Ein Karakal

- hochgeladen von Hans-Jürgen Smula
Karakale gehören zur Familie der Katzen. Im Gegensatz zu Löwen und Leoparden kommen Karakale in großen Teilen des südlichen Afrikas noch häufig vor. Außerdem leben Karakale noch in der Türkei, in den Küstenregionen der Arabischen Halbinsel sowie im Südwesten Asiens.
Der Körper eines ausgewachsenen Karakalkaters ist bis zu 100 Zentimeter lang. Die Vierbeiner wiegen 13 bis 18 Kilogramm. Weibchen sind etwas kleiner und leichter. Sie sind mit einer Körperlänge von etwa einem Meter etwas kleiner als Europäische Luchse, tragen wie diese aber schwarze Haarbüschel an jeder Ohrspitze.
Tagsüber verstecken sich die scheuen Einzelgänger am liebsten im Gestrüpp. Nachts streifen Karakale auf der Suche nach Beute lautlos durch ihr Revier.
Karakale jagen vor allem kleinere Säugetiere wie Mäuse, Hasen oder Kaninchen. Die Raubkatzen springen aber auch aus dem Stand bis zu drei Meter in die Höhe, um Vögel zu fangen, und erlegen sogar Antilopen oder Riedböcke. Auch Schlangen und Fische stehen bei den Karakalen auf dem Speiseplan.
Nach: https://www.geo.de/geolino/tierlexikon/18676-rtkl-...
Anbei einige Links auf youtube, wo ich Videoclips über unsere Tansania-Rundreise im Jahr 2015 eingestellt habe:
https://www.youtube.com/watch?v=-43M3vDLFcY&t=1s https://www.youtube.com/watch?v=uRhywMGdDIo&t=3s https://www.youtube.com/watch?v=xHbE6kdnxEc&t=4s https://www.youtube.com/watch?v=Bb8l58-uSPo&t=5s https://www.youtube.com/watch?v=Ih63oam6ZRw&t=11s



Bürgerreporter:in:Hans-Jürgen Smula aus Gelsenkirchen |
7 Kommentare
Uwe, einen Ozelot würde ich auch noch gern sehen bzw. am besten auch gleich noch fotografieren.
Danke Lothar!