• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
    Bürgerreporter:in

    Haus der Kulturen michael stöhr aus Diedorf

    Registriert seit dem 2. April 2008
    Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 148.926

    Das Haus der Kulturen in Diedorf wurde als ein Überschneidungspunkt und eine Dialogplattform für Moderne Kunst, altes Brauchtum und fremde Lebensweisen gegründet.

    Im Untergeschoss befinden sich Künstlerateliers und Galerieräume, die über den Hof erreichbar sind. Dort haben alle Besucher Zugang. Auch der Zugang zur Kunstbibliothek erfolgt über den Hof. Da im Winter von den Künstlern manchmal nicht geräumt oder gestreut werden kann, bitte bei Schnee und Eis Hof und Garten nur bei Aufforderung  und auf eigene Gefahr betreten.

    In unserem ebenfalls durch den Künstlerhof (Innenhof am Maskenmuseum) erreichbaren Ausstellungsraum: "Galerie Künstlerhof" können Künstler der Region kostenlos Kurse abhalten, arbeiten und Ausstellungen machen.

    Freundlicherweise konnten wir mit Zugang vom Künstlerhof von der Marktgemeinde Diedorf eine Garage mit gleich darüberliegendem Lagerraum zusätzlich anmieten: Unsere neue "Galerie Garage" steht jetzt auch für Ausstellungen, Theateraufführungen und Kurse etc. zur Verfügung

    Im 1. Geschoss über die Freitreppe durch den Garten zugänglich sind die Ausstellungsräume für Wechselausstellungen und künstlerische Aktionen.

    Im Obergeschoss befindet sich das begehbare Sammlungsdepot des Maskenmuseums.
    www.maskenmuseum.de

    Unser 2009 gegründeter Förderverein www.maskenfreunde.de unterstützt mit Rat und Tat alle Projekte des Museums. Vorsitz: Gabriela Graf-Braune:  01754878935.
    Auskünfte auch über Herrn May in der Gemeinde Diedorf: 08238/300426. Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Monat: 1 Euro. Durch Ihre Mitgliedschaft geben Sie unseren Belangen und der Zukunft des Maskenmuseums ein größeres Gewicht gegenüber der Regionalpolitik, die an einem Erhalt des Museums und der Aktivitäten des Künstlerhauses kaum Interesse zeigt.

    Durch die Arbeit des Vereins möchten wir auch den Studierenden der Ethnologie und Volkskunst, Brauchtums- und Theaterwissenschaftlern, Künstlern und Kunstsuchenden die Möglichkeit bieten, umfangreiche filmische und fotographische Sammlungen in unserem Medienraum zu sichten und Bücher aus unserer umfangreichen wohl circa 30.000 Bände umfassenden Bibliothek zu obigen Themenbereichen benutzen und ausleihen zu können. Leider existiert bisher nur eine handschriftliche Liste des Buch-Bestandes. 

    Auch unsere Ausstellungsräume möchten wir Künstlern, Schauspielern, Autoren und Gruppen gerne kostenlos anbieten.

    Vier Foto-CDs mit Einzelbereichen der Sammlung von 10.000 Masken und fast ebenso vielen anderen Objekten der Sammlung werden zum Preis von jeweils 15,-- Euro , bei Versand 20,-- Euro von mir angeboten( Wilde Masken mit Krampus und Percht, europäische Faschingsmasken, Masken fremder Kulturen, Figuren und Objekte des HdK). Die Dvd mit allen Bereichen zusammen kostet 20,-- Euro. Gerne schicken wir bei Interesse an alle öffentlichen Einrichtungen und die Presse kostenlose Exemplare.

    Für Ausstellungen an anderen Museen und Institutionen leihen wir gerne kostenlos unsere Sammlungsstücke aus. Sämtliche Fotos und Publikationen des Museums können bei Angabe : www.maskenmuseum.de ohne weitere Beachtung der Copyrights im Ganzen oder gekürzt weiterverwendet werden.

    Unser Museum ist nur nach telefon. Anfrage geöffnet (08238/60245 oder 01728230756). Allerdings kann ich auch Kurzentschlossene meist bei Anruf schon nach 5 Minuten in unser Museum lassen und durch die Sammlungen führen.

