Link in neuem Fenster öffnen Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg

Schleswig-Holstein (Bundesland) - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Auf dem Weg zwischen der Holstentorhalle und der Musikhochschule begegnen Passanten der Bronzeskulptur Johannes Brahms.
5 Bilder

In Lübeck: Der sympathische Bronze-Brahms am Traveufer

Immer wieder staunen Passanten über den großen dicken Herrn aus Bronze, der am südlichen Traveufer in der Nähe der Musikhochschule steht und sie so freundlich mit seinem Hut in Hand zu grüßen scheint. Bei näherem Hinsehen ist zu entdecken, dass es sich um eine Darstellung des Komponisten Johannes Brahms handelt, der beim Umherwandern gerade in seinem Kopf eine Komposition verfasst. „Ich halte es übrigens auch für besonders pfiffig von mir, dass ich mir beim Spazierengehen Melodien einfallen und...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 08.06.12
Umhängetasche mit Muscheln
2 Bilder

K-Midi-Art

Ich möchte euch heut meine neue Seite auf Facebook vorstellen. K-Midi-Art ist Kunst aus, von und mit Muscheln, die an den Stränden von Bulgarien zu finden sind. Alle Muscheln sind Strandgut und werden nicht gefischt. Es gibt so ziemlich alles zu finden. Muscheln bemalt, Bilder, Schmuck, Taschen und auch im Garten werden Muscheln verarbeitet. Wenn ihr jetzt neugierig seit, schaut einfach unter http://www.facebook.com/pages/K-Midi-Art/391545024... rein. Ich freue mich über jeden Besucher!

  • Schleswig-Holstein
  • Bothkamp
  • 02.06.12

Kennt Ihr "Santiano" die absolute Kultband hier im NORDEN

Wenn Ihr mehr den PIRATEN-POP im Norden sehen/lesen/hören wollt guckt unter: http://www.semmel.de/santiano.html Also am Besten kommt mal in den Norden an die Nordsee. Ich empfehle für Euren Urlaub das Gästehaus UTHÖRN. Hier seit Ihr herzlich willkommen.

  • Schleswig-Holstein
  • Sankt Peter-Ording
  • 20.05.12
An der nördlichen Seite der Herz-Jesu-Kirche wird ein schmaler Anbau errichtet, in dessen Untergeschoss zwei neue Räume der Gedenkstätte für Archivierung und Forschung sowie zur Ausstellung von Exponaten angelegt werden.
11 Bilder

In Lübeck: Schließung der katholischen Hauptkirche

Der zunächst letzte Gottesdienst wird in der Lübecker Propsteikirche Herz Jesu am Sonntag, 20. Mai 2012, gefeiert. Anschließend wird die Kirche für ein Jahr geschlossen, um das neugotische Gebäude aus dem Jahr 1891 zu renovieren. In diesem Zusammenhang soll eine neue Gedenkstätte für Lübecks Märtyrer errichtet werden. Der bisherige Gedenkort unter der Herz-Jesu-Kirche wird zu einer zentralen Gedenkstätte mit Ausstellung und Dokumentation ausgebaut. Im Juni 2011 hatte im Rahmen einer kirchlichen...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 06.05.12

Tag des Flüchtlings am 28.09.2012

Am 28.09.2012 findet der Tag des Flüchtlings in Deutschland statt. 2012 steht er unter dem Motto „Flucht ist kein Verbrechen“. Impulse, Analysen und Fakten, darauf soll der Tag des Flüchtlings aufmerksam machen. Jedem soll bewusst werden, dass wir alle einmal in genau die gleiche Lage kommen können. Es ist nur Glück wo man geboren wird und die Lage kann sehr schnell von Frieden zu Krieg werden. Dieser Tag soll anregen genau über diese Themen nachzudenken und seine Einstellung gegenüber...

