myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Aktionen und Attraktionen auf dem "Johannimarkt"

Bürgermeister Manfred Brummer bezeichnet den weit über die Grenzen hinaus bekannten Holzener "Johannimarkt" einen "Treffpunkt aus Tradition". Zahlreiche Besucher kamen deshalb auch wieder am vergangenen Wochenende nach Kloster Holzen, um das entsprechende Ambiente des "Johannimarktes" zu genießen. Und weiter erzählt das Allmannshofer Gemeindeoberhaupt stolz, dass sich in diesem Jahr 125 Marktfieranten und Schausteller angemeldet hatten. Selbstverständlich gab es auch ein Bierzelt mit Biergarten, Los- und Schießbuden und allerlei Nützliches, die die treuen und zahlreichen Marktbesucher erwarteten.
Hier ein kurzer Überblick über die verschiedenen Branchen, die ihre Produkte auf dem Markt feil boten: Haushaltswaren, Gesundheitsartikel, Bienenprodukte und Kerzen, Trockenblumen, Korbwaren, Hüte und Mützen, Lederwaren, Mode- und Trendartikel, Lammfellartikel, Imbiss, Spielwaren, Uhren und Schmuck, Tee und Gewürze, Kosmetik, Bundeswehrartikel, keramische Arbeiten, Gartenbedarf, Pfannen, Töpfe, Geschirr, Bürsten und Pinsel, Losstand des Roten Kreuzes, Karussell, Schiffschaukel, Schießstand und Ponyreiten. Die Werkstatt für behinderte Menschen - voran die Keramikabteilung - kreierte und fertigte ansprechende Keramik-Kunstwerke für Haus und Garten und bot diese zum Verkauf an. Auch die Mitarbeiter und die Betreuten der Förderstätten malten und bastelten schon seit Wochen und sind sehr stolz auf ihre Bilderausstellung, die die einzelnen Arbeitsschritte mit den Betreuten zeigt. Am Marktsonntag boten Mitarbeiter der Werkstatt und ein Team der Damengymnastik Allmannshofen leckeren selbst gebackenen Kuchen, Kaffee und Tee in der Cafeteria der Behinderten zum Kauf an. Die örtlichen Vereine sorgten für den Bierzeltbetrieb. Bereits am Samstagabend unterhielt der Musikverein Westendorf die Besucher, den Frühschoppen am Sonntag gestaltete die "Schatzbergband" aus Allmannshofen und den musikalischen Ausklang übernahmen die Ehinger Musikanten.
Eine Premiere erlebten auch die Gottesdienstbesucher in Kloster Holzen. Pfarrer Franz Walden - in Konzelebration mit Holzens Pater Horst und Kaplan Edward Wastag - feierte erstmals im Klosterhof einen festlichen Gottesdienst. Das Patrozinium des heiligen Johannes des Täufers wurde dabei von den Kirchenchören der Pfarreiengemeinschaft (Gesamtleitung Konrad und Elke Eser aus Ellgau) und dem Musikverein aus Nordendorf musikalisch umrahmt.

  • Töpferwerkstatt von Kloster Holzen
  • hochgeladen von Rosmarie Gumpp
  • Bild 2 / 6
  • "Das Schiffschaukeln war toll"
  • hochgeladen von Rosmarie Gumpp
  • Bild 3 / 6
  • Ein Blick auf eine Budenstraße beim Johannimarkt
  • hochgeladen von Rosmarie Gumpp
  • Bild 4 / 6
  • Patroziniumsgottesdienst im Klosterhof
  • hochgeladen von Rosmarie Gumpp
  • Bild 6 / 6

Weitere Beiträge zu den Themen

JohannimarktVeranstaltung

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

LandtagJubiläumPolitikDr. Fabian MehringStaatsregierungMarina Jakob MdLFußballWirtschaftStaatsminister Dr. Fabian MehringLandtagsabgeordneter Dr. Fabian MehringDigitalisierungLandtagsabgeordnete Marina Jakob

Meistgelesene Beiträge