    Mit Freude würden wir Sie auf unserer Website begrüßen, um Ihnen dort einen kleinen Vorgeschmack mit Fotos aller 10.000 Objekte unseres Bestandes der Masken präsentieren zu können (www.maskenmuseum.de). Unser Wissen, versuchen wir hier auf myheimat.de Maskenmuseum Michael Stöhr und myheimat.de Haus der Kulturen Michael Stöhr in kurzen Aufsätzen zur Verfügung zu stellen.

    www.maskenmuseum.de, weltweit größtes internationales Maskenmuseum mit 10.000 Exponaten rund um den Globus in D-86420 Diedorf, Lindenstr.1 an der Bushaltestelle Zentr./Hauptstraße, 5 Min v. Bhf.Diedorf (Strecke Augsburg -Dinkelscherben-Ulm), 10 Min von der Autobahnausf. Augsburg West auf der B17 und B300 Richtung Memmingen.

    Geöffnet : im Sommer: So. bis Mittw. nach tel. Voranmeldung (5 Min vorher) T. .:0049/60245 oder M.:01728230756 (o.08238/9090829) Im Winter meist auch am Wochenende. Achtung: Im Winter nicht geheizt und vor dem Haus evtl. nicht gestreut.

    Eintritt: 15,--Euro p.Person; Gruppe (5 Pers. max.) :50,--Euro und (8-12 Personen): 60,-- Euro mit Führung, Größere Gruppen nur als Teilgruppen (im Halb,- bzw. Stundenrythmus) hintereinander. Wir empfehlen dem Rest der Gruppe ein gutes Mittagessen in der Gaststätte Adler (Fendt) oder einen gemütlichen Kaffee mit Kuchen in der Bäckerei Niedermeier.

    Michael Stöhr: webmaster@maskenmuseum.de

    museo de mascaras internacionals (10.000 objetos)
    museo di mascheras internazionales (10.000 oggettos)
    musee du masque international avec 10.000 objets tout delle monde

    www.maskenmuseum.de Maybe you like to have a look at our website or come for a visit: 10.000 masks from all around the world. Michael Stoehr, teacher of art

    Folgen
    11 folgen diesem Profil
    • 316 Beiträge
    • 27 Schnappschüsse
    • 9 Veranstaltungen

    Beiträge von Haus der Kulturen michael stöhr

    Kultur
    Lungau, Krampus vom Kornberger
    8 Bilder

    Halloween als Heischebrauch

    Gruselige Gestalten, maskiert und verkleidet, die am Vorabend von Allerheiligen (all hallows evening) von Haus zu Haus ziehen und unter Androhung von Streichen um Süßigkeiten betteln (tricks or treets) gehören mittlerweile auch (wieder?) zum europäischen Winterbrauch. Solche als „Heischebräuche“ bezeichnete Bettelgänge ärmerer Bevölkerungsschichten ohne eigene Landwirtschaft und die Möglichkeit sich für den Winter Reserven zurück zu legen, gibt es auch zu vielen anderen Gelegenheiten im Winter:...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 15.10.12
    • 1
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Sport
    Frau Kragler von der Reitschule Brunnenmühle hat uns dieses Foto zur Veröffentlichung überlassen
    2 Bilder

    Diedorfer Leonardiritt 1986

    Angenehm helles rhythmisches Klappern von Hufen, fröhliche Rufe, strahlende Gesichter, trotz Regen Sonne im Herzen. Man mag es ja kaum glauben, es ist tatsächlich noch gar nicht so lange her: 1986 . Da sind wir in unser neu renoviertes Haus in der Nähe der Hauptstraße an unseren neuen Wohnsitz in Diedorf gezogen. Der damalige Bürgermeister Aust hat uns bald zu Hause besucht und davon erzählt, daß die Gemeinde hart am Bau einer Umgehungsstraße dran sei. Morgens und abends zur Stoßzeit waren...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 04.10.12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Sport
    dürer apokalyptische reiter
    3 Bilder

    Keine Angst vor "wilden Reitern"

    In den Rauhnächten von Weihnachten bis Epiphanias geht, so uralter heidnischer Glaube, im Alpengebiet die „wilde Jagd“ umher. In diesen Losnächten um die Wintersonnenwende, wenn draussen Wind, Sturm und eisiges Schneetreiben heulend und fauchend um die Ecken der Bauernhäuser pfiff, wollte sich niemand so recht ausser Haus herum treiben . Zu keiner anderen Zeit waren die Nächte so lang und an manchen stürmischen Tagen wollte es gar nicht so recht hell werden. Die Angst saß also den braven...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 30.09.12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    7 Bilder

