Aus der Weihnachtsbäckerei
Plätzchen nach Omas Rezept

Klassiker aus der Weihnachtsbäckerei (Foto: Katja Woidtke)
  • Klassiker aus der Weihnachtsbäckerei (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke


Diese leckeren Butterplätzchen schmecken eigentlich zu jeder Jahreszeit, aber gerade zu Weihnachten macht es besonderen Spaß, gemeinsam Sterne, Schneeflocken und andere Motive auszustechen und anschließend bunt zu verzieren. Schon meine Mama hat mit uns diese Plätzchen gebacken und wir haben heimlich schon vom Teig genascht.

Wer wie wir in diesem Jahr erst kurz vor den Feiertagen den Ofen anschmeißt, hat übrigens gute Chancen, am Heiligabend selbst gemachte Plätzchen zu genießen. Auf wundersame Weise wird der Inhalt der Keksdose nämlich von Tag zu Tag weniger. Aber bis zum 24. sind es ja nur noch ein paar Tage...

Viel Spaß beim Backen!

Zutaten:

Für den Teig:

500 g Mehl
250 g Zucker
250 g Butter
1/2 TL Backpulver
2 Eier
1 Prise Salz

Für die Dekoration

Puderzucker
Orangensaft
Zuckerstreusel
gehackte Mandeln
Haselnusskrokant
ggf. Lebensmittelfarbe

So wird's gemacht:

Alle Zutaten zu einem festen Teig verkneten und anschließend für mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen, damit der Teig beim Ausrollen nicht so sehr klebt. Verschiedene Förmchen und Nudelholz bereit stellen und den Ofen vorheizen.

Den Teig mit einem Nudelholz auf einer gemehlten Arbeitsfläche gleichmäßig ausrollen und verschiedene Formen ausstechen. Ich mag besonders gerne Sterne und Herzen, da sie sich leicht auf das Blech legen und dekorieren lassen. Die Kekse für 8 bis 12 Minuten bei 180° C in den Ofen schieben. Dabei den Bräunungsgrad immer im Auge behalten. Wenn die Kekse leicht gebräunt sind, können Sie zum Abkühlen aus dem Ofen genommen werden. Aus Puderzucker und etwas Orangensaft eine Glasur anrühren. Die abgekühlten Plätzchen mit der Glasur bepinseln und nach Lust und Laune verzieren. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wenn es bei uns schnell gehen soll, gibt es allerdings meist die einfache Variante mit Zuckerstreuseln oder Haselnusskrokant (siehe Bild).

Hier geht es zu einem leckeren Lebkuchenrezept und hier zu einem tollen Löffelrezept - Schokowölkchen.


Katjas Rezepte rund ums Backen

Bürgerreporter:in:

Katja Woidtke aus Langenhagen

135 folgen diesem Profil

8 Kommentare

Bürgerreporter:in
Heidi K. aus Schongau
am 20.12.2018 um 23:32

Katja, vielen Dank für dieses gute, alte Rezept.

Neulich habe ich gelesen, dass das Vorheizen des Backofens nur bei empfindlichem Gebäck empfehlenswert ist. Zum Beispiel Bisquit und alle luftigen Teigsorten.
Heizt man nicht vor, so meine Meinung, braucht es schon ein bisschen Erfahrung und Fingerspitzengefühl, denn die Backzeit, neben der Angabe im Rezept, ist ja bekanntlich von Ofen zu Ofen verschieden.

Bürgerreporter:in
Katja Woidtke aus Langenhagen
am 22.12.2018 um 02:25

Mit der Hitze im Ofen ist das wirklich eine knifflige Sache. Das erste Blech braucht meist länger als die folgenden Bleche. Da sollte man sich nicht nur auf die Küchenuhr verlassen, sondern immer die Plätzchen im Auge behalten.

Bürgerreporter:in
Sabine Presnitz aus Schwabmünchen
am 22.12.2018 um 17:27

Sobald Backwaren anfangen zu duften, sind sie bald fertig!