• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
    Bürgerreporter:in

    Wilhelm Heise aus Ilsede

    Registriert seit dem 7. Dezember 2013
    Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 82.813

    Folgen
    13 folgen diesem Profil
    • 155 Beiträge
    • 6 Schnappschüsse

    Beiträge von Wilhelm Heise

    Kultur
    Das abgerissene alte Bahnhofsgebäude
    3 Bilder

    Hauptbahnhof Groß Lafferde

    Groß Lafferde Hauptbahnhof.Schön wär‘s, aber dem ist nicht so. Dass es keinen Staatsbahnanschluss (DB-Anschluss) gibt, haben die Groß Lafferder selbst zu verantworten: Die Städte Hildesheim und Braunschweig besaßen bereits in den 1840er Jahren Bahnanschlüsse. Um 1860 herum plante man zwischen beiden Städten eine direkte Bahnverbindung herzustellen. Laut Adolf Nülle wäre Groß Lafferde an der Nordseite des Dorfes von der Bahnstrecke berührt worden. An der Gadenstedter Chaussee (jetzt...

    • 15.12.22
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Die Centinal-Eiche, gepflanzt 1913
    3 Bilder

    Die Centinal-Eiche

    Auf dem Thie, im Bereich des jetzigen Kinderspielplatzes, wächst eine Eiche. Sie hat in 1,5 Metern Höhe einen Stammumfang von 277 Zentimetern (23.04.2022). Das ist für eine Eiche wahrlich nicht rekordverdächtig, aber man fragt sich doch, wie alt sie wohl sein mag und warum sie einst gepflanzt wurde. Da sie auf dem Thie steht, liegt die Vermutung nahe, dass sie an Gerichtsverhandlungen und Bauerndinge erinnern soll. Unsere Altvorderen hielten derartige Versammlungen unter freiem Himmel unter...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 24.04.22
    • 7
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Ehemalige Steinbrücker Wassermühle
    5 Bilder

    Umweltsünden, Zuckerfabriken und Pfisters Mühle

    Klimaerwärmung und Umweltverschmutzung sind in aller Munde. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war Umweltverschmutzung kein Thema. Bäche und Flüsse hatten Trinkwasserqualität. Jede Menge Fische tummelten sich im Wasser. Das änderte sich mit der Gründerzeit (1870) grundlegend. Rauchende Schlote verpesteten die Umwelt, Industrieabwässer verunreinigten die Gewässer. Bereits um 1880 war das Problem so groß geworden, dass der Dichter Wilhelm Raabe (*1831 †1910) sich veranlasst sah, die...

    • Niedersachsen
    • Ilsede
    • 19.02.22
    • 6
    • 9
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    50-Liter-Mülleimer des Müllabfuhrzweckverbandes Landkreis Peine
    9 Bilder

    Müllabfuhr in Groß Lafferde

    Nach dem Kriege und in den 1950er Jahren war Umweltschutz noch kein Thema. Man hatte andere Sorgen. Biologische Abfälle wurden an Ziegen, Schweine, Kaninchen oder Hühner verfüttert. Brennbares wanderte in den Ofen. Sperriges wurde zerkleinert und verheizt. Altmetall holte der Lumpensammler. Plastikmüll gab es noch nicht. Die wenigen Blechdosen schnitt man ab, um sie wiederderzuverwenden (z.B. beim Schlachten). Für Flaschen wurde Pfand erhoben. Einwegglas war noch unbekannt. In den Müll kam nur...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 27.09.21
    • 2
    • 5
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    12 Bilder

    Der Kirchberg

    Am Ostrand des Dorfes zweigt von der Bundesstraße 1 nach Norden die Dr. August Müller Straße ab, die nach ein paar hundert Metern zu einem Feldweg wird, der als Münstedter Weg Groß Lafferde mit Münstedt verbindet. Er steigt in Richtung Norden leicht an, knickt nach Nordosten ab und erreicht bald danach seine größte Höhe auf dem 97 Meter über NN liegenden Kirchberg. Obwohl von geringer Höhe, hat man von ihm nach Norden, Osten und Süden einen weiten Ausblick in das umliegende flache Land. Bei...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 12.09.21
    • 5
    • 3
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Foto: unbekannter Fotograf
    3 Bilder

