Unterwegs in Ihrer Heimat

Freizeit

Staub & Co. Silbermann
Tag der offenen Tür am 24. Mai - jetzt am Glücksrad drehen und Preis abholen!

Jeder Besucher kann sich ein tolles Geschenk an unserem Glücksrad erspielen. Jeder Dreh gewinnt! Jetzt mitmachen TAG DER OFFENEN TÜR am Samstag 24. Mai, 10 - 13 Uhr - Eintritt frei! Chemie erleben! Kommen.Sehen.Staunen • Werksführungen • Infotainment • Mitmach-Aktionen • Spiele für Groß und Klein • Essen und Trinken • Musikverein Batzenhofen Industriestraße 3 · 86456 Gablingen

RatgeberAnzeige
Foto: Bazoom Group / easyname.at

Ratgeber für Veranstalter
Digitale Sichtbarkeit für lokale Kulturereignisse erfolgreich gestalten

Die digitale Welt bietet unzählige Möglichkeiten, die Reichweite von kulturellen Veranstaltungen zu erhöhen. Eine starke Online-Präsenz ist dabei entscheidend, um mehr Besucher anzuziehen und die Bekanntheit zu steigern. Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte Maßnahmen Ihre kulturellen Ereignisse ins Rampenlicht rücken können. In der heutigen digitalen Ära ist es für Veranstalter lokaler Kulturereignisse unerlässlich, eine starke Online-Präsenz aufzubauen. Eine eigene Webseite spielt dabei eine...

MarktplatzAnzeige
Offizielle Eröffnung durch (von links): Dr. Nils Bosse CHRO bei der VGRD GMBH, Jörg Kamenz Geschäftsführer der VGRD GmbH Region Süd, Yves Becker- Fahr Leiter Vertrieb Deutschland, AUDI AG, Michael Agsteiner, Geschäftsführer der SCHWABA GmbH Peter Modelhart, Sprecher der Geschäftsführung der VGRD GmbH | Foto: Stefan Winterstetter
7 Bilder

Audi Augsburg wurde feierlich eröffnet
Der Startschuss für die nachhaltige Mobilität der SCHWABA ist gefallen

Feierliche Einweihung Audi Augsburg – Unter dem Motto „Mehr für Sie“ feierte die SCHWABA GmbH und Audi am Donnerstagabend, im exklusiven Rahmen von mehr als 250 geladenen Gästen – darunter Kunden, Pressevertreter, Meinungsbildern aus der Region sowie Vertreter der Automobilhersteller – wurde die exklusive Neueröffnung von Audi Augsburg gefeiert. Ein wichtiger Meilenstein für die mobile Zukunft in Augsburg. Mit einem Areal von 12.600 Quadratmeter hat die Schwaba mit Audi Augsburg eine mobile...

MarktplatzAnzeige
Foto: vegefox.com - adobe.stock.com

Energie einfach selbst nutzen
Strom selbst speichern – warum Batteriespeicher die Energiewende vorantreiben

Mit einem Stromspeicher den Eigenverbrauch erhöhen, Kosten senken und unabhängiger vom Netz werden. Der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung wächst – sowohl bei Eigenheimbesitzern als auch in der Gesellschaft insgesamt. Die steigenden Strompreise, die Unsicherheiten auf den Energiemärkten und der Klimawandel führen dazu, dass immer mehr Menschen in Deutschland über alternative Lösungen nachdenken. Photovoltaik-Anlagen sind inzwischen vielerorts installiert – doch erst mit...

RatgeberAnzeige
Foto: www.checkdomain.de

Ratgeber Onlinemarketing
Die richtige Domain für ihre Online-Präsenz wählen

Die Wahl eines passenden Domainnamens ist ein entscheidender Schritt für den Aufbau einer erfolgreichen Online-Präsenz. Ein gut gewählter Name kann das Gesicht Ihrer Marke im Internet formen und direkt zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen. Die digitale Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und mit ihr die Bedeutung einer durchdachten Domainwahl. Ein strategisch gewählter Domainname kann nicht nur die Auffindbarkeit Ihres Webauftritts verbessern, sondern auch als wertvolles...

FreizeitAnzeige
Auf deinem gewohnten Einkaufsweg kurz eine Powerbank ausleihen? Das ist jetzt möglich | Foto: M&A Network GmbH
5 Bilder

Powerbank-Stationen in Augsburg
Dein Akku ist leer? Ovion-Charge rettet dir den Tag!

Hand aufs Herz – wir alle kennen es: Man ist unterwegs, mitten im Chat, auf der Suche nach der besten Pizzeria oder dem Weg zur Party ... und zack, der Akku verabschiedet sich. Wie ärgerlich. Aber keine Sorge, Ovion-Charge hat genau für solche Momente die perfekte Lösung parat! Akku-Stationen: International im Alltag genutzt … … und dennoch in Deutschland bis auf wenige Großstädte unbekannt. Aber das ändert sich zum Glück: Alexander Zulauf und Martin Eugen Tatarczyk kennen sich schon seit dem...

RatgeberAnzeige
2 Bilder

Notdienststation 24/7
Schlüsseldienst Sonthofen ist ADAC Partner

24/7 Hilfe im Allgäu – Ihr Schlüsseldienst, Pannendienst und Abschleppdienst Im Alltag kann es schnell passieren: Die Tür fällt ins Schloss, der Autoschlüssel liegt im Fahrzeug oder das Auto bleibt plötzlich mit einer Panne stehen. In solchen Momenten zählt vor allem eins – schnelle, professionelle und zuverlässige Hilfe. Genau das bieten wir Ihnen: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, Schlüsseldienst im gesamten Allgäu. Wir sind Ihr starker Partner in der Region – mit Standorten und...

MarktplatzAnzeige
Foto: uniktruck.com

Leistungsstarke Nutzfahrzeuge
Die Bedeutung von Reachstackern in der modernen Logistik

In der heutigen schnelllebigen Welt der Logistik spielen Reachstacker eine zentrale Rolle bei der effizienten Handhabung von Containern und schweren Lasten. Diese vielseitigen Maschinen, die häufig in Häfen, Terminals und industriellen Standorten eingesetzt werden, ermöglichen das Stapeln und Transportieren von Containern mit bemerkenswerter Wendigkeit und Geschwindigkeit. Reachstacker tragen durch ihre Fähigkeit, in engen Räumen zu manövrieren und schwere Lasten zu bewältigen, erheblich zur...

