Ford Eifel

Das PKW-Modell Ford Eifel wurde als Nachfolger des Ford Köln und als Vorgänger des Ford Taunus zwischen 1935 und 1940 in Köln-Niehl von der deutschen Ford Motor Company AG  und zwischen 1937 und 1939 auch in Ungarn und Dänemark gefertigt.
Es handelte sich um ein PKW-Modell mit Dreiganggetriebe und Vierzylinder-Seitenventil-Motor. 63,5 mm Bohrung und 92,5 mm Hub ergaben rechnerisch 1172 cm³ Hubraum. Für die Kfz-Steuer wurden 1157 cm³ errechnet. Der Motor leistete 34 PS/25 kW (bei 4250/min).
Produziert wurde der Ford Eifel in unterschiedlichen Karosserieformen (z. B. als Limousine mit zwei Türen, als Cabrio mit zwei oder vier Sitzen, als Roadster und als Kleintransporter).
  • Das PKW-Modell Ford Eifel wurde als Nachfolger des Ford Köln und als Vorgänger des Ford Taunus zwischen 1935 und 1940 in Köln-Niehl von der deutschen Ford Motor Company AG und zwischen 1937 und 1939 auch in Ungarn und Dänemark gefertigt.
    Es handelte sich um ein PKW-Modell mit Dreiganggetriebe und Vierzylinder-Seitenventil-Motor. 63,5 mm Bohrung und 92,5 mm Hub ergaben rechnerisch 1172 cm³ Hubraum. Für die Kfz-Steuer wurden 1157 cm³ errechnet. Der Motor leistete 34 PS/25 kW (bei 4250/min).
    Produziert wurde der Ford Eifel in unterschiedlichen Karosserieformen (z. B. als Limousine mit zwei Türen, als Cabrio mit zwei oder vier Sitzen, als Roadster und als Kleintransporter).
  • hochgeladen von Thomas Ruszkowski
Bürgerreporter:in:

Thomas Ruszkowski aus Essen

76 folgen diesem Profil