Läuse auf Orchideen: Was tun? Schildläuse? Wolläuse? Blattläuse?

Läuse an Orchideenblüte?
9Bilder

Was tun gegen Läuse auf meinen Orchideen? Muss ich die befallenen Pflanzen isolieren? Wie kriege ich die Schädlinge los? Natürlich suchte ich sofort um Rat, was ich dagegen machen kann? Hier mein Erfahrungsbericht und die 4 hilfreichsten Maßnahmen, die bei meinen Orchideen am besten gewirkt haben.

Meine Orchideen hatten vor kurzem auf einmal winzige hellbraune Läuse oder andere Schädlinge! An einigen Stellen in der Blüte und auch den grünen Blättern waren schildförmige (quallenförmige) flache bräunliche käfer-ähnliche Erhebungen, umgeben von einem klebrig aussehenden Sekret zu sehen. Die Fotos findet ihr anbei. Ich fand das ziemlich eklig und der verlausten Orchidee tat es damals auch nicht gerade gut! Aber ich konnte sie mit ein paar Einfachen Tricks retten.

Tipp 1: Prophylaxe durch Isolation

Ist die Pflanze von Blattläusen, Schildläusen, Wollläusen, Schmierläusen oder ähnlichem Ungeziefer befallen, sollte man diese zunächst isolieren, um ein Überlaufen der Tiere zu verhindern. Auch das gemeinsame Eintauchen der Pflanzenerde z.B. in einen Wassereimer sollte unbedingt vermieden werden.

Tipp 2: Bekämpfung mit Spülmittel-Wasser-Lösung

Als erste Maßnahme zur Bekämpfung der Schädlinge auf Orchideen kann eine Lösung aus Spülmittel und Wasser dienen. Mit dieser sollten die Laus-Nester betupft werden. Dies zerstört den wachsartigen Überzug der Läuse und schwächt das Ungeziefer. Dieses Mittel hilft aber nur bedingt.

Tipp 3: Aussetzen von Nützlingen

Viel wirkungsvoller - v.a. in kleineren Gewächshäusern - ist dagegen das Ausbringen von Nützlingen. Auf Internetseiten wie z.B. neudorff.de findet man alle Inforfmationen über das Aussetzen von Nützlingen und wie ihr diese bestellen könnt. Insbesondere Florfliegen und australische Marienkäfer haben sich als Bekämpfer der Läuse auf meinen Orchideen bewährt.

Tipp 4: Die Chemie-Keule

Falls keines der vorher genannten Mittel gegen die Schädlinge geholfen hat, sollte als "ultima ratio" die chemische Schädlingsbekämpfung herangezogen werden. Hierfür gibt es effektive Präparate mit ausreichender Breitenwirkung. Es sollten dabei aber immer auch die Nebenwirkungen bedacht werden. Denn durch den Einsatz von Chemie können natürlich auch die ausgebrachten Nützlinge Schaden nehmen. Daher sollte immer die Produktbeschreibung genau gelesen und hinsichtlich Dosierung, Verträglichkeit und maximale Aufwandmenge des Mittels angeht.

Folgenden Beitrag möchte ich auch ans Herz legen:
Meine BIO-Helferlein gegen Ungeziefer an Pflanzen

Hier die Tipps noch mal in einem YouTube-Video zusammengefasst:

Zusätzlich auch noch ein paar allgemeine Tipps gegen Blattläuse

Bürgerreporter:in:

Christine Schmied aus Augsburg

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

5 Kommentare

Bürgerreporter:in
Marlene Feldmeier aus Ederheim
am 26.02.2011 um 18:39

Wilhelm, danke für den Tipp. Hab auch gerade dort nachgeschaut. LG M

Bürgerreporter:in
Hermann Oehmig aus Gersthofen
am 26.02.2011 um 19:06

Hallo Christine,
das sind eindeutig Schildläuse mit ihrer Nachkommenschaft. Wenn es nicht viele sind kann man den Schild mit dem Fingernagel abheben bzw. wegkratzen oder mit einer alten Zahnbürste oder ähnlichem abbürsten, denn darunter sitzt meist die Jungbrut. Dann trotzdem noch mit dem Pflanzenspray Hortex NEU das auf ölhaltiger Basis ist also nicht direkt giftig,einsprühen. Ich habe zufällig die gleiche Phalaenopsis mit diesen schönen dunkelrot gefleckten Blüten. Aber ich glaube das hat hier keinen Sinn mehr.
Hier hilft wohl nur wegschmeißen.
So wie ich das auf deinen Bildern sehe ist die Orchidee stark befallen. Das heißt Blüten und Blätter. Wenn du die Orchidee unbedingt behalten willst dann schneide die Blütenstängel ( Rispen) ab und behandle wie geschildert die Blätter.
Schaue dann auch bei deinen anderen Orchideen die daneben stehen nach, am besten mit der Lupe.
Phalenopsis sind an sich dankbare Orchideen die lange blühen. Allerdings möchten besonders sie eine höhere Luftfeuchtigkeit und im Frühjahr und Sommer Schatten bis Halbschatten, eventuell auch Nordseite. Durch Lufttrockenheit gerade im Winter wird das Vorkommen dieser Schildläuse begünstigt. Es sind eigentlich die einzigen Schädlinge bei Phalaenopsis, aber auch selten. Bei dünnlaubigen Orchideen kommt es manchmal auch zum Befall von Spinnmilben.
Stehen die Orchideen über der Heizung, würde ich dir zu einem Benta(Marke spielt keine Rolle) Luftbefeuchter ( gibts im Baumarkt) raten. Der ist etwas großflächig mit einem Flies und aus Plastik mit Wasserstandsanzeiger. Er wird an den Heizkörper hingehängt.
Viele Grüße Hermann.

Bürgerreporter:in
Christine Schmied aus Augsburg
am 26.02.2011 um 20:13

Hallo Wilhelm, Marlene und Hermann,
herzlichen Dank für eure hilfreichen Tipps! Tatsächlich stehen meine Orchideen am Fenster über der Heizung mit Morgensonne. Die anderen Orchideen scheinen noch nicht befallen zu sein, ich habe die verlauste Pflanze gleich weggestellt und die anderen genau untersucht: sie sehen noch ganz gesund aus. Hoffen wir, dass es so bleibt. Werde mir gleich so einen Luftbefeuchter, wie ihn Hermann empfiehlt, besorgen und die Tipps gegen die Läuse ausprobieren - oder mich vielleicht doch von der tatsächlich arg befallenen Orchidee trennen? Dankeschön nochmal und ein schönes Wochenende!