Frauenbund Aichach Vortrag
Wie kann man im Alltag sicher bezahlen

- Foto: Rita Meitinger (re.) bedankte sich bei Tanja Trometer.
- hochgeladen von Petra Jarde
Es gibt 700 verschiedene Bezahlverfahren weltweit. In Deutschland sind vier besonders gängig: Paypal, Kauf auf Rechnung, Lastschrift und Kreditkarte. „All diese Bezahlverfahren haben Vor- und Nachteile“, meinte Tanja Trometer Sparkassenbetriebswirtin und Hauswirtschafterin. Der Frauenbund hatte die Referentin eingeladen und ca. 60 Frauen und Männer kamen ins Pfarrzentrum nach Aichach.
Die Zahlung per Kreditkarte ist eine der gängigsten Formen beim Onlineshopping. Vorteil: die Zahlung ist unkompliziert. Nachteil: mit gefälschten E-Mails wird versucht den Mail-Empfänger zur Angabe der eigenen Kreditkartendaten zu bewegen, das sogenannte Phishing. Wenn man einen Kauf getätigt hat, bei dem man sich nicht mehr sicher ist, ob der Shop vertrauenswürdig ist, kann man seine Karte über die Telefonnummer 116 116 sperren lassen. Wenn man die Nummer nicht erreicht, genügt es auch die eigene PIN dreimal falsch einzugeben, dann ist die Karte gesperrt.
Die Beliebtheit mit Paypal zu bezahlen geht bei den jüngeren Kunden zurück. Vorteil: Dank eines Kontos bei dem Bezahlsystem-Anbieter müssen die sensiblen Daten wie Bankverbindung oder Kreditkartennummer nicht bei jeder einzelnen Transaktion eingegeben werden. Es gibt aber keine absolute Sicherheit. Bei der Zahlung per Rechnung bezahlt man erst nach Erhalt der Ware, die man auch noch vorher prüfen kann. Bei der Lastschrift hat man die Möglichkeit, wenn ein Online-Händler eine unberechtigte Abbuchung durchführt, bei der Bank Widerspruch einzulegen und sein Geld zurückzuholen. Auch hier gilt niemals Daten nochmals weitergeben, auch wenn eine E-Mail das von einem verlangt.
Bei Bankgeschäften ist Online Banking eine sichere Methode im Zahlungsverkehr, wenn man sorgsam mit seinen Daten umgeht. Bei analogen Überweisungen könnten die Unterschriften gefälscht werden. Aber jeder muss selbst abwägen welche Art der Zahlung er bevorzugt. Im täglichen Zahlungsverkehr wird das bargeldlose Bezahlen immer beliebter. Man kann mit der Debitkarte (das ist die ehemalige EC-Karte) genauso bezahlen wie mit dem Smartphone oder der smarten Uhr. Mit dem Smartphone kann man jeden Betrag (der nicht über dem eigenen Limit liegt) ohne PIN oder Unterschrift bezahlen. Mit der Debitkarte funktioniert das bis 50 Euro.
Genauer informieren, kann man sich auf der Internetseite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) www.bsi.bund.de
Bürgerreporter:in:Petra Jarde aus Aichach |
Kommentare