    Kommunikation von Architektur, Kultur und Natur: Die Totempfähle der Haida-indianer im Museum Vancouver

    Manchmal meint man, manchmal passiert es wirklich, daß ein Museumsbau, daß Architektur als Hülle für großartige Kunstwerke extra entworfen und gebaut wird. Ist die Architektur brillant, scheint es einem, als ob dann beides schon immer für einander bestimmt war und ein gemeinsames Leben geführt hat. So wie bei den kulturellen Relikten der untergehenden Kultur der Haida-indianer von der Prinz Rupert-insel im Pazifik vor Kanadas Küste, die durch Ihre Präsentation im Museum für kulturgeschchte in...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 16.09.12
    • 8
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    Unsere Politiker, wiewohl Herdentiere, blasen sich auf und gebärden sich im Kampf um Kleingkeiten wie angriffslustige Seelöwen. Frau Stöhr schaut zu.
    3 Bilder

    Kapitalismus, Kommunismus oder Potlatch.

    Kapitalismus, Kommunismus oder Potlatch. "Teile und herrsche" Während sich die Durchsetzbarkeit des reinen marxistisch-leninistischen Kommunismus mit dem Zerfall der Sowjetstaaten nach langen und schweren Entwicklungsjahren, Unterdrückung und Umwälzungsprozessen schon vor Jahren in dieser Form und Größenordnung als nicht machbar gezeigt hat, purzelt der Kapitalismus als komplementär konträre Form gerade in letzter Zeit trotz aller Politikfeindlichkeit in der Basis munter durch alle Geldkrisen...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 15.09.12
    • 5
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    Unser Hof ist grün geworden, Dazu haben wir die alten Betonplatten in zufallsgroße Stücke zerhaut, eingefärbt und leere Flächen durch natürlich wirkende Betonplatten aus Bauschutttrümern aufgefüllt. Umweltbewußt , rationell und natürlich.
    5 Bilder

    Die alte Hufschmiede in Diedorf und ihre neuen Nachbarn

    Lange hatte es in Diedorf gedauert, bis seine Mitbürger über die Lage der Kunstschule Bescheid wußten. Noch heute weiß so mancher noch nicht, wo er das Maskenmuseum lokalisieren kann, obwohl auch das ja mitlerweile schon groß auf Hauswand und Dach zu lesen ist. Ganz unbekannt dürfte aber jedem Neubürger sein, wo denn früher die alte Pferdeschmiede gelegen war. Nun die lag natürlich gleich unten an der Hauptstraße, wo auch die Pferdefuhrwerke und die stolzen Reiter vorbei kamen und schnell mal...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 14.09.12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    Wenn ihr die Herrschaften im Hintergrund noch nie gesehen habt, ist das auch keine Schande.Mir sind diese Pappkamerden auch unbekannt
    15 Bilder

    Wolfsgeschichten im Dunst der „Twilightzone“: Filmische Unwirklichkeit und indianisches Leben in Städtchen Forks in USA.

    Wolfsgeschichten im Dunst der „Twilightzone“: Filmische Unwirklichkeit und indianisches Leben in Städtchen Forks in USA. Aus jedem freien Winkel im kleinen Städchen Forks an der Pazifikküste des amerikanischen Bundesstaats Washington springen dem Besucher Werwölfe und Vampire entgegen. Genauer gesagt natürlich nur ihre vergänglichen Trugbilder aus Pappe, als Fotomontagen, Werbungsüberschriften und lebensgroßen Schauspielerfotos, der durch die Kultserie „Twylightzone“ berühmt gewordenen Stars....

    • Bayern
    • Diedorf
    • 12.09.12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    4 Bilder

    Heimaterde - Leben mit dem Land bei den Mandan- und Hidatsa-indianer am oberen Missouri.

    Der alte Mann lacht uns verschmitzt durch seine gelichteten Zahnreihen hindurch an und winkt uns mit einer Geste durch den Vorgarten zum Hauseingang zu kommen. Der Garten ist wie bei all den anderen Nachbarhäusern mit gerade noch benutztem Kinderspielzeug belegt. Das kennen wir doch auch so bei unseren gut gepflegten europäischen Gärten. Zusätzlich und auf uns vielleicht eher kleinlich ordnungswütige Westeuropäer geradezu befremdlich ist aber jede Ecke und jede freie unbenutzte Fläche mit...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 12.09.12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    "Fucking in Niederbayern" - nicht was Sie jetzt denken!