RatgeberAnzeige
Foto: Kzenon - adobe.stock.com

Ratgeber
8 Tipps, um den Blutdruck zu senken

Hoher Blutdruck ist eine der häufigsten Erkrankungen und demnach sehr weit verbreitet. Unbehandelt kann chronischer Bluthochdruck zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, doch glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Blutdruck auf natürliche sowie medikamentöse Weise zu senken und somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Die folgenden Tipps helfen, den Blutdruck zu normalisieren. 1) Auf die Ernährung achten Die individuelle Ernährung bildet den...

MarktplatzAnzeige
Das futuristische Design sticht ins Auge. So erregt auch die Displaywerbung viel Aufmerksamkeit. | Foto: M&A Network GmbH
4 Bilder

Franchise-Partnerschaft mit Ovion-Charge
Ihr Weg zu passivem Einkommen und erfolgreichem Business

Ovion-Charge expandiert weiter und sucht engagierte Franchise-Partner, insbesondere in großen Städten. Das Unternehmen bietet ein innovatives Powerbank-Mietsystem, das sich bereits bewährt hat und kontinuierlich wächst. Die Powerbank-Stationen fallen durch ein modernes Design auf. Über eine App finden sie den nächstgelegenen Standort, ziehen sich eine Powerbank und zahlen nur die tatsächliche Nutzungsdauer. Bei einem beliebigen Ovion-Partner kann die Powerbank wieder zurückgegeben werden. Für...

Sonderthemen

Unterwegs in Insel Poel

Folgen Sie Insel Poel als Erste/r
Ratgeber
Am nördlichen Ende des Kirchsees befindet sich das Ziel des Ausflugs, der Hafen von Kirchdorf. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Unterwegs auf dem Poeler Kirchsee
Nahezu unveränderter Landschaftsbereich am Westufer

Um auf der Insel Poel den Hafen von Kirchdorf sicher zu erreichen, hält das Fahrgastschiff in der sehr schmalen Fahrrinne des Kirchsees weiten Abstand von dessen Westufer. Es ist ein Landschaftsbereich, der sich im Lauf der jüngsten Jahrzehnte kaum verändert hat. Die Buchten, Landzungen, Weiden zwischen Brandenhusen und Kirchdorf tragen wie einst besondere Namen, „In den Melgen“, „An Pürs“, „Hungerbrink“, „Pierklarder“, „Behrboom“. Es dauert nur ein paar Minuten, bis das Ausflugsschiff das Ziel...

Ratgeber
Der Kirchsee der Insel Poel ist ein Teil der Wismarer Bucht und im engeren Sinne kein See, sondern eine tief von Süden einschneidende Bucht. Das Fahrwasser des Kirchsees hat Mindertiefen von 2,30 m bis 2,90 m. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Unterwegs in der Wismarbucht
Erosion an Poels Südküste

Die Septembersonne steht immer noch blendend hoch am Himmel, als sich das Fahrgastschiff allmählich der Südküste der Insel Poel nähert. Während der Einfahrt in den Kirchsee, der Teil der Wismarbucht ist, lässt sich der abwechslungsreiche Küstenverlauf beobachten. Sofort fällt der Brandenhuser Haken auf, der den Kirchsee immer wieder abzuschnüren droht. Wegen der ständigen Erosion an Poels Südküste muss die Fahrrinne des Kirchsees ständig ausgebaggert werden. September 2024, Helmut Kuzina

Kultur
Eine Vielzahl mittelalterlicher Kirchen war Maria, der Mutter Jesu, geweiht. Maria wurde deshalb neben den Schutzpatronen als Hauptgestalt der Altäre abgebildet. In der Poeler Kirche steht der aus dem 15. Jahrhundert stammende Hauptaltar mit der Darstellung einer „Marienkrönung“ - d. h. Christus, der Himmelskönig, krönt Maria zur Himmelskönigin. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Grandiose Altarkunst des 15. Jahrhunderts
Eine „Marienkrönung“ in der Kirche der Insel Poel

In der Kirche auf der Insel Poel steht ein beeindruckender Flügelaltar, der eine „Marienkrönung“ aus der spätgotischen und einst katholischen Zeit des Mittelalters darstellt. Der Flügelaltar ist ein interessantes Beispiel für religiöse Kunst jener Zeit. Er ist nicht nur ein auf den Glauben bezogenes Werk, sondern auch ein kulturelles Juwel, das die Geschichte und die Kunstfertigkeit vergangener Zeiten widergespiegelt. Mit heutigen Worten ist mit Krönung gemeint, im Himmel begrüßt Jesus seine...

Ratgeber
Die Erdwälle des Befestigungssystems sind von beeindruckender Größe. Am Weg zwischen den beiden Wallanlagen sind die Wassergräben als Schilfzonen erkennbar. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Frühling auf der Insel Poel
Geschichtliche Spuren auf den Wallanlagen

Südwestlich von Kirchdorf auf der Insel Poel befinden sich die Überreste einer Festung. Es handelte sich dabei um eine von 1614 bis 1619 erbaute zweiteilige Anlage. Der damalige Wall um die Kirche aus der Zeit von 1210 bis 1258 besteht noch. Der einstige Wall für eine Festung ist noch vorhanden, jedoch sind das Schloss und die Nebengebäude verschwunden. Die Schanze war lange Zeit schwedisches Krongut, wurde schließlich im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt und verfiel in den folgenden...

Ratgeber
Ein Bummel an den Kaikanten der Hafenanlage gehört in Kirchdorf unbedingt zum Besuch der Ostseeinsel. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Frühling auf der Insel Poel
Am Hafen von Kirchdorf

Der Hafen von Kirchdorf liegt am Ende des Kirchsees, der sich wie ein Fjord über drei Kilometer von der Wismarbucht bis ins Zentrum der Insel Poel erstreckt. Noch sind viele der Liegeplätze im idyllisch gelegenen Hafen von Kirchdorf frei. Aber bereits im April bezaubert die sehenswerte kleine Poeler Hafenanlage durch ihre maritime Atmosphäre. April 2024, Helmut Kuzina

Ratgeber
Der Ortsrundgang beginnt in der Wismarschen Straße am „Haus des Gastes“ (in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurde es als Schulgebäude genutzt). Foto: Helmut Kuzina
9 Bilder

Frühling auf der Insel Poel
Stets eine kühle Seebrise

Das Wasser der Wismarbucht hat im April immer nur noch eine Temperatur von zehn Grad. Kein Wunder ist es daher, dass die Luft nur 12° erreicht. Die Vegetation entwickelt sich auf der in der Wismarbucht gelegenen, sehr flachen Ostseeinsel nur allmählich. Hauptort auf der Insel ist Kirchdorf mit einer Einwohnerzahl von etwa 2.500. Ein fotografischer Bummel führt in Kirchdorf vom „Haus des Gastes“ durch die Wismarsche Straße zu ein paar markanten Touristenattraktionen sowie zurück ins Ortszentrum....

