.21
  • 4
  • 7
Corona macht die Panik, die uns Mikroplastik in der Luft, der Hunger in der Welt und die Kriege nebenan schon längst hätten machen sollen.
2 Bilder

Der ganz normale Corona Wahnsinn vor den Baumärkten

Das muss mir Mal einer erklären!  Man nehme die neuesten Wettermeldungen mit einer gewaltigen Schneefront mit Schnee  bis in die Niederungen. Auf den Handydisplays erscheinen laufend Horrormeldungen über eine eisige Kaltfront, die ganz Norddeutschland erstarren lässt....Eine neue Eiszeit naht!! Rette sich wer kann!  Leute kauft Schlitten damit ihr zur Arbeit kommt, denn arbeiten dürfen wir ja noch!  Die Kinder freuen sich endlich auf einen richtigen Winter und vor allem auf Schnee!!  Die Eltern...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 06.02.21
  • 1
Winterlandschaft in Nordwestmecklenburg: Die Szene erinnert an den melancholischen Stil von Caspar David Friedrich. Foto: Helmut Kuzina

Winterszenerie in Nordwestmecklenburg à la Caspar David Friedrich

Noch liegt eine dünne Schneeschicht in Nordwestmecklenburg. Diffuses Licht und ein bedeckter Himmel begleiten den Spaziergang durch die weiße Landschaft am Stadtrand. Irgendwie erinnert die Szenerie an den Stil der melancholischen Gemälde von Caspar David Friedrich. Der bedeutende Landschaftsmaler stellte häufig einsame Gegenden dar. Februar 2021, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 06.02.21
  • 6
Die Amsel sucht unter der Schneedecke nach Kleingetier. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Auf Nahrungssuche in der Winterlandschaft

Der Winter ist für viele Vögel eine harte Zeit. Doch die meisten Arten, die hier die kalte Jahreszeit verbringen, sind an die niedrigen Temperaturen angepasst. Für Vogelbeobachter ist der Winter eine besondere Zeit, da viele der gefiederten Gartengäste aus der Nähe gesehen werden können. Februar 2021, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 03.02.21
  • 8
Hier entsteht der Brückensattel für die neue Brücke.Gegenüber ist der Dwang zu sehen.
10 Bilder

Wann kommt die neue Brücke in Ostorf?

Wann kommt die neue Brücke in Ostorf die zum Dwang die Lücke schließt?  Täglich pilgern viele Leute entlang der Gartensparte Ostorf zum Ostorfer See in Erwartung die neue Brücke zu begutachten.  Leider ist der Weg umsonst, man kommt kaum in die Nähe der Baustelle und von der Brücke ist nichts zu sehen. Nur die Stelle wo der Auflieger der Brücke entstehen soll ist zu sehen. Hier an der schmalsten Stelle des Ostorfer See`s soll der Dwang und der Stadtteil Ostorf miteinander verbunden werden. ...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 01.02.21
Seit Februar 2020 wird im Ostseebad Boltenhagen eine Dünenpromenade gebaut. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Bau einer Dünenpromenade im Ostseebad Boltenhagen

Das Ostseebad Boltenhagen macht seine Düne begehbar, damit der unbehinderte Blick auf die Ostseebucht möglich wird. Mehr als zwei Kilometer lang wird dieser Stahlbau mit Holzbelag und Holzbänken. Der Verlauf der künftigen Dünenpromenade ist bereits zu erkennen. Ein paar Bilder dokumentieren den aktuellen Baustand des Weges, der über die Düne führt. Januar 2021, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Boltenhagen
  • 18.01.21
  • 5
2 Bilder

Vergessen Sie Bitte nicht ihren Impfausweis.....

t-online.de meldet gerade :  Maas will Kinos und Restaurants öffnen, aber nur für Geimpfte ! Maas will Kinos und Restaurants für Geimpfte öffnen Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hat sich für eine Lockerung der Corona-Einschränkungen für Menschen mit einer Impfung gegen das Virus ausgesprochen. "Geimpfte sollten wieder ihre Grundrechte ausüben dürfen", sagte er der "Bild am Sonntag". Als Beispiele nannte er den Zugang zu Restaurants oder Kinos. "Wenn erst mal nur Geimpfte im Restaurant oder...