    ächt änglisch für Staudenhasen: Heute: sedsfagginggud (oder :Fucking in Lower Bavaria)

    Nicht daß wir Lehrer unsere Berufung nicht auch mal vergessen könnten und selbst auch jetzt in den Ferien immer noch meinen, andere belehren zu müssen. Nein aber durch Belehrungsversuche lernt man ja selber immer am meisten. Bald geht es diese Ferien wieder mal in die Staaten zu den Indianerstämmen des Nordens quer durch die Rockies von Chickago bis Vancouver und da muß ich ja meine Englischkenntnisse doch ein wenig auffrischen: "Sedsfagginggud" sagt der langjährige Freund meiner Tochter aus...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 31.07.12
    • 3
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Ratgeber
    Wer sind die Schönsten im Land? Die Roten vorn oder die echten Schwarzen aus Afrika hinten? -"Gel i"
    6 Bilder

    "Gscherte Ansichten"- Warum mir au in Diedorf dringend noamal an Frisör bräuchten

    „A Musäum in de Stauda –noi - brauch ma net ,wei mir han do scho oins in Obaschenefeld“ So war die Auskunft bei einer außerplanmäßigen Ausschußsitzung des Gemeinderats in der Nachbargemeinde vor einigen Jahren, die die Zukunft des alten großzügig bebauten Bahnhofs zum Inhalt hatte und auf der ich mein Konzept eines Museums der Phantasie und der fremden Länder vortragen durfte. "Was de Leut wolln is allah-garhögschtens no a Subamarkt oda nuamal an Frisör, so isch doch!" Jetzt hat Diedorf auch...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 31.07.12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Sport
    Der Josef mit dem Teufel und dem Stern
    7 Bilder

    Polen abseits der Europameisterschaft: Josef Hulka ,der Allrounder

    Freitag, 8.Juni 2012, ein Vorort von Kyviec, ganz im Süden Polens, Eröffnungsspiel der Europameisterschaft: Polen gegen Griechenland. Zu Gast bei Josef Hulka Der Fernseher bleibt aus. Ein passiv konsumierender Fusssballfan ist der Josef wirklich nicht. Ganz im Gegenteil: Der Josef ist Aktiver. Trotz der 86 Jahre die er nun auf dem Buckel hat ist er rund um die Uhr sprühend voller Ideen und immer aktiv. Josef ist ein Macher! Wo Josef ist, ist immer was los. Da wird Geschichte neu geschrieben....

    • Bayern
    • Diedorf
    • 11.06.12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Ratgeber
    Der Kannibale: Frisch aus dem Kolumbia-river : Stö(h)r
    3 Bilder

    Mörder!! eine Zoologie des Essens

    1. Verhandlungstag im Prozess gegen den „Animaleater“ Das geheime Geständnis: Ein Mann verschwindet hinter den Vorhängen des Beichtstocks: Vater, ich habe getötet, sprecht mich von Sünde frei! Sohn, die himmlische Verzeihung braucht echte und reife Reue. Vater, ich empfinde aber diese Reue nicht und werde es wieder tun: Ich esse auch diejenigen, die ich getötet habe oder deren Tötung ich mit sehnlicher Erwartung in Auftrag gegeben habe. Vater ich esse Tiere! Sohn, ich brauche dir nicht zu...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 17.05.12
    • 8
    • 3
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    12 Bilder

    Bilder einer Ausstellung: Diedorfer Störche

    Vom 1. Mai bis 30. September ist in Diedorf eine Ausstellung über die Diedorfer Störche und die Rolle der Vögel in der Mythologie anderer Völker zu sehen. Gezeigt werden kunstvoll geschnitzte Vogelmasken und alte Skulpturen aus unterschiedlichen Kulturepochen und Völkern. Voranmeldung: 08238/60245 oder Gemeinde Diedorf (Herr May) 08238/300426

    • Bayern
    • Diedorf
    • 01.05.12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Bilder vom Aufbau der Ausstellung in Diedorf: Vogelfrei

