• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
    Bürgerreporter:in

    Hans-Jürgen Smula aus Gelsenkirchen

    Registriert seit dem 9. Februar 2015
    Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 115.281

    Meine Homepage www.smula-olfen.de

    Folgen
    50 folgen diesem Profil
    • 315 Beiträge
    • 1.179 Schnappschüsse

    Beiträge von Hans-Jürgen Smula

    Natur
    12 Bilder

    Bilder von einer Wanderung: Das Zwillbrocker Venn

    Das Zwillbrocker Venn ist ein Wald-, Moor-, Feuchtwiesen- und Gewässergebiet im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden. Bereits 1938 wurden Teile des Gebietes als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das Zwillbrocker Venn befindet sich im Münsterland westlich von Vreden nahe dem Ortsteil Zwillbrock und ist aus einem Hochmoor entstanden. Nach dem Ende des Torfabbaus verblieb ein See mit geringer Tiefe, der heute Heimat einer vielschichtigen Pflanzen- und...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 07.06.22
    • 4
    • 7
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    4 Bilder

    Fototour im Zwillbrocker Venn: Graugänse

    Die Graugans ist eine Art der Gattung Feldgänse in der Familie der Entenvögel. Graugänse zählen zu den häufigsten Wasservögeln und sind, nach der Kanadagans, die zweitgrößte Gänseart in Europa. Sie sind die wilden Vorfahren der domestizierten Hausgänse. Mitteleuropa gilt als die Region, in der diese Gans domestiziert wurde. Auf die verwandten Schwanengänse gehen die domestizierten asiatischen Höckergänse zurück. Die Graugans wurde von Carl von Linné 1758 in seinem Werk Systema naturae...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 02.06.22
    • 3
    • 13
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Sport
    11 Bilder

    Internationales Grasbahnrennen in Lüdinghausen am Vatertag

    Der Niederländer Jannick de Jong gewann den Langbahn-Klassiker in Lüdinghausen vor Stephan Katt und Mika Meijer (NL). Pechvogel war Christian Hülshorst, dem auf seiner Heimbahn im B-Finale das Zündkabel abflog. Drei lange Jahre hatten die vielen Motorsportfreunde auf diesen Tag warten müssen, bis auf der Grasbahn auf dem Westfalenring wieder die Motoren der zwei- und dreirädrigen Maschinen am Himmelfahrtstag aufheulten. Der Vatertag war für die meisten gerettet. Und bei schönem Wetter und...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 30.05.22
    • 2
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    6 Bilder

    Freie Kirche Enge in Zürich

    Die reformierte Kirche Enge wurde zwischen 1892 und 1894 nach Plänen des bekannten Architekten und ETH-Professors Alfred Friedrich Bluntschli errichtet. Der Kreuzkuppelbau mit seitlichem, kampanileartigem Turm steht an prominenter Stelle auf dem Moränenhügel mit Sicht auf das Seebecken und die Stadt Zürich. Kulturgeschichtlich ist das Gebäude schweizweit ein herausragendes Beispiel der Kirchenarchitektur im Stil der Neurenaissance. Kirchengeschichtlich außergewöhnlich sind die für damalige...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 23.05.22
    • 4
    • 8
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    6 Bilder

    Installationen „Alltagsmenschen“ in Nordkirchen

    Vom 9. April bis zum 16. Oktober 2022 feiern die Alltagsmenschen das 1.000-jährige Stadtjubiläum der im Münsterland gelegenen Gemeinde Nordkirchen. Während dieser Zeit verwandelt sich die Schlossgemeinde mit ihrem Schlosspark sowie die angrenzenden Gemeinden Capelle und Südkirchen in eine Freiluftausstellung der ganz besonderen Art. Mehr als 50 Lechner Skulpturen, die an 15 unterschiedlichen Standorten zu sehen sein werden, laden zu einem Stadtrundgang bzw. Radtouren ein. Die beiden...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 18.05.22
    • 3
    • 11
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    6 Bilder

