myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Museen
Zu Besuch im Bergbaumuseum Bochum. Sehr informativ, wenn man Laie ist.

Es ist immer etwas besonderes, wenn man Einblick bekommt, was alles so unter der Erdoberfläche passiert. Dieses Museum gibt Einblick darein, womit die Industrialisierung begann. Es war die Kohle, die jetzt allerdings ein Auslaufmodell ist. Daher fasziniert, wenn die nachfolgenden Generationen daran erinnert werden, worauf unser Wohlstand gegründet wurde. Dazu zählt auch das Erdöl, dem ebenso ein kleines Museum, in Wietze/Niedersachsen, gewidmet ist. Auch das habe ich besucht.
Man kann sich nur wundern, was alles an Energieträgern im Boden vorhanden ist, weltweit. Kohle, Öl, Gas. Bisher Wohlstand bringend, jetzt zunehmend Umweltzerstörend. Aber der Mensch ist ja intelligent. Manchmal jedenfalls. In Zukunft soll es die Elektrizität richten, die aus den Erneuerbaren kommt. Daher also: Die Ursprünge in Museen bewahren.

Weitere Beiträge zu den Themen

TechnikGazaNie wieder KriegMuseenIndustrie FotografieBochumNaturIsraelMiteinanderFriedenGesundheitUkraine

8 Kommentare

Richtig, Peter. Hat sich was verändert? Du bist ja vor Ort.

Vor rund zehn Jahren wurde das Museum- bis auf das Anschauungsbergwerk- komplett neu gestaltet. Nur wenige Exponate, von denen Du hier einige gezeigt hast, haben diese "Zeitenwende" überlebt und finden sich auch wieder irgendwo in der Ausstellung.

Das Deutsche Bergbau- Museum ist übrigens das größte seiner Art in der Welt und- was viele nicht wissen- es ist auch ein Forschungsmuseum. So gehört es zur renommierten Leibniz- Gemeinschaft, die 96 eigenständige Forschungseinrichtungen verbindet.

Entsprechend wurde das beim Umbau berücksichtigt: In einem der vier Rundgänge findet sich der Besucher in einem "Laborbereich" wieder, dessen "Geheimnisse" es zu entdecken gilt. 

Kurz: Ein Besuch lohnt sich. Am besten nachmittags (dann sind die Schulklassen nicht mehr im Haus) und nicht bei Regenwetter (dann wird's voll). 😉

Danke für die Info. Sollte man sich wohl mal wieder ansehen. Die Welt ist ja im Wandel.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

Deutsche MarineBlütenzauberPolitikMakroFregatte BADEN- WUERTTEMBERGNahaufnahmenIPD 2024NaturEGV FRANKFURT AM MAINIndo- Pacific DeploymentNahaufnahmePanama Kanal

Meistgelesene Beiträge