Ratgeber
Hinter der Nordmole am Hafen von Timmendorf beginnt der herrlich weite Sandstrand, der im Hochsommer von vielen Urlaubern und Badegästen aufgesucht wird.
8 Bilder

Auf die Urlaubssaison eingestellt
Feiner Sandstrand auf der Insel Poel

Besonders beliebt ist bei Einheimischen und Urlaubern der Ostseestrand bei Timmendorf auf der Insel Poel. Der rund 40 m breite, feinsandige Strand eignet sich hervorragend für einen Badeurlaub. Außerdem gibt es für die Badegäste ein entsprechendes Angebot an Strandkörben. Der im Westen der Insel gelegene Sandstrand fällt flach ab, so dass sich das Ostseewasser schnell erwärmen kann. Auf jeden Fall besitzt der geradezu blendend weiße Sandstrand eine große Anziehungskraft auf Feriengäste, aber...

Ratgeber
Im Hafen von Timmendorf haben das Lotsenversetzboot PILOT und der Seenotrettungskreuzer „Wolfgang Wiese“ ihre Liegeplätze.
7 Bilder

Zangenförmige Steinmolen zum Schutz
Hafenansichten von Timmendorf auf der Insel Poel

Der Hafen von Timmendorf im Westen der Insel Poel besitzt ein unvergleichlich maritimes Flair. Zum Schutz vor Wellengang und Versandung wird er durch zangenförmige Steinmolen gesichert. Neben den Steinmolen befinden sich Holzstege, an denen die Boote festgemacht werden. Die Liegeplätze sind derzeit von Freizeitbooten aus dem gesamten Ostseeraum belegt. Im Hafen von Timmendorf haben auch das Lotsenversetzboot (Kennzeichnung: PILOT) und der Seenotrettungskreuzer „Wolfgang Wiese“ ihre Liegeplätze....

Freizeit
Eine breite Promenade "Tau'n Lüchttorm" (Zum Leuchtturm) führt direkt zur Hafenanlage an der Westküste der Insel Poel.
6 Bilder

An der Westküste der Insel Poel
Kegeltoppzeichen auf der Südmole des Timmendorfer Hafens

Auf der Insel Poel ist in Timmendorf der kleine Hafen mit seinem Leuchtturm ein touristischer Anziehungspunkt. Das Besondere: Der Hafen, der an der Westküste der Ostseeinsel liegt, wird durch zangenförmige Steinmolen geschützt. Denn die Naturgewalten sorgen mit Wind, Wellen und Meeresströmungen immer wieder für eine Versandung der Hafenanlage. Die Hafenzufahrt muss alle paar Jahre ausgebaggert werden, weil die Fahrrinne allmählich versandet und allen Booten echte Tiefgangprobleme bereitet....

Ratgeber
Auf der flachen bis leicht hügeligen Insel ist der Turm der Inselkirche von Weitem sichtbar. Die Kirche befindet sich in dem Hauptort, in Kirchdorf.
4 Bilder

Unterwegs auf der Insel Poel
Der Kirchturm in Kirchdorf, eine achtseitige „Bischofsmütze“

Wer die Insel Poel besucht, dem fällt der 47 m hohe Kirchturm auf, der in der flachen Landschaft an der Wismarbucht weithin sichtbar ist. Der rote Backsteinbau aus dem 13./14. Jahrhundert befindet sich auf den Wallanlagen von Kirchdorf. Der Kirchturm, eine achtseitige „Bischofsmütze“, gehört augenscheinlich als einstiges Schifferzeichen zur unverkennbaren Silhouette der Ostseeinsel. Der markante Turm gilt heute noch als eine wichtige Landmarke. Juli 2023, Helmut Kuzina

Freizeit
Am Kirchsee ist der Steg für Gastanlieger dicht besetzt.
6 Bilder

Unterwegs auf der Insel Poel
Morgenstimmung am Hafen von Kirchdorf

Eine beschauliche Morgenstimmung breitet sich auf der Insel Poel am Hafen von Kirchdorf aus. Von der Hafenpromenade reicht die Sicht über den dicht besetzten Steg für Gastanlieger bis weit über den Kirchsee zur Wismarbucht und dem Festland. Die leichte Seebrise vertreibt die Wolkenfelder und alles deutet auf einen herrlichen Sommertag hin. Es bietet sich an, am Ufer des Kirchsees spazieren zu gehen. Juli 2023, Helmut Kuzina

Sport
Von der Marina Niendorf reicht die Sicht über den Kirchsee, einen Meeresarm der Wismarbucht, bis zur Inselkirche von Kirchdorf, die sich mit ihren 47 m hohen Turm, der in der ebenen Landschaft hinter den dortigen Wallanlagen versteckt.
4 Bilder

Am Kirchsee der Insel Poel
Die Sportbootanlage Niendorf an der Wismarbucht

Beschaulich liegt der Sportboothafen Niendorf direkt am Kirchsee, einer Bucht, die tief in die Insel Poel einschneidet. Die Marina Niendorf befindet sich am östlichen Ufer des Kirchsee, und zwar gegenüber von Kirchdorf, dem Hauptort der Insel. An den Steganlagen gibt es rund 50 Liege­plätze. Die Wassertiefe beträgt hier bis zu 2,1 m. Über einen Wanderweg am Nordende des Kirchsees wird Kirchdorf in wenigen Minuten erreicht. Juni 2023, Helmut Kuzina

Natur
Auf dem Gelände der Hochschule Wismar in Malchow.
6 Bilder

Im Poeler Schaugarten der Hochschule Wismar
Auf dem Lehrpfad für nachwachsende Rohstoffe

Die Hochschule Wismar unterhält in der Ortschaft Malchow auf der Insel Poel moderne Labors und einen pflanzlichen Schaugarten, der öffentlich zugänglich ist. Die Studentinnen und Studenten erarbeiten auf der Insel in Labor- und Technikumsversuchen Verfahren zur Verwertung der biogenen Rohstoffe. Es geht in Malchow um energie- und rohstofferzeugende Pflanzen, aber auch um Heil- und Gewürzkräuter, um verschiedene Laub- und Nadelgehölze sowie um Sommerblumen und Stauden. Im Schaugarten wird der...