    Gute Nacht Groß Lafferde

    Die  Gemeinde Ilsede beabsichtigt, die Grundschulen in den Ortschaften  Adenstedt und Groß Lafferde zu schließen. Der entsprechende Ratsbeschluss vom 08.10.2020 konnte durch den Bürgerentscheid vom 20.06.2021 nicht gekippt werden. Dabei standen die Chancen gar nicht schlecht. Von den Ilseder Bürgern, die am Bürgerentscheid teilnahmen, entschieden sich 62,96 Prozent für den Erhalt der Grundschulen. In Groß Lafferde waren es sogar 89,37 Prozent. Dass der Bürgerentscheid dennoch scheiterte, lag an...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 23.06.21
    • 5
    • 1
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Erntereifes Zuckerrübenfeld Ende Oktober
    25 Bilder

    Zuckerrübenernte einst und jetzt

    In der zweiten Septemberhälfte beginnt die Zuckerrübenernte. Früher war das Rübenroden harte körperliche Arbeit, die gewöhnlich von bäuerlichen Hilfskräften durchgeführt wurde. Das geschah oft im Familienverband, häufig aber durch  Frauen, die damit das Familieneinkommen aufbesserten. Die Arbeiter ließen sich einen oder mehrere Morgen Rüben zuteilen. Die Entlohnung erfolgte nach der zugeteilten Fläche, seltener im Stundenlohn. Als Werkzeuge benutzten sie eigene Handrübenroder. Die wurden...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 28.10.20
    • 3
    • 6
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur

    Corona-Virus und Walpurgisnacht

    Der Corona-Virus hat die Welt verändert. Durch Versammlungsverbote sind ihm im Jahre 2020  jede Menge öffenliche Veranstaltungen zum Opfer gefallen. So auch die Walpurgisnachtfeiern (30.04.), die in normalen Jahren zehntausende begeisterte Touristen in den Harz und zum Brocken (Blocksberg) locken.. Als kleiner Ersatz sei hier eine Geschichte wiedergegeben, die im Sagenschatz des Kreises Peine, herausgegeben von Robert Batels †, nachzulesen ist: In der Walpurgisnacht ziehen die Hexen und...

    • Niedersachsen
    • Ilsede
    • 08.07.20
    • 2
    • 6
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Dorfplan von 1790 und die Dorfteiche.
    23 Bilder

    Die Dorfteiche von Groß Lafferde

    Nach Aufzeichnungen des Baurates a.D. Adolf Nülle (†) gab es in Groß Lafferde 10 Dorfteiche. Die meisten davon sind in einem Lageplan aus dem Jahre 1780 genau lokalisiert. Soweit sie dort nicht eingezeichnet sind, lässt sich ihre Lage ziemlich genau bestimmen. Einst hatten Dorfteiche eine wichtige Funktion. Die strohgedeckten Gebäude waren feuergefährdet. Ohne Löschwasser konnten ganze Dörfer leicht in Flammen aufgehen. Um dem etwas entgegenzusetzen, wurden Dorfteiche meist in der Nähe von...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 31.12.19
    • 2
    • 7
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Burg Steinbrück
    4 Bilder

    Wasser aus Groß Lafferde und das Steinbrücker Bier

    In der Ortschronik von Groß Lafferde ist auf Seite 108 folgendes zu lesen: "Aus dem Schornstein des Pallas steigt Rauch auf - es wird Bier gebraut. Das dafür benötigte Wasser fließt durch Holzröhren, die unter der Heer- und Handelsstraße verlegt sind, von Lafferde bis nach Steinbrück". Auf Seite 109 folgt eine schematische Darstellung, die aus beigefügtem Bild ersichtlich ist. Dort steht geschrieben: "Der Röhrengang von Gr- Lafferde nach Steinbrück lag mittig unter der Straßendecke in ca. 0,75...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 29.12.19
    • 3
    • 6
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Mit dem Wasserturm von 1914 begann die  Zeit der zentralen Wasserversorgung
    26 Bilder

    Wasserversorgung in früheren Zeiten

    Mit Fertigstellung des Wasserturmes im Jahre 1914 begann man in Groß Lafferde, die Einwohner über ein eigenes Wasserwerk zentral mit Trinkwasser zu versorgen. Trockene Sommer, Bevölkerungswachstum und steigender Wasserverbrauch führten zu Engpässen, so dass sich die Gemeinde in den 1950er Jahren entschloss, die Eigenversorgung aufzugeben und dem Wasserverband Peine beizutreten. Vor 1914 wurden Mensch und Tier aus Brunnen versorgt. Neben zahlreichen Privatbrunnen gab es 8 Gemeindebrunnen. Über...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 24.12.19
    • 2
    • 8
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Karrenpflug, Pflugbaum, Radspeichen und Teile des Karrens aus Holz
    18 Bilder