  • Schleswig-Holstein
  • Elmshorn
  • 26.04.12

Hobbykunstausstellung zum Muttertag in Elmshorn

Am 03.05. und 05.05.2012 findet in Elmshorn eine Ausstellung der Hobbykunstfreunde Elmshorn statt. Die Ausstellung ist im City Center Elmshorn. Ausgestellt werden die Werke einiger Mitglieder des Vereins. Geöffnet ist am Donnerstag von 9 bis 17 Uhr und am Samstag von 9 bis 14 Uhr. Die Hobbykunstfreunde Elmshorn veranstalten meist zwei Mal im Jahr einen solchen Markt. Dabei zeigen an die 40 Künstler ihre Werke. Dabei findet sich bestimmt etwas für die Mutti zum Muttertag. Weitere Informationen...

  • Schleswig-Holstein
  • Elmshorn
  • 26.04.12

„Fotos aus der Kaiserzeit“ Ausstellung am 06.06.2012 in Elmshorn

Ich Stadtarchiv von Elmshorn findet am 06.06.2012 eine Ausstellung statt. Der Archivar Karl-Heinz Kohlemann hat die Ausstellung auf die Beine gestellt. Gezeigt werden die Fotos des Hobbyfotografen Christian Kleemann unter dem Motto Fotos aus der Kaiserzeit. Geöffnet ist an 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Der offizielle Veranstalter ist der Verein zur Förderung des Stadtarchivs Elmshorn. Dieser Beitrag wurde als Themenimpuls von Elisabeth Kramer aus dem myheimat Onlineteam verfasst.

  • Schleswig-Holstein
  • Elmshorn
  • 26.04.12
Kindergarten in Kiel-Flintbek
8 Bilder

Eltern holten Polizeikatze „Policat“ nach Norddeutschland

Policat-Projekt machte Flintbeker Kindergarten-Kids gegen „Mitschnacker“ fit Kiel-Flintbek. Im April 2012 waren die Altenburger Präventionsprojekte „Policat rät: Nicht nur Schokolade!“ und „Nina und der Fremde“ für eine Woche im Kindergarten Storchennest in Flintbek, nahe der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel, im Einsatz. Eltern dieser Einrichtung erfuhren im Februar 2012 über das Internet von den Aktivitäten im Altenburger Land und wollten ihre Kinder für den künftigen Schulweg...

  • Schleswig-Holstein
  • Flintbek
  • 24.04.12
  • 1
Der Ausstellungbereich für regionale Kunst in der Galerie der Kieler Nachrichten
4 Bilder

In Kiel: Ausstellung „Farben und Formen“ von Christa Landig

„Farben und Formen“ lautet der Titel der Ausstellung, in der Christa Landig aus Neumünster ihre Arbeiten in der Kundenhalle der Kieler Nachrichten präsentiert. Noch bis zum 25. April 2012 sind die Bilder mit dem Schwerpunkt der experimentellen Malerei zu sehen, wobei es vor allem um abstrakte, vermutlich florale Motive geht. „Die meisten meiner Arbeiten entstehen ohne festgelegte Themen“, bekennt Christa Landig, diese würden sich durch Zufall ergeben und nach und nach entwickelt, und es ist...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 20.04.12
osterfeuer tv trappenkamp waldbühne trappenkamp
4 Bilder

Osterfeuer in Schleswig Holstein Trappenkamp,Eiersuche kinder waldbühne trappenkamp

das alljährliche osterfeuer war wieder ein erfolg des sportvereins und der gemeinde und seiner bürger zahlreich erschieen haben sie die mühen und arbeit der freiwilligen gewürdigt auch am sonntag kamen viele eiter um gemeinsam mit den kindern ostereier zu suchen auf dem sportplatz tv trappenakamp gespendet vom vereinswirt werner und crista der osterhase hatte reichlich eier verloren auf dem weg durch schleswig holstein am vorabend wurde das stockbrot vom paella koch pezro paella live koch bei...