    Wasservögel auf dem Zürichsee

    Der Zürichsee ist ein See in der Schweiz. Er liegt südöstlich von Zürich in den Kantonen Zürich, St. Gallen und Schwyz. Der Hauptzufluss des Zürichsees ist die Linth, die im Tödi-Massiv in den Glarner Alpen entspringt und durch den Kanton Glarus und seit der Linthkorrektion (1807 bis 1816) durch den Walensee und als Linthkanal bei Schmerikon in den Zürichsee fliesst. Der Hauptabfluss aus dem Zürichsee in der Stadt Zürich ist die Limmat, die durch das Limmattal zur Aare fliesst. Als zweiter...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 15.05.22
    • 10
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    10 Bilder

    Ein Stadtbummel in Bildern: Impressionen von Bern

    Bern ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons. Bern wird «Bundesstadt» genannt und nimmt für die Schweiz die Funktion der Hauptstadt wahr. Es ist als Sitz der städtischen und grosser Teile der kantonalen sowie eidgenössischen Verwaltung das größte Zentrum öffentlicher Verwaltung des Landes. Die 1191 gegründete Zähringerstadt ist mit ihren charakteristischen Lauben teilweise in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Seit 1218 Freie Reichsstadt, trat Bern 1353 der...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 06.05.22
    • 3
    • 14
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    8 Bilder

    Wanderung am 1. Mai 2022: Entlang der Stever von Hullern zum Halterner Stausee

    Die Stever ist ein etwa 58 km langer, rechtsseitiger Zufluss der Lippe in den nordrhein-westfälischen Kreisen Coesfeld, Unna und Recklinghausen. Das Einzugsgebiet der Stever war der historische Stevergau, der zusammen mit dem Dreingau die Landschaft des südlichen Münsterlandes bildete. Die Stever entspringt zwischen Münster und Coesfeld, nahe der Baumberge-Wasserscheide. Andere Wasserläufe, deren Quellen in der Nähe liegen, fließen dadurch auf völlig unterschiedlichen Wegen zur See. Unterhalb...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 04.05.22
    • 4
    • 11
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    3 Bilder

    Poitou-Esel in der Steveraue

    Der Poitou-Esel (frz. Baudet du Poitou) ist eine gefährdete Großeselrasse, die nach dem Gebiet Poitou (in der Region Nouvelle-Aquitaine) im Westen Frankreichs benannt ist. Die Rasse ist seit dem 11. Jahrhundert bekannt, vermutlich aber schon früher entstanden. Sie war in Südwestfrankreich verbreitet. Heute gibt es jedoch nur noch wenige Reinzuchten. Die Hengste haben ein Stockmaß von 140 bis 150 cm, die Stuten sind 135 bis 145 cm hoch. Der Poitou-Esel wirkt massig und hat häufig ein langes,...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 19.04.22
    • 8
    • 15
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    9 Bilder

    Eine Wanderung um den Hullerner Stausee bei Haltern

    Weniger bekannt, doch nicht weniger schön als der Halterner Stausee, ist der Hullerner See. Dieses künstlich angelegte Staubecken mit einem Stauvolumen von ca. 11 Mio. m³ wurde 1985 endgültig fertiggestellt. Die Talsperre dient, wie sein großer Bruder, zur Wassergewinnung (Wasserversorgung für das Ruhrgebiet). Der entstandene, idyllisch gelegene See ist der stillen Erholung von Spaziergängern und Radfahrern vorbehalten. Ein Rundweg mit beschaulichen Aussichtsplätzen bietet eindrucksvolle...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 12.04.22
    • 7
    • 15
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    9 Bilder

    Burgruine Hardenstein bei Witten

    Die Burg Hardenstein ist eine Ruine an der mittleren Ruhr zwischen dem Stadtteil Herbede und der Kernstadt Witten im heutigen Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Sie wird vom gleichnamigen Naturschutzgebiet Hardenstein umschlossen und befindet sich in der Nähe des Muttentals. Bis zur Fertigstellung der Ruhrtalbahn (heute Museumsbahn) im neunzehnten Jahrhundert lag die Burg unmittelbar am Fluss. Typologisch ist die seit langem als Burg bekannte Anlage ein „Festes Haus“ – also ein...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 02.04.22
    • 4
    • 14
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    5 Bilder

    Gartenarbeit kann so schön sein!

