myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Friedensbündnis Norddeutschland
Wenn man sich selbst belügt!

  • "Völlig militärfreier Hafen Rostock" zu DDR- Zeiten
    (Ausschnitte aus DDR- Zeitungen)
  • Foto: Screenshots
  • hochgeladen von Peter Gross

Demonstration gegen Panzerverladung am Rostocker Hafen
Für ein Meer des Friedens

 Unsere Zeit (UZ),
Zeitung der DKP vom 10. Mai 2024

von Gudrun Stelmaszewski

400 Friedensbewegte folgten am vergangenen Sonntag dem Aufruf des Friedensbündnisses Norddeutschland, um gegen die Verladung von Panzern und Waffenexporte am Rostocker Hafen zu demonstrieren. Sie wandten sich dagegen, dass die Infrastruktur in Deutschland als Logistik-Drehscheibe für die NATO herhalten muss. Im Aufruf forderte das Bündnis, dass der „Missbrauch unserer zivilen Häfen in den kommenden Jahren nicht mehr stattfindet."

❓Als noch die SED Waffen von Rostock aus verschiffte und die Volksmarine dort regierte, habe ich diese Menschen nicht protestieren sehen. Vermutlich hatten sie keine Zeit, weil sie zuhause an der Wand horchen mussten, ob die Nachbarn Westfernsehen schauen. 

Stattdessen soll der Zivile Hafenbetrieb für den friedlichen Handel mit allen Ländern der Welt gefördert werden.“ In großer Geschlossenheit bewegte alle Redner das Thema Frieden für alle Menschen und nie wieder Krieg. Großen Anklang fand die von Helga Hobohm bewegt vorgetragene Rede. Darin teilte sie unter großem Beifall der Anwesenden mit, dass in der Kleinstadt Woldegk die Mitglieder der CDU geschlossen ausgetreten seien, weil ihnen der Kriegskurs mit ihren christlichen Werten unvereinbar schien.

❗Verstehe: Schlägt Dir jemand ins Gesicht, halte ihm auch die andere Wange hin!

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bremen, Hamburg, Rostock und anderen Städten Mecklenburgs setzten ein deutliches Zeichen für einen zivilen Hafenbetrieb und den friedlichen Handel mit aller Welt. Einen historischen Zugang zum Thema eröffnete Raimund Ernst, der sich in seiner Rede mit dem Bau des Rostocker Überseehafens beschäftigte. Der Hafen sei „ein überzeugendes Sinnbild, dass nur der Frieden solche großartigen Aufbauleistungen möglich macht. Der Beschluss, in Rostock einen leistungsstarken Überseehafen zu bauen, wurde am 27. Oktober 1957 mit dem ersten Spatenstich in die Tat umgesetzt.“ Er erinnerte daran, dass der Bau des Rostocker Überseehafens ein Objekt des Nationalen Aufbauwerkes war und Unterstützung aus der ganzen DDR erhalten hatte.

„Der Bau eines großen Hafens auf völlig jungfräulichem Gelände war eine enorme Herausforderung für die Bauleute, die kaum über Erfahrungen im Hafenbau verfügten. Dies galt besonders für die Schaffung einer neuen Ostmole in Warnemünde.“ Die Errichtung der Mole sei mit der herkömmlichen Technologie in der vorgesehenen Zeit nicht möglich gewesen. Ingenieure schlugen vor, die Mole aus Feldsteinen zu schütten. „Überall in der DDR sammelten Menschen Steine von den Feldern und transportierten sie nach Rostock, auch Pferdefuhrwerke und selbst Rucksäcke waren dabei im Einsatz. Mehr als 60.000 Tonnen Steine kamen zusammen. Selten hat die Charakterisierung betrieblicher Anlagen als ‚volkseigen‘ einen sinnfälligeren Ausdruck gefunden“, so Ernst.