Freizeit
Ein weites Gerstenfeld in der leicht hügeligen Landschaft der Insel am Ortsrand von Gollwitz.
8 Bilder

Unterwegs im Norden der Insel Poel
Weite Gerstenfelder, alte Kopfweiden, kleine Vogelschutzinsel, feiner Sandstrand

Auf der Insel Poel führt eine Straße von Fährdorf über Malchow und Vorwerk bis zu der Ortschaft Gollwitz ganz im Norden der Insel. Auf einem bequemen Weg geht es durch den Ort bis zum feinen Sandstrand mit der vorgelagerten Vogelschutzinsel Langenwerder. Wer allerdings das Leben auf Langenwerder beobachten möchte, sollte mit einem Fernglas ausgerüstet sein. Ein Schild weist auf auf das Verbot des Betretens des Vogelschutzgebietes hin. Einen drei Kilometer langen Wanderweg gibt es im...

Ratgeber
Bei Fährdorf bietet sich ein geradezu idyllisches Landschaftsbild der Wismarbucht: Salzwiesen, die unter Naturschutz stehen und die meist nur 0,30 m über dem Wasserstand liegen, gelten als ein idealer Lebensraum für Tiere und Pflanzen im Ostseeküstenbereich. Häufig werden die Poeler Salzwiesen, für die es keinen touristischen Zutritt gibt, als Pferdekoppeln genutzt. Am Horizont zeichnet sich das Werftgelände von Wismar ab.
7 Bilder

Am Damm von Fährdorf
Vom Festland zur Insel Poel

Die Insel Poel überrascht schon bei der Anreise mit der Flora zu beiden Seiten des Dammes, der das Festland mit der kleinen Ostseeinsel verbindet. Die Insel ist nur 37 km² groß, die Zufahrt erfolgt über die Landstraße von Wismar über Groß Strömkendorf (letzter Ort auf dem Festland) nach Fährdorf (erster Ort auf der Insel). Eine Informationstafel auf dem Parkplatz in Fährdorf vermittelt eine gute Übersicht des Straßennetzes. Die Bilder vermitteln einen Eindruck von der Insel und zeigen, warum...

Ratgeber
Vom Yachthafen in Niendorf bietet sich eine herrliche Aussicht auf den Kirchsee sowie auf die Backsteinkirche auf den Wallanlagen in Kirchdorf.
4 Bilder

Am Poeler Kirchsee
Ausblicke von der Marina Niendorf

Spätwinter auf der Insel Poel: Wolkenreiche Luft zieht aus Nordwest über die Insel Poel, nur vereinzelt kommt die Sonne zum Vorschein. Wechselnd bedeckt zeigt sich der Himmel über dem Kirchsee, einem Teil der Ostsee und - anders als der Name andeutet - kein See, sondern eine tief von Süden in die Insel Poel einschneidende Bucht. Wer am Ende des Kirchsees unterwegs ist, befindet sich auf dem Gelände des Yachthafens Niendorf. Von hier bietet sich eine herrliche Aussicht auf den Hafen und die...

Lokalpolitik
Die Salzwiesen am Poeler Damm werden als Pferdekoppel genutzt. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Auf den Salzwiesen der Wismarbucht

Am Poeler Damm siedeln viele außergewöhnliche Pflanzen auf den unter Naturschutz stehenden Salzwiesen. Der Landschaftsbereich, für den es keinen touristischen Zutritt gibt, wird als Pferdekoppel genutzt. Von der Straße aus, die das Festland mit der Insel verbindet, lässt sich das Gebiet überblicken. Oktober 2021, Helmut Kuzina

Poesie
Von den Wallanlagen lässt sich der Hafen von Kirchdorf überblicken: Der Steg (rechts) für Gastanlieger, dann das Hafenbecken mit der Promenade, am Horizont die Marina Niendorf. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Auf der Insel Poel: Hafenanlage in Kirchdorf

Kirchdorf ist der Hauptort auf der Insel Poel; er liegt an der tief eingeschnittenen Bucht, die „der Kirchsee‟ genannt wird. In Hafennähe von Kirchdorf befindet sich die Inselkirche mit ihren 47 m hohen Turm, der in der ebenen Landschaft weit sichtbar ist. Vom Hafen in Kirchdorf fahren täglich Schiffe nach Wismar. Oktober 2021, Helmut Kuzina

Blaulicht
Die sich ändernde Steilküste befindet sich am Westufer der Insel Poel in der Nähe von Timmendorf. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Wo sich die Insel Poel am stärksten verändert

Von einer ständigen Abtragung ist das Steilufer an der Westküste der Insel Poel betroffen. In zunehmendem Maße kommt es in diesem Bereich zu Abbrüchen und Rutschungen. Der ausgespülte Sand wird vom Wasser am Ufer entlang abtransportiert und an den Stränden im Süden der Insel abgelagert. Das Steilufer an der Westküste besteht aus eiszeitlichen Ablagerungen, und zwar aus Geschiebemergel, dem durch Verwitterung daraus hervorgegangenen Geschiebelehm sowie Schmelzwassersand und -kies. Grund- und...

Ratgeber
Das Wahrzeichen von Timmendorf  ist der 1872 erbaute Leuchtturm (17m), aufgestockt 1930/1931 auf 21 m, neu aufgemauert 1996/1997. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Am Hafen von Timmendorf auf der Insel Poel

Einen touristischen Anziehungspunkt bildet auf der Insel Poel in Timmendorf-Strand der kleine Hafen mit seinem Leuchtturm. Eine breite Promenade "Tau'n Lüchttorm" (Zum Leuchtturm) führt vom Parkplatz direkt zur Hafenanlage. Der kombinierte Sportboot- und Fischereihafen wird durch zangenförmige Steinmolen geschützt. Neben diesen befinden sich breite Holzstege, an denen die Boote festgemacht werden. Auch im Oktober besitzt der Hafen von Timmendorf ein unvergleichlich maritimes Flair. Oktober...