    Klapperstorch bringt Kindersegen

    Wie die Illyrer und Langobarden in der Gegend von Venedig , Cividale und Triest sich das Weiterleben nach dem Tode vorstellten und welche Rolle die Störche dabei spielten. Bei den Illyrern hielt sich sehr lange der ehemals weit verbreitete Dionysoskult. Der Gott der Ekstase war für eine der vielen Wiedergeburtsreligionen im südöstlichen Europa führend. Die Zeitenwechsel und Vorgänge der Natur mit Geburt und Vergehen sollten auch für das menschliche Leben vorbildhaft gesehen werden und aus dem...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 01.05.12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    7 Bilder

    Störche unter Strom: auf dem Weg nach Süden im Donaudelta in Rumänien

    Nein, das kann das Diedorfer Storchenpaar nicht gewesen sein, welches uns im Donaudelta in Rumänien vor die Linse des Fotos kam. Die Diedorfer Störche fliegen über Spanien nach Afrika oder bleiben auf den Müllhalden aus Obst- und Gemüseabfällen dort im Winter gleich hängen. Vollgedoped mit Antibiotika und Antifungiziden, die man bekanntlicherweise auf die Früchte spritzt , um das Faulen hinaus zu zögern. Nein, das sind Fotos aus Rumänien. Wie Spinnen im Netz nisten die Vögel dort im Verhau der...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 01.05.12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    "Die Ochsen wollen nicht mehr unter dem Joch gehen" Der Bürgermeister und Kulturamtsleiter von Pobladura und (im Kostüm) die (leider so nicht zu sehen) hübsche Nichte unserer Gastgeber bei der Kostümprobe
    8 Bilder

    Utopia Pobladura espangnola: Das Dorf und die Fremden

    Auf dem Jakobsweg von Madrid nach Santiago de Campostella : Pobladura de Aliste: Die Gegend wird dem wandernden Pilger, der sich nach endlosen Tagen durch die heißen, völlig flachen und oftmals dürren Sierras, die Tierras di Arevalo und Avila und die Campo de Salamanca geschleppt hat, vorkommen wie der Garten Eden. Wohlgeformte, grüne Hügel, fruchtbare Täler, auf gestaute Seen und , gewundene und manchmal sogar ein wenig ungestüm übers Ufer tretende kleinere Flüsse wie der Duero und der Aliste...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 14.04.12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Für die Bettelmaske aus Timor wurde oft nur ein geteilter Kalebassenkürbis - eine zerbrochene Holzschale oder ähnlich Einfaches verwendet.

    Fasten, Fasnacht und Verkleidung- Leben mit der Jahreszeit und den Naturkatastrophen

    Dezember 2004: Der Tsunami hatte sein salziges Wasser über die Küsten bis in die ebenen Lagen der Reisfelder Timors hineingespült. Hier im Südosten Indonesiens waren die tödlichen Wogen weitgehend ab geschwächt und soweit bekannt war wohl glücklicherweise keiner in den Dörfern durch die direkten Auswirkungen der Katastrophe ums Leben gekommen. Doch so kurz vor der Aussaat war der Boden für weitere Aussaat hier verseucht und anstelle der gewohnten zwei Ernten würde es hier keine einzige...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 20.02.12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    17 Bilder

    Diedorfs Bürgermeister Völk begrüßt eine Maskengruppe aus Südosteuropa im Haus der Kulturen in Diedorf

    Ganz plötzlich war der Winter da. Es hatte heftig geschneit über Nacht und die Besuchergruppe des Maskenmuseums in Diedorf , die mitten in der Nacht fast noch um Mitternacht in Hrusica in Slowenien auf gebrochen waren, um hier in Diedorf bei Augsburg das internationale Maskenmuseum zu besuchen, liesen auf sich warten. Ungünstig waren die Straßenverhältnisse und die geschätzte Fahrt von 9 Stunden zog sich unerwartet in die Länge. Eigentlich war um 10.30 nach Planung schon die Besichtigigung...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 08.02.12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    24 Bilder

    Bilder der Straße: Unterwegs in Kamerun

    Qu´est que c ést? Bunt in allen Farben schillernd das Öl auf der heißen Asphaltstraße, ein locker hin gezeichnetes Grafiti, könnte man meinen. Eine ausdrucksstarke Graphik irgendwo beheimatet zwischen den stelzenfüssigen Elephanten Salvador Dalis und den Bewegungsbildern des Sprayers von Zürich. Für uns aber: Spurensuche in der ehemals deutschen Kolonie Kamerun zwischen Ölmulti und Entwicklungsland. Udo schnitzt. Heist er wirklich so? Eher nicht: UDC: Unitee de Camerun?... oder so , wir wissen...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 05.02.12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Aussen nobel
    16 Bilder