  • Schleswig-Holstein
  • Gönnebek
  • 12.04.12
Die historsiche Lübecker Relieftafel mit der Kreuzigungsgruppe stammt aus dem Ende des 15. Jahrhunderts.
7 Bilder

Auf historischen Spuren: Ökumenischer Kreuzweg durch Lübeck

In der Hansestadt Lübeck treffen sich am Karfreitag, 6. April, katholische und evangelische Christen um 10 Uhr an der St.-Jakobi-Kirche, um gemeinsam einen Kreuzweg durch die Altstadt bis zum Jerusalemsberg zu gehen. An fünf Stationen dieses ökumenischen Kreuzweges, der bereits zum 8. Mal stattfindet, wird es Kurzansprachen zu dem Thema "Suchet der Stadt Bestes und betet für sie", einem biblischen Wort des Propheten Jeremia, geben. Die Reden werden u. a. von der Bischöfin Kirsten Fehrs, dem...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 27.03.12
21 Bilder

Frühlingszarte Träume in Violett - das Krokusblütenwunder von Husum

Im romantischen Schlosspark von Husum liegt ein Meer von lila-violett-farbenen Krokussen in voller Blüte - ein traumhaft bezaubernder Anblick. Am gestrigen Sonntag zum Krokusblütenfest bei schönstem Sonnenschein und bis zu 16 Grad Lufttemperatur durfte ich dies erleben. Damit hat sich für mich ein schon lange währender Traum erfüllt. In einer Fülle von weit über 4 Millionen Krokusblüten gibt es nichts Vergleichbares an wunderschönem Frühlingserleben in Norddeutschland. Man mag sich fragen: Wer...

  • Schleswig-Holstein
  • Husum
  • 26.03.12
  • 16
Groß hilft Klein – märchenhaft

 

Am Montag, dem 19. März 2012 fand im Erwin-Wengel-Haus in Trappenkamp ein Kleider-Flohmarkt statt. Unter den Jacken, Blusen und Röcken, Hosen und Westen fand sich für jeden das Richtige. Schuhe, Taschen, Nachtwäsche und Tischdecken machten das Angebot komplett. 

 

Schon beim Aufbau halfen viele Hausbewohner mit. Der Eine oder Andere fand auch noch in seiner Wohnung passendes für das Angebot. Die zum Teil hochwertige Damen- und Herrengarderobe für die Generation „plus“ wu
3 Bilder

klein hilft groß theater für kinder trappenkamp die familien gemeinde

Groß hilft Klein – märchenhaft Am Montag, dem 19. März 2012 fand im Erwin-Wengel-Haus in Trappenkamp ein Kleider-Flohmarkt statt. Unter den Jacken, Blusen und Röcken, Hosen und Westen fand sich für jeden das Richtige. Schuhe, Taschen, Nachtwäsche und Tischdecken machten das Angebot komplett. Schon beim Aufbau halfen viele Hausbewohner mit. Der Eine oder Andere fand auch noch in seiner Wohnung passendes für das Angebot. Die zum Teil hochwertige Damen- und Herrengarderobe für die Generation...

  • Schleswig-Holstein
  • Gönnebek
  • 22.03.12
28 Bilder

Bummel durch Eckernförde

Am 15. Februar 2012 nach vielen grauen Wintertagen war hier an der Ostseeküste ein Tag mit Kaiserwetter. Der Weg führte zum Hafen - am rechten Ufer an der "Schiffsbrücke" entlang - zur Strandpromenade. Blauer Himmel, milde Temperatur über Null Grad, Schiffe im Hafen, Eisflächen auf dem Wasser im Hafenbecken, Eisschollen auf Sand, eine Meerjungfrau am Strand, ein Bummel durch die Stadt und ein Besuch im Konditor-Kaffeehaus ließen diesen Nachmittag an der Eckernförder Bucht zu einem herrlichen...

