Weihnachtsbaum, Christbaum oder wat?

Auch wer in Bonn nicht mehr "Platt" spricht, hebt sich rein sprachlich vom Rest der Republik ab. Die Bonnerinnen und Bonner benutzen in Gesprächen untereinander "eigene" Wörter. Aber welche? Wie sagen sie zum Beispiel zum "Purzelbaum", den man im Ruhrgebiet etwa "Kusselkopp" nennt. Wie heißt ein belegtes Butterbrot? Wie bringt man hier zum Ausdruck, dass ein Kleidungsstück allzu eng sitzt?
Diesen Fragen geht das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte mit einem Fragebogen zur Alltagssprache nach. "Aus aktuellem Anlass interessiert uns ganz besonders, wie man hier in Bonn den Baum nennt, der an Heiligabend im Kerzenlicht erstrahlt" möchte Katharina Rempel vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte wissen. Sie hat den Fragebogen entwickelt, der ab sofort im Internet zu finden ist und digital ausgefüllt werden kann: www.rheinische-landeskunde.lvr.de
"Besonders wichtig ist", so Katharina Rempel weiter, "dass Menschen aller Altersgruppen mitmachen. Denn es ist zu erwarten, dass die einzelnen Generationen in Bonn auch unterschiedlich sprechen". Schließlich gibt es in Bonn auch noch den "Tannenbaum", so dass man hier tatsächlich die Qual der Wahl hat.
Der Fragebogen kann auch telefonisch bestellt werden unter Tel. 02 28 - 98 34 - 208.

Er wird dann per Post zugesandt.

Quelle LVR-NRW

Bürgerreporter:in:

Wolf STAG aus Essen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.