"Leben ist Bewegung" - Kinderphysiotherapie im Therapie- und Trainingszentrum Friedberg

TTF Friedberg - Bereich Kinderphysiotherapie | Foto: TTF Friedberg
16Bilder
  • TTF Friedberg - Bereich Kinderphysiotherapie
  • Foto: TTF Friedberg
  • hochgeladen von Franz Scherer

Motorik (Bewegung), Psyche (Motivation und Verhalten) und Sensorik (Wahrnehmung) sind die drei Grundsäulen der Kinderphysioherapie. Elke Pfister, die fachliche Leiterin in der neu etablierten Abteilung für Säuglinge, Klein- und Grundschulkinder ergänzt das Spektrum des Behandlungsangebots im Therapie- und Trainingszentrum Friedberg (TTF).

Seit 18 Jahren ist Elke Pfister in der Kinderarbeit tätig. Die Therapeutin behandelt Säuglinge, Kinder und Jugendliche nach dem Bobath-Konzept. Funktionelle Bewegungslehre, Kinderrückenschule, Nervenmobilisation und Krankengymnastik am Gerät zählen zum breiten Behandlungsspektrum von Elke Pfister. "Wir freuen uns sehr, das Frau Pfister mit ihren Aufgaben eine wichtige Lücke in unseren Leistungsangebot geschlossen hat", so TTF-Chef Günter Ratuschny.

Sabina Scherer: Frau Pfister, in einfachen Worten ausgedrückt: Was ist Osteopathie?

Elke Pfister: Mit der Osteopathie sollen Selbstheilungskräfte aktiviert und gefördert werden. Nehmen Sie zum Beispiel die normale Geburt. Durch den engen Geburtskanal werden die Schädelknochen des Säuglings verschoben. Mit der Osteopathie kann der Rückbildungsprozess positiv unterstützt werden.

Sabina Scherer: Bei der Geburt sind Sie aber nicht anwesend. Ich sehe auf den ersten Blick die Hebamme und den Kinderarzt. Wo muß ich Ihr Aufgabengebiet suchen?

Elke Pfister: Meine Aufgaben beginnen dann, wenn der Kinderarzt nach der ersten Untersuchung eine Diagnose stellt und eine physiotherapheutische Behandlung empfiehlt. Die Physiotherapie greift dann ein, wenn das Kind in seiner Entwicklung stehen bleibt oder notwendige Schritte überspringt.

Sabina Scherer: Kann ich mich als Mutter in die Behandlung einbringen?

Elke Pfister: Ja, das können Sie. Im ersten Lebensjahr durchlaufen Kinder mehrere Entwicklungsstufen. Jedes Kind bedarf einer individuellen Förderung. Zu Beginn der ärztlich verordneten Behandlungsserie werden verschiedene Bereiche ausgetestet und ein Behandlungsplan erstellt. Ich zeige Ihnen, wie sie Ihr Kind aktiv fördern.

Sabina Scherer: Können Sie mir einige Beispiele von Behandlungsmethoden für Klein- und Grundschulkinder nennen?

Elke Pfister: Beispiele sind Gleichgewichts- und Koordinationstraining, Haltungsturnen, Körperwahrnehmung und Fußkoordination. Unser Team setzt sich zusammen aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie.

Sabina Scherer: Werden die Kosten für die Behandlung von den Krankenkassen übernommen?

Elke Pfister: Die physiotherapeutischen Behandlungen übernehmen die Kassen. Osteopathische Behandlungen werden von den Kassen noch nicht anerkannt.

Sabina Scherer: Frau Pfister, danke für das interessante Gespräch.

Weitere Informationen:
Therapiezentrum Friedberg im Internet

Bürgerreporter:in:

Franz Scherer aus Friedberg

Franz Scherer auf Facebook
Franz Scherer auf Instagram
69 folgen diesem Profil

10 Kommentare

Bürgerreporter:in
Christine Eich aus Wetter
am 07.02.2010 um 17:18

Schöne Einblicke in wichtige Behandlungen. Habt ihr gut gemacht.

Bürgerreporter:in
Gisela Schild aus Peine
am 21.02.2010 um 19:49

Dieser Bericht war für mich sehr interessant!!!
Mein Enkel kam als "Frühchen" (860 g !!!) zur Welt
und wurde lange Zeit "nach Bobath" behandelt.

Heute ist er 6 Jahre alt... und es geht ihm sehr gut!!!

LG Gisela

Bürgerreporter:in
Franz Scherer aus Friedberg
am 22.02.2010 um 00:12

Freut uns, dass Euch der Bericht interessiert. Liebe Grüße Sabina und Franz