  • Schleswig-Holstein
  • Eckernförde
  • 10.03.12
  • 5
8 Bilder

Wer kennt noch diese Werbung?

Waschmittel- und Wäschepflegemittel aus alter Zeit entdeckt in Schaufenstern einer Drogerie in Eckernförde: Dr. Thompson`s Seifenpulver "Marke Schwan", Schwan-Seife, Persil Henkel - Das bewährte Waschmittel für alle Wäsche - Ohne Chlor, Henko Henkel´s Bleich-Soda, Henko zum Einweichen der Wäsche, Hoffmann´s Wäschestärke .......

  • Schleswig-Holstein
  • Eckernförde
  • 10.03.12
  • 10
Der Bronzguss "Schreitende Antilope" von Fritz Behn stammt aus der Zeit um 1925 und steht in der Nähe des Lübecker Holstentores.

In Lübeck: "Schreitende Antilope" von Fritz Behn

Vor allem durch seine Tierdarstellungen ist der Bildhauer und Maler Fritz Behn (1878 – 1970) bekannt geworden. Der in Lübeck aufgewachsene Künstler sah in den Tierskulpturen ein künstlerisches Ausdrucksmittel, auf zeittypische Einflüsse einzugehen. Bedauerlicherweise sind viele seiner Arbeiten verlorengegangen.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 05.03.12
Fegefeuer, eine Straßenbezeichnung in der Lübecker Altstadt
4 Bilder

In Lübeck: "Wir gehen jetzt durch das Fegefeuer direkt in die Hölle!"

Theologische Kategorien sind heutzutage vielen fremd geworden, und die Erwähnung von "Himmel", "Hölle", "Fegefeuer" löst unterschiedliche Reaktionen aus. Wenn bei der Stadtführung angekündigt wird: „Wir gehen jetzt durch das Fegefeuer direkt in die Hölle!“, ist mancher zunächst davon überzeugt, einer religiösen Exkursion folgen zu müssen. Tatsächlich handelt es sich aber bei „Fegefeuer“ und „Hölle“ um Straßenbezeichnungen der Lübecker Altstadt. Das „Fegefeuer“ führt von der Mühlenstraße zum...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 02.03.12
Vor dem Standesamt Kiel: Messingskulptur „Nachbar“ (1972) von Jan Koblasa (im Hintergrund der Rathausplatz und das Opernhaus)

In Kiel: Klobige Messingskulptur des Bildhauers Jan Koblasa

Vor dem Standesamt an der Fleethörn fällt eine Messingskulptur von eckiger, klotziger Gestalt auf, bei der es sich um eine abstrahierende Darstellung einer auf einer Bank desinteressiert sitzenden Person handeln soll. Der Bildhauer Jan Koblasa gestaltete 1972 die Figur, der er den Namen „Nachbar“ gab und die einen Kontrast zum „Schwertträger“ (Bildhauer Adolf Brütt, 1912) auf dem Rathausplatz bilden soll. Zur Person des Künstlers: Jan Koblasa, 1932 im tschechischen Tabor geboren, studierte von...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 27.02.12
Die Stadtgalerie Kiel im Neuen Rathaus
2 Bilder

In der Stadtgalerie von Kiel: Überwiegend zeitgenössische Kunst

Mitten im Stadtzentrum präsentiert die Stadtgalerie Kiel auf einer Ausstellungsfläche von etwa 1.200 Quadratmetern internationale Kunst aus dem Ostseeraum. Im Mittelpunkt steht dabei die zeitgenössische Kunst, deren Spektrum von den "Kieler Nachkriegsexpressionisten" bis zur Kunst des 21. Jahrhunderts reicht. Im Gebäude des Neuen Rathauses an der Andreas-Gayk-Straße befindet sich neben der Stadtgalerie auch die Stadtbibliothek sowie die Tourismusinformation.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 26.02.12
Ausstellung regionaler Kunst in der Galerie der Kieler Nachrichten: "Streifenbilder" von Doris Heldt
2 Bilder

