Die 'Färberdistel' (Carthamus tinctorius), auch 'Saflor' oder 'Falscher Safran' genannt ...

Heutzutage werden die Färberdisteln vor allem zur Gewinnung des hochwertigen Distelöls angepflanzt. In der Gastronomie sind die Blütenfäden ein preiswerter Ersatz für das teure Safran, allerdings ohne Würzkraft.
  • Heutzutage werden die Färberdisteln vor allem zur Gewinnung des hochwertigen Distelöls angepflanzt. In der Gastronomie sind die Blütenfäden ein preiswerter Ersatz für das teure Safran, allerdings ohne Würzkraft.
  • hochgeladen von Eugen Hermes
Bürgerreporter:in:

Eugen Hermes aus Bochum

98 folgen diesem Profil

13 Kommentare

Bürgerreporter:in
Francis Bee aus Hannover-Südstadt
am 12.08.2017 um 22:10

Die Distel selbst habe ich blühend noch nirgens gesehen oder einfach übersehen. Aber das kann ich mir nicht vorstellen, weil sie eine tolle auffällige Farbe hat.
Das ie als Safranersatz in der Küche eingesetzt wird, wusste ich auch noch nicht. Aber ich weiß jetzt, dass man sie essen kann (ich lebe noch) und sie nach nichts schmeckt. Ich hatte da echt gedacht: wiso schmeckt der Safran nach nichts. Was haben die Leute immer mit Safran ... schmeckt doch nach nix.

Bürgerreporter:in
Romi Romberg aus Berlin
am 13.08.2017 um 01:47

Für mich eine Pflanze, die nur in Büchern wächst,
in freier Natur habe ich sie noch nie gesehen.

Ein sehr schönes Bild, Sonntagsgruß, Romi

Bürgerreporter:in
Eugen Hermes aus Bochum
am 13.08.2017 um 16:14

Vielen Dank allerseits,

geht mir auch so, Romi!
Hab sie im Blumenhandel erworben! ;-)
Sonntags-Gruß retour
Eugen