Bedenkenlos würden die Regierenden diesen durch und durch zivilen Charakter des Hafens ignorieren und ihn einem neuen deutschen Militarismus opfern. Im Zuge der antirussischen Sanktionspolitik seien russische Investoren aus dem Hafen getrieben, der Bau von Offshore-Anlagen verhindert und die Pläne für den Bau von eisbrechenden Fischtrawlern auf der Warnow-Werft begraben worden. „Die Russen sollten erklärtermaßen ruiniert werden, ruiniert haben sie am Ende nur den Rostocker Hafen selbst und seine wirtschaftlichen Perspektiven. Der ungebremste Wille zu Aufrüstung, zur Umwidmung ziviler Betriebe in Rüstungsbetriebe und zur weiteren Militarisierung aller gesellschaftlichen Bereiche erschwert eine Politik friedlichen Handels und Verkehrs“, sagte Ernst und wies darauf hin, dass die Bundesregierung den Rostocker Hafen zu einem militärischen Aufmarschgebiet der NATO degradiere.

❗Das mag Ernst ja gesagt haben, aber das konnte ja er kaum ernst meinen.  Bedenkenlos würde der zivile Charakter des Hafens ignoriert? Weil die DDR angeblich nie Rüstungsüter über ihren Rostocker Hafen exportierte? Mit Trabbis werden sie ihre Waffen kaum nach Asien und Afrika transportiert haben. Und wer plötzlich einen "neuen Militarismus" in Deutschland entdeckt, ignoriert stur die Geschehnisse in der Ukraine. Wer behauptet, die Regierung habe russische Investoren aus dem Hafen vertrieben und den Hafenbetrieb dadurch ruiniert, belügt sich selbst, weil er es glauben möchte. Die "Umwidmung ziviler Betriebe in Rüstungsbetriebe" ist dabei schon eine besonders perfide Verzerrung der Realität. Umgekehrt wird ein Schuh d'raus: Um 500 Arbeitsplätze zu retten, übernahm der Bund die insolvente Werft. Und diese Arbeitsplätze sind dadurch jetzt so sicher, wie sie niemals zuvor waren.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Demonstration machten da­rauf aufmerksam, dass Rostock durch die militärische Nutzung zur Zielscheibe in kommenden Konflikten wird.

❗❓Was sie in der DDR natürlich nie waren, weil der Westen gar nicht wusste, dass die DDR in der Hohen Düne ihre Volksmarine versteckte? 

Sie folgten der Losung „Frieden mit Russland und China“, die ihnen auch der Friedensaktivist Reiner Braun mit auf den Weg gab. Einigkeit bestand darin, dass die Proteste in Rostock nur ein Zwischenschritt sein können. Nun muss es darum gehen, die Friedensbewegung in ganz Deutschland zu stärken und besser zusammenzuführen. Erst dann kann sichergestellt werden, dass die Ostsee in Zukunft tatsächlich ein Meer des Friedens sein kann.

❗Dann folgen Sie mal weiter Ihrer Losung, liebes Friedensbündnis Norddeutschland und lassen Sie ihre Augen weiterhin geschlossen. Aber hören Sie mit der Lügerei auf. Das ist echt peinlich, weil wir nicht mehr 1968 haben. Heute muss man nicht mehr jeden Quatsch glauben- man kann ihn einfach überprüfen.

Weitere Beiträge zu den Themen

NATODeutsche MarineDDRMilitarismusFriedensbündnis NorddeutschlandVolksmarineHafenRostock

9 Kommentare

Die Rüstungsmaschinerie in aller Welt läuft aktuell auf höchstem Niveau, nur darum gehts doch. Und das ist auch unser Krieg wenn unser Vaterland auf einmal Milliarden frei machen darf, die in diesem Krieg einfach verbrannt werden dürfen, wenn die Gelder überhaupt dort ankommen wofür die gedacht werden. Schlimm das es deutsche Politiker gibt, die sich mit Kriegsrethorik auch noch für die Europawahl aufstellen lassen. Europa und Nato so uneinig wie nie zuvor,  wenn dann noch mal Trump die Wahlen gewinnt und Putin die Freundschaft erwidert, welcher Nachbar steht dann für Deutschland.