Freizeit
Timmendorf liegt an der Westküste der Insel Poel und besitzt durch seinen feinen Sandstrand zwischen Düne und Ostsee eine große Anziehungskraft. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Am Strand von Timmendorf auf der Ostseeinsel Poel

Zu den schönsten Stränden der Insel Poel gehört zweifelsohne der feine Sandstrand von Timmendorf, der auch im Herbst eine große Anziehungskraft besitzt. Die Sonne erwärmt den Sand, so dass es sich hier auch im Oktober noch prima relaxen lässt. Und der Spaziergang direkt am Wassersaum ist enorm erholsam. Insgesamt sind die Strände auf Poel etwa elf Kilometer lang. Sie reichen von Gollwitz im Norden über den Schwarzen Busch und Timmendorf an der Westküste bis nach Hinter Wangern im Süden. Unter...

Kultur
Kulturhistorische Weihnachtsdarstellung in der Poeler Inselkirche. Foto: Helmut Kuzina

Weihnachtsgruß von der Insel Poel

Nach der Reformation wurde auf Poel konservativ verfahren, und in der Inselkirche blieb der kleine Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert als kulturhistorisches Dokument erhalten. In seinem Mittelteil zeigt er als Weihnachtsmotiv das Jesuskind auf dem Arm seiner Mutter Maria, hervorgehoben durch einen Strahlenkranz und umgeben von musizierenden Engeln. Die mittelalterliche Innenausstattung der Poeler Kirche zählt zu den Sehenswürdigkeiten der Ostseeinsel. Dezember 2020, Helmut Kuzina

Natur
Vom Damm, der von Groß Strömkendorf nach Fährdorf auf der Insel Poel führt, bietet sich ein typisches Landschaftsbild an der Wismarbucht, die Salzwiesen. Am Horizont ist die Werfthalle in Wismar zu sehen. Foto: Helmut Kuzina
17 Bilder

Poeler Momentaufnahmen: November 2020

Die Insel Poel in der Wismarer Bucht ist unauffällig, wird leicht übersehen sowie vielfach unterschätzt. Dabei ist die kleine Ostseeinsel durchaus idyllisch und im Herbst besonders fotogen. Sie ist bequem auf dem Landweg zu erreichen, denn nicht weit von der Abfahrt an der A 20 geht es über den Damm zur Insel. Auf der Insel gibt es viele Landschaftsbereiche, die sich kaum verändert haben. Die Bildserie entstand bei einem Streifzug von den Salzwiesen bei Fährdorf, vorbei an den Koppeln und...

Ratgeber
Herbstlich verfärbte Bäume und Sträucher bestimmen im November die flache Insel Poel, die inmitten der Wismarbucht liegt. Foto: Helmut Kuzina
15 Bilder

Herbstimpressionen: Rund um Kirchdorf auf der Insel Poel

Die rund 37 Quadratkilometer große und sehr flache Insel gilt als von der Sonne verwöhnt. Ihre geschützte Lage in der Wismarbucht bringt der Insel ein besonderes Klima, das durch die Verhältnisse einer vom Wasser umschlossenen Landfläche geprägt ist. Der Kirchsee der Insel bietet mit seinem herbstlich verfärbten Ufer immer noch eine herrliche Kulisse, auch wenn die Farben des Himmels und des Wassers bereits auf kühlere Tage hindeuten. Hauptort und geografischer Mittelpunkt Poels ist Kirchdorf....

Freizeit
Das Wahrzeichen von Timmendorf - eigentlich der gesamten Insel Poel - ist der 1872 erbaute Leuchtturm (17m), aufgestockt 1930/1931 auf 21 m, neu aufgemauert 1996/1997. Er dient als Leit- und Quermarkenfeuer und weist Schiffen den Weg in den Hafen von Wismar. Foto: Helmut Kuzina
13 Bilder

Auf der Ostseeinsel Poel: Fischkutter und Hafenmole im milden Herbstlicht

Der Hafen von Timmendorf an der Westküste der Insel Poel besitzt im milden Herbstlicht ein unvergleichlich maritimes Flair. Während der Saison wird der Hafen von Motoryachten und Segelbooten aus dem gesamten Ostseeraum angelaufen. Freizeitkapitäne finden an den Holzstegen neben der Nord- und der Südmole viele Liegeplätze. Am Hafen steht der weithin sichtbare Leuchtturm, der den Schiffen auf ihrer Fahrt nach oder von Wismar den Kurs durch die teilweise sehr flache Wismarbucht zeigt. Im November...

Ratgeber
Zuckerrübenfeld inmitten der Insel Poel. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

Zuckerrübenanbau auf der Insel Poel

Sattgrün leuchten die Blätter der Zuckerrüben, die auf der Insel Poel auf dem riesigen Feld zwischen Kirchdorf und Timmendorf angebaut werden. In der Landwirtschaft der Insel wird neben Raps, Mais und Getreide auch auf Zuckerrüben gesetzt. Ganz alte Einwohner erinnern sich an die Zeit vor vielen Jahrzehnten, als das Unkraut noch aus den Furchen gehackt sowie  Rüben und Blätter noch von Hand getrennt werden mussten. Maschinen erledigen heutzutage Zuckerrübenanbau, -pflege und -ernte komplett....

Lokalpolitik
Am Hafen von Timmendorf steht der weithin sichtbare Leuchtturm, der den Schiffen auf ihrer Fahrt nach oder von Wismar den Kurs durch die teilweise sehr flache Wismarbucht zeigt. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Steinmolen schützen den Poeler Hafen von Timmendorf

An der Westküste der Insel Poel sorgen die Naturgewalten mit Wind, Wellen und Meeresströmungen immer wieder für eine Versandung. Deshalb wird der Hafen von Timmendorf durch eine zweiteilige Steinmole zangenförmig geschützt. Die Hafenzufahrt muss alle paar Jahre ausgebaggert werden, weil die Fahrrinne allmählich versandet und allen Booten echte Tiefgangprobleme bereitet. Im Hafen von Timmendorf sind das Lotsenboot sowie das Seenot-Rettungsschiff stationiert. Der Hafen wird von Motoryachten und...