    " Mbolitische Schwellköpf " Die Thüringer Heimproduktion der "Goldenen Zwanziger"

    Nun da gibt es unser Diedorf gleich dreimal. Einmal natürlich da, wo das Maskenmuseum im Haus der Kulturen in der Lindenstrasse1 untergebracht ist. Das ist ausreichend bekannt. Das zweite liegt im Thüringer Eichsfeld . Das dritte aber liegt genau da im Norden der Rhön, wo in den goldenen Zwanziger Jahren jeder halbwegs gesunde Mensch hinter die dünne Fassade der großen Politiker sehen konnte. Wenn er nämlich in den Nachbarorten Ohrdruf und Manebach in kleinen Handwerksbetrieben die halbierten...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 05.02.12
    • 1
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    8 Bilder

    Toilettes africaines - das Örtchen unter herrlich blauem Himmel und die Sonne strahlt

    Es hat mir zunächst immer ein wenig gegraust: trotzdem: Est c`est possible - es kommt mir nicht so richtig über die Lippen - Les toilettes? cabinetes? could I use your bathroom? Donde estan los servicios? was man sich alles so merken muß! Freundlich nickt man mir zu. Der Arm vor mir rundert nach hinten: C ´est la. So einfach!! Ein kleines Loch im Boden ordentlich und sauber geschlossen mit dem Deckel eines Kochtopfes inmitten von Lehmmauern. Keine Türe! Aber uneinsehbar (und Rettung in letzter...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 17.01.12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Maske aus Manebach in Thüringen, Zwanziger Jahre
    5 Bilder

    Wia ma halt als Mäschkerle früa in d´ Staudn ganga isch.

    Ganz wias ma d´Herta aus Ziemetshausen erzählt het: Viel het ma jo net ghabt in den schlechten Jahren glei nach´m ersten Weltkrieg ausser immer n´gscheid`n Hunger, wenn ma koi eign´s Land g´habt het und koine Äpfel und Erdäpfel im Keller glagert waren. Olso san mia Kinder halt imma im Winta auf Sankt Martin und nach Weihnachten zu de Baura gangn und ham um a weng Was zum Essa gbettelt. Moi ma hat si da scho scheniert, aber was will ma mach´n , wenn ma holt daheim gar nix andersch kriagt hat als...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 12.01.12
    • 2
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Der kriegerische Sultan Ndoya in Foumban
    58 Bilder

    Ein Diedorfer sieht Kamerun: schwarzer Adler, Pleitegeier oder schwarzer Phönix

    Schwarzer Adler – Pleitegeier - schwarzer Phoenix: Die ehemals deutsche Kolonie Kamerun zwischen Ölförderung, Exportfrüchten und Ziegen züchtenden Bergnomaden. Mit 90 kg Freigepäck, gefüllt mit aussortierten Arzneien , alten Brillen und ein paar wenigen frischen T-shirts und Unterhosen , erreichen wir aus Diedorf kommend im Flieger via München, Brüssel nach 12 Stunden Duala, die wirtschaftliche Hauptstadt Kameruns im Herzen Afrikas. Die Gemeinschaftspraxis Diedorf der Doctores...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 09.01.12
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur

    „Der goldene "„Schritt“" – Bitte, bitte schaut nicht immer auf die Leibesmitte“

    1,618..........Man ziehe von 5:8 das Ergebnis aus 3:5 ab und addiere zu 3 Fünftel 3 Fünftel aus der soeben erzielten Differenz, dann wiederum addiere man nochmals ein wenig aber nicht mehr als 5 Achtel aus der vorher ermittelten Differenz, tatsächlich nur 3 Fünftel aus der Differenz von 3 Fünftel und 5 Achtel der zuletzt zu addierten Summe, dann….. Ich höre ja schon auf, aber so nähern Sie Sich tatsächlich dem Verhältniswert des „ Goldenen Schnitts“, der schon von den alten griechischen...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 29.11.11
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    4 Bilder

    Schmuck der Naturvölker: Eine Ausstellung im Steinzeitdorf Pestenacker

    Viel war es sicher nicht, was die Schönen der Steinzeit am Körper trugen um sich zu schmücken. Nur wenige simple Tonperlen und durchbohrte und aufgefädelte Tierzähne werden es gewesen sein, wenn man die Funde betrachtet, die in den Vitrinen in Pestenacker bei Geltendorf von den Ausgrabungen in der Jungsteinzeit berichten. Auch bei den von uns besuchten Naturvölkern ist Schmuck, das, was die Natur an Besonderheiten bietet: Gras und Farn wird von den Tänzern in Papua-Neuguinea als schmückendes...