    Ein alter Pflug

    Im Jahre 1783 dichtete Mathias Claudius: "Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und gedeihen, steht in des Himmels Hand ...".  Der Text wurde vertont und als Choral unter der Nummer 508 in das Evangelische Kirchengesangbuch aufgenommen. Aber ohne gute Saatbeetvorbereitung sind keine hohen Ernteerträge zu erwarten. Deshalb setzen die Bauern seit eh und je immer wieder ihre Felder durch Pflügen instand.  In der heutigen Zeit ziehen PS-Starke, mit klimatisierten Kabinen...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 27.10.19
    • 9
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Der Kanalarbeiter von Bratislava
    5 Bilder

    Bratislava und die Kanalarbeiter

    Bratislava, ist die Hauptstadt der seit 1993 selbständigen Slowakei. Die Stadt liegt nur 55 km (Luftlinie) von Wien entfernt im Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowakei. Der Name Bratislava ist erst seit 1919 offiziell. Andere Namen sind Presporek (slowakisch), Preßburg/Pressburg (deutsch) und Pozsony (ungarisch). Pozsony war in früherer Zeit Hauptstadt des Königreichs Ungarn. Maria Theresia wurde dort 1741 zum Ungarischen König gekrönt. Während der Touristensaison besuchen Ströme von Besuchern...

    • Niedersachsen
    • Ilsede
    • 22.10.19
    • 7
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Poesie

    Dai neie Pastur, dat Ungezeifer und das Plagiat.

    In dem Myheimat-Beitrag "Onkel Franz, dai Pastur un dat Ungezeifer" hatte ich über die Wahl des Pastors Rosendorf berichtet (siehe https://www.myheimat.de/lahstedt/gedanken/onkel-fr...  ). Hier folgt noch einmal die Anekdote, wie sie Franz Burgdorff sen. (*1909 †1994) in Ostfälisch-Groß Lafferschem Platt überliefert hat. (Anmerkung: Die Buchstabenfolge ai wird wie ein langes nasales aa (ah) gesprochen):  Dai neie Pastur un dat Ungezeifer In Gruden Laffer messten se wer en Pastur hem'm. Dai ule...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 17.10.19
    • 2
    • 8
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    2 Bilder

    Historisches zur Jahreswende

    Wenn ein Kalenderjahr zu Ende geht, tauchen Erinnerungen auf, werden Hoffnungen an die Zukunft wach. Das war und ist bei allen Kulturen der Fall. In der frühen bäuerlichen Gesellschaft bestimmten weltweit Sommer- und Wintersonnenwende, Regen und Trockenzeiten (Monsunregen, Nilüberschwemmungen) den Zeitpunkt von Aussaat und Ernte. Da diese Zyklen regional unterschiedlich wahrgenommen wurden, gab es unterschiedliche Zeiten für den Jahreswechsel. Darüber hinaus wurden diese Zeiten und...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 31.12.18
    • 6
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Das Geburtshaus von Albert Schweitzer
    7 Bilder

    Das Kloo von Kaysersberg

    Der sehenswerte Ort Kaysersberg im Elsass ist nicht nur der Geburtsort des Theologen, Musikwissenschaftlers, Philosophen, Pazifisten, Arztes und Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer (*1875  †1965). Dort gibt es auch eine skurrile öffentliche Herrentoilette. Je nachdem was die Herren zuvor getrunken haben sind sie aufgefordert, an das entsprechende Urinal heranzutreten. Mischtrinker sollten nicht zu lange überlegen, sonst geht es in die Hose.

    • Niedersachsen
    • Ilsede
    • 09.10.18
    • 6
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    12 Bilder

    Sauferei

    Überall in der Öffentlichkeit wird gesoffen, könnte man meinen. Es gibt Sauf Taxis, Sauf Busse, Sauf Fahrräder, Sauf Rollstühle und Sauf Fußgänger. Siehe dazu die ersten 5 Bilder. Aber die Bilder sind manipuliert. Das ist anhand der folgenden Verkehrsschilder-Fotos  einwandfrei zu erkennen. Und wenn man weiß, dass die Aufnahmen im elsässischen Kolmar gemacht wurden, ist alles klar: Das französische "sauf" bedeutet im deutschen "außer".