  • Berlin
  • Berlin
  • 17.01.21
  • 1
  • 1
Alte Lageräpfel als Weichfutter einheimischer Vögel. Foto: Helmut Kuzina

Winterfutter für einheimische Gartenvögel

Apfelsorten, die nicht mehr lagerfähig, essbar oder verarbeitbar sind, erfüllen als Winterfutter einheimischer Vögel einen hervorragenden Zweck. Unter Büschen und Hecken sind sie Leckerbissen für alle Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Meisen oder Amseln. Januar 2021, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 06.01.21
  • 5
Stimmt !Die alte Brauerei ist eine Baustelle , Mach Sie zu Deiner...
49 Bilder

Schelfbauhütte - Schöner wohnen in Schwerin.... sieht sicher anderes aus

Sicher gibt es viele Bausünden in Schwerin, aber eines der schlimmsten Bausünden findet man in Verlängerung der Bergstraße in Schwerin, auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei Schall & Schwenke, zu DDR Getränkekombinat Schwerin.  Man muss sich zwangsläufig die Frage stellen, wie verzweifelt muss man sein, sich dort eine Wohnung zu mieten oder sogar zu kaufen?  Scheinbar liegen dort die Nerven schon blank, denn Transparente an der Fassade zeugen vom Unmut einiger der Bewohner.  Wie kann denn...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 03.01.21
Die zwei, drei Raketen, die am Stadtrand etwas höher in den Nachthimmel stiegen, stammten sicherlich aus alten Beständen. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

Silvester in Wismar: Nur ein Mini-Feuerwerk für ein paar Minuten

Außerordentlich ruhig wurde das neue Jahr in Wismar begrüßt. Nur wenige Einwohner waren um Mitternacht auf den Straßen unterwegs. Hier und da knallten ein paar Böller, stiegen mehrere Feuerwerksraketen in den dunklen Himmel der Silvesternacht. Außergewöhnlich entspannt begann das Jahr 2021 auch am Stadtrand. Hier und da leuchtete vor einigen Haustüren ein kleines Mini-Feuerwerk. Die zwei, drei Raketen, die etwas höher in den Nachthimmel stiegen, stammten sicherlich aus alten Beständen. Den...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 02.01.21
  • 2
  • 3
Katholische Propsteikirche in Schwerin eindrucksvoll angestrahlt. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

Schweriner Propsteikirche eindrucksvoll angestrahlt

In der Schweriner Schlossstraße fällt in den Abendstunden ein besonders farbig angestrahltes Gebäude sofort auf, es handelt sich um die katholische Propsteikirche St. Anna. Die im 18. Jahrhundert geweihte Kirche befindet sich im Altstadtzentrum der Landeshauptstadt. Weil sie sich in der Reihe der historischen Häuserfronten nicht heraushebt, erfolgte die eindrucksvolle Illumination. Dezember 2020, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 29.12.20
  • 3
Kulturhistorische Weihnachtsdarstellung in der Poeler Inselkirche. Foto: Helmut Kuzina

Weihnachtsgruß von der Insel Poel

Nach der Reformation wurde auf Poel konservativ verfahren, und in der Inselkirche blieb der kleine Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert als kulturhistorisches Dokument erhalten. In seinem Mittelteil zeigt er als Weihnachtsmotiv das Jesuskind auf dem Arm seiner Mutter Maria, hervorgehoben durch einen Strahlenkranz und umgeben von musizierenden Engeln. Die mittelalterliche Innenausstattung der Poeler Kirche zählt zu den Sehenswürdigkeiten der Ostseeinsel. Dezember 2020, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Insel Poel
  • 25.12.20
  • 5
Mit neuem Mast hat die Poeler Kogge vor dem Baumhaus am Alten Hafen festgemacht. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Poeler Kogge mit neuem Mast