    • Bayern
    • Weil
    • 14.05.11
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    21 Bilder

    Madagaskar - wo die Nacht riesige Augen hat und die Toten fröhlich mitfeiern

    Klappriger Flieger von Paris nach Tana: Air Madagascar - kommt er? Kommt er nicht, kommt er morgen oder übermorgen. Antananarivo- klingender Name und selbst für die Einheimischen zu kompliziert –also einfach Tana, quirrliger Umschlagplatz jugendlicher Träume . Früher als die Schiffsreise dorthin ums Horn von Afrika herum noch mit Skorbut und Pest belohnt wurde („Wir lagen vor Madagaskar….“) ein kleines Nest im Nirgendwo, heute Sprungfeder surf-, suff- und tauchwütiger Franzosen und Italiener...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 13.01.11
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    brotschaufel böhmen
    15 Bilder

    Die Mäschkerle vom Schmuttertal

    Die Mäschkerle vom Schmuttertal - eine Faschingsreise in die Biedermeierlichen Stauden. Die Winter waren kalt. Versetzt man sich heute zurückgelehnt im gemütlichen Ledersofa mit ein bisschen Punsch vor sich im Glas und dem leisen Schnurren der Ölzentralheizung im Hintergrund in Gedanken in diese Zeit zurück, lässt´s einen gleich gar wohlig schauern. Ist Fastnacht heute mit den rauschenden Bällen und überfüllten Saalveranstaltungen mit Konsumlust und Zwang zur Ausgelassenheit eher was für die...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 11.01.11
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Statue der südlichen Bambara etwas vom Stil der Dogon beeinflußt
    14 Bilder

    Maternitee – über die Mutterliebe in Statuen sogenannter “ Primitiver“ Naturvölker´Afrikas

    Vorwort: Jetzt weiß ich ja nicht so recht, ob ich als unromantischer Mann darüber schreiben soll. Meine Frau wirft mir immer vor, ich hätte mich zu wenig um meine Tochter gekümmert. Kultbilder von Müttern,als ob man da was Vernünftiges schreiben könnte! Nun gibt es in vielen unserer Barockkirchen und in den Kirchen des 19. Jhdts. aller frömmste Darstellungen der Mutter Maria, überzeugend aber eher zurückhaltend im Naturalismus, idealisiert im Barock, ein wenig süßer bis süßlich im neunzehnten...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 02.11.10
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    buttenmandl aus Berchtesgaden
    93 Bilder

    Ätsch! - schnell die Zunge raus! Über Masken mit heraus gestrecker Zunge im internationalen Maskenmuseum Diedorf

    Ätsch - schnell die Zunge raus! Wer kennt es nicht das allzu bekannte Foto mit dem genialen Herrn Einstein, der hier so gar nicht gutbürgerlich konform und akkurat wie ein Forscher wirken will. Er streckt uns frech die Zunge raus! Da sitzt ihm ja geradezu der Schalk im Nacken und der scheint sich lausbübisch und antiautoritär über alle Gesetze des guten Benehmens hinweg zu setzen. Ein Vorbild für die Gesellschaft sollte er doch mit all seinem Wissen und seiner verantwortungsvollen Rolle sein !...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 01.11.10
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    14 Bilder

    Pays Dogon - Dogonland, wo Schwalbenmenschen Ihre Nester an die Felsen kleben

    Hier an der Falaise in Mali, dem Steilabbruch im Süden des großen Nigerflußes leben die Dogon. In steil zerklüfteter Gegend bauen sie ihre Dörfer mit aufgeschichteten Steinen ,mit Lehmmauern und unter dem luftigen Schatten von Strohdächern zwischen die stark heraus gewitterten Steinplatten des Kliffs. Weiter oben in den schmalen Spalten finden sich die Gräber und Särge der Telem, jenes spät-jungsteinzeitlichen Hirtenvolkes, das die Sahara noch in frischem Grün erleben durfte. Bedrängt durch die...