  • Bea S. am 15.05.2024 um 11:52
Kommentar wurde am 15. Mai 2024 um 11:53 editiert

@ Erwin

Und das Folgende ist die andere Seite, um die es in diesem Beitrag geht. Das kann man doch auch nicht unterschreiben:

Was das Friedensbündnis im Dezember 2022 in der UZ schreibt, finde ich haarsträubend. Das blinde Vertrauen gegenüber Russland und auch China halte ich für absolut gefährlich. Auf das, was dort hinsichtlich Waffen"abgabe" gefordert wird, ist die Ukraine auch reingefallen. Das kann doch nicht ernst gemeint sein. Russland wird  einen Teufel tun und seine Atomwaffen abgeben. Das ist absolut weltfremd:

"Wiederaufnahme von Verhandlungen für ein System der kollektiven Sicherheit unter gleichberechtigter Teilnahme von China und Russland und den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland sowie die Abschaffung jeglicher Nuklearwaffen."

https://www.unsere-zeit.de/schulterschluss-in-neubrandenburg-4775104/

"Die Rüstungsmaschinerie in aller Welt läuft aktuell auf höchstem Niveau, nur darum gehts doch."

Liegt das in unserer Verantwortung, Herr Zimmermann? Oder sind wir vielleicht dazu gezwungen worden?

"Und das ist auch unser Krieg wenn unser Vaterland auf einmal Milliarden frei machen darf, die in diesem Krieg einfach verbrannt werden dürfen, wenn die Gelder überhaupt dort ankommen wofür die gedacht werden."

Ich glaube nicht, dass irgendwer in Regierung und in der Opposition davon spricht, ("endlich") Milliarden zum Zwecke der Verteidigung ausgeben "zu dürfen", Herr Zimmermann. Die beliebten Unterstellungen, das Geld an die Ukraine würde in einem Korruptionssumpf versickern, ist in gewissen Kreisen zwar sehr beliebt, aber haltlos.

"Schlimm das es deutsche Politiker gibt, die sich mit Kriegsrethorik auch noch für die Europawahl aufstellen lassen."

Sorry, aber das ist AfD- Sprech! Europa wird ein Krieg aufgezwungen. Und jemand, der seine Meinung dazu sagt, der nicht der AfD oder dem Wagenknecht- Bündnis folgt, dem wird hier "Kriegsrhetorik" unterstellt, was bewusst negativ konnotiert ist. Das ist Unsinn.

Europa und Nato so uneinig wie nie zuvor,...

Aha. Wo steht denn das, Herr Zimmermann? Zwischen der EU und der NATO passt kein Blatt Papier. Oder meinen Sie die Putinfreunde aus Ungarn und Slowakei? Da machen Sie sich mal keine Sorgen- die bewirken nichts. Wie letztens, als Orban Gelder blockieren wollte. Vergeblich.

"...wenn dann noch mal Trump die Wahlen gewinnt und Putin die Freundschaft erwidert, welcher Nachbar steht dann für Deutschland."

Erstmal ist Trump noch weit davon entfernt, gewählt zu werden. Und dass er sich mit Putin verbündet und gegen sein eigenes NATO- Mitgliedsland agieren soll, hat was von Astrid Lindgren.

Noch funktioniert die NATO, Herr Zimmermann. Auch ohne USA. Schließlich sind fast alle EU- Staaten auch NATO- Mitglieder. Aber ich sehe keinen Ansatz dafür, die Amerikaner als "Wackelkandidat" einzustufen. Waren es nicht Trumps Republikaner, die jüngst erst doch noch 60 Mrd. US Dollar für die Ukraine freimachten?

"Welcher Nachbar steht für Deutschland?"

Sie müssen diese Frage anders stellen:

"Welcher europäische Staat kann sich erlauben, nichts zu unternehmen, wenn Deutschland angegriffen wird?"

Was glauben Sie?

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

VergänglichkeitBlütenzauberRoseFrühjahrMakroPoesieBildergalerieGedichtNaturBlütenprachtNahaufnahmeGedanken

Meistgelesene Beiträge