    • Niedersachsen
    • Ilsede
    • 08.10.18
    • 5
    • 5
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Die geschädigte Baumkrone
    12 Bilder

    Die Friedhofslinde

    Nachdem gegen Ende der 1950er Jahre die Friedhofskapelle gebaut war, wurde an ihrer Nordwest-Ecke eine Linde gepflanzt. Als mein Vater 1965 starb, war sie noch ein unscheinbarer junger Baum. Bei Grabbesuchen führte mein Weg an ihr vorbei. Ab der Linde waren es genau 36 Schritte. Die Zahl habe ich mir eingeprägt, weil das Grab inzwischen eingeebnet wurde und ich dessen genaue Lage in Erinnerung behalten wollte. Die Linde hatte sich im Laufe der Zeit gut entwickelt. Ihr Stammdurchmeser betrug...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 02.10.18
    • 2
    • 6
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Deckblatt des Verzeichnisse
    6 Bilder

    Das Salz-Quantum

    Überall auf der Welt ist das Salz seit menschengedenken ein begehrter Rohstoff. Besonders im Mittelalter sind viele Salzproduzenten und Kaufleute durch den Salzhandel reich geworden. Städte, wie z. B. Lüneburg, blühten auf, weil sie einen Teil des Reichtums abschöpften. Die Salzsteuer gilt als die älteste Steuer überhaupt. Für das Kaiserreich war im Jahre 1872 die Salzsteuer neben den Zöllen die wichtigste Steuerquelle. Sie wurde erst mit Wirkung vom 01.01.1993 abgeschafft. Bis dahin verdiente...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 01.10.18
    • 5
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Die 3 Linden des Klintteichs ohne Laub, März 2015
    6 Bilder

    Der Klintteich

    Klintteich, diese Bezeichnung ist älteren Groß Lafferder Einwohnern noch geläufig. Es handelt sich dabei um ein kleines Areal an der Südseite der Marktstraße zwischen den Abzweigungen Käsebeutel (Haus Nr. 125a, jetzt Marktstr. 36) und Bernwardstraße (Haus Nr. 129, jetzt Bernwardstr. 2).  Der kleine Dorfteich, vermutlich als Feuerlöschteich gedacht, wurde laut Heimatforscher Adolf Nülle im Jahre 1900 verfüllt und mit mehreren Linden bepflanzt. Drei dieser Linden waren bis vor wenigen Jahren noch...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 30.09.18
    • 4
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Friedrich Eduard Behrens
    16 Bilder

    Das Trimmrad des Kommerzienrats

    Wer meint, dass Trimmräder eine Erfindung der Nachkriegszeit sind, der irrt. Im Wasserturmmuseum des Heimat- und Kulturvereins Groß Lafferde befindet sich ein Trimmmrad des Kommerzienrates Friedrich Eduard Behrens (* 17.12.1836  † 07.06.1920). In Groß Lafferde geboren, brachte er es als Kaufmann und Industrieller zu beträchtlichem Vermögen. Die  Groß Lafferder nannten ihren Mäzen "Der reiche Behrens". Die nach ihm benannte, im Jahre 1921 gegründete Fritz-Behrens Stiftung mit Sitz in Hannover,...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 26.09.18
    • 6
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Die Zentinal-Eiche, gepflanzt 1913
    4 Bilder

    Deutsche Eichen

    Im Jahre 1913 befand sich das Deutsche Kaiserreich auf dem Höhepunkt seiner Macht. Mehr als 40 Friedensjahre hatten das Land kulturell, wissenschaftlich und wirtschaftlich weit vorangebracht. Neid, Revanchegelüste und Hegemoniebestrebungen, insbesondere Frankreichs und Englands, ließen dunkle Wolken am Horinzont heraufziehen. Das Kaiserreich tat nichts, um diese Wolken zu vertreiben. Ganz im Gegenteil, es rasselte mit dem Säbel. Wenn es den Eseln zu wohl wird, gehn sie aufs Eis tanzen. So auch...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 09.09.18
    • 5
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Der Trecker und der Fahrer
    12 Bilder