    Bei dem tollen Wetter in der vergangenen Woche arbeitete ich täglich in meinem Garten. Dabei fand ich auch noch Zeit zum Fotografieren. Hier einige Frühlingsgrüße aus meinem Garten! Meine Homepage  https://smula-olfen.de/Flora,-Fauna-Architektur/Bl...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 28.03.22
    • 7
    • 16
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    9 Bilder

    Blumen, Mode, Kunst und mehr: Endlich wieder Frühlingsmarkt

    Dülmen: In der Pandemie ist zweimal hintereinander der beliebte Frühlingsmarkt ausgefallen. Am Wochenende dürfte er wieder viele Menschen in die Innenstadt locken. Dafür sorgt ein vielfältiges Programm inklusive verkaufsoffenem Sonntag. Von Thomas Aschwer Quelle: Dülmener Zeitung vom 21.03.2022 Meine Homepage

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 27.03.22
    • 7
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    4 Bilder

    Ein Grünspecht zu Besuch in unserem Garten

    Der Grünspecht (Picus viridis), manchmal auch Grasspecht oder Erdspecht genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Der Grünspecht und seine Schwesterart, der Grauspecht (Picus canus), sind die einzigen Vertreter der Gattung Picus in Mitteleuropa. Der Grünspecht wird bis zu 32 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von bis zu 52 Zentimetern. Die Oberseite ist dunkelgrün, die Unterseite ist blass hell- bis graugrün gefärbt. Der Kopf ist an den Seiten durch eine...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 20.03.22
    • 3
    • 13
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    3 Bilder

    Eichhörnchen plündert Futterhäuschen

    Beim Frühstück heute früh am Morgen sah ich plötzlich, wie ein Eichhörnchen durch unseren Garten huschte. Sofort schnappte ich meine Kamera und eilte auf die Terrasse. Da sah ich, wie das Eichhörnchen an unserer Eiche hochkletterte und das Futterhäuschen inspizierte. So entstanden die hier präsentierten Fotos! Meine Homepage

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 18.03.22
    • 5
    • 15
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    6 Bilder

    Die Recheder Mühle

    Ihren Namen trägt sie von der ehemaligen Landesburg Rechede, die schon im 12. Jahrhundert bestand. Bischof Herrmann II. von Katzenellenbogen (Hessen) – 1173 - 1203 – hatte die Burg zum Schutze seines Bistums in der Südwestecke seines Sprengels erbaut. Um 1555 ging die Burg Rechede an Jobst von Mecheln über, dem damaligen Besitzer von Sandfort. Zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges stürzte sie vor Altersschwäche zusammen. Die Burgmühle aber blieb erhalten. Eine Sandsteinplatte mit lateinischer...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 08.03.22
    • 4
    • 13
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    4 Bilder

    Die Füchtelner Mühle in Olfen

    Fürstbischof Otto III., Graf von Rietberg (1301-1306), ließ die Füchtelner Mühle als Landesmühle erbauen. Sie gehörte zur Wasserburg Haus Füchteln, die Stammsitz der Ritter von Kukelshem war. Mit der Erschließung des Ruhrgebietes im 19. Jahrhundert wurde die Wassermühle auch als Sägemühle genutzt. Im Zuge des Ausbaues der Stever hat das Wasserwerk Gelsenkirchen das alte Mühlenstaurecht zur Füchtelner Mühle einschließlich der bestehenden Anlagen aufgekauft. 1992 entstanden ein Wohnhaus und ein...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 28.02.22
    • 4
    • 12
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    6 Bilder

