myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Kochkunst zelebriert
Die kulinarischen Genüsse des Wertinger Kochclubs!

  • Artur Silva der Maitre des Männerkochclubs Wertingrn eröffnet den kulinarischen Reigen. Bei der Begrüßung stellt er das Menü vor.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger

Am Freitagabend, 26. April 2024 versammelten sich Mitglieder des Wertinger Kochclubs um die Kochgruppe Karl Rupp zu einem besonderen genussreichen Ereignis. Unter dem Motto "Von der Weide, dem Acker und dem Wasser" wurde ein exquisites Menü präsentiert, das die Vielfalt regionaler Zutaten hervorhob und die lukullische Kreativität der Mitglieder wieder unter Beweis stellte.
Der Auftakt des Menüs wurde mit einem raffinierten Amuse-Gueule gesetzt: Zucchini-Lammfilet Röllchen, zubereitet von den erfahrenen Köchen Karl Rupp, Willi Buhmaier und dem Leiter des Kochclubs, Artur Silva. Diese delikate Vorspeise war bereits ein kulinarisches Erlebnis der Extraklasse. Dazu wurde ein trockener Secco gereicht.
Als nächster Höhepunkt wurde von Willi Buhmaier ein erfrischender Spargel-Mango-Salat zubereitet und serviert, der die Aromen von weißem und grünem Spargel harmonisch mit der Süße der Mango vereinte. Dieser erfrischende Gang bereitete die Geschmacksknospen auf das folgende Zwischengericht vor.
Das langjährige Mitglied und Fischkenner Karl Rupp übernahm hier die Zubereitung: Saibling im Apfelsud. Die feinen Aromen des Fisches, perfekt akzentuiert durch den fruchtigen Apfelsud, hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Gästen und sorgten für die Vorfreude auf das Hauptgericht.
Zu diesem Zwischengang als auch dem Spargel-Mangosalat wurde ein Pino Grigio Sicilia DOC Stemmari Grillo 2023 kredenzt.
Das Hauptgericht, Entre Côte mit Erbsenpüree und Kartoffelwürfelchen mit zweierlei Saucen, einer klassischen, reduzierten Fleischsauce und einer aus heller und dunkler Misopaste karamellisierter Sauce, war eine kreative Schöpfung des Vorstands Artur Silva. Diese gelungene Kombination aus zartem Fleisch und cremigem Erbsenpüree und den Saucen war ein wahrer Gaumenschmaus und einer der Höhepunkte des Abends, begleitet von einem roten Almocreve Alentejano Tinto Reserva der vorzüglich dazu mundete.
Den krönenden Abschluss bildete ein verführerisches Dessert, zubereitet von Claudio Erdner unter Mithilfe von Johannes Schuster als Hospitant, der heute seinen zweiten „Auftritt“ im Wertinger Kochklub hatte. Eine Variation von Erdbeeren und einer verführerischen Creme aus Sahne und Eiern in einem fluffigen und zugleich knusprigem Blätterteig. Die süßen Erdbeeren in ihrer Vielfalt präsentiert, ergänzt durch den kontrastreichen Krokant über dem Blätterteig begeisterten die Sinne und rundeten das Menü auf perfekte Weise ab.
Zum Abschluss durfte natürlich ein kräftiger Espresso nicht fehlen, um den gelungenen Abend gebührend zu beschließen.
Insgesamt war der Kochabend des Wertinger Kochclubs, gestaltet von der Kochgruppe Arthur Silva, ein kulinarisches Highlight und ein Fest für alle Sinne. Die Kombination aus hochwertigen Zutaten, kreativen Ideen und meisterhafter Zubereitung machte diesen Abend wieder einmal zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmer. Verfasser: Klaus Hill

  • Artur Silva der Maitre des Männerkochclubs Wertingrn eröffnet den kulinarischen Reigen. Bei der Begrüßung stellt er das Menü vor.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 1 / 20
  • Alle packen mit an. Die Tafel muss gedeckt werden der Apperitif muß eingeschenkt werden. Dann kommt der erste Genuss.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 2 / 20
  • Auf die Tischdekoration wird bei den Hobbyköchen ebenso großen Wert gelegt.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 3 / 20
  • Eine tolle Idee und zugleich eine optische Einladung zu zugreifen. "Zucchini-Lammfilet Röllchen".
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 4 / 20
  • Der Spargel für den Salat kleingeschnitten und blanchiert.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 5 / 20
  • Ist das nicht verführerisch? Schon beim Anblick "läuft doch einem schon das Wasser im Munde zusammen". "Spargel-Mango-Salat" mit Königskrabbe. Willi Buhmaier hat hier wieder die kulinarische Trickkiste aufgemacht.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 6 / 20
  • Halt hier fehlt noch der Saibling.
  • Foto: Alfred Zinsmeister
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 7 / 20
  • Auf das Anrichten wird auch immer ein besonderes Augenmerk gerichtet. Der grüne Apfelsud als Spiegel, darauf dezenter Fenchelsalat und dann der Saibling. Gott ißt in Frankreich bestimmt nicht besser.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 8 / 20
  • So wurde der Zwischengang "Saibling in Apfelsud" serviert. dazu eine selbstgemachte Mayonaise.
  • Foto: Alfred Zinsmeister
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 9 / 20
  • Ein erfrischender Pinot Grigio passt immer zu Fisch.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 10 / 20
  • Das Entre Côte wurde von Artur Silva gebunden, dass es eine gleichmäßige Form behält. Eine Topp Qualität wie man sieht.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 11 / 20
  • An allen vier Kochzeilen der Mittelschule in Wertingen wird hier gekocht und zubereitet.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 12 / 20
  • Anrichten - so langsam wird es hektisch. Der Hauptgang soll ja heiß auf den Tisch. Also alle ran an die Töpfe.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 13 / 20
  • Ja, Hobbyköche sind auch schon Könner der feinen Kulinarik.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 14 / 20
  • Kartoffelschälen und würfeln, diese Arbeiten müssen auch gemacht werden.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 15 / 20
  • Entre Côte mit Erbsenpüree und Kartoffelwürfelchen dazu zweierlei Saucen. Das sieht nicht nur gut aus - es war auch ein wahrer Gaumenschmaus.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 16 / 20
  • Dazu passte dieser Wein ein Tinto Reserva bestens.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 17 / 20
  • Zum Schluss der "Süße Genuss" - Erdbeeren in köstlicher Creme mit Blätterteig. "Mensch - was willst du Mehr" - ein krönender Abschluss des Menüs.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 18 / 20
  • Blätterteig-Ecken knusprig fein. Als Zugabe zum Dessert,
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 19 / 20
  • So wurde die Nachspeise serviert. Dazu gabs dann noch Espresso.
  • Foto: Klaus Hill
  • hochgeladen von Otto Killensberger
  • Bild 20 / 20

Weitere Beiträge zu den Themen

ErdbeerenEssen und TrinkenKochklubKulturEssenSpargelSpeisenWertingenGenussMännerkochclubFischeDessert

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

AusstellungKinderGeschichteKunstStadtarchivWertingenMalkursNittbaurCafeSchätzeStammbuch

Meistgelesene Beiträge