    Kalthausfahrt ins Grüne

    Auf dem flachen Lande war die Vorratshaltung von Lebensmitteln Gang und Gäbe. Das galt insbesondere nach den Erfahrungen der Mangeljahre zweier Weltkriege.  Lebensmittel wurden eingeweckt, eingekuhlt (in Erdmieten), eingepökelt, geräuchert oder in Wurstekammern (Fleischkammern) aufbewahrt. Gefriertruhen oder Gefrierschränke gab es noch nicht und als es sie gab, waren sie so teuer, dass die meisten Menschen sich solche Geräte nicht leisten konnten. Für Abhilfe sorgten Kalthäuser...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 30.08.18
    • 4
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Ratgeber
    Das Standbei- oder Ein- und Ausschaltsymbol

    Das Standby-Symbol

    Verkehrszeichen ermöglichen durch ihre symbolhafte Darstellung den Verkehrsteilnehmern,  sich schnell und ohne großes Nachdenken an die Erfordernisse des Straßenverkehrs ordnungsgemäß anzupassen. Die Zeichen sind größtenteils international standardisiert. Ähnliches gilt auch für andere Bereiche, beispielsweise die Elektrotechnik. Wegen globaler Exporte von Elektrogeräten suchte man nach einfachen Symbolen, die trotz verschiedenster Schriftzeichen weltweit von den Nutzern intuitiv verstanden...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 26.08.18
    • 4
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Bandsäge mit Sicherheitsverkleidung
    12 Bilder

    Die selbstgebaute Bandsäge

    Bevor landwirtschaftliche Gummiwagen aufkamen, hatten die Stellmacher (Rameker) alle Hände voll zu tun. Zahlreiche Ackerwagen samt eisenbereiften Rädern mussten hergestellt und selbstverständlich auch instandgesetzt werden. Bei diesen Arbeiten war eine Bandsäge sehr hilfreich, eigentlich unabdingbar. Da der 1950 frisch ernannte Stellmachermeister Wilhelm Thies † keine Maschine  beschaffen konnte, baute er zusammen mit seinem Bruder Hermann Thies † (Stellmachermeister in Gadenstedt) und dem...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 08.08.18
    • 2
    • 6
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Bunkereingang
    8 Bilder

    Großer Bunker

    Im Beitrag Bunker in Groß Lafferde, https://www.myheimat.de/lahstedt/gedanken/bunker-i...  hatte ich den Bunker auf dem Grundstück Ludwig-Jahn-Str. 3 beschrieben und dabei erwähnt, dass man vor Jahren versuchte, ihn zu beseitigen. Die Arbeiten waren damals zu aufwendig, so dass sie eingestellt wurden. Jetzt hat die Stunde des Bauwerks geschlagen. Was im 2, Weltkrieg die Menschen vor Bomben schützen sollte, musste nun künftiger Wohnbebauung weichen. Es wird nicht mehr lange dauern, dann sind...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 07.08.18
    • 5
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Die oberfläche hat lauter Risse
    4 Bilder

    Das Tablet hat ausgedient

    Im Laufe der Zeit hat der Akku meines Tablet-PC den Geist aufgegeben. Er liess sich nicht mehr aufladen, Betrieb war nur noch durch externe Stromversorgung möglich. Da der Austausch des Akkus bei dem mittlerweile veralteten Gerät wirtschaftlich uninteressant war, landete es im Schrank. Jetzt ist der Akku des nicht mehr benutzten Tablets regelrecht explodiert. Das Gerät wurde völlig zerstört. Trotzdem Glück gehabt, denn was hätte wohl passieren können, wenn das Tablet mit aktiver externer...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 02.08.18
    • 3
    • 2
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Bunkerhügel
    25 Bilder

    Kleinbunker

    In dem Beitrag Bunker in Groß Lafferde, https://www.myheimat.de/lahstedt/gedanken/bunker-i... habe ich den Kleinbunker im Garten des Anwesens Hinter dem Posthof 12 erwähnt. Dieser Bunker wurde im 2. Weltkrieg angesichts des immer furchtbarer werdenden Bombenkrieges errichtet. In ihm fanden die Anwohner der unmittelbaren Nachbarschaft Schutz vor Bombensplittern. Einem Volltreffer hätte er nicht standgehalten. Gott sei Dank ging der Bombenkrieg an Groß Lafferde spurlos vorüber. In den...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 26.07.18
    • 2
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Wegwartenblüte, dunkles blau
    5 Bilder

    Wegewarte

    Nach wochenlanger Trockenheit ist der Rasen verdorrt. Nur regelmäßiges Gießen hätte dem Einhalt gebieten können. Der gemeinen Wegwarte (Cichorium intybus) macht die größte Trockenheit nicht viel aus. Über ihre tiefreichende Pfahlwurzel kann sie sich mit dem lebenswichtigen Nass versorgen. Wenn andere Blumen schon längst vertrocknet sind, entfaltet sie ihre schönen, hellblauen Blüten jeden Morgen aufs Neue. Die robuste, anspruchslose Pflanze ist weit verbreitet. Man findet sie wildwachsend an...