Viel Beharrlichkeit, viel Zeit und viele Helfer waren notwendig, um den neuen Mast auf der Poeler Kogge „Wissemara“ anzubringen. Zwei Kräne waren sogar im Einsatz, aber nach rund fünf Stunden stand der 32 m hohe Douglasienstamm, der über sechs Tonnen wiegt, auf der hanseatischen Kogge, einem Nachbau aus dem 14. Jahrhundert. Der alte Koggenmast musste ersetzt werden, weil er an einigen Stellen von Braunfäule befallen war. Scheiben des alten Mastes wurden gegen eine kleine Spende an Interessenten...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 23.12.20
  • 1
  • 6
5 Bilder

Wenn es Abend wird in Gammelin...

Auch in Gammelin sind Tannen und Hecken weihnachtlich mit Lichterketten geschmückt. In der Kirche leuchtet ein Stern. Nicht nur die Kinder finden gefallen an dem bunten Lichtermeer.    

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Gammelin
  • 22.12.20
Selbst gezogene und vor Kurzem geschlagene Nordmanntannen bietet der „Erdbeerhof Glantz“ an, der seinen Stammsitz in Hohen Wieschendorf in der Nähe von Wismar hat. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

In Nordwestmecklenburg: Nordmanntanne als bevorzugter Weihnachtsbaum

Kurz vor den Feiertagen ist es bereits höchste Zeit, sich einen Weihnachtsbaum zu holen. An verschiedenen Standorten werden Bäume verschiedener Sorten aus heimischer Produktion angeboten. Im Wald oder auf Plantagen können hier und da auch Bäume selbst geschlagen werden. Bevorzugt aufgesucht werden allerdings die Verkaufsstände, die Tannen, Fichten und Kiefern auch mit einem Naturland- oder Bioland-Zertifikat anbieten. Dezember 2020, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 20.12.20
  • 4
70 Bilder

Promenade am Ziegelsee wird zum Lichtermeer, der Zauber des Lichts und der Hoffnung

In diesen trüben Tagen, die durch die Pandemie beeinflusst wird, es keine Weihnachtsmärkte mehr gibt und fast alles verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist, bietet die Ziegelsee Promenade, den einzigen Lichtblick in dieser traurigen Weihnachtszeit des Jahres 2020 in dieser Stadt.Zwar haben viele Bürger der Stadt ihre Häuser,und Balkone auch mit viel Liebe geschmückt, aber am Ziegelsee kommt es richtig zur Geltung. Das Gute wir haben noch genug Strom und Lichterketten, Girlanden, bunte...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 15.12.20
14 Bilder

Pandemie bekämpfen, aber nichts auf die Reihe bekommen !

Unglaubliche Zustände in der Stadt Schwerin Dieser Staat ,diese Städte und Gemeinden wollen eine Seuche bekämpfen und bekommen noch nicht einmal einfachste Dinge in den Griff. In den Schweriner Stadtteilen Großer Dreesch Neu Zippendorf und Mueßer Holz, stellt man eine zunehmende Verwahrlosung fest.  Auch viele andere Schweriner Stadtteile leiden derzeit unter einer zunehmenden Verdreckung und Vermüllung. Ich stelle fest vielerorts werden die Papiertonnen und Container nicht mehr entleert. Die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 15.12.20
Ein Hauch von Wehmut breitet sich auf dem weihnachtlich geschmückten Marktplatz aus. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Auf dem Marktplatz in Wismar: Geschmückte Nordmanntanne kontra coronabedingte Leere

Ein Hauch von Wehmut liegt über dem Marktplatz, auf dem die farbig angestrahlte Wasserkunst und die mit roten, gold- und silberfarbenen Kugeln geschmückte Nordmanntanne an einstige Zeiten üppiger Weihnachtsmärkte erinnern. Ab und zu erklingt weihnachtliche Musik aus der Wasserkunst, wegen der Coronapandemie leider weit und breit keine Stände, keine Buden, keine kulinarischen Spezialitäten, keine Karussells, keine gebrannten Mandeln, kein Glühwein. Dezember 2020, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 05.12.20
  • 5

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.