myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Blumenwiesen in der Stadt

  • hellblauer Lein, im Hintergrund das Restaurant "Minsk"
  • hochgeladen von Jost Kremmler

Im vergangenen Frühjahr wurde drei Flächen von insgesamt 3000 Quadratmeter am Leipziger Dreieck mit Wildblumen- und Kräutersamen eingesät. In den folgenden Monaten tat sich nicht viel. Aber in diesem Sommer ist vor allem der hellblaue Lein sehr gut herausgekommen.

Die gartenkünstlerische Installation stammt von dem Landschaftsarchitekt Hartmut Solmsdorf und wird von ihm B(r)auhaus-Memory genannt. Blumenwiesen verbinden „das Schöne mit dem Nützlichen“, so der alte Landschaftsgärtner Peter Joseph Lenné. Sie sind eine Augenweide und sparen Kosten: sie kommen (fast) ohne Pflege aus, lediglich im Herbst muss einmal gemäht werden. Gerade in diesen Zeiten müsste das ein überzeugendes Argument sein. Schließlich verbessern sie als artenreiche Pflanzengesellschaften die städtische Umwelt; sie bieten Insekten Nahrung und leisten einen Beitrag zur Artenvielfalt.

In Bonn gibt es schon 50 ha Blumenwiesen, auch andere Städte wie Bamberg und München sind dabei. In Potsdam sollen in Zukunft noch weitere Blumenwiesen entstehen.

  • hellblauer Lein, im Hintergrund das Restaurant "Minsk"
  • hochgeladen von Jost Kremmler
  • Bild 1 / 2
  • Wiesenklee, im Hintergrund die Schwimmhalle
  • hochgeladen von Jost Kremmler
  • Bild 2 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

WiesenWiesenblumenBlumenwieseBlumenBlütenBlume

5 Kommentare

Es ist nur eine Frage, wie lange diese Wiese Bestand hat. Welche Baumaßnahmen sind da geplant?

Ja, wie lange die Blumenwiesen bestehen können, ist nicht klar. Vielleicht 3 Jahre oder länger? Die Stadtwerke haben das Vorhaben finanziert.
Über die Bebauung wird ja noch heftig diskutiert.

Mit dem ersten Spatenstich im Dezember 2014 für das Sport- und Freizeitbad vor der alten Schwimmhalle (im Hintergrund in Bild 2) war es mit den Blumenwiesen vorbei, siehe auch:
http://www.myheimat.de/potsdam/kultur/potsdam-baut...
und
http://www.myheimat.de/potsdam/sport/neues-sport-u... (Das dritte Bild zeigt auch die Nordseite der alten Schwimmhalle)

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

Donald TrumpKulturKunstUNESCO-WeltkulturerbeGerichtsurteilGerechtigkeitöffentlicher Raum

Meistgelesene Beiträge