Landratsamt Augsburg
Ist mein Hausdach für eine PV-Anlage geeignet?

- Foto: Landratsamt Augsburg
- hochgeladen von PR Redaktion
Der Landkreis Augsburg bekennt sich zum Klimaschutz und braucht das Engagement Aller, um die Emissionen im Landkreis zu reduzieren. Einen großen Anteil stellen Gebäude mit 37 Prozent der Emissionen. Diese verbrauchen unterschiedlich viel Energie, abhängig vom Alter und Zustand der Heizung sowie der Art der Gebäudeisolierung.
Kostenloser Online-Dienst für alle Bürgerinnen und Bürger
Daher stellen sich viele die Frage: Ist mein Hausdach für eine Photovoltaikanlage, Solarthermie oder eine Begrünung geeignet? Die Antwort darauf gibt das sogenannte Solardachpotenzialkataster (kurz: Solarkataster) bzw. Gründachpotenzialkataster.
In dem kostenlosen Online-Dienst (www.landkreis-augsburg.de/solarkataster) können Sie sich darüber informieren, ob und wie gut Ihr Dach für eine Photovoltaik-, Solarthermieanlage oder als Gründach geeignet ist. Klick für Klick können Sie Module planen, Kosten berechnen lassen und die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anschaffung prüfen. Die Statik der Gebäude ist in den Berechnungen nicht enthalten.
Individuelle Beratung für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen
Die Auslegung und Installation einer Photovoltaikanlage bedarf einer sorgfältigen Planung und Überlegung. Darauf aufbauend bietet der Landkreis Augsburg regelmäßig kostenfreie Photovoltaik-Onlinevorträge und 45-minütige Photovoltaik-Individualberatungen per Telefon oder Microsoft-Teams für verschiedene Zielgruppen und zu unterschiedlichen Themen an. Diese werden von erfahrenen und unabhängigen Experten durchgeführt. Interessierte erhalten hierbei wertvolle Informationen und Hilfestellungen zu themenspezifischen Sachverhalten.
Die Schwerpunkte der Beratung liegen dabei auf der Dimensionierung von Anlagenkomponenten, der intelligenten Kopplung von Photovoltaiksystemen mit Wärmepumpen oder Elektrofahrzeugen, möglichen Betreiber- und Mieterstrommodellen, der Nutzung von Stecker-Solargeräten sowie der Betrachtung steuerlicher Aspekte. Auf Wunsch können auch vorliegende Angebote gesichtet und geprüft werden. Das Photovoltaikberatungsangebot richtet sich dabei sowohl an Privatpersonen und Landwirte, als auch an Kommunen und Unternehmen aus dem Landkreis Augsburg.
Tipps zu Wärmedämmung, Heizungstausch und erneuerbaren Energien
Zusätzlich unterstützt der Landkreis Augsburg seine Bürgerinnen und Bürger beim Thema Energiesparen durch regelmäßige, neutrale Energieberatungen. Diese kostenfreien 45-minütigen Einzelgespräche bieten wertvolle Informationen und Hilfestellungen zu Energieeffizienz, Energiesparen und erneuerbaren Energien. Weitere Themen sind Wärmedämmung, Heizungstausch, Lüften und Heizen, Nutzung regenerativer Energien, Stromsparen im Haushalt und Fördermöglichkeiten. Auch individuelle Fragen können besprochen werden. Ziel ist es, durch energiesparendes Bauen und Modernisieren CO₂-Emissionen zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.
Persönliche Beratung telefonisch oder vor Ort
Wer keine Möglichkeit hat, zur persönlichen Beratung ins Landratsamt zu kommen, kann sich von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr und freitags zwischen 8 und 12 Uhr auch telefonisch unter 0821 3102 2884 beraten lassen. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Energieberatung finden Sie unter: www.landkreis-augsburg.de/energieberatung.
Anmeldung und Terminvereinbarung
Landratsamt Augsburg
Fachbereich Klimaschutz und Mobilität
Telefon: 0821 3102 2222
E-Mail: Klimaschutz@LRA-a.bayern.de
Text: Landratsamt Augsburg


Bürgerreporter:in:PR Redaktion |
Kommentare