"Streifenbilder" von Doris Heldt in der Galerie der Kieler Nachrichten

Einen neuen Ausstellungsbereich für regionale Kunst gibt es jetzt in der Landeshauptstadt Kiel. Die Kieler Nachrichten (einzige Tageszeitung von Kiel) stellen den Künstlern aus dem Norden ihre Galerie zur öffentlichen Präsentation ihrer Arbeiten zur Verfügung. Zur Eröffnung waren zahlreiche Werke von Doris Heldt aus Flensburg in der Kundenhalle der Kieler Nachrichten zu sehen. Das Malen von Streifenbildern ist einer der besonderen Schwerpunkte von Doris Heldt. Weil es ihr bei den Ölbildern auf...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 24.02.12
Die "Mädchengruppe" des Schweizer Bildhauers Karl Geiser in der Nähe der Lübecker Burgtorbrücke

In Lübeck: Die versteckte "Mädchengruppe" des Schweizer Bildhauers Karl Geiser

Ziemlich versteckt steht eine Skulpturengruppe in der kleinen Parkanlage an der Burgtorbrücke, es handelt sich um die "Mädchengruppe" des Schweizer Bildhauers Karl Geiser (1898 – 1957). Ein Hinweisschild informiert darüber, dass es sich um einen Nachguss der Plastik handelt, die im Original 1938 vor dem Gymnasium im Kirchenfeld in Bern aufgestellt wurde. Finanziert wurde der Nachguss, den die Kunstgießerei Pastori in Genf anfertigte, von Rodolfo Groth (1881 – 1985, gebürtig als Rudolf), einem...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 20.02.12
Das Lübecker Triumphkreuz mit Jesus in doppelter Lebensgröße (H = 3,55 m) ist wegen derzeitiger Sanierungsarbeiten eingerüstet. Restauratoren entfernen Staub und Schimmel.
8 Bilder

Grüngelbe Schimmelspuren auf dem Körper des Gekreuzigten

Ungewohnt ist zur Zeit für alle, die in Lübeck das weithin bekannte Kunstwerk von Bernt Notke kennenlernen wollen, die Innenansicht des Domes. Ein riesiges Baugerüst versperrt den ungehinderten Blick auf das Triumphkreuz und den Lettner, weil dringend Sanierungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Restauratoren entfernen von dem über 500 Jahre alten Kunstwerk Verunreinigungen, die sich im Laufe der Jahre auf den Holzskulpturen festgesetzt haben. Überall auf den Figuren hat sich Schimmel...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 12.02.12
Erhaltener Flügel des Lübecker Kreuzganges aus dem 13. Jahrhundert, spätromanischer Stil

Kreuzgang des Lübecker Domes

Aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammt der Kreuzgang des Lübecker Domes. Allerdings ist nur noch der Flügel des mittelalterlichen Kreuzganges erhalten geblieben, der sich zwischen dem Dom und den damaligen Stiftsgebäuden befand.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 24.01.12
Die Sicht vom Mühlenteich auf die Südseite des Domes: Das Gesamtbild wird von der gewaltigen Doppelturmfront bestimmt.
3 Bilder

Leichte Schrägstellung der Lübecker Domtürme

Auffallend ist die leichte Schrägstellung der Lübecker Domtürme, und bislang steht nicht fest, worauf das zurückzuführen sei. Einerseits wird darauf verwiesen, dass dies eine Folge des gewaltigen Bombenangriffs 1942 während des Zweiten Weltkriegs sei. Andererseits wird zu bedenken geben, dass die Fundamente des Domes in der Nähe neu aufgesiedelter Sumpfbereiche angelegt worden seien.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 04.01.12
Der aus dem 13. Jahrhundert erhaltene Feldsteinbrunnen befindet sich im Kellergeschoss der Buchhandlung Weiland.
2 Bilder