    • Niedersachsen
    • Lahstedt
    • 06.07.18
    • 1
    • 7
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik

    Politikverdrossenheit

    Das nationale und internationale politische Gezerre ist kaum noch zu ertragen. Es muss aber akzeptiert werden, solange  friedliche, freiheitliche und menschenwürdige Ziele im Fokus stehen. Ganz anders ist das Hauen und Stechen zu beurteilen wenn es um Profilierungssucht, Machtgier, Diffamierung (des politischen Gegners), Bestechung, Geldgier, unberechtigte Vorteilsnahme,  Anbiederung, Demagogie, Volksverhetzung, unlautere Wahlbeeinflussung, bewusste Falschmeldung (Fake-News) und ähnliches geht....

    • Niedersachsen
    • Ilsede
    • 30.06.18
    • 2
    • 8
    • Wilhelm Heise
    • Bürgerreporter:in
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6

    Top-Themen von Wilhelm Heise

    Groß Lafferde Anno dazumal 2. Weltkrieg Heimatgeschichte

    Meistgelesene Beiträge

    Poesie
    Ltn. (Ing.) Friedrich Schreiber
    94 Bilder

    Friedrich Schreiber aus Groß Lafferde, U-Boot-Schicksal im 2. Weltkrieg

    Kultur
    Die Haustür mit den initialen von Wilhelm Behrens. Sie wurde vor einigen Jahren gestohlen.
    25 Bilder

    Das Gasthaus der Witwe

    Kultur
    Auf gehts!
    32 Bilder

    Das Schlachtefest des kleinen Mannes in den 1950er Jahren

    Kultur
    Sternsinger, | Foto: Das kleine Sternsinger-ABC, bene-magazin.de, Bistum Essen

    Aus dem Mythos der Heiligen drei Könige, von denen einer ein Mohr gewesen sein soll

    Heiß diskutierte Beiträge

    Lokalpolitik

    Soli, Autobahnmaut und Mehrwertsteuer

    • 10
    Kultur
    Die Cramm´sche Windmühle
    9 Bilder

    Aus der Mühlengeschichte von Groß Lafferde

    • 8
    Lokalpolitik
    Polnischer Vertreibungsbefehl
    2 Bilder

    Gedanken zum Flüchtlings- und Asylproblem in Deutschland

    • 8
    Lokalpolitik

    Drosselungssteuer auf Fleischprodukte

    • 8



    Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
    Powered by PEIQ
    Menü
    • Ort suchen
      • Zurück
      • Ort suchen
      • Suche
      • Aichach
      • Augsburg
      • Bobingen
      • Burgau
      • Dillingen
      • Friedberg
      • Gersthofen
      • Günzburg
      • Königsbrunn
      • Lauingen
      • Meitingen
      • Neusäß
      • Schwabmünchen
      • Wertingen
    • Themen
      • Zurück
      • Themen
      • Lokalpolitik
      • Kultur
      • Blaulicht
      • Veranstaltungen
      • Sport
      • Freizeit
      • Natur
      • Wetter
      • Tierwelt
      • Poesie
      • Wohnoase
      • Ausbildung
    • Serviceangebote
      • Zurück
      • Serviceangebote
      • Kunstgalerie
      • Marktplatz
      • Ratgeber
      • Gewinnspiele
      • Spiele
    • Beitrag erstellen
    • Meine Seite

    • Über myheimat
    • Verhaltenskodex
    • E-Paper
    • Hilfe
    • Kontakt


    • Anmelden

    Sie möchten diesem Profil folgen?

    Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

    Jetzt anmelden und folgen

    Sie möchten selbst beitragen?

    Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

    Jetzt anmelden und beitragen
    Beitrag erstellen
    Schnappschuss erstellen
    Veranstaltung erstellen