    Erste Frühlingsboten in meinem Garten

    Vor einigen Tagen machte ich einen kleinen Rundgang durch meinen Garten. Ich überprüfte die Staudenbeete, die Terrassenbepflanzungen und die Sträucher an den Grundstücksgrenzen und wollte Strauchschnitt , Neubepflanzungen usw. planen. Zu meiner Überraschung entdeckte ich an vielen Stellen im Garten die ersten Triebe an verschiedenen Stauden und anderen Pflanzen als erste Frühlingsboten. Hier sind die Bilder, die ich an diesem Tag machen konnte! Meine Homepage

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 11.02.22
    • 7
    • 16
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    14 Bilder

    Majestic Theater Waltrop: Das Sofa und seine verrückte Geschichte

    Verschiedene Zeiten, verschiedene Menschen, immer dasselbe Sofa… Die außergewöhnliche Komödie des Majestic Theater Ensembles, in der die Schauspieler in die verschiedensten Rollen schlüpfen, wurde am Samstag endlich wieder gespielt und teilweise neu aufgelegt! Es war für die Zuschauer ein vergnüglicher Abend bei leichter Unterhaltung und einem engagierten Theaterensemble! Für zwei Stunden konnten sie die missliche Pandemie-Situation vergessen. Regie und künstlerische Leitung hatte Andy...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 08.02.22
    • 4
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    4 Bilder

    Fototour im Regen: An den Schleusen Datteln an einem regnerischen Sonntagnachmittag

    Die Schleusen Datteln gehören – vom Rhein her – zur letzten der sechs Kanalstufen des Wesel-Datteln-Kanals (WDK) bei Kanalkilometer 59,28 in Datteln-Natrop. Einen Kilometer oberhalb mündet der Wesel-Datteln-Kanal am Kanalkreuz Datteln (Dattelner Meer) in den Dortmund-Ems-Kanal ein. Die große Schleuse Datteln wurde 1928 erbaut und 1931 zusammen mit dem Kanal eröffnet. Die Schleusenkammer hat eine Länge von 222 m, eine Breite von 12 m, die Fallhöhe beträgt 7,5 m und der Wasserverbrauch beträgt...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 21.01.22
    • 10
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    3 Bilder

    Aufruf zur Abstimmung über meine schönsten Fotos

    Liebe MH-ler! Vor einigen Wochen habe ich eine Abstimmung über die schönsten Fotos auf meiner Homepage in mehreren Rubriken angekündigt. Es handelt sich um die Galerien "International", "National" und "Flora, Fauna, Architektur". Hiermit rufe ich euch zu einer Teilnahme an der Abstrimmung über die schönsten der von mir angebotenen Fotos auf. Hier die Links: Galerie International Galerie National Galerie Flora Fauna Architektur Die Abstimmung ist freigeschaltet. Über eine rege Teilnahme würde...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 13.01.22
    • 14
    • 15
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    10 Bilder

    Ternscher See in Selm Ende Dezember 2021

    Der Ternscher See ist die grüne Oase zwischen Lüdinghausen, Olfen und Selm. Vom Ruhrgebiet nur wenige Autominuten entfernt, bietet der Ternscher See mit seinem Badestrand eine Alternative zum örtlichen Freibad und ist weit über die Bauernschaft Ternsche hinaus beliebt. Entstanden ist der Ternscher See im Zuge des Ausbaus des Dortmund-Ems-Kanals in den 30er Jahren. Da zu diesem Zeitpunkt die 1899 freigegebene Nordsee-Verbindung nur für Schiffe bis 750 Tonnen befahrbar war - auf dem Rhein fuhren...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 09.01.22
    • 5
    • 13
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    4 Bilder