Natur
Pferdekoppel auf der Insel Poel. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Schöne Poeler Urlaubserinnerung: Fohlenshooting an der Pferdekoppel

Bei der Fahrt über die Insel Poel legen Radtouristen in der Nähe der Westküste häufig einen Stopp an der Pferdekoppel ein. Vom Radweg aus lassen sich die Stuten mit ihren Fohlen beobachten. Zugleich bietet das Fohlenshooting eine schöne Urlaubserinnerung an den Aufenthalt auf der Ostseeinsel. Juli 2020, Helmut Kuzina

Kultur
Der Hafen von Kirchdorf liegt am Ende des Kirchsees, der sich wie ein Fjord über drei Kilometer der Wismarbucht bis ins Zentrum der Insel Poel erstreckt. Am fernen Horizont ist die Werfthalle von Wismar auszumachen. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Anziehungspunkt auf der Ostseeinsel Poel: Die Promenade am Hafen von Kirchdorf

In früheren Zeiten fuhren Fischer vom Hafen Kirchdorf zum Ausbringen ihrer Stellnetze, Reusen oder Aalkörbe in die Wismarbucht hinaus, um Heringe, Schollen, Meerforellen oder Aale zu fangen. Eine Holzskulptur erinnert auf der Promenade am Hafen heutzutage an jene Zeiten, als Poel ein bedeutender Fischereistandort war. In der Urlaubssaison haben viele Wassertouristen ihre Boote im Hafen von Kirchdorf festgemacht. Ihnen steht der Gastanlieger, ein langer hölzerner Steg an der Hafeneinfahrt, zur...

Poesie
Mit leichtem Gefälle führt der Radweg von Kirchdorf nach Timmendorf an der Westküste der Insel. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Unterwegs auf der Insel Poel: Zwischen Zuckerrüben und Kopfweiden

Von Kirchdorf, dem Hauptort der Insel Poel, dessen Kirchturmspitze am Horizont noch zu erkennen ist, sind es gerade mal 3,5 km bis nach Timmendorf an der Westküste. Der Rad- und Wanderweg, eingefasst auf der einen Seite durch ein weites Zuckerrübenfeld und auf der anderen durch alte Kopfweiden, führt mit leichtem Gefälle durch die Landschaft. Auf der flachen Ostseeinsel gibt es ein Netz von ausgebauten Straßen, von meist asphaltierten und befestigten Wegen, so dass sich Poel hervorragend mit...

Ratgeber
Der Breitling liegt spiegelglatt in der Morgensonne. Vom Damm ist eine faszinierende Lichtstimmung zu erleben. Unter den Sommerblumen am Wegesrand hat die bescheidene Wegwarte kaum eine Chance, sich gegen den knalligen Klatschmohn durchzusetzen. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Faszinierende Lichtstimmung auf dem Weg zur Insel Poel

Mit dem Auto, dem Wohnmoblil, dem Fahrrad oder zu Fuß wird die Insel Poel über einen Damm erreicht, der zwischen Groß Strömkendorf (Festland) und Fährdorf (Insel) besteht. Vom Damm bietet sich auf der einen Seite eine weite Aussicht auf den Breitling, den schmalen Meeresarm der Ostsee. Die andere Seite zeigt ein typisches Landschaftsbild an der Wismarbucht, die Salzwiesen, die meist nur 0,30 m über dem Wasserstand liegen und die einen idealen Lebensraum für besondere Tiere und Pflanzen...

Freizeit
Der Sonneninsel wird ein besonderer Erholungswert nachgesagt, und zwar wegen der Reinheit der Luft, der geringen Temperaturschwankungen und der hohen Luftfeuchtigkeit. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Urlaubsvergnügen auf der Insel Poel

Kaum sind die Reisebeschränkungen wegen der Corona-Krise in Mecklenburg-Vorpommern aufgelockert worden, strömen die Touristen nach Wismar und auf die Insel Poel. Gerade die Westküste der kleinen Ostseeinsel besitzt durch ihren feinen Sandstrand eine große Anziehungskraft auf Urlauber und Badegäste. Das Thermometer zeigt im Schatten auf +28°, die Wassertemperatur liegt an der Küste bei Timmendorf schon bei +21°. In Reihen und mit Abstand stehen die Strandkörbe am Westufer der Insel Poel. Bereits...

Ratgeber
Die aus dem Harz stammende Douglasie wird auf der Poeler Werft zum Mast in Form gebracht. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

Ein neuer Mast für die Poeler Kogge

Im Laufe der Jahre ist der Mast der Poeler Kogge morsch geworden und muss vor Beginn der kommenden Saison ersetzt werden. Aus dem Harz stammt der Douglasienstamm, der dann das Segel der Poeler Kogge tragen soll. Auf der Bootswerft von Kirchdorf auf der Insel Poel wird der Superbaum zum 32 m langen Mast in Form gebracht. Juni 2020, Helmut Kuzina

Sport
Das Wahrzeichen von Timmendorf - eigentlich der gesamten Insel Poel - ist der 1872 erbaute Leuchtturm (17m), aufgestockt 1930/1931 auf 21 m, neu aufgemauert 1996/1997. Foto: Helmut Kuzina
11 Bilder

Bei Freizeitkapitänen beliebt: Sportboothafen der Insel Poel

Viele Freizeitkapitäne schätzen den kleinen Hafen an der Westküste der Insel Poel, denn an den Stegen zwischen der Nord- und der Südmole befinden sich immerhin rund 50 Gastliegeplätze für Motor- und Segelboote mit 2 m bis 2,50 m Wassertiefe. Direkt in der Nähe des weithin sichtbaren Leuchtturms befindet sich hier in Timmendorf der zweite Hafen (neben dem in Kirchdorf) dieser Ostseeinsel. Die Ansteuerung des Hafens könnte schwierig sein, weil seine Einfahrt zwischen den Steinmolen zur Versandung...

Wetter
Der Kirchsee mit dem Hafen von Kirchdorf. Foto: Helmut Kuzina
19 Bilder

Poeler Sommertage: Sonne, Strand, Sand

Die Hitzewelle rollt auf die Ostseeküste zu und bringt Mecklenburg Temperaturen von +30°. Eine echte Abkühlung gibt es auf der Insel Poel durch ein Bad am Strand von Timmendorf. Urlauber und Tagesgäste freuen sich am Westufer über die herrlichen Sommertage. An den Häfen der Insel zu stehen, den Segelbooten nachzuschauen, ein Fischbrötchen zu essen oder den Sommertag im Strandkorb an einem der Sandstrände zu verbringen, ist besonders schön. Kleine Orte mit Cafés, Restaurants und Souvenirläden...

