myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Mein Tipp für "Süße": Löwenzahn-Honig

Nun blüht der Löwenzahn wieder überall. Die Wiesen schauen herrlich aus.
Mein Tipp: Löwenzahnhonig!
Er ist gesund und als Brotaufstrich lecker. Die Kinder und "Enkel" werden begeistert sein.
Hier ein Rezept:

ZUTATEN
- ca. 200 frische Löwenzahn-Blüten (nicht vom Straßenrand)
- 1 Liter Wasser
- 1 unbehandelte Zitrone
- 1 kg Zucker

ZUBEREITUNG
- Blüten am besten vormittags bei Sonne (April/Mai) sammeln. Unter fließenden Wasser gut abspülen und in einen großen Topf geben. Ein Liter Wasser hinzugeben.
- Die Zitrone in dünne Scheiben schneiden und hinzufügen.
- Alles ca. 1/4 Stunde aufkochen und 24 Stunden ruhen lassen.
- Masse durch ein Plastiksieb (kein Metall) oder ein Leintuch ausdrücken.
- Den Zucker hinzufügen und das ganze sirupartig einkochen. Das kann schon 3-4 Stunden dauern. Dabei gut umrühren.
- Noch heiß in kleine Gläser füllen und verschließen.

Tipp: Beim Einkochen zwischendurch mal einen Löffel Masse erkalten lassen, damit man die Zähigkeit feststellen kann.
Sollte der Sirup doch zu flüssig sein, kann man ihn jederzeit neu aufkochen.

Weitere Beiträge zu den Themen

WieseFrühlingHonigNaturLöwenzahnGesundheitKochmeister

8 Kommentare

... Klasse Ursula, das war bis jetzt mein Geheimnis!
Aber ich bin wirklich so, probieren muß ich alles ...!
Herzliche Grüße Willi, der "Bienerich"

Bei uns frisst oder zertritt Bummerl den Löwenzahn. Aber das Rezept reizt mich, also raus aus dem Dorf in die "freie" Natur, fernab von den Strassen. Wie lange kann man denn den Honig aufheben?? LG Josie

Wie den normalen Honig. Warm/Heiß abfüllen und gut verschießen.
Sollte er mal zu fest werden, neu aufkochen!
Gruß Willi

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

TurnierKinderMusikerKönigsbrunnEventHolzSeniorennachmittagSportStahlJugendMusikErfolg

Meistgelesene Beiträge