    Winterfütterung: Kohlmeisen am Futterhaus

    Die Kohlmeise (Parus major) ist eine Vogelart aus der Familie der Meisen (Paridae). Sie ist die größte und am weitesten verbreitete Meisenart in Europa. Darüber hinaus erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet über den Nahen Osten und durch die gemäßigte Zone Asiens bis nach Fernost. Der ursprüngliche Lebensraum der Kohlmeise sind Laub- und Mischwälder mit alten Bäumen; aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit kommt sie jedoch in fast allen Lebensräumen vor, in denen sie Höhlen zum Nisten findet. Sie...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 04.01.22
    • 4
    • 11
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    4 Bilder

    Heute vor genau sieben Jahren ...

    ... landeten wir in Nordtansania und starteten unsere erste große Fotosafari in Ostafrika. Ich brachte einige tausend Fotos mit nach Hause von wilden Tieren, Landschaften, exotischen Pflanzen etc. Meine Homepage

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 27.12.21
    • 7
    • 12
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    4 Bilder

    Ein Bussard auf der Lauer

    Bussarde (Buteo) sind mittelgroße Greifvögel aus der Familie der Habichtartigen. Bussarde sind breitflügelige, kurzschwänzige Schwebeflieger. Im Aussehen ähneln sie der Gattung Aquila (Echte Adler), unterscheiden sich jedoch durch die geringere Größe und weitere Merkmale. Der Schnabel ist vergleichsweise kurz und von Anfang an gebogen. Nur drei bis vier der äußeren Handschwingen haben an der Innenfahne eine deutliche Verengung. Die Beine sind beim Großteil der Arten unbefiedert, vier Arten...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 12.12.21
    • 9
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    6 Bilder

    Das Freilichtmuseum Ammerländer Bauernhaus

    Das Freilichtmuseum Ammerländer Bauernhaus ist ein Freilichtmuseum in der niedersächsischen Gemeinde Bad Zwischenahn im Landkreis Ammerland. Es besteht aus insgesamt 17 Häusern und Nebengebäuden, die im Stil einer ammerländischen Hofstelle aus der Zeit um das Jahr 1700 zusammengestellt wurden. Das Museumsgelände befindet sich in Bad Zwischenahn direkt am Zwischenahner Meer, das das Gelände nach Norden begrenzt. Die westliche Grenze stellt die Aue dar, die östliche Grenze der zum Museum...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 07.12.21
    • 7
    • 16
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    10 Bilder

    Die St.-Lambertikirche in Oldenburg

    Die Lambertikirche, auch St.-Lamberti-Kirche, ist eine evangelische Bischofskirche in Oldenburg , Niedersachsen. Sie steht nordwestlich vom Schloss Oldenburg. Bemerkenswert ist der Kontrast zwischen der Außengestaltung der Kirche, die eine neugotische Hallenkirche erwarten lässt, und der Innengestaltung der Kirche mit klassizistischer Rotunde. Der höchste der fünf Türme der Kirche ist 86 m hoch. Damit ist die Lambertikirche das höchste Bauwerk der Stadt und prägt entsprechend die Silhouette....

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 06.12.21
    • 8
    • 15
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    15 Bilder

    Bilder von einem Stadtbummel durch Oldenburg

    Bei einem Kurzaufenthalt in Oldenburg besuchten wir nicht nur den Weihnachtsmarkt, sondern bummelten auch ausgiebig in der Innenstadt. Dabei entstanden viele Fotos, von denen ich hier einige präsentiere. Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen. Die Gemeinde führt die amtliche Bezeichnung Oldenburg (Oldb) als Abkürzung von „Oldenburg in Oldenburg“ in Abgrenzung zu Oldenburg in Holstein. Die heutige Universitätsstadt war ehemals Residenzstadt und Hauptstadt der Grafschaft, des...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 04.12.21
    • 3
    • 17
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    11 Bilder