Poesie
Häufig sind Pferde auf den unter Naturschutz stehenden Salzwiesen zu beobachten. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Insel Poel: Salzwiesen als typisches Landschaftsbild

Auf der Fahrt von Wismar zur Insel Poel bietet sich bei Fährdorf ein typisches Landschaftsbild: Salzwiesen als idealer Lebensraum für Tiere und Pflanzen im Ostseeküstenbereich. Der Damm, der die in der Wismarbucht gelegene Insel schon seit 1760 mit dem Festland verbindet, existiert in seiner heutigen Form zwischen Groß Strömkendorf (Festlandsort) und Fährdorf (Inselort) seit 1927. Die Brücke von 1927 wurde in den 1980er Jahren erneuert, dann aber 2001 komplett durch einen Neubau ersetzt. Auf...

Freizeit
Der Badeort Timmendorf auf der Insel Poel (Mecklenburg-Vorpommern) sollte nicht mit dem Ostseebad Timmendorfer Strand bei Lübeck (Schleswig-Holstein) verwechselt werden. 
Der sonnige Sandstrand von Timmendorf eignet sich hervorragend für einen Badeurlaub. Salzwasser, Sonne und Ostseeluft - eine Kombination, um sich an der Küste zu erholen. Foto: Helmut Kuzina
14 Bilder

Herrlicher Badeurlaub an der Westküste der Insel Poel

Tiefblaues Wasser, heißer Sand, eine salzige Brise, herrlicher Sonnenschein und viele Strandkörbe und -muscheln – auf der Insel Poel genießen viele den Sommertag am Strand von Timmendorf. Der Ferienort Timmendorf liegt an der Westküste der Insel Poel und besitzt durch seinen feinen Sandstrand eine große Anziehungskraft auf Urlauber und Badegäste. Im Ort gibt es viele Pensionen, Ferienwohungen, -häuser, einen Campingplatz, einen Reiterhof, einen Fischereihafen, einen Leuchtturm, eine kleine...

Kultur
Es besteht eine Fährverbindung zwischen Wismar und Kirchdorf auf der Insel Poel. Foto: Helmut Kuzina
45 Bilder

Mit dem Fahrrad durch den Süden der Insel Poel

Die in der Wismarbucht vorgelagerte Insel Poel hat nicht den Glanz von Rügen oder Usedom, nicht die mondäne Bäderarchitektur, sie gilt aber als familienfreundliche Erholungsinsel, die zu Wander- und Radtouren einlädt und mit herrlichen Ausblicken auf die Ostsee punktet. Mehrmals täglich fährt eines der Adler-Schiffe vom Alten Hafen in Wismar nach Kirchdorf auf der Insel Poel. Die meisten dieser Schiffe haben Platz für eine begrenzte Anzahl von Fahrrädern. Ausgangspunkt der Fahrradtour durch den...

Ratgeber
Am halbkugelförmigen Lehmnest: Fütterung der jungen Mehlschwalben. Foto: Helmut Kuzina

Mehlschwalben auf der Insel Poel: Fütterung der Jungvögel

Mehlschwalben nutzen Hauswände, um an ihnen ihre Nester aus Lehm zu bauen. An einem Klinkerbau am Hafen von Kirchdorf haben sie eine kleine Kolonie angelegt, um geschützt unter dem Dachüberstand ihre Jungen großzuziehen. Im Minutentakt fliegen die Elternvögel die halbkugelförmigen Lehmnester mit der kleinen Öffnung an, um dem Nachwuchs Futter zu bringen. Mehlschwalben sind Insektenjäger, die oft in großer Höhe vor allem Fliegen und Mücken erbeuten. Juli 2019, Helmut Kuzina

Poesie
65 Steine mit Durch­messern von 30 Zentimetern bis 1,20 Meter liegen im Findlingsgarten von Kirchdorf auf der Insel Poel, im Vordergrund des Bildes ein mehr als eine Milliarde alter Migmatit. Foto: Helmut Kuzina

Auf der Insel Poel: Ein Milliarde Jahre altes Exponat der Erdgeschichte

Wer mal mehr als eine Milliarde Jahre in die Erdgeschichte zurückgreifen möchte, braucht seine Hand nur auf den riesigen Findling zu legen, der vor dem Heimatmuseum der Insel Poel liegt. Bei dem tonnenschweren Stein, der einst während der Eiszeit durch Gletscher aus Skandinavien nach Norddeutschland transportiert und auf der Ostseeinsel abgelegt wurde, handelt es sich um einen Migmatiten. Geologen haben den Findling untersucht: „Migmatite stehen zwischen den Metamorphiten und den Magmatiten....

Lokalpolitik
Modelle des Schlosses und der Kirche stehen auf dem Gelände des Inselmuseums in Kirchdorf. Die Kirche existiert noch auf den Wallanlagen, vom Schloss ist dort nichts mehr zu entdecken. Foto: Helmut Kuzina

Modell der „Festung Insel Poel“

Auf dem Gelände des Inselmuseums in Kirchdorf steht ein Modell des Schlosses, das sich einst inmitten der Festungsanlage befand. Heute können noch die Reste des historischen Schlosswalls in der Nähe der Kirche besichtigt werden. Die Insel Poel hatte seinerzeit wegen ihrer strategischen Lage in der Wismarbucht große Bedeutung. Der Mecklenburgische Herzog Johann Albrecht II. ließ ab 1614 die Wallanlagen samt Schloss und Nebengebäuden errichten. Während des Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648)...

Kultur
Baugerüst an der Südwand der Inselkirche: Ein Blick zur Orgelempore an der Turmwand. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Insel Poel: Restaurierungsarbeiten in der Inselkirche

Die Feuchtigkeitsflecken, die an der Südwand der Kirche zu sehen sind, werden derzeit durch Restaurierungsarbeiten beseitigt. Das aufgemalte Blindfenster („Apostelfenster“ genannt), das neben dem Eingang Jesus und seine Apostel zeigt, soll aufgrund der starken Schädigung möglichst bald überholt werden. Trotz der Bauarbeiten ist eine Besichtigung der Inselkirche möglich, die aus dem 13. Jahrhundert stammt. Zu der sehenswerten Innenausstattung zählen insbesondere die beiden kulturhistorisch...

