Die 'Färberdistel' (Carthamus tinctorius), auch 'Saflor' oder 'Falscher Safran' genannt ...

- Heutzutage werden die Färberdisteln vor allem zur Gewinnung des hochwertigen Distelöls angepflanzt. In der Gastronomie sind die Blütenfäden ein preiswerter Ersatz für das teure Safran, allerdings ohne Würzkraft.
- hochgeladen von Eugen Hermes
Bürgerreporter:in:Eugen Hermes aus Bochum |
Die Distel selbst habe ich blühend noch nirgens gesehen oder einfach übersehen. Aber das kann ich mir nicht vorstellen, weil sie eine tolle auffällige Farbe hat.
Das ie als Safranersatz in der Küche eingesetzt wird, wusste ich auch noch nicht. Aber ich weiß jetzt, dass man sie essen kann (ich lebe noch) und sie nach nichts schmeckt. Ich hatte da echt gedacht: wiso schmeckt der Safran nach nichts. Was haben die Leute immer mit Safran ... schmeckt doch nach nix.