    Besuch des Weihnachtsmarkts in Oldenburg

    In der vergangenen Woche besuchte ich mit Freunden mehrere Städte in Niedersachsen, u. a. Oldenburg. Dabei liefen wir auch kurze Zeit über den Weihnachtsmarkt und nahmen unter größten Vorsichtsmaßnahmen einige Heißgetränke zu uns. Vor allem fiel uns auf, dass wir hier relativ wenig Betrieb herrschte und dabei keinerlei Gedränge auf den Straßen stattfand. Hier eine kleine Darstellung der Stadt zum Oldenburger Weihnachtsmarkt: 2021 erfreuen wieder Glühwein, Gebäck, gebrannte Mandeln und...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 01.12.21
    • 8
    • 13
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    10 Bilder

    Spaziergänge Anfang November: Impressionen von der Burg Vischering und Umgebung

    Die Geschichte der Burg Burg Vischering gilt als Ideal einer münsterländischen Wasserburg. Mit ihrer runden Hauptburg inmitten des Hausteichs bietet sie ein Baudenkmal von malerischer Geschlossenheit, das als Ausflugsziel und Fotomotiv weithin bekannt ist. Der Name Vischering kam erst im 14. Jahrhundert auf. Die erste urkundliche Erwähnung der Burg fällt hingegen schon in das Jahr 1271. Der Bischof von Münster, Gerhard von der Mark, vertraute sie damals dem Ritter Albert von Wulfheim an, der...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Gelsenkirchen
    • 18.11.21
    • 5
    • 12
    • Hans-Jürgen Smula
    • Bürgerreporter:in
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 11

    Top-Themen von Hans-Jürgen Smula

    Natur Tier- und Naturfotografie Kultur Naturfotografie

    Meistgelesene Beiträge

    Kultur
    8 Bilder

    Fotografischer Rundgang durch Ahrweiler (2)

    Kultur
    14 Bilder

    Schloss Heidelberg

    Natur
    3 Bilder

    Ein Karakal

    Natur
    12 Bilder

    Vögel im Ngorongoro Krater

    Heiß diskutierte Beiträge

    Freizeit
    13 Bilder

    Norwegen-Reise - Hurtigruten (8):
    Der Nidarosdom in Trondheim

    • 22
    Natur
    12 Bilder

    Vom Victoria-See in die Serengeti - erste Fotosafari

    • 20
    Natur
    9 Bilder

    Frühmorgendliche Fototour im Wildpark:
    Tiere und Landschaft im September in Dülmen

    • 18
    Kultur
    6 Bilder

    Die Krämerbrücke in Erfurt

    • 15



    Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
    Powered by PEIQ
    Menü
    • Ort suchen
      • Zurück
      • Ort suchen
      • Suche
      • Aichach
      • Augsburg
      • Bobingen
      • Burgau
      • Dillingen
      • Friedberg
      • Gersthofen
      • Günzburg
      • Königsbrunn
      • Lauingen
      • Meitingen
      • Neusäß
      • Schwabmünchen
      • Wertingen
    • Themen
      • Zurück
      • Themen
      • Lokalpolitik
      • Kultur
      • Blaulicht
      • Veranstaltungen
      • Sport
      • Freizeit
      • Natur
      • Wetter
      • Tierwelt
      • Poesie
      • Wohnoase
      • Ausbildung
    • Serviceangebote
      • Zurück
      • Serviceangebote
      • Kunstgalerie
      • Marktplatz
      • Ratgeber
      • Gewinnspiele
      • Spiele
    • Beitrag erstellen
    • Meine Seite

    • Über myheimat
    • Verhaltenskodex
    • E-Paper
    • Hilfe
    • Kontakt


    • Anmelden

    Sie möchten diesem Profil folgen?

    Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

    Jetzt anmelden und folgen

    Sie möchten selbst beitragen?

    Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

    Jetzt anmelden und beitragen
    Beitrag erstellen
    Schnappschuss erstellen
    Veranstaltung erstellen