Ratgeber
Hauptanziehungspunkt für Inselbesucher ist der Hafen von Kirchdorf, der Fischern und Wassersporttouristen gleichermaßen dient. Foto: Helmut Kuzina
14 Bilder

Sonniger September am Hafen von Kirchdorf auf Poel

Die Ostseeinsel Poel besitzt schöne Bereiche, um die sonnigen Tage des Spätsommers zu genießen. In Kirchdorf, dem Hauptort der Insel, bietet es sich an, irgendwo auf den Wallanlagen zu sitzen und sich am Ausblick auf den Kirchsee zu erfreuen, am Hafen zu bummeln und das Treiben der Wassersportler zu beobachten, sich in einem der urigen Restaurants verwöhnen zu lassen oder ein leckeres Fischbrötchen zu verspeisen, ohne den Möwen etwas abzugeben. Mit der Sicht auf das glitzernde Wasser wird...

Freizeit
Während anderenorts bereits die ersten Strandkörbe ins Winterlager gebracht werden, stehen im Norden der Insel Poel noch viele direkt am Wasser des Sandstrandes. Foto: Helmut Kuzina
9 Bilder

Spätsommertag auf der Insel Poel

Flache Wiesen und Felder bestimmen die Insel Poel, die inmitten der Wismarbucht liegt. Die weiten Sandstrände zwischen dem Westen und dem Norden der Insel gehören mit zu den schönsten in Nordwestmecklenburg. Die Insel wird wegen der flach ins Wasser abfallenden Ufer geschätzt, aber auch wegen der Wanderstrecken in den Küstenwäldern und der Radrouten, die quer über das leicht hügelige Land führen. Im Norden der Insel Poel hat sich das einstige Fischer- und Bauerndorf Gollwitz ganz auf sanften...

Ratgeber
Von der Steganlage der Marina in Niendorf reicht die Sicht über den Kirchsee bis zum Hafen von Kirchdorf. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Maritime Atmosphäre am Poeler Kirchsee

Fischerei gehört zur Tradition auf der Insel Poel. Einen Teil ihres Fangs verkaufen die Fischer geradewegs von Bord an Einheimische und auch an Urlaubsgäste. Die sehenswerte kleine Hafenanlage bezaubert durch ihre maritime Atmosphäre, denn von hier reicht der weite Blick auf die Wismarbucht; am Horizont zeichnet sich die Silhouette der Hansestadt ab. Alte Boote sowie eine kleine Bootswerft gehören zum Hafen von Kirchdorf. Über die Wallanlagen ragt der charakteristische Turm der Inselkirche aus...

Kultur
Am Naturschutzgebiet „Rustwerder“: Die Beweidung mit Rindern dient dem Erhalt des Gebietes. Foto: Helmut Kuzina
14 Bilder

Auf der Insel Poel: Am Naturschutzgebiet „Rustwerder“

An der Wismarbucht liegt im Süden der Insel Poel das Naturschutzgebiet „Rustwerder“. Auf den Strandwällen hat sich ein abwechslungsreicher Salzrasen gebildet, der der Vogelwelt als Brutgebiet dient. Auf dem Weg von Hinter Wangern zur Küste ist dieses Naurschutzgebiet gut einzusehen, darf aber nicht betreten werden. Der seit 1984 geschützte Bereich ist etwa 2 km lang und bis zu 400 m breit. Von dem Ort Hinter Wangern ist ein Blick auf das Gebiet möglich. Die Fotoserie stellt die Umgebung des...

Natur
Sonnenuntergang am Strand von Gollwitz. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Sonnenuntergang am Nordstrand der Insel Poel

Zu den schönen Plätzen, einen Sonnenuntergang zu beobachten, gehört der Nordstrand der Insel Poel. Direkt am Ufer zu warten, dass die Sonne allmählich am Horizont in die Ostsee eintaucht, bietet eine schöne Erfahrung am Ende des fast wolkenfreien Maitages. Gollwitz heißt die kleine Ortschaft im Norden der Ostseeinsel; von der Dorfmitte sind es nur ein paar hundert Meter bis zum Nordstrand. Von der Steilküste gelangen durch den natürlichen Abbruch kleinere Steine und größere Findlinge an den...

Wetter
Der markante Turm der Inselkirche aus dem 13. Jahrhundert war einst für die Seefahrer eine wichtige Landmarke. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Auf der Sonneninsel Poel

+25°, rund 15 Stunden Sonnenschein – was für ein herrlicher Maitag auf der Insel Poel! Die geschützte Lage in der Wismarbucht bringt der Insel ein besonderes Klima. Es ist durch die speziellen thermischen Verhältnisse einer vom Wasser umschlossenen Landfläche geprägt. Diese rund 37 Quadratkilometer große und sehr flache Insel, auf der sich die Blicke erst fern am Horizont verlieren, ist von der Sonne verwöhnt. Die Insel lässt sich gut per Fahrrad erkunden, denn sie ist so eben, dass man fast...

Poesie
Der Landweg von Wismar zur Insel Poel führt über die einzige Landverbindung zur Insel, den Poeler Damm, und zwar nach Fährdorf, einem der ältesten Orte der Insel. Foto: Helmut Kuzina
12 Bilder

Idyllisches Landschaftsbild: Am Poeler Damm

Die Insel Poel gehört mit ihren umgebenden Gewässerflächen zu einem Biotopverbundsystem der Wismarbucht. Dazu zählen Boddengewässer, Dünen, Strandwälle, Steilküsten, Feldhecken, Röhrichtbestände, Sölle und Salzwiesen. Mehrere dieser Salzwiesen erstrecken sich zu beiden Seiten des Poeler Dammes, der Groß Strömkendorf (Festland) und Fährdorf (Insel Poel) verbindet. Salzwiesen sind ein geschützter Bereich, der nicht betreten werden darf. Denn hier gedeihen viele außergewöhnliche Pflanzen, die eine...

Ratgeber
In früheren Zeiten war die weithin sichtbare Backsteinkirche von Kirchdorf eine markante Landmarke für alle Seefahrer. Foto: Helmut Kuzina
9 Bilder

Im Hafen von Kirchdorf: Start zur Schiffstour nach Wismar

Von der Insel Poel aus dauert die Schifffahrt durch die Wismarbucht rund eine Stunde bis zur Hansestadt. Ausgangspunkt ist der idyllische Hafen von Kirchdorf, dem Hauptort der Insel. Vom Kai bietet sich der Ausblick auf den Kirchsee, der eigentlich nur eine tief in die Insel einschneidende Bucht ist, etwa drei Kilometer lang und meist weniger als zwei Meter tief. Vor dem Ablegen der „Mecklenburg“ sollte die Zeit genutzt werden, um sich im Sportboot- und Fischereihafen von Kirchdorf umzusehen....