Lübeck: Ein Feldsteinbrunnen aus dem 13. Jahrhundert

Außerordentlich gut erhalten ist der alte Feldsteinbrunnen aus dem 13. Jahrhundert, der im Kellergeschoss der Lübecker Buchhandlung Weiland in der Fleischhauerstraße zu sehen ist. Bei den Bauarbeiten auf dem Grundstück Ecke Fleischhauerstraße/Königstraße war seinerzeit die Anlage entdeckt worden, und die Bodendenkmalpflege sorgte für die Bewahrung des aus Feldsteinen errichteten Schachtbrunnens. In Zeiten der Stadtgründung wurden Haushalte und Gewerbebetriebe aus solchen Brunnen mit Wasser...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 30.12.11
Die türkisfarbene Scheibe der astronomischen Uhr zieht die Besucher wie magisch an.
6 Bilder

Astronomische Uhr in Lübeck: Wie ein magisches Auge

Wie ein magisches Auge leuchtet die türkisfarbene Scheibe in den Abendstunden und zieht in der dunklen Marienkirche die Besucher an. Wer durch die Kirchentür getreten ist, hat das quirlige Leben der Hansestadt hinter sich gelassen, gewinnt einen Abstand zur Außenwelt und wird durch das ungewöhnliche Licht zum Reflektieren über den Zeitenlauf und auch über die eigene Vergänglichkeit angeregt. Das scheint auch ein Zweck der astronomischen Uhr von St. Marien zu sein, die in früheren Zeiten...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 27.12.11
  • 1
In der Greveraden-Kapelle an der Wand (links) ein Bruchstück des ältesten Grabsteins von 1290
5 Bilder

Die Greveraden-Kapelle in St. Marien

Die zahlreichen Kapellen im Innenraum der Marienkirche geben heute noch einen Eindruck davon, welche Verbindungen die Bürgerfamilien der Hansestadt zu ihrer Rats- und Marktkirche besaßen. Unter dem Norderturm der Lübecker Marienkirche befindet sich die so genannte Greveraden-Kapelle, einst von den Brüdern Greverade reich ausgestattet, heute eine schlichte Stätte der Besinnung und des Gedenkens.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 26.12.11
Detail der Lübecker Totentanzfenster: Das Kind in der Krippe zwingt den Tod in die Knie.
2 Bilder

Kein idyllisches Weihnachtsbild: Das Kind in der Krippe und der Tod

In der nördlichen Kapelle der Lübecker Marienkirche hing der berühmte Totentanz-Fries des Malers und Bildschnitzers Bernt Notke aus dem Jahr 1463. 1701 wurde dieses Werk durch eine Kopie ersetzt, die während des Zweiten Weltkriegs dann in der Nacht vom 28. auf den 29. März 1942 bei einem Fliegerangriff verbrannte. An das alte Kunstwerk erinnern die beiden Glasfenster, die der Grafiker und Maler Alfred Mahlau 1955 entwarf und die Carl Berkentien 1956 gestaltete. Im Mittelpunkt der Darstellung...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 25.12.11
Der Antwerpener Altar von 1518 in der Marientidenkapelle gehört zu der ursprünglich reichen Kunstausstattung der Lübecker Marienkirche.
3 Bilder

"Apostel mit Lesebrille" - Kunstbetrachtung in der Lübecker Marienkirche

Ein Gitter versperrt aus Sicherheitsgründen in der Lübecker Marienkirche die Marientidenkapelle, die sich am östlichen Chorumgang befindet. Der berühmte Antwerpener Marienaltar von 1518, der zur ehemals reichen Kunstausstattung von St. Marien gehört, kann deshalb gewöhnlicherweise von den Besuchern nur aus größerer Entfernung betrachtet werden. Der doppelflügelige Altar mit der vergoldeten Holzschnitzerei der Spätgotik zeigt Szenen aus dem Leben Jesu und seiner Mutter Maria, wobei im...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 20.12.11

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.