    • Bayern
    • Diedorf
    • 12.10.10
    • Haus der Kulturen michael stöhr
    • Bürgerreporter:in
    • 1
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • 11

    Top-Themen von Haus der Kulturen michael stöhr

    Kultur & Brauchtum Nah & Fern Freizeittipps viele kulturen - eine welt

    Meistgelesene Beiträge

    Ratgeber
    Zimmer mit Ausblick zum Meer oder Müllabladeplatz  vor dem zugestellten Fenster und in den Hotelzimmern? Bahia-hotel Taganga an der Karibikküste Kolumbien
    10 Bilder

    Erfahrungen eines Vielreisenden: Nie wieder mit Djoser reisen !

    Kultur
    Glattlarve, Narro aus Oberndorf, Schnitzer Gehring
    18 Bilder

    Vom Narr an sich! Von Harlekinaden, Clownerien, von Tricksters Tricksereien und anderen Spassmachern im internationalen Maskenmuseum

    Kultur
    buttenmandl aus Berchtesgaden
    93 Bilder

    Ätsch! - schnell die Zunge raus! Über Masken mit heraus gestrecker Zunge im internationalen Maskenmuseum Diedorf

    Poesie
    Der Coco (Eine spanische Form des Butzemannes) in einer Radierung von Francesco Goya
    15 Bilder

    Der Bi-,Ba-, Butzemann geht um: Geschichte und Gschichtln um die traditionellen Butzelarven von Hindelang, Thalkirchdorf und den Butz von Oberstaufen

    Heiß diskutierte Beiträge

    Poesie
    im fundamentalistischen Islam herrscht heute Bilderverbot. Auf einer Schale des 12. Jhdts aus Afghanistan ist die Taube zu sehen, die Noah, ein wichtiger Prophet aller 3 monotheistischen Religionen, nach der Sintflut aus geschickt hat, um Land zu finden. Die Taube als Symbol des Friedens war über Jahrhunderte hinweg lange Zeit neben Pflanzenornamenten im Islam das einzige erlaubte Tierzeichen
    8 Bilder

    Mein Gott, dein Gott, kein Gott – über Monotheismus, Terror, Krieg und seine patriarchalischen Wurzeln.

    • 33
    Natur
    13 Bilder

    Leben wie ein Hund..... zum Beispiel in Nepal

    • 18
    Lokalpolitik
    Eine Stammesfahne der Fante Asapho aus Ghana:  _Wohin darf ich gehen, Bruder? _Diener zweier Herren? _Zwischen den Fronten?
    8 Bilder

    Wenn unser Bruder Adam aus Afrika kommt

    • 12
    Ratgeber
    Der Kannibale: Frisch aus dem Kolumbia-river : Stö(h)r
    3 Bilder

    Mörder!! eine Zoologie des Essens

    • 8



    Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
    Powered by PEIQ
    Menü
    • Ort suchen
      • Zurück
      • Ort suchen
      • Suche
      • Aichach
      • Augsburg
      • Bobingen
      • Burgau
      • Dillingen
      • Friedberg
      • Gersthofen
      • Günzburg
      • Königsbrunn
      • Lauingen
      • Meitingen
      • Neusäß
      • Schwabmünchen
      • Wertingen
    • Themen
      • Zurück
      • Themen
      • Lokalpolitik
      • Kultur
      • Blaulicht
      • Veranstaltungen
      • Sport
      • Freizeit
      • Natur
      • Wetter
      • Tierwelt
      • Poesie
      • Wohnoase
      • Ausbildung
    • Serviceangebote
      • Zurück
      • Serviceangebote
      • Kunstgalerie
      • Marktplatz
      • Ratgeber
      • Gewinnspiele
      • Spiele
    • Beitrag erstellen
    • Meine Seite

    • Über myheimat
    • Verhaltenskodex
    • E-Paper
    • Hilfe
    • Kontakt


    • Anmelden

    Sie möchten diesem Profil folgen?

    Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

    Jetzt anmelden und folgen

    Sie möchten selbst beitragen?

    Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

    Jetzt anmelden und beitragen
    Beitrag erstellen
    Schnappschuss erstellen
    Veranstaltung erstellen